Search Results - (Author, Cooperation:Goebel)
-
1Staff View Availability
Person(s): Göbel, Engelhardt; Göbel, ElkeType of Medium: UnknownPages: 176 S. : Ill., graph. Darst.Edition: 1. Aufl., 1. DruckISBN: 9783060101849Language: German -
2Buscherowsky, Hubert ; Göbel, Rudolf ; Rosenthal, Rudolf ; Schollmeyer, Georg
Berlin : Volk und Wissen
Published 1973Staff View AvailabilityPerson(s): Buscherowsky, Hubert; Göbel, Rudolf; Rosenthal, Rudolf; Schollmeyer, GeorgType of Medium: UnknownPages: 168 S. : graph. Darst.Edition: 1. Aufl.Series Statement: Aufgabensammlung PhysikLanguage: German -
3Staff View Availability
Person(s): Hall, Donald E.; Goebel, Johannes; Troge, Thomas A.Type of Medium: UnknownPages: 512 S.Uniform Title: Musical Acoustics -
4Staff View Availability
Person(s): Göbel, EngelhardtType of Medium: UnknownPages: 176 S. : Ill., graph. Darst.Edition: 1. Aufl., 1. DruckISBN: 9783060102044Language: German -
5Staff View Availability
Person(s): Göbel, RudolfType of Medium: BookPages: 343 S.Edition: 1. Aufl.Language: German -
6NÜRNBERGER, WENZEL ; MICHELMANN, IRIS ; ECKHOF-DONOVAN, SUSANNE ; BÖCKMANN, DORIT ; PETRIK, KERSTIN ; GÖBEL, GABRIELE ; BURDACH, STEFAN ; GÖBEL, ULRICH
Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
Published 1994Staff ViewISSN: 1749-6632Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: Natural Sciences in GeneralType of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Staff View
ISSN: 1439-0361Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: BiologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 1433-8580Keywords: Lipoatrophic diabetes ; Microangiopathy ; Capillary basement membraneSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Summary A 21 years old female patient with lipoatrophic diabetes, a distinct syndrome of insulin resistant diabetes mellitus, loss of subcutaneous fat, hepatosplenomegaly, hyperlipidemia, increased basal metabolic rate, subvalvular aortic stenosis and cystic bone lesions is described. She exhibited all clinical signs of diabetic microangiopathy. Quantitative estimation revealed severely thickened basement membranes of muscle capillaries. It is concluded that the extent of her microangiopathy is a consequence of her excessive metabolic abnormalities.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Staff View
ISSN: 1432-1440Keywords: Autoimmune haemolytic anaemia ; Autoimmune thrombocytopenia ; Azathioprine ; Clinical improvement ; Immune response ; Autoimmune Thrombozytopenie ; Autoimmun-hämolytische Anämie ; Azathioprin ; Klinische Besserung ; Immunreaktion nicht beeinflußarSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung In einer mehrjährigen Verlaufsstudie werden 2 Patienten mit einer Autoimmun-Thrombozytopenie und 2 Patienten mit einer autoimmunhämolytischen Anämie vom Wärme- bzw. Kälteantikörpertyp beschrieben, die nach der Splenektomie und langfristiger Steroidbehandlung keine Dauerremission zeigten. Eine langfristige klinische Besserung wurde durch Azathioprin erreicht. Während der immunsuppressiven Therapie wurden die Titer der Serumimmunglobuline gesenkt. Hierzu korrelierend konnte im Tierversuch eine vergleichbare Abnahme der Serumimmunglobuline nach der Splenektomie bzw. nach der Azathioprinbehandlung beobachtet werden. Im Gegensatz zum klinischen Erfolg der immunsuppressiven Therapie blieben die spezifischen Immunreaktionen der Patienten unbeeinflußt. Im Hinblick auf einen Auslaßversuch von Azathioprin, der zu einer schweren hämorrhagischen Diathese führte, wird hervorgehoben, daß der autoimmunologische Prozeß dieser Erkrankungen nicht unterbrochen wird solange die Autoantiköpertiter in vitro nachzuweisen sind.Notes: Summary Despite the clinical improvement in 4 patients with refractory autoimmune thrombocytopenia and autoimmune haemolytic anaemia treated with azathioprine, no decline in the antibody titre was observed whereas the synthesis of immunoglobulins was depressed. In experimental animals, the inhibitory effect of splenectomy and azathioprine on the immunoglobulin synthesis was confirmed. The missing correlation between the clinical improvement and persisting antibody levels is pointed out.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 1432-1440Keywords: Hexokinase-Mangel ; hämolytische Anämie ; latenter Diabetes mellitus ; Körpermißbildungen ; Hexokinase deficiency ; hemolytic anemia ; latent diabetes mellitus ; malformationsSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Summary Hexokinase deficiency in the red cells caused a hemolytic anemia in a 28 y. old woman who revealed multiple malformations and a latent diabetes mellitus.Notes: Zusammenfassung Ein Hexokinasemangel in den Erythrocyten löste bei einer 28jährigen Frau eine hämolytische Anämie aus. Neben einem latenten Diabetes mellitus fanden sich bei der Patientin verschiedene Körpermißbildungen.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Göbel, V. ; Jürgens, H. ; Etspüler, G. ; Kemperdick, H. ; Jungblut, R. M. ; Stienen, U. ; Göbel, U.
Springer
Published 1987Staff ViewISSN: 1432-1335Keywords: Ewing's sarcoma ; Tumor volume ; Prognostic factorsSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Summary A total of 60 consecutive patients with localized Ewing's sarcoma of bone who were entered into the Cooperative Ewing's Sarcoma Study of the German Society of Pediatric Oncology from January 1981 until April 1985 were evaluable for tumor volume at diagnosis. The tumor volume was calculated from plain X-rays and CT scans as ellipsoidal or cylindrical depending on the tumor configuration and presence or absence of a soft tissue component. The 3-year disease-free survival rate according to Kaplan-Meier life table analysis was 78% for tumors with a volume 〈100 ml compared to 17% for tumors ≧100 ml volume. These results were independent of the site of the tumor, though larger tumors were primarily located in central and proximal extremity sites. Maximal tumor extension was less precise than tumor volume in predicting prognosis. The radio of tumor volume to body surface area, body length, or body weight did not increase the ability to separate prognostic groups compared to tumor volume. The better prognosis for patients following radical surgery seems to be in part due to a biased distribution of tumor volumes within local therapy groups, since more patients with smaller tumors had surgery for local control.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Kurz, Markus ; Göbel, Karin ; Hartel, Christian ; Göbel, Michael W.
New York, NY : Wiley-Blackwell
Published 1998Staff ViewISSN: 0018-019XKeywords: Chemistry ; Organic ChemistrySource: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000Topics: Chemistry and PharmacologyNotes: Short, dye-labeled oligonucleotides have been used as primers in template-controlled polymerization reactions of RNA. The synthesis of appropriate acridine derivatives and their attachments to nucleic acids is described. In the nonenzymatic oligomerization of 2-methyl-1H-imidazole-activated guanosine 5′-monophosphate, two observations deserve special notice: (1) reaction rates are almost unchanged by variations of the Na+ concentration; (2) the conformational type of the primer-template duplex (A vs. B) has considerable influence on the rates and yields of RNA oligomerization. When the incorporation of cytidine was studied in the presence of 1M Na+ or K+, the process was almost inhibited by quadruplex formation of the oligo-dG template. However, if these cations were omitted, an efficient primer extension could be observed using template concentrations as high as 100 μM. The chances for nonenzymatic self-replication of RNA thus might be distinctly better than previously assumed.Additional Material: 9 Ill.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Kurz, Markus ; Göbel, Karin ; Hartel, Christian ; Göbel, Michael W.
Weinheim : Wiley-Blackwell
Published 1997Staff ViewISSN: 0044-8249Keywords: Molekulare Erkennung ; Oligonucleotide ; RNA ; Selbstreplikation ; Chemistry ; General ChemistrySource: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000Topics: Chemistry and PharmacologyAdditional Material: 3 Ill.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Kurz, Markus ; Göbel, Karin ; Hartel, Christian ; Göbel, Michael W.
Weinheim : Wiley-Blackwell
Published 1997Staff ViewISSN: 0570-0833Keywords: molecular recognition ; oligonucleotides ; RNA ; self-replication ; Chemistry ; General ChemistrySource: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000Topics: Chemistry and PharmacologyAdditional Material: 3 Ill.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Philosophie ; Philosophy ; Other Fields of Humanities ; sonstige Geisteswissenschaften ; Literatur ; Kunstproduktion ; Romantik ; Kunst ; Autopoiesis ; Selbstreferenz ; Naturphilosophie ; Selbstbeobachtung ; Reflexivität ; introspection ; self-reference ; Romanticism ; reflexivity ; natural philosophy ; art production ; art ; literature ; autopoiesis ; descriptive study ; historical ; deskriptive Studie ; historischType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Die Ökonomik betrachtet die Menschen, die in Betrieben in abhängiger Stellung arbeiten, als Produktionsfaktoren und Mittel zum Zweck. Es ist Aufgabe einer von der Personalwirtschaft zu trennenden Personalethik, auf die humane Dimension dieses Produktionsfaktors 'Mensch' zu verweisen. In diesem Beitrag wird eine solche Personalethik in den Grundzügen entwickelt und es wird zu klären versucht, ob und wie Personalwirtschaft und Personalethik in Einklang gebracht werden können." (Autorenreferat)"Economists are used to see employees as means of production. It is the task of ethics to attract attention to the special quality of human beings. In contrast to machines they have dignity. The article tries to point out what this means for the management of human resources in enterprises. First different approaches of ethical thought are described. Second these approaches are applied to the field of human resource management. Al last the economic view on employees is compared with the ethical view and it is discussed wether ethics and economics are incompatible or not." (author's abstract)Keywords: Wirtschaft ; Philosophie ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Philosophy ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Wirtschaftssoziologie ; Personalwesen ; Philosophie, Theologie ; Human Resources Management ; Philosophy, Ethics, Religion ; Sociology of Economics ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Mensch ; Betrieb ; Arbeitskraft ; Humankapital ; Wirtschaftsethik ; Produktionsfaktor ; Arbeit ; Württemberg ; Personalpolitik ; Personalwirtschaft ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Ethik ; Zweckrationalität ; human being ; economy ; firm ; capacity to work ; human capital ; business ethics ; production factor ; labor ; personnel policy ; human resources management ; cost-benefit analysis ; ethics ; instrumental rationality ; anwendungsorientiert ; Grundlagenforschung ; applied research ; basic researchType: Zeitschriftenartikel, journal article -
17Staff View
Publication Date: 2018-07-27Description: "In 2004, the single non-transferable vote (SNTV) was abolished in Taiwan. The SNTV had long been seen as a major factor in the sustenance of county- and township-level clientelist networks ('local factions'). It was also associated with phenomena such as extremism, candidate-centered politics, vote-buying, clientelism and organized crime involvement in politics. More recent scholarship, however, has led to doubts that a single formal institution like an electoral system could have such a powerful influence on electoral mobilization. This article puts these positions to an initial test. It examines the impact of the electoral reform on the mobilization capacity of a local faction in a rural county notorious for its factionalism. By illuminating its intricate mobilization structures, it provides support for the second position: These structures are too resilient to be affected by even a radical electoral reform." (author's abstract)Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Taiwan ; Wahl ; Wahlsystem ; Reform ; Einfluss ; ländlicher Raum ; Interessengruppe ; Wahlbeteiligung ; Partei ; Auswirkung ; soziale Faktoren ; Mobilisierung ; Dienstleistungseinrichtung ; Nachbarschaft ; Sicherheit ; innere Sicherheit ; politische Entwicklung ; Klientelismus ; Ostasien ; Asien ; election ; electoral system ; reform ; influence ; rural area ; pressure group ; voter turnout ; party ; impact ; social factors ; mobilization ; service provider ; neighborhood ; security ; domestic security ; political development ; clientelism ; Far East ; Asia ; anwendungsorientiert ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; applied research ; empirical ; qualitative empiricalType: Zeitschriftenartikel, journal article -
18Wurm, Michael ; Taubenböck, Hannes ; Goebel, Jan ; Dech, Stefan ; Wagner, Gert G.
DEU
Published 2013Staff View FulltextPublication Date: 2020-04-20Description: Menschen zählen aus dem All? Kann das denn möglich sein? Die Antwort lautet ja, allerdings ist diese Zählung nur in urbanen Räumen und nur auf indirekte Weise möglich. Aufgrund der indirekten Messung wird freilich gleichzeitig der Datenschutz perfekt gewahrt. Die hier dargestellte Methode beruht darauf, dass die physischen Objekte der Stadtlandschaft, die direkt aus Erdbeobachtungsdaten abgeleitet werden können, dazu benutzt werden, indirekt auf die Anzahl der dort lebenden Personen zu schließen. Diese Methode wird vor allem vor dem Hintergrund interessant, da Einwohnermelderegister insbesondere in Großstädten keine zuverlässige Auskunft über die Einwohnerzahlen geben. Sicherlich kann die Fernerkundung keine katastergenauen Informationen liefern, aber der Beitrag zeigt, dass aus dem All die Bevölkerung in ihrer kleinräumlichen Verteilung verblüffend genau indirekt geschätzt werden kann. Erdbeobachtungsdaten können direkt für gute Schätzungen des Gebäudebestandes genutzt werden. Derartige Schätzungen sind im Zeitraum zwischen Gebäude- und Wohnungszählungen, die typischerweise zusammen mit einem Zensus im Zehnjahresabstand stattfinden, sinnvoll. Erdbeobachtungsdaten können auch einen Bevölkerungszensus keineswegs ersetzen, aber die Erdbeobachtungsdaten vergrößern das Analysepotential von Zensusdaten. (Autorenreferat)Is it possible to count the earth’s population from outer space? The answer is yes, in urban areas it is possible. However, this can only be done in an indirect manner: by identifying physical objects in the urban landscape in earth observation data and using these to estimate the number of inhabitants. Since the approach is indirect, data protection and the individual right to privacy are fully guaranteed. The data obtained using this method fill a gap, given that municipal population registers do not contain accurate population counts. However, remote sensing technology is not able to provide cadastral information. Nevertheless, as this paper shows, satellite imagery is capable of providing the basis for population estimates for small-scale areas. And, of course, remote sensing data also can be used to estimate the building stock. It would make sense to produce such estimates during the intervals between each building stock census, which is usually conducted every ten years with the population census. Remote sensing data cannot replace a population census, but can enrich the analytical power of population census data. (Autorenreferat)Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Social sciences, sociology, anthropology ; Landscaping and area planning ; Bevölkerung ; Wirtschafts- und Sozialgeographie ; Raumplanung und Regionalforschung ; Population Studies, Sociology of Population ; Economic and Social Geography ; Area Development Planning, Regional Research ; Bevölkerungsentwicklung ; Raumplanung ; Messung ; Verfahren ; Datenschutz ; Volkszählung ; Satellit ; Stadtplanung ; regionale Verteilung ; population development ; spatial planning ; measurement ; procedure ; data protection ; census ; satellite ; urban planning ; regional distribution ; population ; 10300 ; 20700Type: Arbeitspapier, working paper -
19Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: "Nach einer langen Periode der Informationsdiktatur in der Sowjetunion, die mit dem von Michail Gorbacev eingeführten Prinzip des Glasnost' endete, folgte eine Zeit weitgehender Informationsfreiheit. Mit dem neuen Mediengesetz von 1991 wurden der Presse großzügige Rechte eingeräumt. Die Zensur wurde verboten und es wurde relativ einfach, ein Medium zu gründen. Das führte zu einer enormen Zunahme verschiedener Presseerzeugnisse. Die neue Verfassung der Russischen Föderation von 1993 verbot die Zensur dann endgültig und machte das Recht auf Informationsbeschaffung und -verbreitung zu einem wichtigen Grundrecht. Doch mit der Einführung der Privatwirtschaft und der darauf folgenden Wirtschaftskrise in der ersten Hälfte der neunziger Jahre wandelte sich das Bild der vielfältigen Presselandschaft wieder. Durch den Anstieg der Papierpreise wurden auch die Zeitungen teurer, und weniger Menschen konnten sich noch ein regelmäßiges Abonnement leisten. Die Zeitungen wurden mehr und mehr von Subventionen abhängig. Es bildeten sich große Medienmonopole. Auch die Medienpolitik wandelte sich wieder. Im Wahlkampf von 1996 entdeckte der damalige Präsident Boris El'cin die Presse als wichtiges Hilfsmittel auf dem Weg zum Wahlsieg und verschaffte zum Beispiel dem Fernsehsender NTV als Dank für die Unterstützung eine der landesweiten Sendefrequenzen. Nach dem Amtsantritt Vladimir Putins als Präsident im Jahr 2000 verschärfte sich die Lage der Presse zunehmend. Nach und nach wurden die großen Tageszeitungen und Fernsehsender verstaatlicht, Journalisten werden jetzt unter Druck gesetzt und Redaktionen geschlossen. Sieben Jahre nach seinem Amtsantritt ist die Pressefreiheit als wichtiger Grundpfeiler der Demokratie in Gefahr. Die Nichtregierungsorganisation (NGO) Reporter ohne Grenzen führt Putin auf ihrer Liste der größten Feinde der Pressefreiheit in den obersten Rängen. Außerdem landete Russland in der jährlich erscheinenden Rangliste der Pressefreiheit im Jahr 2006 auf Rang 147 von 168 aufgeführten Ländern. Diese Arbeit wird zunächst die Pressefreiheit als Grundrecht definieren und ihre rechtlichen Grundlagen in der Russländischen Föderation klären. Anschließend werden, gestützt auf Daten verschiedener NGOs, die unterschiedlichen Möglichkeiten des Staates die Presse in ihrer Arbeit zu behindern sowie die registrierte Häufigkeit ihrer Anwendung aufgezeigt. Diese Methoden sollen an Fallbeispielen erläutert werden. Dabei werde ich mich auf die Jahre 2000 bis 2004 beziehen, um darzustellen, wie der Staat in der ersten Amtszeit Putins die Presse mehr und mehr unter Druck setzte. Als Grundlage der empirischen Analyse werden Daten des 'Zentrums für Journalismus in extremen Situationen' (Centr ekstremal'noj Zurnalistiki - CJES) verwendet. Die Informationen über die verschiedenen Fallbeispiele wurden zum größten Teil den Archiven von CJES, amnesty international (ai) und Reporter ohne Grenzen (ROG) entnommen." (Textauszug)Keywords: News media, journalism, publishing ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht ; Media Politics, Information Politics, Media Law ; Russland ; Staat ; Pressefreiheit ; politische Führung ; Präsident ; Medienrecht ; Medienpolitik ; Zensur ; Grundrecht ; Informationsvermittlung ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; UdSSR-Nachfolgestaat ; postsozialistisches Land ; Russia ; national state ; freedom of the press ; political leadership ; president ; media law ; media policy ; censorship ; fundamental right ; information brokerage ; journalism ; the public ; USSR successor state ; post-socialist countryType: Arbeitspapier, working paper -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Die Autorin hat sich Anfang 2008 als Dozentin selbstständig gemacht und bietet seitdem Hospizeinrichtungen Bildungsveranstaltungen zur soziologischen Perspektive auf den Tod an. Der Beitrag liefert nun eine Reflexion über die bisherigen Praxiserfahrungen: Es wird aufgezeigt, wie die Gründung angelegt ist, worum es in den Bildungsveranstaltungen geht und wie das Anliegen, den Diskurs zu Tod und Gesellschaft anzuregen, von Hospizen aufgenommen wird. Ferner werden der Weg in die Existenzgründung, damit verbundene Entscheidungsprozesse und die Unterstützung durch ein Gründungszentrum skizziert. Denn gerade für Soziologen bedeutet der Schritt in die Selbstständigkeit eine Herausforderung durch ökonomische Denkzusammenhänge, und entsprechend hilfreich ist daher die professionelle Begleitung in die Gründungsphase. (ICG2)Keywords: Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Sonstiges zur Soziologie ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Other Fields of Sociology ; Bundesrepublik Deutschland ; Thanatologie ; Berufspraxis ; Gesellschaft ; Soziologie ; Soziologe ; Bildungsveranstaltung ; Wissenstransfer ; Tod ; Selbständigkeit ; knowledge transfer ; sociology ; occupational practice ; society ; educational event ; Federal Republic of Germany ; thanatology ; autonomy ; sociologist ; death ; descriptive study ; deskriptive StudieType: journal article, Zeitschriftenartikel