Search Results - (Author, Cooperation:Gülzow)

Showing 1 - 20 results of 54, query time: 0.24s Refine Results
  1. 1
    Yildiz, Cemal [Hrsg.] ; Topaj, Nathalie [Hrsg.] ; Thomas, Reyhan [Hrsg.] ; Gülzow, Insa [Hrsg.]
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    Published 2017
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    2017
    Keywords:
    Testverfahren ; Institutionalisierung ; Vorschulerziehung ; Minderheitensprache ; Sprachentwicklung ; Sprachstandsforschung ; Russischunterricht ; Bilinguale Erziehung ; Bilingualismus ; Türkischunterricht ; Muttersprache ; Muttersprachlicher Unterricht ; Einwanderungsland ; Internationaler Vergleich ; Migrant ; Berlin ; Deutschland ; Frankreich ; Kanada ; Schweiz ; Österreich
    Language:
    facet.language.ger, facet.language.eng
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  2. 2
    Gülzow, Insa [Verfasser]
    Köln : Halem
    Published 2008
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    2008
    Keywords:
    Legitimation ; Kommerzialisierung ; Marketing ; Ökonomisierung ; Wissenschaft ; Geisteswissenschaften ; Hochschule
    Language:
    German
    Note:
    Literaturangaben S. 109-111
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  3. 3
    Wieser, Ch. ; Helmbold, A. ; Gülzow, E.
    Springer
    Published 2000
    Staff View
    ISSN:
    1572-8838
    Keywords:
    current distribution ; electrochemical cell ; fuel cell
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes:
    Abstract A new technique has been developed using a magnetic loop array to measure current distribution in electrochemical cells. The main advantage of this approach is the combination of high spatial and time resolution and stack integration with an easily handled measurement carried out independently of the cell operation. A polymer electrolyte fuel cell (PEFC) of technically relevant dimensions (about 600 cm2 electrode area) with 5 × 8 current sensors has been constructed and operated, thus confirming the feasibility of the measurement technique.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Guelzow, Andreas J.
    Springer
    Published 1993
    Staff View
    ISSN:
    1572-9192
    Keywords:
    Steiner quadruple system ; Steiner triple system ; SQS-skein ; semiboolean ; derived Steiner triple system ; projective geometry
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Mathematics
    Notes:
    Abstract We will present a counter example to the conjecture that the class of boolean SQS-skeins is defined by the equation q(x, u, q(y, u, z)) = q(q(x, u, y), u, z ). The SQS-skeins satisfying this equation will be seen to be exactly those SQS-skeins that correspond to Steiner quadruple systems whose derived Steiner triple systems are all projective geometries.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Gülzow, M. ; Trettin, H. J. ; Drwok, K.
    Springer
    Published 1961
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Papayannopoulos, G. ; Gülzow, M.
    Springer
    Published 1940
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Blockierung des RES. durch Tusche, Lithiumcarmin und kolloidale Kupferlösung führt bei akuter und chronischer Verabreichung der Mittel bei Kaninchen und Meerschweinchen zu einem Abfall der Blutdiastase. Es wird diskutiert, ob die Abnahme der Blutdiastaseaktivität auf eine direkte Wirkung auf das RES., dem damit eine Funktion im Fermenthaushalt zukäme, bezogen werden kann, oder ob die nicht unbestrittene Beziehung zwischen RES. und Kohlehydratstoffwechsel dafür die Ursache sind in dem Sinne, daß Blockierung des Endothels eine Glykogenmobilisierung zur Folge hat, die nach früheren Untersuchungen von einem Abfall der Blutdiastasewerte begleitet wird.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  7. 7
    Gülzow, Martin
    Springer
    Published 1949
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Durch intravenöse Cystinbelastung wird an wiederernährten Hunden, die 14 Tage absolut gehungert hatten, wie an unter- und wiederernährten Menschen gezeigt, daß der Cystinwert im enteiweißten Serum weniger ansteigt und rascher zum Ausgangswert zurückkehrt als beim normalernährten. Dieses wird auf eine raschere Verwertung der zugeführten Aminosäure bezogen und als Stütze für die Therapie des Unterernährungsschadens mit Cystin angesehen.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  8. 8
    Gülzow, Martin
    Springer
    Published 1948
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  9. 9
    Brinck, Joachim ; Gülzow, Martin
    Springer
    Published 1937
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Im histaminsowie im hypoglykämischen Shock war es möglich, eine erhebliche Fermententgleisung nachzuweisen, die als Ausdruck einer Pancreatitis serosa aufgefaßt wird. Es werden Fälle aus der Pankreaspathologie beschrieben, bei denen es ebenfalls zu einer Fermententgleisung auf dem Boden einer serösen Entzündung kam. In einem Falle konnten bei der Sektion an der Bauchspeicheldrüse morphologische Veränderungen einer Pancreatitis serosa mit nachfolgendem Umbau gefunden werden. Besonders eindrucksvoll sind die Zeichen einer Pancreatitis serosa bei Fällen von akuter Gastroenteritis.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  10. 10
    Gülzow, M.
    Springer
    Published 1939
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung An einer großen Reihe von Scharlach-, Masern- und Rötelkranken wurde im Krankheitsverlauf nach Symptomen einer Pankreasinsuffizienz gefahndet. Es lassen sich Symptome finden, die auf eine Pankreatitis als Begleiterkrankung bei akuten Exanthemen hindeuten. Entsprechende Schmerzbilder, Ausfallserscheinungen bei Belastung des Pankreas, Fermentabweichungen im Blut, Urin, Duodenalsaft. Die Blutfermentwerte zeigen oft Abweichungen von der Norm im Sinne einer Fermententgleisung, in seltenen Fällen im Sinne einer Fermenthemmung, Beim Scharlach weist der Blutdiastasewert bei regelmäßiger Kontrolle 2 Verlaufstypen auf. Anstieg im akuten Exanthem und allmählicher Abfall zu. Normalwerten wie etwa beim Typhus und der Parotitis, oder normaler Anfangswert mit Anstieg um die 2. bis 3. Woche und Wiederabfall. Fermententgleisung und Insuffizienz-symptome des Pankreas sind häufiger um die 2. bis 3. Woche nachzuweisen als im akuten Stadium, sie sind Ausdruck einer Pankreatitis als zweites Kranksein beim Scharlach. Bei Masern und Röteln finden sich Pankreassymptome nur sehr selten. Die Infektpankreatitis kann die Grundlage für eine chronische Pankreasinsuffizienz im späteren Leben sein, vielleicht auch gelegentlich Zweitschaden für einen Diabetes. Therapeutisch ist im Infekt und in der Rekonvaleszenz darauf zu achten, daß eine für die Verdauungsdrüsen und das Pankreas leicht angreifbare Kost gereicht wird. Pankreassubstitutionstherapie bei Vorherrschen intestinaler Symptome ist zu empfehlen.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  11. 11
    Gülzow, M.
    Springer
    Published 1943
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Schwere Parenchymschäden der Leber haben beim Menschen und im Tierexperiment eine Verminderung der Blutdiastase zur Folge. Bei dem schweren hepatocellulären Ikterus, der Leberatrophie, der atrophischen Cirrhose, beim langanhaltenden Verschluß und beim Hund nach gleichzeitiger Unterbindung des Choledochus und der Arteria hepatica, sowie während der protrahierten Phosphorvergiftung ist die Diastaseverminderung im Blut bekannt. Nach einer isolierten intensiven Röntgenbestrahlung der Leber wird sie nachgewiesen. Bei der Hepatitis epidemica findet man einen Zweiphasenverlauf der Blutdiastase: sie ist im Beginn und auf der Höhe des Ikterus in schweren Fällen vermindert, in leichten normal; bei komplikationslosem Verlauf steigt sie etwa von der 3. Ikteruswoche ab an und bleibt bis zur völligen Wiederherstellung regelmäßig erhöht. In Anlehnung an ein entsprechendes Verhalten der Diastase bei Diabetikern, Unterernährten und Infektionen wird die Subfermentie in schweren Fällen mit der die Leberschädigung begleitenden Stoffwechselstörung und die Superfermentie im Blut während der Rekonvaleszenz mit einer Fermentaktivierung in der Ansatzphase nach Überstehen des Ikterus erklärt. Fehlender Anstieg der Diastase im Verlauf der Hepatitis ist als ungünstiges Symptom zu werten. Ein Unterschied zwischen dem Verhalten der Blutdiastase bei der Hepatitis epidemica und nichtinfektiösen Leberschäden besteht offenbar nicht.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  12. 12
    Gülzow, Martin ; Pickert, Heinz
    Springer
    Published 1947
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  13. 13
    Gülzow, Martin
    Springer
    Published 1947
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  14. 14
    Gülzow, Martin ; Schlicht, Annelise
    Springer
    Published 1949
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  15. 15
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  16. 16
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  17. 17
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  18. 18
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  19. 19
    Gülzow, M.
    Springer
    Published 1941
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  20. 20
    Gülzow, M. ; Huebner, H.
    Springer
    Published 1942
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Unmittelbar nach der Röntgenbestrahlung der Schilddrüse Basedowkranker kommt es in der Regel zu einem vorübergehenden starken Anstieg der Blutdiastasewerte bei gleichbleibenden Zuckerwerten. Das Maximum des Anstieges liegt etwa 6 Stunden nach der Bestrahlung mit dem „frühreaktiven Inkretstoß“ (Pordes), der sich in einer Verschlimmerung aller thyreotoxischer Beschwerden äußert, zusammen. Beim Normalen tritt die Reaktion nicht ein. Da ein einmaliger Thyroxinstoß (1–5mg s.c.) Schwankungen der Blutdiastasewerte im Sinne eines starken Anstiegs weder beim Normalen noch bei Basedowkranken zur Folge hat, ist es auch unter Berücksichtigung vorliegender tierexperimenteller Untersuchungen unwahrscheinlich, daß die Thyroxinausschüttung direkt die Ursache der Diastasereaktion ist. Es ist sehr viel wahrscheinlicher, daß es mit dem bekannten frühreaktiven Inkretstoß nach der Bestrahlung durch Zellpermeabilitätsänderung zu einem Übertritt von zellständiger Schilddrüsendiastase ins Blut kommt. Damit wird erneut gezeigt, daß Cytodiastasen die Blutdiastase erheblich beeinflussen können und daß die Schilddrüse als endokrines Organ Beziehungen zur Amylasewirkung hat, wie es vom Hypophysenvorderlappen schon nachgewiesen ist. Exstirpation der Schilddrüse hat beim Hund keinen Einfluß auf den Blutdiastasewert, beim Kaninchen tritt ein Abfall ein.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses