Search Results - (Author, Cooperation:H. Kuhl)
-
1B. Star ; A. J. Nederbragt ; S. Jentoft ; U. Grimholt ; M. Malmstrom ; T. F. Gregers ; T. B. Rounge ; J. Paulsen ; M. H. Solbakken ; A. Sharma ; O. F. Wetten ; A. Lanzen ; R. Winer ; J. Knight ; J. H. Vogel ; B. Aken ; O. Andersen ; K. Lagesen ; A. Tooming-Klunderud ; R. B. Edvardsen ; K. G. Tina ; M. Espelund ; C. Nepal ; C. Previti ; B. O. Karlsen ; T. Moum ; M. Skage ; P. R. Berg ; T. Gjoen ; H. Kuhl ; J. Thorsen ; K. Malde ; R. Reinhardt ; L. Du ; S. D. Johansen ; S. Searle ; S. Lien ; F. Nilsen ; I. Jonassen ; S. W. Omholt ; N. C. Stenseth ; K. S. Jakobsen
Nature Publishing Group (NPG)
Published 2011Staff ViewPublication Date: 2011-08-13Publisher: Nature Publishing Group (NPG)Print ISSN: 0028-0836Electronic ISSN: 1476-4687Topics: BiologyChemistry and PharmacologyMedicineNatural Sciences in GeneralPhysicsKeywords: Animals ; Evolution, Molecular ; Gadus morhua/*genetics/*immunology ; Genome/*genetics ; Genomics ; Hemoglobins/genetics ; Immune System/*immunology ; Immunity/*genetics/immunology ; Major Histocompatibility Complex/genetics/immunology ; Male ; Polymorphism, Genetic/genetics ; Synteny/genetics ; Toll-Like Receptors/geneticsPublished by: -
2Staff View
ISSN: 0005-2760Keywords: (Hamster) ; Cholesterol ; Estradiol ; LDL ; LDL-ReceptorSource: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyChemistry and PharmacologyMedicinePhysicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Staff View
ISSN: 0303-7207Keywords: LH-RH analogs ; LH-RH fragments ; LH-RH receptors ; pituitary plasma membranesSource: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyMedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
4A. Vering Michel, R.T. ; Fortmeyer, H.P. ; Kuhl, H. ; Albrecht, M. ; Stegmuller, M.
Amsterdam : ElsevierStaff ViewISSN: 0022-4731Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyChemistry and PharmacologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Staff View
ISSN: 0022-4731Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyChemistry and PharmacologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Michel, R.-T. ; Vering, A. ; Fortmeyer, H.P. ; Albrecht, M. ; Kuhl, H. ; Stegmuller, M.
Amsterdam : ElsevierStaff ViewISSN: 0022-4731Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyChemistry and PharmacologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Staff View
ISSN: 0022-4731Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyChemistry and PharmacologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 0039-128XSource: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Staff View
ISSN: 0039-128XSource: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 0039-128XSource: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Baumann, R. ; Kuhl, H. ; Taubert, H. -D. ; Sandow, J. ; Naber, N. G. ; Bohnet, H. G. ; Hanker, J. P. ; Keller, E. ; Schneider, H. P. G. ; Etzrodt, A. ; Friedrich, E. ; Bögershausen, P. ; Zubke, W. ; Göser, R. ; Becker, H. ; Wyss, H. I. ; Schindle, A. E. ; Dericks-Tan, J. S. E. ; Renner, A.
Springer
Published 1979Staff ViewISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
16Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Andiol-G Serumspiegel folgen den Serumspiegeln von DHEA-S und Testosteron. Es findet sich eine hohe individuelle Schwankungsbreite der Andiol-G Serumspiegel. Die Charakterisierung einer Subpopulation mit idiopatischem Hirsutismus war nicht möglich.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
17Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
18Staff View
ISSN: 1932-7064Topics: HistoryURL: -
19Staff View
ISSN: 1932-7064Topics: HistoryURL: -
20Staff View
ISSN: 1433-0393Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zum Thema Die hormonalen Wirkungen der Sexualsteroide verlaufen überwiegend über genomische Mechanismen unter Beteiligung spezifischer Rezeptoren, doch werden zahlreiche andere physiologische Effekte auch durch nichtgenomische Prozesse ausgelöst. Das Wirkungsmuster und die Wirkungsstärke der Sexualsteroide werden durch zellspezifische Programme in der DNS, die Interaktion zwischen Steroid und Rezeptor sowie die intrazelluläre Konzentration bestimmt. Bei der Hormonsubstitution kommt es in erster Linie auf den klinischen Effekt an, so daß Hormonbestimmungen nur in bestimmten Situationen erforderlich sind. Die Wirkungen der Östrogene und Gestagene sind abhängig von der Struktur, der Dosis und der Applikationsweise. Estradiol ist das wirksamste humane Östrogen und steht in einem metabolischen Gleichgewicht mit Estron und Estronsulfat. Bei oraler Gabe erfolgt eine starke Metabolisierung des Estradiols im Dünndarm und in der Leber, so daß die Serumspiegel des Estrons 4- bis 5mal und die des Estronsulfats 200mal so hoch sind wie die des Estradiols. Aufgrund der höheren Östrogenkonzentration in der Leber während der 1. Passage sind die hepatischen Effekte bei oraler Anwendung stärker als bei der parenteralen. Durch den ständigen Nachschub von Estradiol aus dem zirkulierenden Estronreservoir werden stabile Estradiolspiegel über mehr als 12 h nach der Einnahme erzielt. Unter der transdermalen Therapie sind die Estradiolspiegel größeren Variationen unterworfen, da die Estron- und Estronsulfatspiegel niedrig bleiben. Bei der vaginalen Applikation werden aufgrund der guten Resorption hohe Serumkonzentrationen der Östrogene erreicht, so daß es zu systemischen Wirkungen kommt. Die konjugierten Östrogene haben eine stärkere hepatische Wirkung als Estradiol, die von den equinen Östrogenen ausgehen. Equilin und Equilenin werden – analog zur Transformation von Estron zu Estradiol – nach Umwandlung in 17 β-Dihydroequilin und 17 β-Dihydroequilenin wirksam. Estriol hat als kurz wirksames Östrogen in der üblichen Dosis keinen proliferierenden Effekt auf das Endometrium, kann aber bei 2maliger Gabe am Tag oder in hoher Dosierung eine Proliferation verursachen, so daß eine zusätzliche Gestagengabe nötig ist. Wegen der raschen Metabolisierung ist Progesteron nur in hohen Dosen wirksam. Die synthetischen Gestagene können dagegen in niedrigen Dosierungen eingesetzt werden, da ihr Metabolismus aufgrund ihrer Struktur verzögert ist. Die Progesteronderivate ähneln in ihren Wirkungen mehr dem Progesteron, während die Nortestosteronderivate – mit Ausnahme von Dienogest – leichte androgene Eigenschaften zeigen. Da Progesteron und die synthetischen Gestagene in unterschiedlicher Weise auch an den Androgen-, Gluko- und Mineralokortikoidrezeptor binden, können sie entsprechende schwache agonistische oder antagonistische Wirkungen entfalten. Bei der Substitution ist die wichtigste Eigenschaft der Gestagene ihr proliferationshemmender und differenzierender Effekt auf das Endometrium.Type of Medium: Electronic ResourceURL: