Search Results - (Author, Cooperation:G. Voss)

Showing 1 - 20 results of 72, query time: 0.53s Refine Results
  1. 1
  2. 2
    Staff View
    Publication Date:
    2018-08-16
    Publisher:
    MDPI Publishing
    Print ISSN:
    1661-7827
    Electronic ISSN:
    1660-4601
    Topics:
    Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering
    Medicine
    Published by:
    Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press
  3. 3
    Staff View
    Publication Date:
    2015-07-04
    Publisher:
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Print ISSN:
    0036-8075
    Electronic ISSN:
    1095-9203
    Topics:
    Biology
    Chemistry and Pharmacology
    Computer Science
    Medicine
    Natural Sciences in General
    Physics
    Keywords:
    AIDS Vaccines/*immunology ; Adenovirus Vaccines/*immunology ; Adoptive Transfer ; Animals ; Antibodies, Neutralizing/immunology ; Female ; Gene Products, env/*immunology ; Gene Products, gag/immunology ; Gene Products, pol/immunology ; Genetic Vectors/immunology ; HIV-1/*immunology ; Histocompatibility Antigens Class I/genetics/immunology ; Immunization, Secondary ; Macaca mulatta ; Male ; SAIDS Vaccines/*immunology ; Simian Acquired Immunodeficiency Syndrome/*prevention & control ; Simian Immunodeficiency Virus/immunology
    Published by:
    Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press
  4. 4
    Voß, G. Günter
    Hampp
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Beitrag möchte ein spezifisches Moment des Theoriekonzepts "Alltägliche Lebensführung" hervorheben: die partielle Verselbständigung alltäglicher Lebensführung gegenüber der sie entwickelnden und praktizierenden Person. Der Autor widmet sich dem Problem der eigenwilligen Eigenlogik der alltäglichen Lebensführung und der dahinterstehenden paradoxen Dialektik zwischen selbstbestimmter Aneignung von Gesellschaft und einem daraus resultierenden Unterworfensein unter eine eigene Konstruktion. Der Autor faßt die Eigenlogik der alltäglichen Lebensführung als ein System von Quasi-Verträgen mit anderen und mit sich selbst, das man aufgrund der anfallenden Transaktionskosten nicht ohne weiteres beliebig ändern oder auflösen kann. Die daraus entstehende Verselbständigung von Lebensführung gegenüber ihrem Produzenten ist zum einen eine zentrale Funktionsbedingung von Lebensführung, zum anderen aber auch, als Selbstentfremdung, notwendige Bedingung einer möglichen aktiven (Wieder-)Aneignung des eigenen Lebens. Denkbar ist auch, dass eine dauerhafte Selbstbeherrschung des auf diese Weise "eigenen" Alltags letztendlich die Person nicht befreit, sondern auf perfide Weise gesellschaftliche Herrschaft perfektioniert. (ICH)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Sociology of Knowledge ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; Wissenssoziologie ; Alltag ; Handlung ; Selbstbestimmung ; Lebensweise ; Lebensplanung ; Lebenssituation ; Autonomie ; Entfremdung ; Individuum ; Dialektik ; Gesellschaft ; Herrschaft ; everyday life ; action ; self-determination ; way of life ; life planning ; life situation ; autonomy ; alienation ; individual ; dialectics ; society ; domination ; Grundlagenforschung ; Theorieanwendung ; Theoriebildung ; basic research ; theory application ; theory formation
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  5. 5
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "In Diskursen um die künftige Entwicklung von Erwerbsarbeit wird verschiedentlich betont, daß individuellen Handlungen und Deutungen der Subjekte im Arbeitsprozeß eine zunehmende Bedeutung zukomme. Diese Entwicklung fassen die Autoren begrifflich als 'Subjektivierung von Arbeit' im Sinne eines Wechselverhältnisses zwischen einzelnem Subjekt und Arbeit: Die Individuen tragen mehr 'Subjektives' in die Arbeit hinein und/oder die Arbeit fordert immer mehr 'Subjektives' von den Individuen. Ziel dieses Beitrags ist es, durch die Sichtung verschiedener soziologischer Forschungsbereiche zentrale Merkmale einer solchen 'Subjektivierung' herauszuarbeiten, um sie nach einer weiteren Begriffspräzisierung einer kritischen Bewertung zu unterziehen, die Schlußfolgerungen über die veränderte Qualität des Wechselverhältnisses von arbeitender Person und Arbeitswelt und diesbezügliche gesellschaftliche Auswirkungen ermöglichen soll." (Autorenreferat)
    "Some debates about the future of paid labor focus an the fact that the impact of 'subjective' actions and interpretations of the individuals in the work process increases. We conceptualize this development as 'subjectivation of work'. This term implies a historical process of an intensification of the interdependencies between individuals and their work: Individuals carry more 'subjective' input (properties, opinions, motivations, and demands) into work, and work increasingly demands input of 'subjective' factors (e.g. self-organization, creativity, emotions, motivations) from the individuals. In this paper, relevant fields of sociological research will be reviewed in order to grasp central aspects of the 'subjectivation of work' process. The goal is a more precise understanding of the concept and a critical assessment of the process. The paper concludes with an assessment of changed qualities in the interdependency between working individuals and the work process and its impacts for society." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Arbeitswelt ; Working Conditions ; Occupational Research, Occupational Sociology ; employment history ; life career ; gainful work ; lebenswelt ; social change ; subject ; work organization ; world of work ; Erwerbsarbeit ; Erwerbsverlauf ; sozialer Wandel ; Arbeitsorganisation ; Lebenslauf ; Lebenswelt ; Subjekt ; theory formation ; basic research ; Grundlagenforschung ; Theoriebildung
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  6. 6
    Jurczyk, Karin ; Voß, G. Günter

    Published 2009
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-25
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Macrosociology, Analysis of Whole Societies ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; Soziologie von Gesamtgesellschaften ; Arbeitszeit ; Zeitverwendung ; Zeit ; Zeitkultur ; Globalisierung ; kulturelle Faktoren ; Freizeit ; internationaler Vergleich ; Europäer ; Alltag ; leisure time ; cultural factors ; time budgeting ; international comparison ; European ; globalization ; working hours ; everyday life ; time
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  7. 7
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Das Buch präsentiert vor dem Hintergrund eines empirischen Forschungsprojektes mit der Perspektive der subjektivierten Taylorisierung einen neuen Blick auf medienvermittelte Dienstleistungen. Jenseits euphemistischer Verweise auf ganzheitliche Aspekte berücksichtigende Arbeitsorganisation, wie sie insbesondere den betrieblichen Selbstdarstellungen eigen sind, aber auch in Distanz zu fatalistisch anmutenden Diagnosen rein tayloristischer Arbeitspraxis wird die Organisation medienvermittelter Arbeit in Call Centern als lebendige Auseinandersetzung zwischen betrieblichen Akteuren gefasst, die eine facettenreiche Arbeitswirklichkeit konstruiert. Die im Zuge der Rationalisierung der Kundenbeziehungen ursprünglich nur als notwendige Ergänzung technisierter Kommunikationswege vorgesehene Nutzung personaler Qualitäten der Arbeitenden verselbständigt sich: statt partieller Kompetenzen wird die ganze Person in die Tätigkeit eingebracht. Den Beschäftigten kommt die Rolle eines mehr oder weniger offen agierenden eigensinnigen Akteurs zu, der individuelle Ansprüche an die Arbeit unter Umständen nicht nur (ggf. kollektiv) formuliert, sondern alltäglich praktiziert. Das Management sieht sich vor einen neuen Legitimationsdruck hinsichtlich des eigenen Wirkens gestellt und zieht sich durch das Delegieren praxisnaher Gestaltungsfelder an untere Hierarchieebenen auf Rahmensetzungen und deren Kontrolle zurück. In diesen gegenläufigen Bewegungen des Eindringens und des Rückzugs etabliert sich eine Arbeitswirklichkeit, die gleichermaßen durch kleinteilige Kontrolle wie partiell große Freiräume gekennzeichnet ist. Subjektivierte Taylorisierung stellt damit eine erweiterte Entäußerung personaler Kompetenzen wie den Zwang zur, aber auch die Chance auf ausgeweitete Partizipation dar." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Produktion, Fertigung ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Wirtschaftssektoren ; Manufacturing ; Economic Sectors ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Bundesrepublik Deutschland ; Subjektivierung ; Informationswirtschaft ; Kundenorientierung ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsorganisation ; Telekommunikation ; Call Center ; Betrieb ; Mitarbeiter ; Taylorismus ; Standardisierung ; Telefon ; Arbeit ; Wirtschaftszweig ; Eisenbahn ; Personalmanagement ; Kommunikationsverhalten ; Motivation ; Arbeitssituation ; Arbeitszeitflexibilität ; Arbeitsablauf ; Arbeitsbelastung ; Dienstleistung ; Direktmarketing ; job situation ; telecommunication ; branch of the economy ; service ; labor ; standardization (meth.) ; working time flexibility ; workflow ; customer orientation ; communication behavior ; human resource management ; railroad ; work organization ; information industry ; call center ; Federal Republic of Germany ; firm ; telephone ; Taylorism ; motivation ; working conditions ; subjectivation ; workload ; direct marketing ; co-worker ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; empirical ; qualitative empirical
    Type:
    Monographie, monograph
    SSOAR
  8. 8
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Crowdsourcing liegt dann vor, wenn unternehmerische Aufgaben zu Produkten oder derer Nutzung in Form eines Aufrufes über das Internet auslagern, um Internetnutzer mit geringer oder ohne Entschädigung zur Mitarbeit zu animieren. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Auswirkungen Crowdsourcing auf die Arbeitsorganisation und die Gesellschaft hat. Indem sich Personen an Crowdsourcing-Angeboten beteiligen, tragen sie zur Produkt- bzw. Arbeitsprozessinnovation bei. Darüber hinaus ist Crowdsourcing auch eine Form der Kundenintegration. Crowdsourcing bietet für Unternehmen ein erhebliches Einsparpotenzial. Von Kunden beeinflusste Innovationen können zu weiteren Marketingzwecken genutzt werden. Die Qualität der Arbeitsergebnisse durch die 'Crowd' kann dadurch beeinträchtigt sein, dass sie im Gegensatz zu Unternehmensmitarbeitern kaum über geeignete Qualifikationen verfügt. Letztlich, so die Verfasser, ist derzeit noch offen, wie der 'Arbeitende Konsument' der Zukunft beschaffen sein könnte und wie das Verhältnis zwischen Konsumenten- und Erwerbsarbeit ausgestaltet sein wird. (ICC2)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Wirtschaftssoziologie ; Marketing ; Sociology of Economics ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Motivation ; Produkt ; Konsumforschung ; Konsumverhalten ; Internet ; Kundenorientierung ; Arbeitsorganisation ; Unternehmen ; Produktgestaltung ; Kunde ; Outsourcing ; outsourcing ; customer orientation ; product ; consumer research ; marketing ; customer ; motivation ; enterprise ; consumption behavior ; product design ; work organization ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  9. 9
    Voß, G. Günter

    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-08
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Arbeitszeit ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Familie-Beruf ; USA ; Work-life-balance ; Unternehmenskultur ; Frauenerwerbstätigkeit ; women's employment ; organizational culture ; work-family balance ; working hours ; gender-specific factors ; United States of America ; work-life-balance
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  10. 10
    Matuschek, Ingo ; Voß, G. Günter
    Campus Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Der Begriff der Entgrenzung gehört zu den zentralen Stichwörtern der arbeitssoziologischen Debatte um den Wandel der Arbeitswelt. Er bezeichnet u.a. ein verändertes Verhältnis von Arbeitsorganisation und Ausführung mit ausgeweiteten Arbeitsaufgaben bzw. ihrer Vermengung und zielt darüber hinaus auf Wandlungen in der Relation von Arbeit und Leben. Der Beitrag stellt Überlegungen zu einem Konzept der 'multiplen Entgrenzung der Arbeit' vor und verdeutlicht dies am Beispiel der Arbeit des Flugpersonals im kommerziellen Luftverkehr. Letzterer hat sich dramatisch gewandelt: ehemals oligarchische Marktstrukturen mit fest gefügten Abläufen bei Boden- und Flugaktivitäten wurden aufgebrochen und in der Folge etablieren sich Airlines 'neuen Typs' mit völlig verändertem Marktbezug und vergleichsweise schlanker Aufbau- und Ablauforganisation. Die damit einher gehenden Kostenvorteile zwingen die etablierten Unternehmen, mit eigenen Low-Cost-Carriers nachzuziehen. Inzwischen ist ein Wettbewerb entstanden, bei dem zeitgleiche Konkurrenz und Kooperation selbstverständlicher Bestandteil des Handelns der Unternehmen ist (Code-Sharing). Arbeitsorganisatorisch gehen sie zu Formen über, bei denen IuK-Technologien eine zentrale Rolle spielen: entsprechende Reorganisationen erhöhen die Steuerungsfähigkeit von Maschinen und Personal gleichermaßen. Flexibilität wird auch durch veränderte Personaleinsatzsysteme sowie durch zeitlich befristete oder Saisonverträge hergestellt. An Bord verändern sich die Aufgaben von Piloten und Flugbegleitern. Zeitgleich verlieren beide Statusgruppen an Prestige, der Beruf erscheint weniger attraktiv. Das Konzept multipler Entgrenzung integriert aus einer subjektbezogenen soziologischen Perspektive systematisch die für das Flugpersonal zum Teil disparaten (und statusbezogen unterschiedlichen) Folgen der skizzierten Prozesse. Über die bloße Aneinanderreihung von Phänomenen hinaus stellt es die Verschränkungen unterschiedlicher Entgrenzungen in ihren kumulativen bzw. abmildernden Effekten in dem Mittelpunkt der Überlegungen und will damit abseits bloßer Identifikation von Belastungen die arbeitssoziologische Diskussion befruchten." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Technik, Technologie ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Technology (Applied sciences) ; Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Technikfolgenabschätzung ; Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ; Technology Assessment ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Bundesrepublik Deutschland ; Kommunikationstechnologie ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsanforderung ; Markt ; Aufbauorganisation ; Ablauforganisation ; Marktsegmentierung ; Kosten ; Arbeitsorganisation ; Unternehmen ; Steuerung ; Diskussion ; Personal ; soziale Folgen ; Luftverkehr ; Pilot ; Wettbewerb ; Informationstechnologie ; Entgrenzung ; flow-oriented planning ; structural organization ; personnel ; market segmentation ; Federal Republic of Germany ; steering ; market ; job requirements ; sociology of work ; pilot ; air traffic ; information technology ; delimitation ; discussion ; competition ; communication technology ; enterprise ; costs ; social effects ; work organization ; Dokumentation ; anwendungsorientiert ; applied research ; documentation
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  11. 11
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-10-22
    Description:
    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen "Crowdsourcing", also mit dem Outsourcing unternehmenseigener Aufgaben an die Internetöffentlichkeit. Crowdsourcing ist eine der jüngsten Entwicklungen im länger währenden Prozess des Wandels der Beziehung zwischen Unternehmen und Konsumenten. Der dabei neu entstehende Typus Konsument, der Arbeitende Konsument, stellt traditionelle Ansichten darüber, was Konsumenten sind und wie sich diese verhalten, grundlegend infrage. Es gilt also, das herkömmliche Rollenverständnis - der Kunde ist "König" und agiert eher passiv - zu hinterfragen. Konsumenten werden gegenwärtig immer mehr zu Mit-Arbeitern, die einzelne Schritte des Produktionsprozesses übernehmen, wobei der Prozess letztlich immer unter Kontrolle der Unternehmen bleibt. Der vorliegende Beitrag kategorisiert auf der Grundlage einer genaueren Definition von "Crowdsourcing" die Erscheinungsformen und differenziert diese von angrenzenden Phänomenen. Abschließend werden die potentiellen (positiven und negativen) Folgen von Crowdsourcing für die zukünftige Organisation von Arbeit diskutiert.
    This paper investigates the phenomena of "crowdsourcing", or the outsourcing of tasks to the general internet public. Crowdsourcing is one of the most recent developments in the longer process of change in relations between firms and consumers. During this process, a new type of consumer has emerged - called here "the working consumer" - who competes with older conventions about what consumers are and how they should behave. In the conventional role, consumers were passive "kings" to be waited upon. Now, consumers are becoming more like co-workers who take over specific parts of the production process, whereby this process ultimately remains under the control of a commercial enterprise. This article seeks a more precise definition of crowdsourcing, catalogs some of its forms and differentiates them from peripherally related phenomena. It ends with a discussion regarding potential consequences (both negative and positive) of crowdsourcing for the future organization of work.
    Keywords:
    Soziologie, Anthropologie ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Sociology & anthropology ; News media, journalism, publishing ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; interaktive, elektronische Medien ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Interactive, electronic Media ; Arbeit ; Verbraucher ; Outsourcing ; Internet ; Unternehmen ; Arbeiter ; labor ; consumer ; outsourcing ; enterprise ; worker
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  12. 12
    Voß, G. Günter
    DEU
    Published 2019
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2024-09-19
    Description:
    Der Interview-Beitrag reflektiert auf dem Hintergrund einer soziologischen Zeitdiagnose, die Entgrenzung und Subjektivierung als Zentraltendenzen in der gegenwärtigen Gesellschaft, sowie den entstehenden und sich ausweitenden "Markt" für Beratung. Er beschreibt die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Beratung sowie ihre Professionalisierung und Verwissenschaftlichung.
    Keywords:
    Soziologie, Anthropologie ; Bildung und Erziehung ; Sociology & anthropology ; Education ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Beratungswesen ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Counseling System ; Bildung ; Entgrenzung ; Markt ; Professionalisierung ; Entwicklung ; Arbeitswelt ; Beratung ; sozialer Wandel ; Soziologie ; Selbstverantwortung ; Subjektivierung ; Bildungsberatung ; education ; delimitation ; market ; professionalization ; development ; world of work ; counseling ; social change ; sociology ; self-responsibility ; subjectivation ; educational guidance
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  13. 13
    Voß, G. Günter
    DEU
    Published 2024
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2024-08-15
    Description:
    Der Text versteht sich vor diesem Hintergrund erklärtermaßen als politische Streitschrift angesichts tiefgreifender digitaltechnischer Umgestaltungen von Wirtschaft und Gesellschaft und ihrer nach wie vor nicht überall verstandenen weitreichenden Folgen. Und jenseits eines für viele Leser*innen sicherlich hilfreichen technischen oder philosophischen Hintergrundwissens ist das Werk vor allem aufgrund seiner so kenntnisreich nur selten vorgestellten digitalpolitischen Anregungen gerade aktuell überaus wichtig.
    Keywords:
    Technik, Technologie ; Technology (Applied sciences) ; Technikfolgenabschätzung ; Technology Assessment ; Digitalisierung ; künstliche Intelligenz ; Strukturwandel ; Wirtschaft ; Demokratie ; Freiheit ; digitalization ; artificial intelligence ; structural change ; economy ; democracy ; freedom
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  14. 14
    Voß, G. Günter
    DEU
    Published 2022
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2024-08-29
    Description:
    Philipp Staab: Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp 2019. ISBN 978-3-518-07515-9
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Digitalisierung; Digitale Technologien; Globalisierung / Weltgesellschaft; Plattform-Kapitalismus; Wissenschaft & Technik; Wirtschaft & Recht ; Volkswirtschaftslehre ; Political Economy
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  15. 15
    Pongratz, Hans J. [Hrsg.] ; Voß, G. Günter [Hrsg.]
    Berlin : Edition sigma
    Published 2004
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    2004
    Keywords:
    Gruppenarbeit ; Projektmethode ; Projekt ; Arbeitszeitflexibilität ; Arbeitsbedingungen ; Kleine und mittlere Unternehmen ; Beschäftigungsform ; Arbeitsforschung ; Arbeitsmarktforschung ; Arbeitsplatzwechsel ; Berufliche Selbstständigkeit ; Karriere ; Kulturberuf ; Informationswirtschaft ; Flexibilität ; Lebensweise ; Arbeitskraftunternehmer ; Hoch Qualifizierter ; Selbstständiger
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  16. 16
    Staff View
    Type of Medium:
    Online
    Publication Date:
    2011
    Keywords:
    Bildung ; Selbstverantwortung ; Bildungsberatung ; Beratung ; Arbeitswelt ; Subjekt (Phil) ; Markt ; Professionalisierung ; Soziologie ; Entgrenzung ; Entwicklung
    In:
    Forum Erwachsenenbildung, (2011) H. 1, S. 31-34, 1433-769X
    2699-5581
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  17. 17
    Staff View
    Type of Medium:
    Online
    Publication Date:
    2018
    Keywords:
    Industriesoziologie ; Organisationssoziologie ; Arbeitsbelastung ; Interaktion ; Soziales Handeln ; Technisierung ; Hausarbeit ; Arbeitsbeziehung ; Lohn ; Rationalisierung ; Berufsbildung ; Arbeitskraft ; Arbeitsmarkt ; Arbeitssoziologie ; Beschäftigung ; Informeller Sektor ; Tätigkeitswandel ; Tertiärbereich ; Forschungsstand ; Geschlechtsspezifik ; Regulation ; Theoriebildung
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  18. 18
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    2006
    Keywords:
    Arbeitspsychologie ; Gefühlsarbeit ; Lehrer ; Interaktion ; Callcenter ; Kundenorientierung ; Personenbezogene Dienstleistung ; Produkt ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitssoziologie ; Berufsschule ; Dienstleistungsbereich ; Dienstleistungsberuf ; Friseur ; Manager ; Pflegerischer Beruf ; Programmierer ; Zugbegleiter ; Informationswirtschaft ; Arbeitsorganisation
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  19. 19
    Staff View
    Type of Medium:
    article
    Publication Date:
    2000
    Keywords:
    Bildung ; Aufsatz ; Ausbildung ; Berufsbildung ; Arbeitskraft ; Beruf ; Qualifikation
    In:
    Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Bd. 20 (2000) H. 2, S. 149-166, 0720-4361
    1436-1957
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  20. 20
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    1997
    Keywords:
    Identitätsbildung ; Motivation ; Geschichte (Histor) ; Erwerbstätigkeit ; Berufsbildung ; Arbeitsproduktivität ; Berufliche Mobilität ; Berufliche Qualifikation ; Arbeitszeit ; Gewerblich-technischer Beruf ; Internationaler Vergleich ; Auslandsaufenthalt ; Entwicklung ; Berufsnachwuchs ; Führungskraft ; Techniker ; Deutschland-BRD ; Deutschland-DDR
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank