Search Results - (Author, Cooperation:Holm)
-
1Staff View Availability
Person(s): Holm, KurtType of Medium: UnknownPages: 209 S.ISBN: 3-7720-1088-1Series Statement: Die Befragung 1Language: German -
2Staff View Availability
Person(s): Holm, KurtType of Medium: UnknownPages: 295 S.ISBN: 3772011292Series Statement: Die Befragung 3Language: German -
3Staff View Availability Links
Person(s): Gottschalch, HolmType of Medium: UnknownPages: 248 S.ISBN: 3593329484Series Statement: Campus ForschungURL: Language: German -
4Staff View Availability
Person(s): Holm, KurtType of Medium: UnknownPages: 244 S.ISBN: 3772011306Series Statement: Die Befragung 4Language: German -
5Staff View Availability
Person(s): Holm, KurtType of Medium: UnknownPages: 217 S.ISBN: 3772011314Series Statement: Die Befragung 5Language: German -
6Staff View Availability
Person(s): Holm, KurtType of Medium: UnknownPages: 257 S.ISBN: 377201089XSeries Statement: Die Befragung 2Language: German -
7Staff View Availability
Person(s): Holm, KurtType of Medium: UnknownPages: 174 S.Language: German -
8Gabriel, Gabriele [Verfasser] ; Bertram, Barbara [Verfasser] ; Schröpfer, Haike [Verfasser] ; Schäfer, Heiner [Verfasser] ; Felber, Holm [Verfasser] ; Felber, Holm [Hrsg.]
Weinheim u.a. : Juventa u. a.
Published 1997Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 1997Keywords: Förderung ; Programm ; Berufsausbildung ; Arbeitsmarktchance ; Berufliche Flexibilität ; Förderungslehrgang ; Berufsvorbereitungsjahr ; Jugendberufshilfe ; Jugendsozialarbeit ; Benachteiligung ; Quantitative Angaben ; Ursache ; Absolvent ; Benachteiligter Jugendlicher ; Junger ErwachsenerLanguage: German -
9Staff View
Publication Date: 2018-07-27Description: In diesem Beitrag berichte ich von einem Projekt, in dem Fotografie als ethnografische Forschungs-, Präsentations- und Disseminationsmethodik zum Einsatz kam. Das Projekt war Teil eines qualitativen Methodenkurses, in dessen Rahmen Promotionsstudent/innen lernten, visuelle Daten zu erheben und auszuwerten. Hierzu gehörte, dass sie ihr eigenes Leben mithilfe von Fotografien darstellen und reflektieren sollten. Diese Fotografien, die die Studierenden selbst machten, dienten – versehen mit kurzen Titeln – als einzige Datenquelle. Es wurde jedoch ersichtlich, dass für eine Analyse die Fotos ohne jegliches textliche Material nicht reichten. Schriftliche Statements wären hilfreich gewesen, um den Kontext der Fotos und die Intention der Fotografierenden nachvollziehen und verstehen zu können. Ich komme hiervon ausgehend zu dem Schluss, dass eine Ethnografie, die sich nur auf Fotos beschränken würde, nicht möglich ist; der Einbezug weiterer Datensorten ist für eine sinnvolle Analyse unerlässlich. Dennoch ermöglichten das Fotografieren und die Präsentation der Fotos in der eigenen Studie den Teilnehmenden, ihre Identität als Promotionsstudent/innen visuell zu konstruieren und sichtbar zu machen.This is a study of photography as performance and as an ethnographic research and dissemination method. This project was part of a qualitative research methods course where doctoral students learned to collect and analyze visual data as well as what happens when they engage in a study of their own lives using photography as the main tool. Photographs, taken by the students, with short titles, constituted the only data. Analysis of the photographs without any text proved to be difficult. Written statements in addition to the titles complementing the photographs would have helped in creating the context for understanding the photographs and thereby more clearly communicating the intent of the photographers. The results indicate that an ethnography study based only on photographs would not be possible. Photography needs to be used together with other kinds of data. However, the making and presentation of the photographs allowed the students to construct and perform visually their identities as doctoral students.Este es un estudio de la fotografía como performance, como investigación etnográfica y como metodología de difusión de resultados de investigación. El proyecto que se describe fue parte de un curso de métodos cualitativos de investigación, donde estudiantes de doctorado aprendieron a recoger y analizar datos visuales, así como a entender que ocurre cuando uno entabla un estudio de su propia vida usando la fotografía como principal herramienta. Las fotografías, hechas por los estudiantes y con títulos cortos, constituyen los únicos datos. El análisis de las fotografías sin texto que las explicara, resultó ser una tarea difícil. El haber utilizado descripciones escritas, además de los títulos, para complementar las fotografías, podría haber ayudado a crear el contexto para entenderlas y, por tanto, comunicar más claramente las intenciones de los fotógrafos. Los resultados indican que un estudio etnográfico basado solamente en fotografías no es posible. Se necesita hacer uso de la fotografía junto con otros tipos de datos. Sin embargo, hacer y presentar las fotografías permitió a los estudiantes construir y representar visualmente sus identidades como estudiantes de doctorado.Keywords: Performanz; visuelle Forschungsmethoden; visualisiertes Sprechen; photography; performance; visual research methods; visual language; fotografía; performance; métodos de investigación visual; lenguaje visual; ; Fotografie ; photographyType: journal article, Zeitschriftenartikel -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Das Netzwerk-Konzept ist zu einem der meist gebrauchten sozialwissenschaftlichen Ansätze zur Analyse des Strukturwandels von Unternehmen und Industrien in der sich globalisierenden Wirtschaft geworden. In seiner radikalsten Ausprägung behauptet es das Ende der traditionellen Unternehmung, welche sich in ein internationales Netzwerk von Projekten und Kommunikationsbeziehungen auflöst. Der vorliegende Beitrag untersucht die empirische Relevanz dieses Konzepts am Beispiel der sich internationalisierenden deutschen Automobilunternehmen. Die Ergebnisse sind widersprüchlich, insofern es die Netzwerk-These unterstützende und ihr entgegenstehende Tendenzen gibt. Diese widersprüchlichen empirischen Ergebnisse führen uns zu einigen kritischen Schlussbemerkungen zu dem Netzwerkansatz." (Autorenreferat)"The network concept has become one of the most fashionable approaches in the social sciences to analysis of the structural transformation of firms and industries in the globalising economy. In its most radical form, the network approach predicts the end of the traditional firm, transforming it into an international network of projects and communication processes. The present article examines the empirical evidence for this concept in the case of the German automobile companies as they internationalise. Conflicting results emerge. Some elements support, while others contradict the network-thesis. These contradictory empirical results lead us to some final critical remarks on the network concept." (author's abstract)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Organisationssoziologie, Militärsoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology of Economics ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Organizational Sociology ; Netzwerk ; Unternehmen ; Kraftfahrzeugindustrie ; multinationales Unternehmen ; Vernetzung ; Organisationsform ; organisatorischer Wandel ; network ; enterprise ; automobile industry ; multinational corporations ; networking ; type of organization ; organizational change ; deskriptive Studie ; empirisch ; Theorieanwendung ; descriptive study ; empirical ; theory applicationType: Zeitschriftenartikel, journal article -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Das Diskussionspapier faßt "einen Teil von Erkenntnissen und Überlegungen zusammen, die im Rahmen der Vorbereitung einer Studie zu musikbezogenen Geselligkeitsformen Jugendlicher (in der DDR) gesammelt worden sind". Die Erkenntnisse beruhen vorwiegend auf Befragungen von Jugendlichen und Fachleuten. Die unzureichende Datenbasis läßt jedoch einige Lücken offen. Das Papier wird deshalb verstanden als Anregung zu einer "notwendig gewordenen intensiveren und konsequenzenreicheren Diskussion über den weiteren Weg des Jugendtanzes". Zunächst werden Daten über besuchte Tanzveranstaltungen seitens der Jugendlichen und das Engagement der FDJ um den Jugendtanz geliefert. Dann werden die Erwartungen der Jugendlichen an Jugendtanzveranstaltungen dargestellt. Im dritten Teil werden die Alternativen "Diskothek oder Band" diskutiert. In den abschließenden Schlußfolgerungen werden konkrete Forderungen an die Jugendpolitik in Form eines Minimal- und eines Maximalprogramms gestellt, um die unbefriedigende Situation des Jugendtanzes zu verbessern. (pag)Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sozialpolitik ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Social Policy ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Jugendkultur ; Tanz ; Situation ; Jugend ; DDR ; Musik ; Geselligkeit ; Diskothek ; Zukunftsperspektive ; youth culture ; dance ; situation ; youth ; German Democratic Republic (GDR) ; music ; sociability ; disco ; future perspectiveType: Forschungsbericht, research report -
12Felber, Holm ; Günther, Cordula ; Hahn, Jochen ; Karig, Ute ; Lindner, Bernhard ; Müller, Margrit ; Stiehler, Hans-Jörg
DEU
Published 2014Staff View FulltextPublication Date: 2018-07-27Description: Die als Dienstsache eingestufte Studie hat die Absicht, Empfehlungen für die jugend- und kulturpolitische Praxis in Vorbereitung auf den XII. Parteitag der SED und das XIII. Parlament der FDJ zu erarbeiten. Das Papier umfaßt Aussagen zur Theorie des Alltags, Beurteilungen und Einschätzungen des Alltags der Jugendlichen in der DDR und eine Beschreibung der Grundzüge kultureller Lebensgestaltung der Jugendlichen. Das vorliegende Heft umfaßt 37 Seiten, die (nicht vorliegende) Gesamtstudie soll 154 Seiten und 16 Seiten Tabellen stark sein. Im Bericht heißt es, daß sich im Wert- und Motivationsgefüge der Jugendlichen beträchtliche Veränderungen vollzögen. Werte wie die Entfaltung der Individualität, Lebensgenuß und Selbstbestimmung hätten an Bedeutung gewonnen. Damit verbunden sei der gewachsene Stellenwert der Freizeit. Wichtig für die Jugendszene der DDR sei die wachsende Internationalisierung kultureller Prozesse. (pka)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Kulturpolitik ; SED ; Wertorientierung ; politische Einstellung ; kulturelles Verhalten ; FDJ ; Jugendlicher ; DDR ; Freizeitbeschäftigung ; Jugend ; Socialist Unity Party of Germany (GDR) ; adolescent ; recreational activity ; German Democratic Republic (GDR) ; cultural behavior ; value-orientation ; political attitude ; cultural policy ; youthType: research report, Forschungsbericht -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Die in der DDR im Zeitraum November 1988 bis März 1989 durchgeführte "Komplexstudie" erfaßte rund 3.500 junge Berufstätige sowie 376 Studenten und ermittelte die Beliebtheit von Freizeitaktivitäten und -interessen, die Nutzung von Kultur- und Medienangeboten sowie die Zusammenhänge zwischen politischen bzw. allgemeinen Wertorientierungen und den bevorzugten Kultur- und Freizeitinteressen. Die Ergebnisse werden mit Untersuchungen seit 1973 zum Vergleich in Bezug gesetzt. Als besondere Ergebnisse werden herausgehoben: Freizeitaktivitäten mit individuellem Charakter wie Reisen, Musik hören, Fernsehen haben zugenommen gegenüber z.B. Theater und Kino. In der Mediennutzung hat sich durch den Einfluß der "BRD-Medien" ein dramatischer Wandel vollzogen: Zwischen 1976 und 1988 stieg die tägliche Nutzung des BRD-Fernsehens von 14 auf 56 Prozent. Es wird folgender Schluß gezogen: "Die große Bedeutung einer selbstbestimmten und genußbetonten Lebensgestaltung für die Mehrheit der jungen Werktätigen läßt in diesem Zusammenhang in den nächsten Jahren weitere Veränderungen im Kultur- und Kunstgebrauch in Richtung primär unterhaltungsorientierter, multifunktionaler, zeit- und ortsvariabler und individualitätsfördernder Freizeitbetätigungen erwarten." (psz)Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ; Leisure Research ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ; DDR ; Jugendlicher ; junger Erwachsener ; Student ; Freizeitbeschäftigung ; Einstellung ; Wertorientierung ; Medienverhalten ; kulturelles Verhalten ; Interesse ; German Democratic Republic (GDR) ; adolescent ; young adult ; student ; recreational activity ; attitude ; value-orientation ; media behavior ; cultural behavior ; interestType: Forschungsbericht, research report -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: 1987 wurden DDR-Jugendliche in mehreren Untersuchungen zu ihrer Einstellung zu populärer Musik befragt. Es wurden quantitative Werte in Bezug auf das Nutzungsverhalten (Fernseh- und Phononutzung, Ausmaß bei Freizeitaktivitäten, Interessen an Tanz- und Konzertveranstaltungen, Rolle von Tonträgern) sowie Meinungen und Interessen zu bestimmten Musikformen und Interpreten ermittelt. Besondere Beachtung wurde auf die Frage gelegt, welche Rolle in der DDR produzierte Rock- und Popmusik spielt (zwischen 1979 und 1987 sank der Anteil der Jugendlichen von 49 auf 11%, der ihren Lieblingstitel aus der DDR-Produktion wählte). Insgesamt wird eine fortschreitende Orientierung an internationalen Musiktrends beobachtet. Weitere Popularitätsverluste für DDR-Musik sollten vermieden werden durch eine Professionalisierung der Ausbildung, Ausstattung und Präsentation ("Ringen um Anschluß") sowie durch besondere Beachtung der Textebene von Musik (Förderung von "kulturellen Identifikationsprozessen"). (psz)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; DDR ; Jugendlicher ; Musik ; Popmusik ; Meinung ; Medienverhalten ; Freizeitbeschäftigung ; German Democratic Republic (GDR) ; adolescent ; music ; pop music ; opinion ; media behavior ; recreational activityType: Forschungsbericht, research report -
15Felber, Holm ; Günther, Cordula ; Hahn, Jochen ; Karig, Ute ; Lindner, Bernhard ; Müller, Margrit ; Stiehler, Hans-Jörg
DEU
Published 2014Staff View FulltextPublication Date: 2018-07-27Description: In einem ersten Teil werden auf der Basis empirischer Ergebnisse Tendenzen in der Entwicklung kultureller Interessen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in der DDR dargestellt. "Darüberhinaus werden Grundstrukturen des Kulturgebrauchs (rezeptive und produktive Aktivitätsformen)" sowohl anhand repräsentativer Beispiele als auch in übergreifender Perspektive beschrieben. "Der Alltäglichkeit bzw. Nichtalltäglichkeit der verschiedenen Formen kultureller Lebensgestaltung sowie der jeweils spezifischen Leistung rezeptiver und produktiver Aktivitätsformen bei der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt." In einem zweiten Teil werden exemplarisch drei Bereiche untersucht, die "alltägliche kulturelle Lebensgestaltung in ihren Spannungsfeldern zwischen Anspruch und Realisierung, Selbstverwirklichung und Sozialisierung, rezeptiven und produktiven Aktivitäten in jeweils spezifischer Weise beispielhaft verdeutlichen". Hierbei geht es um das Verhältnis Jugendlicher zur populären Musik als elementarer Bestandteil des kulturellen Alltags, das Modeverhalten als eine sich rasch verändernde Form alltagskulturellen Verhaltens und die Rolle der Jugendclubs als institutionalisierte Organisationsform kulturellen Verhaltens. (ICE)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Jugendkultur ; Lebensweise ; kulturelles Verhalten ; Jugendlicher ; DDR ; Entwicklung ; Alltagskultur ; Mode ; Jugend ; realer Sozialismus ; Popmusik ; Persönlichkeit ; true socialism ; way of life ; pop music ; adolescent ; youth culture ; fashion ; German Democratic Republic (GDR) ; cultural behavior ; personality ; development ; popular culture ; youthType: research report, Forschungsbericht -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Es werden verschiedene Studien aus den Jahren 1979 bis 1987 ausgewertet und das Musikinteresse von DDR-Jugendlichen sowie die Beliebtheit von DDR-Rock- und Popmusik untersucht. In dem Betrachtungszeitraum ging kontinuierlich die Bedeutung von DDR-Produktionen zurück. Für 1987 konstatieren die Autoren einen "historischen Tiefstand": Bei der Frage nach dem beliebtesten Titel oder dem beliebtesten Interpreten nehmen DDR-Produktionen "eine weit untergeordnete bzw. überhaupt nicht mehr erkennbare Position" ein. Der Hauptteil des Berichtes befaßt sich dann mit DDR-Musik; es werden Ranglisten und Beliebtheitsskalen aufgestellt; abschließend werden die Erwartungen der Jugendlichen an populäre DDR-Musik dargestellt. (psz)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; DDR ; Popmusik ; Jugendlicher ; kulturelles Verhalten ; Musik ; Freizeitbeschäftigung ; Interesse ; German Democratic Republic (GDR) ; pop music ; adolescent ; cultural behavior ; music ; recreational activity ; interestType: Forschungsbericht, research report -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Steigende Mietpreise in vielen Städten, der Ausverkauf von bisher öfentlichen Wohnungsbeständen, die Verdrängung von ärmeren Einkommensgruppen aus den Innenstädten sowie die damit einhergehenden Segregationsprozesse beschätigen nicht nur die Stadtforschung, sondern werden aktuell auch von städtischen Protestbewegungen auf die Tagesordnung der Stadtpolitik gesetzt. So hat sich der lange Zeit ausschließlich in den Fachdebatten verhandelte Begrif der Gentriication in die Überschriten der überregionalen Zeitungen emporgearbeitet. Die Vorstellungen von fast schon natürlichen Abfolgen einer kulturellen Aufwertung durch Studierende, Kreative und Subkulturen und die anschließende Inwertsetzung durch die Immobilienwirtschat nehmen einen festen Platz in den aktuellen Stadtdebatten ein. Doch diese Ausweitung der Diskussion geht vielfach zu Lasten der konzeptionellen Klarheit des Modells. Insbesondere polit-ökonomische Erklärungen von Wohnungsnot und Stadtentwicklung drohen im breiten Diskurs um Wohnbedürfnisse der kreativen Klassen, Standortwettbewerbe und Festivalisierungsstrategien der Stadtpolitik unterzugehen. Doch schon der verbreitete Begrif des Wohnungsmarktes deutet auf eine Organisation der Wohnungsversorgung unter den Bedingungen der kapitalistischen Ökonomie hin. Wie andere Waren unterliegen der Wohnungsbau und die Wohnungsbewirtschatung dabei vor allem makro- und mikroökonomischen Rationalitäten. Daraus können einige grundsätzliche Überlegungen abgeleitet werden, die für die Einschätzung der aktuellen Entwicklungen in den Städten, aber auch für die Formulierung von Alternativen einer sozialen Wohnungsversorgung von zentraler Bedeutung sind." (Autorenreferat)Keywords: Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Economic Sectors ; Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ; Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ; Wirtschaftssektoren ; Bundesrepublik Deutschland ; Wohnungswesen ; Markt ; Wohnungspolitik ; Miete ; Wohnungsbau ; Benachteiligung ; Immobilien ; Segregation ; Stadtentwicklung ; Gentrifizierung ; Wohnungsmarkt ; Kommunalpolitik ; rent ; housing policy ; urban development ; Federal Republic of Germany ; real estate ; market ; deprivation ; housing construction ; housing ; gentrification ; segregation ; housing market ; local politicsType: journal article, Zeitschriftenartikel -
18Bartkowski, Bartosz ; Droste, Nils ; Ließ, Mareike ; Sidemo-Holm, William ; Weller, Ulrich ; Brady, Mark V.
DEU
Published 2019Staff View FulltextPublication Date: 2020-04-20Description: From a theoretical point of view, result-based agri-environmental payments are clearly preferable to action-based payments. However, they suffer from two major practical disadvantages: costs of measuring the results and payment uncertainty for the participating farmers. In this paper, we propose an alternative design to overcome these two disadvantages by means of modelling (instead of measuring) the results. We describe the concept of model-informed result-based agri-environmental payments (MIRBAP), including a hypothetical example of payments for the protection and enhancement of soil functions. We offer a comprehensive discussion of the relative advantages and disadvantages of MIRBAP, showing that it not only unites most of the advantages of result-based and action-based schemes, but also adds two new advantages: the potential to address trade-offs among multiple policy objectives and management for long-term environmental effects. We argue that MIRBAP would be a valuable addition to the agri-environmental policy toolbox and a reflection of recent advancements in agri-environmental modelling.Keywords: Ökologie ; Wirtschaft ; Ecology ; Economics ; agri-environmental policy; governance; incentives ; Ökologie und Umwelt ; Wirtschaftssektoren ; Ecology, Environment ; Economic Sectors ; Landwirtschaft ; Agrarpolitik ; Umweltpolitik ; Umweltschutz ; Bodennutzung ; agriculture ; agricultural policy ; environmental policy ; environmental protection ; land useType: Arbeitspapier, working paper -
19Staff View Fulltext Fulltext
Publication Date: 2020-08-22Description: Die spanischen Gewerkschaften erleiden einen kontinuierlichen Verlust an Mitgliedern und gesellschaftlichem Einfluss. Gleichzeitig haben neue soziale Bewegungen die Rolle des sozialen Protests und der politischen Opposition übernommen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkungen und Möglichkeiten von Allianzen zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen im Kontext der Debatten um gewerkschaftliche Erneuerung und Bewegungsgewerkschaften. Unter Rückgriff auf den Machtressourcenansatz werden die Chancen und Dilemmata einer verstärkten Zusammenarbeit von sozialen Bewegungen und Gewerkschaften im Kontext der lang anhaltenden Wirtschaftskrise in Spanien ausgelotet. Aus gewerkschaftlicher Sicht repräsentieren die neuen Protestbewegungen gleichzeitig eine Konkurrenz und Bedrohung sowie eine Chance zur Erneuerung durch die Mobilisierung neuer komplementärer Machtressourcen.Spanish trade unions continue to suffer a continuous loss of membership and social influence. At the same time, new social movements have taken up the mantle of social protest and political opposition. This paper examines the effects and possibilities of alliances between trade unions and these new social movements in the context of the debates surrounding trade union revitalization and social movement unionism. In the context of the ongoing economic crisis in Spain, the paper applies the power resources approach to explore opportunities and dilemmas of increased cooperation between social movements and trade unions. From a trade union point of view, the new protest movements represent on the one hand competition and threat but on the other hand an opportunity for renewal by mobilizing new complementary power resources.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Politikwissenschaft ; Sociology & anthropology ; Political science ; Gewerkschaftliche Erneuerung; Machtressourcen; trade union revitalization; social movement unionism; power resources ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Spanien ; Gewerkschaft ; Gewerkschaftsbewegung ; soziale Bewegung ; politischer Einfluss ; Macht ; Mobilisierung ; Protestbewegung ; industrielle Beziehungen ; Spain ; trade union ; union movement ; social movement ; political influence ; power ; mobilization ; protest movement ; industrial relationsType: Zeitschriftenartikel, journal article -
20Staff View
Publication Date: 2018-11-20Description: This article explores the experiences of community-level actors in the pursuit of greater human security in their communities. Utilizing a conceptual framework based on the capability approach, human security, and securitization theory it considers local actor perceptions of security and the strategies used to achieve their goals. It presents and discusses strategies employed by two distinct actors - a local non-governmental organization and an independent group of community dwellers - in their attempts to achieve security functionings. The results of this qualitative study suggest that while community-level actors view themselves as being empowered as agents in achieving certain human security functionings, the ability of local actors to achieve higher-level functionings is dependent on their recognition as legitimate securitizing agents by more powerful actors and potential partner groups.Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Copenhagen school; capabilities approach; development; securitization ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; menschliche Sicherheit ; Akteur ; lokale Faktoren ; nichtstaatliche Organisation ; Gemeinde ; Bevölkerung ; politische Strategie ; human security ; social actor ; local factors ; non-governmental organization ; municipality ; population ; political strategyType: Zeitschriftenartikel, journal article