Search Results - (Author, Cooperation:Förster)

Showing 1 - 20 results of 1,818, query time: 0.57s Refine Results
  1. 1
    Staff View Availability
    Person(s):
    Foerster, Friedrich Wilhelm [Verfasser] 1869-1966; Fischer, Kurt Gerhard [Sonstige]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    149 S., Ill.
    Series Statement:
    Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften : Quellen zur Geschichte der Pädagogik
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Foerster, Heinz von
    Braunschweig : Vieweg
    Published 1985
    Staff View Availability
    Person(s):
    Foerster, Heinz von
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    233 S.
    Series Statement:
    Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
    Printed Books
  3. 3
    Staff View
    ISSN:
    1437-1596
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Law
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Staff View
    ISSN:
    1432-069X
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Description / Table of Contents:
    Zusammenfassung Der Einfluß einer bilanzierten, fettfreien, synthetischen Diät (Vivasorb®) auf die Hautoberflächenlipide (HOL), sog. „casual level“, auf die Serumcholesterin- und die Serumtriglyceridwerte wurde untersucht. In der ersten Hälfte der Testperiode (10 Tage) bestanden die Kohlenhydrate ausschließlich aus Glucose oder Glucose-Oligosacchariden. In der zweiten Hälfte der Testperiode (10 Tage) wurde ein Teil der Glucose-Kohlenhydrate gegen Fructose ausgetauscht. Die Erhöhung der HOL und das Absinken der Serumcholesterinwerte in der ersten Hälfte der Diätperiode kann auf eine vermehrte Insulinsekretion (Glucose und Aminosäuren) der Bauchspeicheldrüse zurückgeführt werden. Der Abfall der HOL in der zweiten Hälfte der Diätperiode könnte auf eine verminderte Insulinsekretion zurückzuführen sein, da Fructose im Gegensatz zu Glucose die Insulinsekretion nicht stimuliert. Der Austausch von Glucose gegen Fructose zeigte keinen Einfluß auf die Serumcholesterinkonzentration.
    Notes:
    Summary The casual level of skin surface lipids, serum cholesterol, and serum triglycerides were studied under the influence of a balanced, fatless, synthetic diet (Vivasorb®). In the first half of the testperiod (10 days) carbohydrates consisted of glucose or glucose-oligosaccharides exclusively. A part of the glucose-carbohydrates was changed into fructose in the second half of the testperiod (10 days). The increase of skin surface lipids and the decrease of serum cholesterol in the first half of the test period may be due to an increased insulin secretion (glucose and aminoacids) of the pancreas. As fructose in contrast to glucose does not stimulate insulin secretion the decrease of skin surface lipids in the second half of the test period could be attributed to a diminished insulin secretion. Serum cholesterol was not affected by the exchange from glucose to fructose.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Wirtschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Migration ; Arbeitsmarktpolitik ; Migration, Sociology of Migration ; Labor Market Policy ; Qualifikation ; Netzwerk ; berufliche Integration ; soziale Integration ; Arbeitsvermittlung ; Beratung ; interkulturelle Kompetenz ; Weiterbildung ; Bundesrepublik Deutschland ; labor market policy ; migration ; qualification ; network ; occupational integration ; social integration ; employment service ; counseling ; intercultural skills ; further education ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Sonstiges, other
    SSOAR
  6. 6
    Förster, Peter
    DEU
    Published 2014
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Auf der Basis (weder näher erläuterter und noch zitierter) Erhebungen und Umfragen werden Angaben zu der Organisiertheit in der FDJ insbesondere von Schülern zusammengefaßt. Es wird kritisch gefolgert, daß "die Potenzen des politisch organisierten Schülerkollektivs als eine durch nichts zu ersetzende Bedingung für die kommunistische Erziehung der heranwachsenden Generation vielerorts noch nicht im gesellschaftlich notwendigen und möglichen Maße zum Tragen gebracht werden". Obwohl 96 Prozent aller älteren Schüler der FDJ angehören, äußert sich die Mehrheit durchgängig kritisch zu ihrer Jugendorganisation: 58-64 Prozent der Schüler vermissen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, 36-55 Prozent haben überhaupt nicht das Gefühl, "in meinem FDJ-Kollektiv gebraucht zu werden". Die Verbesserungsvorschläge konzentrieren sich folglich auf den Aspekt einer Übertragung von Verantwortung auf die Schüler (durch beispielsweise Übertragung von Aufträgen, Bildung von aufgabenspezifischen Arbeitsgruppen, Wahrnehmung von Funktionen im Territorium). (psz)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Political science ; Politikwissenschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; DDR ; Jugendlicher ; Schüler ; Auszubildender ; FDJ ; Jugendorganisation ; Mitgliedschaft ; Meinung ; Einstellung ; politische Aktivität ; German Democratic Republic (GDR) ; adolescent ; pupil ; apprentice ; youth organization ; membership ; opinion ; attitude ; political activity
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  7. 7
    Förster, Peter ; Roski, Günter
    DEU
    Published 2014
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Im Auftrage des Zentralrates der FDJ wurden 1986 insgesamt 3.755 Schüler, Jugendliche und Berufstätige in der DDR zu ihren Positionen zu den Beschlüssen und Aussagen des XI. Parteitages der SED, der ca. vier Wochen vorher stattgefunden hatte, befragt. Inhaltliche Schwerpunkte der Fragen sind: Kenntnis der Dokumente und Grundaussagen des Parteitages nach Informationsquellen; Auffassungen und Fragen zu den Aussagen des Parteitages; Erfahrungen beim "FDJ-Auftrag" des Parteitages. Die "Schnellinformation" gibt hauptsächlich Daten und Tabellen und beschränkt sich auf kurze und vorläufige Interpretationen. Es wird ein durchgängig positives Bild von der Meinung der überwiegenden Mehrheit der Befragten gezeichnet (z.B.: "Nahezu alle Jugendlichen schätzen den Beitrag der DDR zur Friedenssicherung richtig ein."). Besonders hervorgehoben wird die Aufmerksamkeit, die Jugendliche der Ansprache Gorbatschows auf dem Parteitag entgegenbrachten. (psz)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Political science ; Politikwissenschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; DDR ; SED ; FDJ ; Jugendlicher ; Parteitag ; Meinung ; politische Einstellung ; Informationsstand ; Jugend ; German Democratic Republic (GDR) ; Socialist Unity Party of Germany (GDR) ; adolescent ; political convention ; opinion ; political attitude ; level of information ; youth
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  8. 8
    Förster, Martin
    DEU
    Published 2016
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Im Fußball neigen Schiedsrichter dazu, Spielern mit dunklem Hautton eher eine rote Karte zu geben als Spielern mit hellem Hautton.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Crowdsourcing ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Fußball ; Schiedsrichter ; Sportler ; ethnische Herkunft ; Vorurteil ; Datengewinnung ; Analyse ; Methode ; soccer ; referee ; athlete ; ethnic origin ; prejudice ; data capture ; analysis ; method ; 29900
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  9. 9
    Eißner, G. ; Förster, Peter ; Jogschies, O.
    DEU
    Published 2014
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Im Zentrum der Studie stehen Entwicklungstendenzen und Entwicklungsbedingungen des Klassenstandpunktes und der gesellschaftlichen Aktivität der Schüler, insbesondere im Rahmen des politisch organisierten Schülerkollektivs, der FDJ-Gruppen. Um die ideologischen Haltungen zu analysieren, wird zunächst der Prozeß der ideologischen Entwicklung aufgezeichnet, um dann auf dieser Basis Veränderungen in den Wertorientierungen festzustellen, und zwar in den politischen Überzeugungen, im Zukunftsoptimismus, im politischen Interesse und in der Haltung zum Wehrdienst. Nach der allgemeinen Analyse werden Tendenzen und Bedingungen verantwortungsbewußten Handelns älterer Schüler in ihrer FDJ-Gruppe untersucht. Es geht dabei um Fragen der Wirksamkeit des FDJ-Studienjahres und der demokratischen Mitgestaltung des FDJ-Lebens. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die früher generell konstatierte relative Stabilität der Wertauffassungen und politischen Einstellungen nur noch mit Einschränkungen gilt. Bei einem wachsenden Teil der Schuljugend sind deutliche regressive Tendenzen offensichtlich. (ICA)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; DDR ; Schüler ; Jugendlicher ; Einstellung ; politische Einstellung ; Wertorientierung ; Ideologie ; FDJ ; Aktivität ; Politik ; Interesse ; German Democratic Republic (GDR) ; pupil ; adolescent ; attitude ; political attitude ; value-orientation ; ideology ; activity ; politics ; interest
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  10. 10
    Förster, Peter ; Daug, Mathias
    DEU
    Published 2014
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Bericht über eine in drei Etappen durchgeführte Befragung von 420 Jugendlichen, die in der GST der DDR (Gesellschaft für Sport und Technik) organisiert waren. Fragebereiche waren: Ideologische Grundpositionen, Entwicklung der Verteidigungsbereitschaft, Haltung zum Wehrdienst, Haltung zur vormilitärischen Ausbildung und zum Schulfach Wehrsport, politisches Interesse, Informationsquellen und politische Kenntnisse. Bei den Auswertungen zu den einzelnen Fragen wurden jeweils Koeffizienten für eine Positivierung, eine Negativierung bzw. Konstanz in den Antworten ermittelt. Wenn auch bei den meisten Bereichen die Konstanz in den Einstellungen überwiegt, wird bei den politischen Einstellungen und den Werorientierungen festgestellt, daß die Negativierungen gegenüber den Positivierungen überwiegen. (psz)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Political science ; Politikwissenschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Wehrdienst ; Wertorientierung ; politische Einstellung ; Verteidigung ; Militär ; Jugendlicher ; DDR ; Bereitschaft ; Meinung ; adolescent ; disposition ; German Democratic Republic (GDR) ; defense ; opinion ; value-orientation ; military ; military service ; political attitude
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  11. 11
    Förster, Peter
    DEU
    Published 2014
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Political science ; Politikwissenschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Religionssoziologie ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Sociology of Religion ; Jugendlicher ; junger Erwachsener ; Student ; DDR ; Religiosität ; politische Einstellung ; Weltanschauung ; adolescent ; young adult ; student ; German Democratic Republic (GDR) ; religiousness ; political attitude ; empirisch ; empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  12. 12
    Förster, Martin
    DEU
    Published 2016
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Die Beschäftigung mit dem Thema "nachhaltiger Konsum" lässt sich -auf gesellschaftliche Ebene gehoben- als Beschäftigung mit der "ökologischen Gesellschaft" formulieren. In diesem Lichte betrachtet stellt sich die Frage, weshalb die ökologische Gesellschaft nicht existent ist bzw. weshalb auf individueller Ebene nachhaltiger Konsum in einem so geringen Maße vorkommt, dass das "Aggregat ökologische Gesellschaft" nicht entsteht. Mit diesem Beitrag nähern wir uns der Antwort auf diese Frage an, indem die ökologische Gesellschaft als Kollektivgut und nachhaltiger Konsum als individueller Herstellungsbeitrag dazu begriffen wird. Vor diesem Hintergrund wird die Frage gewendet: Was charakterisiert jene individuellen Akteure, die einen Herstellungsbeitrag zur ökologischen Gesellschaft zu leisten bereit sind? Der Befund ist: die individuelle Bereitschaft für Herstellungsbeiträge ist am größten, wenn die Akteure im Eigeninteresse handeln - so wie es das Konzept der "unsichtbaren Hand" beschreibt. (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Ecology ; Ökologie ; Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Ökologie und Umwelt ; Sociology of Economics ; Ecology, Environment ; Konsum ; Nachhaltigkeit ; nachhaltige Entwicklung ; consumption ; sustainability ; sustainable development ; 20900 ; 10200
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  13. 13
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'Mit Beginn des neuen Jahrtausends rief die Europäische Union (EU) ihre Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) ins Leben. Diese soll zur internationalen Friedenssicherung beitragen. Nach eigenem Bekunden will die EU mit ihren Interventionsfähigkeiten die Vereinten Nationen (VN) bei der Konfliktprävention und beim Krisenmanagement unterstützen. Dieses Engagement begann die EU in einer Umbruchsphase des Völkerrechts: Konzepte wie das der 'menschlichen Sicherheit' und das der 'Verantwortung zum Schutz' stellen neue und erweiterte Anforderungen an die Friedenssicherung. Um den wachsenden Aufgaben gerecht zu werden, haben die VN Aufgaben an Staaten und regionale Organisationen abgeben müssen, was Chancen aber auch Risiken birgt. Zwar können Konflikte so effektiver und auf regionaler Ebene bearbeitet werden, doch besteht die Gefahr, dass die internationale Friedenssicherung von den Interessen starker Staaten oder Regionalorganisationen abhängig wird. Wie sich die EU als Partnerin der VN verhält, entscheidet damit auch über die Akzeptanz der neuen völkerrechtlichen Normen. Matthias Dembinski und Christian Förster gelangen in ihrem Report zu einer positiven Einschätzung des Beitrags der EU als Partnerin der VN bei der internationalen Friedenssicherung. Aufgrund der internen Strukturen der EU steht zu erwarten, dass sie sich überraschend oft im Auftrag der VN engagieren und dabei die Vorgaben des Sicherheitsrats beachten wird.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; European Politics ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; Europapolitik ; political conflict ; EU ; public tasks ; peacekeeping ; prevention ; law of nations ; legal norm ; UNO ; conflict management ; intervention ; crisis management (econ., pol.) ; security policy ; Sicherheitspolitik ; Völkerrecht ; Prävention ; Krisenmanagement ; Rechtsnorm ; Konfliktregelung ; Friedenssicherung ; öffentliche Aufgaben ; Intervention ; politischer Konflikt ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  14. 14
    Förster, Till
    Westdt. Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ; Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ; Eigentum ; Programm ; Transformation ; Gesellschaftsordnung ; Gesellschaft ; Afrika südlich der Sahara ; kulturelle Faktoren ; soziale Differenzierung ; Afrika ; Sozialstruktur ; soziale Integration ; Handel ; Entwicklungshilfe ; Landwirtschaft ; Elfenbeinküste ; Entwicklungsland ; Westafrika ; frankophones Afrika ; property ; social integration ; society ; Africa ; commerce ; West Africa ; transformation ; cultural factors ; agriculture ; social structure ; social differentiation ; Ivory Coast ; French-speaking Africa ; program ; development aid ; Africa South of the Sahara ; developing country ; empirisch ; empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  15. 15
    Förster, Martin
    DEU
    Published 2019
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-02-05
    Description:
    Das Problem der ’männlichen Depression’ besteht darin, dass Männer von einer falsch-negativen Diagnose von Depression stärker betroffen sind als Frauen. Einige Befunde deuten darauf hin, dass sich das für Männer erhöhte Risiko einer Fehldiagnose mit einer spezifisch 'männlichen' Ausprägung von Depressionserkrankungen erklären lässt. Zudem wird vermutet, dass es geschlechts- und gender-spezifische Risikofaktoren für Depression gibt. Beide Fragen - nach der geschlechtsspezifischen Symptomatik und den geschlechts- bzw. gender-spezifischen Prädiktoren - werden mit Surveydaten empirisch untersucht. Die Vermutung typisch 'männlicher' Depressionssymptome kann bestätigt werden. Von den untersuchten Risikofaktoren hat lediglich das Vorliegen einer chronischen Erkrankung einen geschlechtsspezifischen Effekt auf das Risiko, an einer Depression zu erkranken.
    Keywords:
    Psychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Psychology ; Social sciences, sociology, anthropology ; psychische Störungen, Behandlung und Prävention ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Mann ; Depression ; Diagnose ; geschlechtsspezifische Faktoren ; man ; depression ; diagnosis ; gender-specific factors ; 20200 ; 10700
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  16. 16
    Förster, Jürgen ; Terwiel, David
    DEU
    Published 2019
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-12-03
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ; Basic Research, General Concepts and History of Political Science ; sozialer Wandel ; Stabilität ; Freiheit ; Demokratie ; social change ; stability ; freedom ; democracy
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  17. 17
    Förster, Jens

    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-25
    Description:
    Two experiments examine whether frequency of exposure influences level of construal. Using subliminal presentation, participants were exposed to neutral, unknown letters 0, 5, 15, or 40 times, and a typical mere exposure effect was found on evaluation. However, we hypothesized and showed in Experiment 1 that novelty enhances Gestalt-like, global perception, whereas familiarity bolsters detail-oriented, local perception. Furthermore, in Experiment 2, we demonstrated that participants generated more abstract solutions for items presented less frequently. These results support a Construal Level Theory (Liberman, Trope, & Stephan, 2007) contention that distance from direct experience is associated with high construal level and global processing. It seems that in order to prepare for novel events, people automatically engage in higher levels of construal. New information needs to be integrated into existing knowledge structures in order to be understood, and abstract categories and global processing may support the process of understanding.
    Keywords:
    Psychology ; Psychologie ; Social Psychology ; Sozialpsychologie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  18. 18
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-25
    Description:
    "We suggest that the goal to aggress increases accessibility of aggressive thoughts, and that after goal-fulfillment, accessibility of aggressive content is reduced. Experiment 1 showed an increase in accessibility of aggression after imagining an aggression-eliciting situation compared to non-aggressive content. After goal-fulfillment the accessibility of aggression was reduced, regardless of whether fulfillment was achieved by imagining physical or symbolic revenge. Experiment 2 showed similar effects for a non-aggressive conflict-resolution and, in addition, demonstrated a post-fulfillment reduction in actual aggressive behavior. Experiment 3 demonstrated that aggressive acts that do not constitute goal-fulfillment instead increase accessibility of aggression. Relations between our model and previous views on catharsis of aggression are discussed." [author's abstract]
    Keywords:
    Psychology ; Psychologie ; Accessibility; Goal-fulfillment; Priming; Catharsis ; Social Psychology ; Sozialpsychologie ; Aggression ; aggression
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  19. 19
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-25
    Description:
    Because love is related to thoughts in the distant future and sex triggers thoughts related to the present, based on construal level theory, we propose a link between love and a global processing style as well as a link between lust and a local processing style. These processing styles should further expand to partnership evaluations, partially explaining halo phenomena. In Study 1, college students and senior participants were primed by either imagining a walk with a person they were in love with, or a one-night stand. In Study 2, love and lust were primed subliminally. In all studies, love priming enhanced global, holistic processing and halos, whereas lust priming enhanced local, detail oriented processing and reduced halos. Moreover, in Study 1, temporal distance mediated the effects. Implications for research of moods on processing styles, partner perception, and the distinction between love and lust are discussed.
    Keywords:
    Psychology ; Psychologie ; Love; lust; priming; halo; positivity bias; automatic effects; relationships; partner perception ; Social Psychology ; Sozialpsychologie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  20. 20
    Förster, Jürgen
    DEU
    Published 2019
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-03-28
    Keywords:
    Philosophie ; Politikwissenschaft ; Philosophy ; Political science ; Philosophie, Theologie ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ; Philosophy, Ethics, Religion ; Basic Research, General Concepts and History of Political Science ; Marxismus ; Habermas, J. ; historischer Materialismus ; Marxism ; philosophy ; historical materialism
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR