Search Results - (Author, Cooperation:D. A. Herring)

Showing 1 - 4 results of 4, query time: 0.10s Refine Results
  1. 1
    Staff View
    Publication Date:
    2011-10-14
    Publisher:
    Nature Publishing Group (NPG)
    Print ISSN:
    0028-0836
    Electronic ISSN:
    1476-4687
    Topics:
    Biology
    Chemistry and Pharmacology
    Medicine
    Natural Sciences in General
    Physics
    Keywords:
    Chromosomes, Bacterial/genetics ; Contig Mapping ; Dental Pulp/microbiology ; Evolution, Molecular ; Genome, Bacterial/*genetics ; History, Medieval ; Humans ; London/epidemiology ; Molecular Sequence Data ; Phylogeny ; Plague/epidemiology/*microbiology/transmission ; Plasmids/genetics ; Sequence Alignment ; Sequence Analysis, DNA ; Virulence/genetics ; Yersinia pestis/classification/*genetics/*isolation & purification
    Published by:
    Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press
  2. 2
  3. 3
    Marsh, David F. ; Herring, D. A.
    Springer
    Published 1950
    Staff View
    ISSN:
    1420-9071
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Die verschiedenen chemisch charakterisierten Alkaloide, die in Menispermazeen angetroffen werden, sind auf allfällig nützliche Curarewirkung hin untersucht worden. Bloß diejenigen Verbindungen mit Dibenzyltetrahydroisochinolinstruktur, die zwei Stickstoffatome mit je vier Kovalenzen und eine Elektrovalenz besitzen bzw. in solche Verbindungen umgewandelt werden können, besitzen eine nennenswerte Wirkung. Die zwanzig wirksamen Verbindungen sind auf ihre Fähigkeit, eine Paralyse der Skelettmuskulatur mit minimalen unerwünschten Nebenwirkungen an Ratten, Kaninchen, Katzen, Hunden und Menschen hervorzurufen, untersucht worden. Died-tubocuraringruppe, einschließlich die Curarin-Chondrodendrin-Chondrocurin-Abkömmlinge, besitzt die wirksamsten Verbindungen, weist aber zahlreiche unerwünschte Nebenwirkungen auf. DieN-Methyldauricin-Gruppe, in welcher zwei Benzylisochinolingruppen durch bloß eine Ätherbindung statt zwei verbunden sind, hat die diffuseste cholinergische Histaminwirkung. Die Isochondrodendrinabkömmlinge sind nicht sehr wirksam, haben aber unangenehme Nebenwirkungen. Die Oxyacanthingruppe ist insofern interessant, als alle ihre Glieder, obgleich sie identische Grundformeln besitzen, in ihrer Wirksamkeit und ihren Nebenwirkungen sehr verschieden sind: es gibt hochwirksame Substanzen, die, wieN-Methylberbamin, fast keine Nebenwirkungen haben; oderN-Methyloxyacanthin, welches curariform und schwach atropinähnlich ist; oderN-Methyltetrandrin, welches nikotin- und muscarinähnlich, aber nur schwach curareähnlich ist. Von den übrigen Gruppen sind die ejnzig brauchbaren MitgliederN-Methylcepharanthin undN-Methyltrilobin, außergewöhnlich, indem sie eine erheblich paralysierende, aber fast keine andere Wirkung zeigen.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Sawchuk, L. A. ; Herring, D. A.
    Springer
    Published 1989
    Staff View
    ISSN:
    1824-3096
    Keywords:
    Inbreeding ; isonymy ; Jews ; socioeconomic status
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Notes:
    Abstract This study examines secular trends in the magnitude of inbreeding in the Jewish community of Gibraltar over a 120 year period. Analysis of isonymous unions by socioeconomic status revealed distinctive differences between high versus mid/low status unions. Factors responsible for the elevated rate of inbreeding among the professional/mercantile class and its secular trend are discussed.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses