Search Results - (Author, Cooperation:Dessecker)
-
1Dessecker, Axel [Verfasser] ; Schumann, Karl F. [Verfasser] ; Baier, Dirk [Verfasser] ; Wetzels, Peter [Verfasser] ; Gaupp, Nora [Verfasser] ; Braun, Frank [Verfasser] ; Krone, Sirikit [Verfasser] ; Bannenberg, Britta [Verfasser] ; Rössner, Dieter [Verfasser] ; Schiebel, Bernd [Verfasser] ; Hillmer, Jürgen [Verfasser] ; Matt, Eduard [Verfasser] ; Kunze, Matthias [Verfasser] ; Herbert, Fabian [Verfasser] ; Them, Wiebke [Verfasser] ; Kopp, Andrea [Verfasser] ; Großmann, Heidrun [Verfasser] ; Dietrich, Peter S. [Verfasser] ; Sturzbecher, Dietmar [Verfasser] ; Wirth, Wolfgang [Verfasser] ; Dessecker, Axel [Hrsg.]
Wiesbaden
Published 2006Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2006Keywords: Soziale Situation ; Schulbesuch ; Schüler ; Kriminalität ; Soziale Dienste ; Berufsausbildung ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsverhältnis ; Berufliche Integration ; Beschäftigungsfähigkeit ; Ausbildungsförderung ; Beschäftigungsförderung ; E-Learning ; Gewaltprävention ; Bewährungshilfe ; Jugendarbeitslosigkeit ; Jugendhilfe ; Jugendkriminalität ; Jugendstrafvollzug ; Auswirkung ; Bekämpfung ; Gewaltbereitschaft ; Justiz ; Jugendlicher ; Strafentlassener ; Bremen ; Deutschland ; Halle (Saale) ; Sachsen-AnhaltLanguage: German -
2Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Der psychiatrische Maßregelvollzug umfasst geschlossene Einrichtungen des Gesundheitswesens für psychisch gestörte und suchtkranke Straftäterinnen und Straftäter, die zum größten Teil im Rahmen einer Unterbringung nach Paragraph 63 oder Paragraph 64 StGB behandelt werden. Für beide Gruppen sind die Stichtagszahlen der Vollzugsstatistik auf ein bisher unerreicht hohes Niveau angestiegen. Der Beitrag diskutiert Erklärungsansätze, die kriminalpolitische Einflüsse und eine besondere Rolle der Psychiatrie bei der Bearbeitung sozialer Probleme in den Mittelpunkt stellen. Darüber hinaus werden Forschungsergebnisse über Wirkungen des psychiatrischen Maßregelvollzugs zusammengefasst, welche sich auf das Kriterium der Legalbewährung nach einer Entlassung stützen." (Autorenreferat)"In Germany, special hospitals for mentally disordered offenders and offenders with addiction problems have existed within the health system for several decades. Most of these patients are treated on the legal basis of a commitment according to paragraph 63 or paragraph 64 of the German Criminal Code (StGB). For both of these groups of offenders stock figures recorded in official statistics have increased to an unprecedentedly high level. This contribution discusses hypotheses focusing on political influences and on a specific rote of psychiatry in the field of social problems. Some results of recidivism-oriented research on the effectiveness of special hospitals are reviewed." (author's abstract)Keywords: Social problems and services ; Sociology & anthropology ; Psychology ; History ; Geschichte ; Psychologie ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Soziologie, Anthropologie ; Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ; psychische Störungen, Behandlung und Prävention ; soziale Probleme ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Criminal Sociology, Sociology of Law ; Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention ; Social Problems ; Social History, Historical Social Research ; Bundesrepublik Deutschland ; Straftat ; Psychiatrie ; Maßregelvollzug ; Patient ; Wirkung ; forensische Psychologie ; Strafgesetzbuch ; Strafrecht ; amtliche Statistik ; Rolle ; soziales Problem ; Strafentlassener ; Kriterium ; Kriminalität ; historische Entwicklung ; Kriminalpolitik ; psychische Störung ; Sucht ; vergleichende Forschung ; Federal Republic of Germany ; offense ; psychiatry ; preventive detention ; patient ; effect ; forensic psychology ; penal code ; criminal law ; official statistics ; role ; social problem ; ex-convict ; criterion ; criminality ; historical development ; criminal justice policy ; mental disorder ; addiction ; comparative research ; anwendungsorientiert ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; historisch ; applied research ; empirical ; quantitative empirical ; historicalType: Zeitschriftenartikel, journal article -
3Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe ; Justiz ; Judiciary ; Strafentlassung ; Bundesrepublik Deutschland ; Dauer ; Strafvollzug ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Federal Republic of Germany ; imprisonment ; execution of sentence ; release from prison ; duration ; criminal law ; 40100Type: research report, Forschungsbericht -
4Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: In der seit über zehn Jahren laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2014 die Folge der Jahre fort, in denen besonders viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Bei den Entlassenen handelte es sich häufig um Personen, die den Strafvollzug nach besonders langen Verbüßungszeiten in entsprechend höherem Lebensalter verließen. (Autorenreferat)Keywords: Recht ; Law ; Justiz ; Judiciary ; Bundesrepublik Deutschland ; Dauer ; Strafvollzug ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Strafentlassung ; Bundesland ; regionaler Vergleich ; Bewährung ; Straftat ; imprisonment ; offense ; regional comparison ; Federal Republic of Germany ; execution of sentence ; release from prison ; duration ; criminal law ; probation ; 40100Type: research report, Forschungsbericht -
5Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-26Description: In der seit über zehn Jahren laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2015 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Bei den Entlassenen handelte es sich häufig um Personen, die den Strafvollzug nach besonders langen Verbüßungszeiten in entsprechend höherem Lebensalter verließen.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe ; Justiz ; Judiciary ; Freiheitsstrafe ; Strafvollzug ; Dauer ; Bewährung ; Straftat ; Bundesrepublik Deutschland ; regionaler Vergleich ; Strafentlassung ; Strafrecht ; imprisonment ; execution of sentence ; duration ; probation ; offense ; Federal Republic of Germany ; regional comparison ; release from prison ; criminal law ; 40100Type: Forschungsbericht, research report -
6Staff View
Publication Date: 2019-06-12Keywords: Recht ; Law ; Justiz ; Judiciary ; Sicherungsverwahrung ; Freiheitsstrafe ; Strafvollzug ; Bundesrepublik Deutschland ; preventive detention ; imprisonment ; execution of sentence ; Federal Republic of GermanyType: Forschungsbericht, research report -
7Staff View
Publication Date: 2022-11-02Description: In der seit über fünfzehn Jahren laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2020 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Bei den Entlassenen handelt es sich häufig um Personen, die den Strafvollzug nach besonders langen Verbüßungszeiten in entsprechend höherem Lebensalter verlassen haben. Von den 119 Personen, deren lebenslange Freiheitsstrafe im Jahr 2020 beendet wurde, wurden 68 nach Aussetzung des Strafrestes gem. § 57a StGB in Freiheit entlassen. Die Hälfte dieser Entlassenen hatte mehr als 17,9 Jahre im Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe verbracht. 17 Gefangene wurden ins Ausland ausgeliefert, ausgewiesen oder zur Vollstreckung der Strafe überstellt. 26 Personen verstarben während der Strafverbüßung.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe; empirische Untersuchung; Haftdauer ; Justiz ; Judiciary ; Strafvollzug ; Freiheitsstrafe ; Dauer ; Strafentlassung ; Bewährung ; Bundesrepublik Deutschland ; regionaler Vergleich ; execution of sentence ; imprisonment ; duration ; release from prison ; probation ; Federal Republic of Germany ; regional comparison ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
8Staff View
Publication Date: 2022-11-02Description: Der Forschungsbericht enthält eine exemplarische Evaluation des Hauses des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst, das in seiner Anlaufphase bereits Gegenstand eines Vorgängerprojekts in den Jahren 2010 bis 2012 war. Dort arbeiten wie in den meisten "Häusern des Jugendrechts" Jugendstaatsanwaltschaft, Polizei und Jugendgerichtshilfe zusammen, hinzu kommt als lokale Besonderheit die Einbeziehung des von einem freien Träger angebotenen Täter-Opfer-Ausgleichs. Die Förderung von Diversionsmaßnahmen und die Vermeidung von Haft gelten vor Ort als wichtige Ziele. Erstmals untersucht wurde, ob junge Beschuldigte, die im Haus des Jugendrechts Höchst betreut werden, nach Abschluss des Verfahrens weniger oft rückfällig werden als vergleichbare Personen aus anderen Frankfurter Stadtteilen, wo das traditionelle Jugendstrafverfahren praktiziert wurde. Dazu wurden Bundeszentralregisterdaten und die Einträge des bei den Staatsanwaltschaften in Hessen eingeführten Vorgangsverwaltungssystems MESTA untersucht. Die Legalbewährung wurde aufgrund von Auskünften aus dem Bundeszentralregister mit einem Beobachtungszeitraum von mindestens vier Jahren untersucht. Dabei blieben in der Experimentalgruppe (N = 250) aus dem Haus des Jugendrechts 70 % der Jugendlichen und Heranwachsenden ohne Folgeeintragung, während in der Kontrollgruppe (N = 130) die Fälle erneuter Eintragungen mit einem Anteil von insgesamt 59 % deutlich im Vordergrund standen. Allerdings waren die beiden Gruppen wegen deutlich unterschiedlicher Fallstrukturen und Verfahrensweisen der Staatsanwaltschaft nur eingeschränkt vergleichbar. In der ergänzenden Befragung berichteten die vier interviewten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses des Jugendrechts Höchst von einer positiven interdisziplinären Kooperation und zeigten sich vom Konzept des Hauses des Jugendrechts überzeugt. Besonders positiv seien der persönliche Kontakt untereinander und die kurzen Wege.Keywords: Recht ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Law ; Social problems and services ; Kooperation; Rückfallkriminalität; Diversion; Empirische Untersuchung ; Justiz ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Judiciary ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Jugendlicher ; Straffälliger ; Strafverfahren ; Strafrecht ; Jugendrecht ; Bewährung ; Rückfälligkeit ; Jugendgericht ; Gerichtshilfe ; Staatsanwaltschaft ; Polizei ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Kooperation ; Hessen ; Bundesrepublik Deutschland ; adolescent ; criminal ; criminal procedure ; criminal law ; juvenile law ; probation ; relapse ; juvenile court ; aid to the court ; District Attorney's Office ; police ; offender-victim mediation ; cooperation ; Hesse ; Federal Republic of Germany ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
9Staff View
Publication Date: 2023-02-15Description: In der seit 20 Jahren laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2021 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Bei den Entlassenen handelt es sich häufig um Personen, die den Strafvollzug nach besonders langen Verbüßungszeiten in entsprechend höherem Lebensalter verlassen haben. Von den 95 Personen, deren lebenslange Freiheitsstrafe im Jahr 2021 beendet wurde, wurden 52 nach Aussetzung des Strafrestes gem. § 57a StGB in Freiheit entlassen. Die Hälfte dieser Entlassenen hatte mehr als 18,1 Jahre im Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe verbracht. 29 Gefangene wurden ins Ausland ausgeliefert, ausgewiesen oder zur Vollstreckung der Strafe überstellt. 14 Personen verstarben während der Strafverbüßung.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe; Strafvollstreckung ; Justiz ; Judiciary ; Strafvollzug ; Freiheitsstrafe ; Dauer ; Strafentlassung ; Bewährung ; Bundesrepublik Deutschland ; execution of sentence ; imprisonment ; duration ; release from prison ; probation ; Federal Republic of Germany ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
10Staff View
Publication Date: 2021-10-27Description: In der seit über fünfzehn Jahren laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2019 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Bei den Entlassenen handelt es sich häufig um Personen, die den Strafvollzug nach besonders langen Verbüßungszeiten in entsprechend höherem Lebensalter verlassen haben. Von den 118 Personen, deren lebenslange Freiheitsstrafe im Jahr 2019 beendet wurde, wurden 78 nach Aussetzung des Strafrestes gem. § 57a StGB in Freiheit entlassen bzw. begnadigt. Die Hälfte dieser Entlassenen hatte mehr als 16,6 Jahre im Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe verbracht. 24 Gefangene wurden ins Ausland ausgeliefert, ausgewiesen oder zur Vollstreckung der Strafe überstellt. 12 Personen verstarben während der Strafverbüßung.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe; Strafvollstreckung ; Justiz ; Judiciary ; Bundesrepublik Deutschland ; Strafvollzug ; Freiheitsstrafe ; Dauer ; Strafentlassung ; Bewährung ; regionaler Vergleich ; Federal Republic of Germany ; execution of sentence ; imprisonment ; duration ; release from prison ; probation ; regional comparison ; 29900 ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
11Dessecker, Axel ; Fecher, Lena ; Hirth, Maria-Anna ; Hofmann Rebecca Alice ; Muzaqi, Lavdim
DEU
Published 2024Staff View FulltextPublication Date: 2025-02-28Description: Das vorliegende MOTRA-Spotlight schildert Erkenntnisse zur Nutzung von Medien und Technologien, die im Strafverfahren thematisiert wurden. Dabei lässt sich zeigen, dass Medien und Technologien im Zusammenhang mit Terrorismusstraftaten hauptsächlich zu Kommunikationszwecken genutzt werden, und zwar sowohl für die (klandestine) Kommunikation mit anderen extremistischen Akteur*innen als auch in Zusammenhang mit der Propaganda, die sich an ein unbekanntes, aber grundsätzlich interessiertes Publikum richtet. Demgegenüber erweisen sich unmittelbare Bezüge zur Planung oder Durchführung terroristischer Anschläge als selten. Dies liegt insbesondere daran, dass die meisten Personen der vorliegenden Stichprobe zu einer terroristischen Vereinigung ins Ausland gereist sind und nicht selbst einen Anschlag planten oder durchführten.Keywords: Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Soziologie, Anthropologie ; News media, journalism, publishing ; Sociology & anthropology ; interaktive, elektronische Medien ; Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ; Interactive, electronic Media ; Criminal Sociology, Sociology of Law ; Technologie ; Digitale Medien ; Nutzung ; Terrorismus ; Islamismus ; Kommunikation ; Straftat ; Soziale Medien ; Internet ; Bundesrepublik Deutschland ; technology ; digital media ; utilization ; terrorism ; islamism ; communication ; offense ; social media ; Federal Republic of Germany ; 10500Type: Arbeitspapier, working paper -
12Staff View
Publication Date: 2025-02-28Description: In der seit 20 Jahren laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2023 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Bei den Entlassenen handelt es sich häufig um Personen, die den Strafvollzug nach besonders langen Verbüßungszeiten (in neun Fällen über 30 Jahre) in entsprechend höherem Lebensalter verlassen haben. Von den 95 Personen, deren lebenslange Freiheitsstrafe im Jahr 2023 beendet wurde, wurden 63 (66,3 %) nach Aussetzung des Strafrestes gem. § 57a StGB in Freiheit entlassen. Die Hälfte dieser Entlassenen hatte mehr als 15,3 Jahre im Vollzug der lebenslangen Freiheitsstrafe verbracht. 18 Gefangene wurden ins Ausland ausgeliefert, ausgewiesen oder zur Vollstreckung der Strafe überstellt. 11 Personen verstarben während der Strafverbüßung. Im Erhebungsjahr 2023 wird mit 56,8 Jahren ein leichter Anstieg des durchschnittlichen Lebensalters zum Zeitpunkt der Vollzugsbeendigung festgestellt. Weitere Ergebnisse werden diskutiert.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe; Strafvollstreckung; Haftdauer ; Justiz ; Judiciary ; Strafvollzug ; Freiheitsstrafe ; Dauer ; Strafentlassung ; Bundesrepublik Deutschland ; execution of sentence ; imprisonment ; duration ; release from prison ; Federal Republic of Germany ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe ; Justiz ; Judiciary ; Strafentlassung ; Bundesrepublik Deutschland ; Dauer ; Strafvollzug ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Federal Republic of Germany ; imprisonment ; execution of sentence ; release from prison ; duration ; criminal law ; 40100Type: research report, Forschungsbericht -
14Staff View
Publication Date: 2019-09-11Description: In der seit über fünfzehn Jahren laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzen die Berichtsjahre 2016 und 2017 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Bei den Entlassenen handelt es sich erneut häufig um Personen, die den Strafvollzug nach besonders langen Verbüßungszeiten in entsprechend höherem Lebensalter verlassen haben.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe ; Justiz ; Judiciary ; Bundesrepublik Deutschland ; Dauer ; Strafvollzug ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Strafentlassung ; regionaler Vergleich ; Bewährung ; Straftat ; imprisonment ; offense ; regional comparison ; Federal Republic of Germany ; execution of sentence ; release from prison ; duration ; criminal law ; probation ; 40100 ; 29900 ; 20500Type: research report, Forschungsbericht -
15Staff View
Publication Date: 2020-05-28Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe ; Justiz ; Judiciary ; Bundesrepublik Deutschland ; Strafvollzug ; Freiheitsstrafe ; Dauer ; Strafentlassung ; Bewährung ; regionaler Vergleich ; Strafrecht ; Federal Republic of Germany ; execution of sentence ; imprisonment ; duration ; release from prison ; probation ; regional comparison ; criminal law ; 40100 ; 29900Type: Forschungsbericht, research report -
16Staff View
Publication Date: 2023-08-15Description: Der Forschungsbericht enthält eine exemplarische Evaluation des Hauses des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst, das in seiner Anlaufphase bereits Gegenstand eines Vorgängerprojekts in den Jahren 2010 bis 2012 war. Dort arbeiten wie in den meisten "Häusern des Jugendrechts" Jugendstaatsanwaltschaft, Polizei und Jugendgerichtshilfe zusammen, hinzu kommt als lokale Besonderheit die Einbeziehung des von einem freien Träger angebotenen Täter-Opfer-Ausgleichs. Die Förderung von Diversionsmaßnahmen und die Vermeidung von Haft gelten vor Ort als wichtige Ziele. Erstmals untersucht wurde, ob junge Beschuldigte, die im Haus des Jugendrechts Höchst betreut werden, nach Abschluss des Verfahrens weniger oft rückfällig werden als vergleichbare Personen aus anderen Frankfurter Stadtteilen, wo das traditionelle Jugendstrafverfahren praktiziert wurde. Dazu wurden Bundeszentralregisterdaten und die Einträge des bei den Staatsanwaltschaften in Hessen eingeführten Vorgangsverwaltungssystems MESTA untersucht. Die Legalbewährung wurde aufgrund von Auskünften aus dem Bundeszentralregister mit einem Beobachtungszeitraum von mindestens vier Jahren untersucht. Dabei blieben in der Experimentalgruppe (N = 250) aus dem Haus des Jugendrechts 70% der Jugendlichen und Heranwachsenden ohne Folgeeintragung, während in der Kontrollgruppe (N = 130) die Fälle erneuter Eintragungen mit einem Anteil von insgesamt 59% deutlich im Vordergrund standen. Allerdings waren die beiden Gruppen wegen deutlich unterschiedlicher Fallstrukturen und Verfahrensweisen der Staatsanwaltschaft nur eingeschränkt vergleichbar. In der ergänzenden Befragung berichteten die vier interviewten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses des Jugendrechts Höchst von einer positiven interdisziplinären Kooperation und zeigten sich vom Konzept des Hauses des Jugendrechts überzeugt. Besonders positiv seien der persönliche Kontakt untereinander und die kurzen Wege.Keywords: Recht ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Law ; Social problems and services ; Rückfallkriminalität; Diversion (Kriminalpolitik); Empirische Untersuchung; Haus des Jugendrechts ; Justiz ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Judiciary ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Jugendlicher ; Straffälliger ; Strafverfahren ; Strafrecht ; Jugendrecht ; Bewährung ; Rückfälligkeit ; Jugendgericht ; Gerichtshilfe ; Staatsanwaltschaft ; Polizei ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Kooperation ; Hessen ; Bundesrepublik Deutschland ; adolescent ; criminal ; criminal procedure ; criminal law ; juvenile law ; probation ; relapse ; juvenile court ; aid to the court ; District Attorney's Office ; police ; offender-victim mediation ; cooperation ; Hesse ; Federal Republic of Germany ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
17Staff View
Publication Date: 2024-07-17Description: In der seit 2002 laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2022 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Von den 113 Personen, deren lebenslange Freiheitsstrafe im Jahr 2022 beendet wurde, wurden 82 (4,6 %) nach Aussetzung des Strafrestes gem. § 57a StGB in Freiheit entlassen. Mit 94,7 % überwiegt der Anteil der männlichen Entlassenen. Im Durchschnitt haben die im Berichtsjahr entlassenen Gefangenen 18,3 Jahre im Justizvollzug verbracht. Die Hälfte war zum Entlassungszeitpunkt mindestens 54 Jahre alt. Die Mehrheit der Verurteilten verbüßte eine Haftstrafe wegen eines Tötungsdelikts und besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Bei 15 Gefangenen erfolgte eine Auslieferung ins Ausland oder eine Ausweisung bzw. eine Überstellung zur Vollstreckung der Strafe. Während der Strafverbüßung verstarben 14 Personen, wobei in drei Fällen ein Suizid festgestellt wurde und in drei weiteren Fällen die Todesursache unbekannt ist. Weitere Ergebnisse werden diskutiert.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe; Strafvollstreckung; Haftdauer ; Justiz ; Judiciary ; Strafvollzug ; Freiheitsstrafe ; Dauer ; Strafentlassung ; Bundesrepublik Deutschland ; execution of sentence ; imprisonment ; duration ; release from prison ; Federal Republic of Germany ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
18Staff View
Publication Date: 2025-05-09Description: In der seit 2002 laufenden Erhebungsreihe der KrimZ zur Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe setzt das Berichtsjahr 2022 die Folge der Jahre fort, in denen vergleichsweise viele Vollzugsaufenthalte beendet und Gefangene aufgrund einer nachträglichen Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung entlassen wurden. Von den 116 Personen, deren lebenslange Freiheitsstrafe im Jahr 2022 beendet wurde, wurden 84 (72,4 %) nach Aussetzung des Strafrestes gem. § 57a StGB in Freiheit entlassen. Mit 94,8 % überwiegt der Anteil der männlichen Entlassenen. Im Durchschnitt haben die im Berichtsjahr entlassenen Gefangenen 18,7 Jahre im Justizvollzug verbracht. Die Hälfte war zum Entlassungszeitpunkt mindestens 54 Jahre alt. Die Mehrheit der Verurteilten verbüßte eine Haftstrafe wegen eines Tötungsdelikts und besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit. Bei 15 Gefangenen erfolgte eine Auslieferung ins Ausland oder eine Ausweisung bzw. eine Überstellung zur Vollstreckung der Strafe. Während der Strafverbüßung verstarben 15 Personen, wobei in drei Fällen ein Suizid festgestellt wurde und in drei weiteren Fällen die Todesursache unbekannt ist. Weitere Ergebnisse werden diskutiert.Keywords: Recht ; Law ; Lebenslange Freiheitsstrafe; Strafvollstreckung; Entlassung; Haftdauer; Empirische Untersuchung ; Justiz ; Judiciary ; Strafvollzug ; Freiheitsstrafe ; Dauer ; Strafentlassung ; Bundesrepublik Deutschland ; execution of sentence ; imprisonment ; duration ; release from prison ; Federal Republic of Germany ; 20500Type: Forschungsbericht, research report -
19Neuberg, C. ; Schulze ; Heubner ; Koenigsfeld ; Braun ; Herzfeld ; Eisner ; Nick ; Edens ; Magnus-Alsleben ; Dietlen ; Albertini ; Dessecker ; Frik ; Fischer, A. W. ; Eckstein ; Freudenberg ; Griesbach ; Zinn ; Hellwig ; Christeller ; Kuhn
Springer
Published 1923Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Sudhoff, K. ; Haecker, V. ; Christeller ; Kuhn ; Fischer, A. W. ; Oppenheimer ; Loewy ; Vaternahm ; Deusch ; Meyer ; Simon ; Sturmann ; Dessecker ; Schlesinger ; Schrader ; Hirschfeld, H. ; Israel ; Nick ; Lichtenberg, v. ; Birnbaum ; Reiss ; Jahnel ; Henning ; Goldstein ; Weigert
Springer
Published 1923Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: