Search Results - (Author, Cooperation:Kliewe)
-
1Staff View
ISSN: 1420-9071Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: BiologyMedicineNotes: Summary Ethanol lessens the stress effect which is produced by application of sulphureous acid.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
2Staff View
ISSN: 1420-9071Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: BiologyMedicineNotes: Summary Experiments on rats revealed that liver damage caused by allyl alcohol (measured by the rate of necrosis) is enhanced by alcoholic beverages such as ethanol and European or hybride wine. In this respect, wine seems to cause more damage than mere alcohol.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Nissen ; Lang, K. ; Müller, A. Hermann ; Hensel ; Kliewe ; Kuschinsky, G. ; Hotovy, R. ; Thelen ; Frey ; Deist ; Cremer, H. D. ; Engel
Springer
Published 1947Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Cremer, H. D. ; Engel ; Frey ; Kliewe ; Voigt, W. ; Spang ; Müller, A. H. ; Stubbe ; Meyer, H. -H. ; Meyer, H. J. ; Thelen ; Eichholtz, F. ; Huck ; Hensel ; Cibis ; Lang, K. ; Schreck ; Denecke
Springer
Published 1948Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Frey ; Linder ; Kliewe ; Aschenbrenner, R. ; Hartert, H. ; Becker, K. S. ; Cremer, H. D.
Springer
Published 1948Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Fleckenstein ; Cremer, H. D. ; Heubner, W. ; Kliewe ; Eichholtz, F. ; Goeters ; Hartert
Springer
Published 1949Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Cremer, H. D. ; Eichholtz ; Alker ; Frey ; Frey, R. ; Spang ; Kliewe ; Hartert, H. ; Müller, A. H. ; Pendl, E. ; Thelen ; Engel ; Hartert ; Schrank ; Lang, K.
Springer
Published 1947Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Kliewe ; Spang ; Schrank ; Frey, R. ; Thelen ; Pendl, E. ; Müller, A. H. ; Hartert, H. ; Hermann, A. ; Müller, A. Hermann ; Engel ; Alker ; Meyer, H. -H. ; Heinz, E. ; Meyer, H. J. ; Denecke
Springer
Published 1947Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Schriever, H. ; Kuschinsky, G. ; Hensel ; Hermann Müller, A. ; Cremer, H. D. ; Cremer, D. H. ; Alker ; Pendl, E. ; Kliewe ; Thelen ; Rausch, L. ; Hartert, H. ; Engel ; Schrank ; Hermann, A. ; Deist ; Voigt, W.
Springer
Published 1947Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Staff View
ISSN: 1420-9071Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: BiologyMedicineNotes: Summary Single or repeated doses of wine result in a statistically significant rise of excretion of C-17-Cetosteroids. After application of the same quantity of ethylalcohol, this effect was not seen. These results can be correlated with former observations on the changes of the nuclei-volumes of the zona fasciculata.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
16Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
17Staff View
ISSN: 1432-1831Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Es wird die Verteilungstendenz, die Schwebedauer sowie eine Teilchengrößenbestimmungsmethode kÜnstlicher Aerosole und das Verhalten von Keimnebeln unter verschiedenen Luftbedingungen (relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur, elektrische Ladung) beschrieben. Aus den Versuchen ergibt sich, daß bei der Verwendung von Aerosolen zu Luftdesinfektionszwecken auf einige Punkte zu achten ist: 1. Vermeidung zu großer Luftströmungen in dem zu desinfizierenden Raum, 2. Wiederholung der Aerolisierung mindestens alle 2–3 Std mit einem geeigneten Desinfektionsmittel, wenn Keimfreiheit der Luft erreicht werden soll, 3. Wiederholung der Verneblung wenigstens alle 4–5 Std, wenn Keimarmut erreicht werden soll, 4. die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur einer Raumluft haben einen großen Einfluß auf die Schwebedauer der Bakterien und die Wirkung eines Desinfektionsaerosols.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
18Staff View
ISSN: 1432-1831Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
19Staff View
ISSN: 1432-1831Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung 1. Säuregrad und Fettgrad, sowie normaler Quellungszustand der Haut können durch alkalische Desinfektionsmittel verändert werden. Diese Veränderungen der Hautoberfläche stehen im ursächlichen Zusammenhang mit dem pH-Wert der Lösung. Je stärker diese zur alkalischen Seite neigt, um so ungünstiger ist die Beeinträchtigung des natürlichen Hautzustandes. 2. Stoffgewebe, insbesondere Zellwolle-Mischgewebe können durch alkalische Desinfektionsmittel beschädigt werden. Der Alkalitätsgrad, die Einwirkungsdauer und Temperaturhöhe der Lösung sind ausschlaggebend. 3. Bei der Prüfung der Reaktion wurden bei den gleichen Präparaten mit den verschiedensten Meßmethoden unterschiedliche Werte gefunden. Bei Angabe von pH-Werten der Desinfektionsmittel muß stets die angewandte Prüfungsmethode angegeben sein, um einwandfreie Vergleiche ziehen zu können. 4. Saure Lösungen müssen, wenn sie ihren sauren Charakter während der Desinfektion und Waschung bewahren sollen, gepuffert sein. 5. Sowohl saure als auch alkalische Desinfektionsmittel verlangen eine saure Vorwäsche, da nur diese den sauren pH-Wert der normalen Haut erhalten kann. 6. Durch vergleichende Untersuchungen mittels Ausstanzmethode, Winkelmessung nachPeukert-Schneider, Stalagmometer und Schaumprüfungsmethode nachKraus wurde die Benetzungsfähigkeit der Desinfektionsmittel beurteilt. Die meisten Präparate zeigten eine gute bis sehr gute Benetzungsfähigkeit; recht ungünstige Ergebnisse wurden bei den Chlorpräparaten beobachtet. 7. Zwischen Schaumbildungsvermögen und keimtötender Kraft eines Desinfektionsmittels bestehen keine unmittelbaren Zusammenhänge. Stark schäumende Präparate haben jedoch immer ein gutes Waschvermögen und damit eine starke Reinigungskraft.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Staff View
ISSN: 1432-1831Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung 1. ImVondran-Apparat werden bei Einhaltung der Betriebsordnung die vegetativen Formen von Bakterien bei 100°–110° und einer Anlauf- und Abtötungszeit von zusammen 1½ Studen sicher abgetötet. 2. Sporenhaltiges Material kann bei den angegebenen Temperaturen und 1½ Studen Einwirkungsdauer ohne Beschädigung von Stoffgeweben nicht entseucht werden. 3. Der Desinfektionserfolg ist bei vollbepackter sicherer als bei halbvoller oder leerer Kammer. 4. Zur Instrumenten- und Glassachensterilisation sind auch kleine Heißluftapparate mit Umluft gut geeignet. Bei der vorgeschriebenen Temperatur von 180° und 20 Min. langer Einwirkungsdauer ist eine sichere Entkeimung gewährleistet. 5. Die an drei aufeinanderfolgenden Tagen je ½ Stunde durchgeführte Erhitzung von Testbakterien in beiden Heißluftapparaten hatte im Vergleich zu der einzeitigen 1½ Studen langen Einwirkung von 80° bzw. 120° keine nennenswerten Unterschiede aufzuweisen. Deshalb bietet die fraktionierte Erhitzung für die Kleider- und Instrumentendesinfektion keine Vorteile.Type of Medium: Electronic ResourceURL: