Search Results - (Author, Cooperation:Engel)
-
1Staff View Availability
Person(s): Engel, Uwe; Hurrelmann, KlausType of Medium: UnknownPages: 280 S.ISBN: 3110116960 -
2Staff View Availability
Person(s): Engel, UweType of Medium: UnknownPages: 280 S.ISBN: 3531221825Series Statement: WV studium Bd. 182 -
3Staff View Availability
Person(s): Engel, JoachimType of Medium: UnknownPages: 500 S.ISBN: 978-3-540-89086-7Series Statement: Mathematik für das LehramtLanguage: German -
4Staff View Availability
Person(s): Preißner, Andreas; Engel, StefanType of Medium: UnknownPages: 269 S. -
5Staff View Availability
Person(s): Engel, Herbert; Cramer, ErichType of Medium: UnknownPages: 192 Tafeln; 1 Textbuch (35 S.)Edition: 2. AuflageSeries Statement: Sammlung Naturkundlicher TafelnLanguage: German -
6Staff View Availability
Person(s): Engel, UweType of Medium: UnknownPages: 140 S.ISBN: 3820601473Language: German -
7Staff View
ISSN: 1545-5300Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: PsychologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 0022-0671Topics: EducationURL: -
9Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Behr, Michael ; Schmidt, Rudi ; Engel, Thomas ; Kottmann, Andrea ; Thieme, Christoph
DEU
Published 2012Staff View FulltextPublication Date: 2018-07-27Keywords: Wirtschaft ; Economics ; Arbeitsmarktforschung ; Personalwesen ; Wirtschaftssektoren ; Labor Market Research ; Human Resources Management ; Economic Sectors ; Wirtschaftszweig ; Thüringen ; optische Industrie ; wirtschaftliche Lage ; ökonomische Entwicklung ; Personalbedarf ; Personalentwicklung ; Beschäftigtenstruktur ; Qualifikationsstruktur ; Arbeitskräftebedarf ; Fachkraft ; Berufsbildung ; Wirtschaftsförderung ; Bundesrepublik Deutschland ; branch of the economy ; Thuringia ; optical industry ; economic situation ; economic development (single enterprise) ; staffing requirement ; human resources development ; composition of personnel ; structure of qualification ; manpower requirements ; specialist ; vocational education ; promotion of economic development ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Forschungsbericht, research report -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: "Politik gehört nicht in den Hörsaal. Denn praktisch-politische Stellungnahme und wissenschaftliche Analyse politischer Gebilde und Parteistellung ist zweierlei. Die Worte, die man braucht, sind dann nicht Mittel wissenschaftlicher Analyse, sondern politischen Werbens um die Stellungnahme des anderen. Sie sind nicht Pflugscharen zur Lockerung des Erdreiches des kontemplativen Denkens, sondern Schwerter gegen den Gegner: Kampfmittel." Von keinem geringeren als Max Weber stammt diese Philippika gegen jede Wissenschaft von der Politik, die sich nicht strikt auf die Rolle des außenstehenden Beobachters zurückzieht. So vornehm ist ein Professor der Rechte für gewöhnlich nicht, wenn er rechtspolitisch argumentiert. Er sagt vielmehr, was er für das lösungsbedürftige Problem hält, und er schlägt meist auch gleich vor, wie man es machen sollte. Dafür gibt es vermutlich auch psychologische Erklärungen. Mit ostentativem Zweifel kann man keine Prozesse gewinnen. Die Entscheidungsfreudigkeit überträgt sich dann auch auf die Argumentation de lege ferenda. Doch auch normativ spricht viel für diese Aufgabe der Wissenschaft. Sie führt zu einem wohltuenden wissenschaftlichen Paralleldiskurs rechtspolitischer Fragen (Kapitel I). Ist das dahinter stehende Programm einer rationalen Rechtspolitik aber auch einlösbar (Kapitel II)? Die Liste der Hindernisse und Einschränkungen ist lang. Eine Wissenschaft von der guten Rechtspolitik bleibt trotzdem möglich. Sie muss aber sehr viel behutsamer zu Werke gehen (Kapitel III). (ICD2)Keywords: Politikwissenschaft ; Recht ; Political science ; Law ; spezielle Ressortpolitik ; Special areas of Departmental Policy ; Rechtspolitik ; Rechtswissenschaft ; Normativität ; Rechtstheorie ; Rechtsordnung ; Rechtsnorm ; legal policy ; law ; jurisprudence ; normativity ; legal theory ; legal order ; legal norm ; deskriptive Studie ; descriptive studyType: Vortrag, lecture -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Geschichte ; Bildung und Erziehung ; History ; Education ; liberal education; professional education ; University Education ; Social History, Historical Social Research ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; theory-practice ; science ; university ; professionalization ; vocational education ; education system ; Great Britain ; university level of education ; twentieth century ; nineteenth century ; 20. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Wissenschaft ; Hochschulbildung ; Universität ; Professionalisierung ; Bildungswesen ; Großbritannien ; Theorie-Praxis ; BerufsbildungType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
13Staff View
Publication Date: 2018-07-27Description: Dieser Artikel des im letzten Jahr verstorbenen Engel PRINS basiert auf einem qualitativen Forschungsprojekt (PRINS 1995) zu den biografischen Erfahrungen von Drogenabhängigen in den Niederlanden, die Erfahrungen mit einer Reihe von harten Drogen, insbesondere Heroin, gemacht hatten. Sein Projekt war von der einflussreichen Arbeit von Charles WINICK (1962) angeregt worden, der die Hypothese aufgestellt hatte, dass ein großer Teil der Drogenabhängigen auf lange Sicht von selbst aus ihrer Sucht "herauswachsen" ("mature out"). Während PRINS' Projekt teilweise ein Versuch war, diese Hypothese mit Blick auf die Niederlande – und insbesondere Rotterdam – zu überprüfen, konzentrierte sich seine Forschung primär darauf, die biografischen Prozesse der Abhängigen zu rekonstruieren und die Dynamik ihrer Verlaufskurven des Erleidens zu verstehen, einschließlich ihres "Herauswachsens", falls sie von ihrer Sucht loskamen. Aus diesem Grunde führte er 65 autobiografisch-narrative Interviews mit Personen, von denen bekannt war, dass sie bereits mindestens zehn Jahre vor dem Interview drogenabhängig waren. Die Datenanalyse gründet auf den biografieanalytischen Verfahren (auf der Grundlage autobiografisch-narrativer Interviews), die von SCHÜTZE (1983, 2007a, b) entwickelt worden waren. Der Artikel präsentiert ein theoretisches Gerüst zu den unterschiedlichen Phasen einer Verlaufskurve der Drogenabhängigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Prozesses des "Herauswachsens" aus der Sucht.This article by the late Engel H. PRINS is based on a qualitative research project (PRINS, 1995), which focuses on the biographical experiences of hard drug addicts in the Netherlands who presented, for the most part, a polydrug pattern of drug use that included mostly heroin, but also cocaine and other drugs. His project was inspired by the influential work of Charles WINICK (1962) who had proposed the hypothesis that a large number of addicts "mature out" of their addiction in the long run. While PRINS's project was partly an attempt to discover if this hypothesis could be held up in the Netherlands and particularly in Rotterdam, a major emphasis of his research was to reconstruct the biographical processes of the addicts and to understand the dynamics of their trajectories of suffering, including the processes of "maturing out" if they "kicked the habit." Therefore, he did 65 autobiographical narrative interviews with persons who were known to be addicted to hard drugs at least ten years before the interview. The analysis of this data was carried out according to procedures of biography analysis on the basis of autobiographical narrative interviews, which were developed by SCHÜTZE (1983, 2007a, b). The article presents a theoretical framework of the different phases of a drug addiction trajectory with a special emphasis on the process of "maturing out."Este artículo del tardío Engel PRINS, se basa en un proyecto de investigación cualitativa (PRINS 1995) que se enfocó en las experiencias biográficas de adictos a drogas fuertes en los Países Bajos, que presentó, en su mayor parte, un modelo múltiple de uso de droga que incluyó, principalmente, heroína, aunque también cocaína y otras drogas. Su proyecto se inspiró en el influyente trabajo de Charles WINICK (1962) que había propuesto la hipótesis de que un número grande de adictos "maduran dejando" su adicción en el largo plazo. Mientras el proyecto de PRINS parcialmente fue un intento por descubrir si esta hipótesis podría sostenerse en los Países Bajos y particularmente en Roterdam, un énfasis mayor en su investigación fue reconstruir los procesos biográficos de los adictos y comprender las dinámicas de sus trayectorias de sufrimiento incluyendo los procesos de "madurar dejando" si ellos "dejan el hábito". Por consiguiente, hizo 65 entrevistas biográfico narrativas con personas quienes eran conocidas como adictas a drogas fuertes por al menos diez años antes de la entrevista. El análisis de sus datos se realizó conforme a los procedimientos del análisis de biografía apoyado de entrevistas narrativas autobiográficas que fueron desarrolladas por SCHÜTZE (1983, 2007a, b). Este artículo presenta un marco de trabajo teórico de las diferentes fases de la trayectoria de la adicción con especial énfasis en el proceso de "madurar dejando".Keywords: Biografieforschung; Verlaufskurven des Erleidens; autobiografisch-narratives Interview; biographical research; trajectories of suffering; hard-drug addiction; autobiographical narrative interview; investigación biográfica; trayectorias de sufrimiento; adicción a drogas fuertes; entrevista autobiográfica narrativa; ; Drogenabhängigkeit ; drug dependenceType: journal article, Zeitschriftenartikel -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "In der sozioökonomischen Forschung wird weitgehend vernachlässigt, daß die Sozialstruktur einer Gesellschaft das Verhalten der Menschen in vielfältiger Weise beeinflussen kann. Während es üblich ist, die auf Positions- und Statuserwerb zurückführbaren 'individuellen' Effekte der Sozialstruktur (durch Vergleich entsprechender Statussets bzw. Positionsträger) abzuschätzen, werden diejenigen Effekte vernachlässigt, die darauf zurückzuführen sind, daß jemand einer bestimmten Sozialstruktur als Ganzer ausgesetzt ist. Die übliche Einebenenanalyse vernachlässigt insbesondere mögliche Aggregat-Level-Effekte der Sozialstruktur (das sind z.B. die aus der Sozialstruktur P.M. Blau's bekannten 'strukturellen Effekte') oder alle Cross-Level-Interaktionen (kontextuellen Effekte), die indizieren, in welcher Weise die Struktur entweder ihre eigenen Individual-Level-Effekte oder die von anderen Variablen modifiziert. Von diesen Prämissen ausgehend untersucht der Beitrag Möglichkeiten und Grenzen, solche Struktureinflüsse durch longitudinale Mehrebenenmodelle abzuschätzen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die aus struktursoziologischer Sicht bedeutsamen Effente sozialer Ungleichheit, Heterogenität und struktureller Differenzierung. Zur Schätzung dieser Effekte wird das Instrumentarium der Mehrebenen-Kovarianz-Strukturanalyse bzw. der Modellierung von Wachstumskurven eingesetzt und unter Rückgriff auf Daten des Sozioökonomischen Panels illustriert. In die Diskussion eingebettet ist die Frage nach der Schätzung der Effekte von Strukturveränderungen via 'cross-level' konkominanter Variation von strukturellen und individuellen Eigenschaften." (Autorenreferat)Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; context analysis ; social system ; structure ; society ; multi-level analysis ; individual ; social structure ; social inequality ; differentiation ; inequality ; aggregate data analysis ; Individuum ; Sozialstruktur ; Gesellschaft ; Kontextanalyse ; Mehrebenenanalyse ; Aggregatdatenanalyse ; Differenzierung ; soziales System ; Struktur ; Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; development of methods ; basic researchType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper -
15Staff View
Publication Date: 2018-07-27Description: "Embodied Enquiry: Phenomenological Touchstones for Research, Psychotherapy and Spirituality" von Les TODRES ist ein inspirierendes Buch über die Praxis der Phänomenologie in der qualitativen Forschung, Psychotherapie und Spiritualität. Es wurde von einem Standpunkt aus geschrieben, der auf der körperlichen Teilnahme in der gelebten Welt beruht und der existentiellen Bedeutung der Verwobenheit von Subjekt und Objekt, einzigartige und universelle Prozesse von Möglichkeiten und Verwundbarkeit. Die Textur und Struktur des Buchs sind verkörperlicht auf eine klare und schöne Weise und heben dabei drei Hauptthemen hervor: (1) Forschung als verkörperlichte Praxis; (2) Psychotherapie als verkörperlichter, identitätsschaffender Prozess und (3) Spiritualität als verkörperlichte Bewegung von Mimesis und Poiesis zwischen Freiheit und Verwundbarkeit. Die drei Themen erfassen unterschiedliche Perspektiven auf die erfahrungsbedingten Wissensarten."Embodied Enquiry: Phenomenological Touchstones for Research, Psychotherapy and Spirituality" by Les TODRES is an inspiring book about the practice of phenomenology in qualitative research, psychotherapy and spirituality. It is written from a deep bodily participation of lived experience and existential meaning interweaving subject-object, unique and universal processes of possibility and vulnerability. Texture and structure are embodied in a clear and beautiful way, highlighting three main themes: 1) Research as embodied practice; 2) psychotherapy as embodied process of identity; and 3) spirituality as embodied movement of mimesis and poiesis between freedom and vulnerability. All three themes comprise different perspectives on experiential ways of knowing."Investigación encarnada: Pruebas fenomenológicas para la investigación, la psicoterapia y la espiritualidad", escrito por Les TODRES, es un libro inspirador acerca de la práctica de la fenomenología en la investigación cualitativa, la psicoterapia y la espiritualidad. Está escrito desde una profunda participación corporal de la experiencia vivida y el significado existencial, entrelazando sujeto-objeto, procesos únicos y universales de posibilidad y vulnerabilidad. La textura y la estructura están incorporadas de un modo claro y hermoso, haciendo hincapié en tres temas principales: 1) La investigación como práctica encarnada, 2) la psicoterapia como un proceso encarnado de identidad, y 3) la espiritualidad como un movimiento encarnado de mimesis y poiesis entre la libertad y la vulnerabilidad. Los tres temas comprenden diferentes perspectivas sobre formas experienciales de conocimiento.Keywords: Forschung als verkörperlichte Praxis; qualitative Forschung; verkörperlichtes Verstehen; phenomenology; embodied enquiry; qualitative research; embodied understanding; spirituality; fenomenología; investigación encarnada; investigación cualitativa; comprensión encarnada; espiritualidad; ; phenomenology ; spirituality ; Spiritualität ; PhänomenologieType: journal article, Zeitschriftenartikel -
16Staff View
Publication Date: 2019-07-10Description: "In Südafrika haben am 7. Mai 2014 zum fünften Mal seit dem Ende der Apartheid Wahlen zur Nationalversammlung und zu den Provinzparlamenten stattgefunden. Trotz erheblicher Unzufriedenheit wurde die Machtposition des ANC mit einem Stimmenanteil von 62,15 Prozent bestätigt. Frustration über ausbleibende öffentliche Dienstleistungen, autokratische Tendenzen innerhalb der Regierungspartei und verbreitete Korruption führte nicht zu substantiellen Stimmengewinnen für die Opposition - außer in den Provinzen Western Cape und Gauteng (und in Northern Cape, mit dem Stimmenverlust von COPE zugunsten der DA). Doch die Mobilisierung der Wähler scheint zu stagnieren und den Abspaltungen vom ANC ist auch im Jahr 2014 kein Durchbruch gelungen. 20 Jahre nach dem Ende der Apartheit drückt sich der verbreitete Unmut über den regierenden ANC eher in Wählerapathie aus, vor allem unter Jungwählern, die die Apartheid nicht mehr aus eigenem Erleben kennen. Wie bereits 2004 und 2009 sind die Nichtwähler noch vor dem ANC die größte Gruppe innerhalb der südafrikanischen Wahlbevölkerung." (Autorenreferat)"On 7 May 2014, South Africa held its fifth national and provincial elections since the end of apartheid in 1994. Despite a degree of discontent, the ANC remained firmly in power, receiving 62.15 per cent of the vote. Frustration about non-delivery of services, autocratic tendencies within the ruling party and widespread corrupt practices did not translate into substantially more votes for opposition parties, except in the Western Cape and Gauteng regions (and a swing vote from COPE to DA in Northern Cape). However, voter mobilisation seems to be stagnating and ANC breakaway parties are not faring particularly well. Twenty years after the end of apartheid, popular discontent with the ANC government has expressed itself in voting apathy, particularly among the 'born-free' generation. Just as in 2004 and 2009, non-voters remain the largest group in the South African electorate, outnumbering even the ANC." (author's abstract)Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Republik Südafrika ; Parlamentswahl ; Region ; Wahl ; Nationalversammlung ; Wahlverhalten ; südliches Afrika ; Entwicklungsland ; Afrika südlich der Sahara ; Afrika ; Republic of South Africa ; parliamentary election ; region ; election ; national assembly ; voting behavior ; Southern Africa ; developing country ; Africa South of the Sahara ; AfricaType: Zeitschriftenartikel, journal article -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: Behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Vorschulalter haben Anspruch auf interdisziplinäre Frühförderung mit medizinisch-therapeutischen und heilpädagogischen Mitteln. Seit diese Leistungen als "Komplexleistung Frühförderung" 2001 durch das SGB IX zusammengeführt wurden, sind auf Länderebene unterschiedliche Systeme zur Umsetzung der interdisziplinären Frühförderung entwickelt worden. Sie sind zumeist geprägt von den Versorgungsstrukturen, die vor dem Inkrafttreten des SGB IX bestanden. Die Studie untersucht in fünf exemplarischen Regionen (Saarland, Trier, Dortmund, Unna und Meißen) inwiefern diese verschiedenen Ausprägungen Auswirkung auf die Versorgung der Kinder haben. Darüber hinaus wurden auf Bundes- und Länderebene Daten zur Entwicklung der Heilpädagogischen Leistungen und zu Leistungen der Heilmittel analysiert. Des Weiteren werden Handlungsoptionen dargestellt, wie eine Versorgung nach möglichst gleichen Grundsätzen bundesweit entwickelt werden kann.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social sciences, sociology, anthropology ; Social problems and services ; Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Behinderter ; Behinderung ; Kind ; Frühförderung ; Vorschulalter ; Leistungsanspruch ; Sozialleistung ; Sozialgesetzbuch ; regionaler Vergleich ; Versorgung ; Qualitätssicherung ; medizinische Faktoren ; pädagogische Faktoren ; Saarland ; Rheinland-Pfalz ; Nordrhein-Westfalen ; Sachsen ; Bundesrepublik Deutschland ; handicapped ; disability ; child ; early remedial education ; preschool age ; insurance claim ; social benefits ; Code of Social Law ; regional comparison ; supply ; quality assurance ; medical factors ; pedagogical factors ; Rhineland-Palatinate ; North Rhine-Westphalia ; Saxony ; Federal Republic of GermanyType: Abschlussbericht, final report -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: "Der Einsatz rechnerintegrierter Fertigung führt zu grundlegend neuen Formen der Funktionsteilung Mensch-Maschine. Durch Entkoppelung des Menschen aus dem unmittelbaren Fertigungsprozeß werden neue Anforderungen an die Organisation der Arbeit gestellt, die mit herkömmlichen Herangehensweisen an die Lösung damit verbundener Aufgaben nicht zu meistern sind. Die Überwindung konventioneller Formen der Arbeitsteilung und -kooperation bietet dabei eine Voraussetzung, durch Gestaltung ganzheitlicher Arbeitsaufgaben neue Organisationsformen der Gruppenarbeit in Ausbaustufen der flexiblen Automatisierung zu konzipieren und umzusetzen." (Autorenreferat)Keywords: Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Personalwesen ; Human Resources Management ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; manufacturing technology ; manufacturing procedure ; German Democratic Republic (GDR) ; division of labor ; group work ; work organization ; flexibility ; Arbeitsteilung ; Fertigungsverfahren ; DDR ; Gruppenarbeit ; Arbeitsorganisation ; Flexibilität ; FertigungstechnikType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
19Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Description: "Die Transformation der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) zur Afrikanischen Union (AU) seit dem Jahr 2000 hat einen weit reichenden und tief greifenden Prozess der Institutionalisierung neuer Politikansätze ausgelöst. Dadurch werden möglicherweise die zwischenstaatlichen Beziehungen auf dem Kontinent und die Interaktionen Afrikas mit der übrigen Welt nachhaltig verändert. Dies zeigt sich besonders in der neuen Friedens- und Sicherheitsarchitektur. Der Vorsitzende der AU-Kommission hat sie jüngst als 'besten Sicherheitsmechanismus' gelobt. Schwächen weist die AU nach wie vor beim Management und bei der Finanzkontrolle auf; dies wirkt sich auch auf den Bereich Frieden und Sicherheit aus. Gleichzeitig untergraben die mangelhafte Zahlungsmoral vieler Mitgliedsstaaten und die anhaltende finanzielle Abhängigkeit von den Gebern die viel zitierten Ansprüche auf ownership. Logistisch, operativ und politisch ist die AU von der Mehrzahl der gewaltsamen Konflikte in Afrika noch überfordert (z.B. Somalia, Sudan), aber kleinere Operationen gelingen durchaus (z.B. Komoren). Die Politik der AU mit der der regionalen Wirtschaftsgemeinschaften in Einklang zu bringen, stellt eine ebenso große Herausforderung dar, wie die zivile Komponente der neuen Friedens- und Sicherheitsarchitektur zu stärken. Die geplante Funktionsfähigkeit der neuen Friedens- und Sicherheitsarchitektur wird sich über das politische Zeitziel 2010 hinaus verzögern." (Autorenreferat)Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; African Union ; Entwicklung internationalen Akteurs ; Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs ; Friedenssicherungsfunktion internationaler Akteure ; Peace and Security Council of the African Union ; African Standby Force ; Konfliktprävention ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; peace process ; peace policy ; peacekeeping ; conflict resolution ; conflict ; Africa ; conflict management ; conflict mediation ; security policy ; peace ; Frieden ; Friedensprozess ; Konfliktbewältigung ; Sicherheitspolitik ; Friedenspolitik ; Konflikt ; Konfliktregelung ; Konfliktlösung ; Friedenssicherung ; Afrika ; descriptive study ; deskriptive StudieType: Arbeitspapier, working paper -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Von der Agrarwende zur Konsumwende?' wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie ökologisch wirtschaftende Landwirte mit den aktuellen Veränderungen der agrarpolitischen und marktlichen Rahmenbedingungen umgehen. Orientiert an den Ergebnissen vergleichbarer aktueller Untersuchungen wurde davon ausgegangen, dass sowohl die Entscheidung zur Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise als auch das Handeln des einzelnen Landwirts von verschiedensten, eng miteinander verknüpften Faktoren abhängt, unter anderem von der betrieblichen Faktorausstattung, persönlichen Zielsetzungen, Werthaltungen und dem sozialen Umfeld. Die Untersuchung wurde als qualitative Studie durchgeführt, die nach dem Kontrastprinzip zwei landwirtschaftlich sehr unterschiedlich strukturierte Regionen miteinander verglich: Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt wurden 101 leitfadengestützte Interviews mit Bio-Landwirten durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, dass sich die Ziele und Strategien von Öko-Landwirten zunehmend ausdifferenzieren. Insgesamt konnten elf unterschiedliche Typen identifiziert werden. Gleichzeitig scheint sich - aufgrund der veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen (EU-Agrarreform) - aber auch die Praxis der konventionellen Landwirte zunehmend auszudifferenzieren. Insgesamt verwischen sich damit die ursprünglich klaren Grenzen zwischen Öko-Landbau und konventioneller Landwirtschaft. Zu vermuten ist, dass damit auch eine Diversifizierung der mit den jeweiligen Praktiken bisher verbundenen 'Philosophien' der Naturnutzung einhergeht. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen soll in diesem Beitrag deshalb der Frage nachgegangen werden, inwieweit die traditionelle Gegenüberstellung von ganzheitlichen, wertbestimmten versus produktivistischen Paradigmen des Naturbezugs noch eine zutreffende Beschreibung der (zumindest unter Landwirten) vorfindbaren Orientierungen darstellt. Die empirischen Befunde verweisen eher darauf, dass sich auch im Öko-Sektor neue 'Patchwork'-Muster verbreiten. Theoretisch ließe sich dies zwanglos mit Konzepten erklären, die einen engen Zusammenhang zwischen Naturvorstellungen und konkreten, alltäglichen Praktiken der Naturnutzung postulieren (bspw. Mcnaghten & Urry)." (Autorenreferat)Keywords: Sociology & anthropology ; Ecology ; Ökologie ; Soziologie, Anthropologie ; Ökologie und Umwelt ; Agrarsoziologie ; Ecology, Environment ; Rural Sociology ; Bundesrepublik Deutschland ; ökologischer Landbau ; Paradigma ; Bayern ; Landwirt ; Natur ; Nutzung ; Mecklenburg-Vorpommern ; Landwirtschaft ; Konzeption ; regionaler Vergleich ; Nachhaltigkeit ; Vergleich ; organic farming ; sustainability ; utilization ; farmer ; Federal Republic of Germany ; nature ; paradigm ; Mecklenburg-Western Pomerania ; Bavaria ; regional comparison ; agriculture ; comparison ; conception ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; Dokumentation ; empirical ; documentation ; qualitative empiricalType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper