Search Results - (Author, Cooperation:Cibis)
-
1Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 1981Keywords: Kreativität ; Sekundarstufe IIIn: Kunst + Unterricht, (1981) H. 65, S. 50-51, 0023-54660170-62250931-7112Language: German -
2Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2016Keywords: FilmIn: TV-Diskurs, Bd. 20 (2016) H. 1(75), S. 40-43, 1433-94392751-0344Language: German -
3Staff View
ISSN: 1435-702XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 1435-702XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Staff View
ISSN: 1435-702XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Es wurde eine systematischelokaladaptometrische Untersuchung des gesamten Sehfeldbereiches mit nach Größe und Helligkeit quantitativ abgestuften Prüflichtern am Projektionsperimeter nachMaggiore durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten beiHelladaptation mitunbunten Reizen. Die Ergebnisse gewähren einen Einblick in diefunktionelle Architektonik der Netzhaut, deren Leistung in dent A-Werten und graphisch in den entsprechenden Kurven ihren Ausdruck findet. Es zeigte sich, daß nur bei Verwendungschwacher Reize in einem Foveaumkreis von 10–150 eine annähernde funktionelle Gleichwertigkeit für Punkte mit gleichen Fixierpunktsabständen besteht, und somit Seitenvergleiche zulässig sind. Bei Verwendungstärkerer Reize ergibt sich eine starke Verschiedenheit der funktionellen Wertigkeit in den einzelnen Meridianen. Beistarken Reizen werden die Gesichtsfeldgrenzen durch die anatomischen Gegebenheiten des Gesichtsschädels bestimmt. Daher sind mit starken Reizen in der äußersten Peripherie des Gesichtsfeldes sofort hohe Lokaladaptationszeiten gemessen worden. Die Prüfung mit verschiedenen Reizintensitäten ergibt eine zwiebelschalenförmige Schachtelung der Kurven in den gleichen Meridianen. Zwischen den einzelnen Versuchspersonen bestehen quantitative, konstitutionell bedingte Unterschiede, die sich sowohl in den Perimetriewerten, als auch im Verlauf der Lokaladaptationskurven bemerkbar machen.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Staff View
ISSN: 1435-702XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Staff View
ISSN: 1435-702XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Zur Prüfung des Farbensinnes an der Stelle des schärfsten Sehens werden zwei Methoden, die eine quantitative Bewertung gestatten, beschrieben: a) Für reizgleiche Flächen der 4 Urfarbqualitäten die aus den physiologischen Farbpapieren vonEngelking undEckstein ausgeschnitten wurden, werden die spezifischen Feldschwellen für die Stelle des schärfsten Sehens bestimmt. b) Neben diesen “raummetrisch” gewonnenen Ergebnissen werden die Lokaladaptationszeiten (t A -Werte) für E.-E.-Farbmarken gleichen Reizwertes ermittelt. Mit Hilfe dieser Methode wurde sodann zunächst in Untersuchungen an 139 Versuchspersonen mit normalem Farbensinn der Bereich der “normalen” Werte festgelegt; sodann erfolgte die Anwendung bei 31 angeboren Farbsinngestörten. Es ergab sich, daß beide Methoden in allen Fällen von angeborener anomaler Trichromasie Art und Ausmaß der vorliegenden Farbsinnstörungen in quantitativer Form erkennen ließen. Ferner wurden Blau-Gelbsinnstörungen teils isoliert, teils in Kombination mit typischen Rot-Grünsinnanomalien gefunden. Die amblyopen und asthenopen Formen der Farbensinnstörungen erfahren eine besondere Besprechung.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 1432-1459Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Spang ; Holldack, K. ; Hartert, H. ; Thelen ; Frey ; Krichhauff ; Hensel ; Deist ; Engel ; Eichholtz ; Müller, A. H. ; Alker ; Cremer, H. D. ; Pendl, E. ; Schriever, H. ; Frey, R. ; Cibis ; Schrech
Springer
Published 1947Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Pendl, E. ; Müller, A. Hermann ; Hermann, A. ; Hartert, H. ; Alker ; Hensel ; Thelen ; Engel ; R., Frey ; Fischer, W. ; Oettel ; Schrank ; Cremer, H. D. ; Büttner ; Pichotka ; Halter, K. ; Brett ; Cibis, P. ; Schreck
Springer
Published 1947Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Cremer, H. D. ; Engel ; Frey ; Kliewe ; Voigt, W. ; Spang ; Müller, A. H. ; Stubbe ; Meyer, H. -H. ; Meyer, H. J. ; Thelen ; Eichholtz, F. ; Huck ; Hensel ; Cibis ; Lang, K. ; Schreck ; Denecke
Springer
Published 1948Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Eichholtz, F. ; Thelen ; Hartert, H. ; Becker, K. S. ; Kuschinsky, G. ; Cremer, H. D. ; Meyer, H. H. ; Cibis ; Schreck
Springer
Published 1948Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Schlossberger ; Kalk, H. ; Oehme ; Hohmann ; Korth ; Kuschinsky ; Frey, R. ; Schübel ; Frey ; Thelen ; Eichholtz ; Hosemann ; Seynsche ; Conrad ; Meyer, H. -H. ; Gruhle ; Cibis ; Müller, H. ; Müller ; Meyer, H. J. ; Müller, Erich
Springer
Published 1948Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Hartert ; Hussels ; Meyer, H. -H. ; Schrank ; Frey, R. ; Thelen ; Pendl, E. ; Holldack, K. ; Engel ; Spang ; Cibis
Springer
Published 1947Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
16Staff View
ISSN: 0002-9556Topics: PsychologyURL: -
17Pillers, De-Ann M. ; Fitzgerald, K.M. ; Duncan, N.M. ; Rash, S.M. ; White, R.A. ; Dwinnell, S.J. ; Powell, B.R. ; Schnur, R.E. ; Ray, P.N. ; Cibis, G.W. ; Weleber, R.G.
Springer
Published 1999Staff ViewISSN: 1432-1203Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: BiologyMedicineNotes: Abstract. The dark-adapted electroretinogram (ERG) of patients with Duchenne and Becker muscular dystrophy (DMD/BMD) shows a marked reduction in b-wave amplitude. Genotype-phenotype studies of mouse models for DMD show position-specific effects of the mutations upon the phenotype: mice with 5' defects of dystrophin have normal ERGs, those with defects in the central region have a normal b-wave amplitude associated with prolonged implicit times for both the b-wave and oscillatory potentials, and mice with 3' defects have a phenotype similar to that seen in DMD/BMD patients. The mouse studies suggest a key role for the carboxyl terminal dystrophin isoform, Dp260, in retinal electrophysiology. We have undertaken a systematic evaluation of DMD/BMD patients through clinical examination and review of the literature in order to determine whether the position-specific effects of mutations noted in the mouse are present in man. We have found that, in man, a wider variation of DMD defects correlate with reductions in the b-wave amplitude. Individuals with normal ERGs have mutations predominantly located 5' of the transcript initiation site of Dp260. Our results suggest that the most important determinant in the ERG b-wave phenotype is the mutation position, rather than muscle disease severity. Forty-six per cent of patients with mutations 5' of the Dp260 transcript start site have abnormal ERGs, as opposed to 94% with more distal mutations. The human genotype-phenotype correlations are consistent with a role for Dp260 in normal retinal electrophysiology and may also reflect the expression of other C-terminal dystrophin isoforms and their contributions to retinal signal transmission.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
18Staff View
ISSN: 1432-2102Keywords: Key words Outpatient radiosurgery • Gamma Knife system • Quality parameters • Multiple isocenter irradiation ; Schlüsselwörter Ambulante Radiochirurgie • GK-System • Qualitätsparameter • Multizentrisches BestrahlungskonzeptSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung Die Radiochirurgie ist eine wenig invasive, radiologische Spezialmethode zur Behandlung bestimmter intrakranieller Krankheitsprozesse. Seit 1994 steht erstmals in Deutschland ein „Gamma-knife-System“ für die Radiochirurgie zur Verfügung. Es umfaßt neben der Bestrahlungseinheit (dem „Gamma-Knife“ (GK) im engeren Sinn) auch den stereotaktischen Rahmen, die Bildgebung und die Planungssoftware. In diesem System sind besonders hohe Präzisions- und Qualitätsanforderungen zu erfüllen; sie werden dargestellt, begründet und durch Meßwerte belegt: es wird eine Zielpunktsgenauigkeit im Gesamtsystem von mindestens 0,5 mm bei einer therapeutischen Volumenauflösung von 0,035 cm3 vorgegeben. Spezielle Qualitätsparameter des Dosisplans beschreiben die Formgebung des Strahlenfelds und die Dosiskonzentration im Zielvolumen. Durch Beispiele und Meßwerte aus einer fortlaufenden Serie der ersten 500 Behandlungen werden die Vorteile des multizentrischen Bestrahlungskonzepts in der Radiochirurgie aufgezeigt. Am Beispiel von Literaturdaten wird belegt, daß die Radiochirurgie international kein standardisiertes Verfahren ist, so daß ein Vergleich klinischer Behandlungsergebnisse kaum möglich ist. Um einen Beitrag zu einer Qualitätsverbesserung und Standardisierung in der Radiochirurgie zu leisten, wurde am Beispiel der zerebralen AV-Malformationen untersucht, welche Parameter des Dosisplans sich für eine systemübergreifende Qualitätsanalyse radiochirurgischer Behandlungskonzepte eignen. Darüber hinaus wird in der Diskussion auf die wichtige Frage der Gewebetoleranzen eingegangen. Nach den bisherigen Erfahrungen läßt sich das GK-System als sehr zuverlässiges und genaues Spezialgerät für die Radiochirurgie charakterisieren, mit dem eine adäquate Umsetzung des multizentrischen Bestrahlungskonzepts möglich ist. Die Notwendigkeit der manuellen Einstellung der Zielpunkte ist der wesentliche, unzeitgemäße Mangel des Geräts, durch den die Behandlungsqualität aber nicht kompromittiert wird; er limitiert jedoch die mittelfristige Perspektive des Systems im Wettbewerb der unterschiedlichen Geräte für die Radiochirurgie.Notes: Summary Radiosurgery represents a minimally invasive radiologic method for the treatment of intracranial tumours and arteriovenous malformations. In 1994 the radiosurgical device ’Leksell Gamma Knife' (LGK) was installed in a dedicated logistic environment for outpatient treatments. High quality requirements have to be met for radiosurgery. The target point accuracy taking into account the whole system was shown to be reliably below 0.5 mm whereas the spatial therapeutic resolution was 0.035 cm3. Quality parameters of the dose plan were evaluated for the first 500 consecutive treatments. These values and examples of dose plans were used to emphasize the advantages of the treatment principle with multiple isocenters. An analysis of data in the literature revealed that there is no uniform standard of treatment available in radiosurgery. A highly significant correlation between a risk prediction model for the stereotactic linear accelerator on the one hand and a different model for the LGK on the other could be shown. This result could be helpful in order to proceed towards a more uniform treatment standard in radiosurgery and to improve overall treatment results.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
19Staff View
ISSN: 1432-2102Keywords: Key words Outpatient radiosurgery • Gamma Knife system • Quality parameters • Arterinvenous malformation • Acoustic neuroma • Meningeoma • Cerebral metastases ; Schlüsselwörter Ambulante Radiochirurgie • GK-System • Qualitätsparameter • Arteriovenöse Malformationen • Akustikusneurinome • Meningeome • HirnmetastasenSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung In dieser Zwischenbilanz der klinischen Ergebnisse wird über die fortlaufende Serie der ersten 500 Behandlungen mit dem Gamma-Knife(GK)-System in Deutschland berichtet. In einem Zeitraum von 2 Jahren wurden 93 Patienten mit AV-Malformationen, 67 mit Akustikusneurinomen, 73 mit Meningeomen und 126 mit Hirnmetastasen behandelt. Der Anteil der kostenfreien Wiederholungsbehandlungen betrug bei Hirnmetastasen 33 %. Bei AV-Malformationen wurde regelmäßig ein Obliterationsprozeß induziert, welcher bereits vor der vollständigen Obliteration der AV-Malformationen zu einem relativen Blutungsschutz führt; der dieser Beobachtung zugrundeliegende Mechanismus wird erörtert; mit dem Risikomodell von Lax und Karlsson war eine prospektive Abschätzung des Behandlungsrisikos und eine individuelle Optimierung des Dosisplans möglich. Die GK-Behandlungen der AV-Malformationen erfolgten bei einem mittleren Nebenwirkungsrisiko von 4,2 %, wobei bisher bei 2 von 93 behandelten Patienten symptomatische Nebenwirkungen beobachtet wurden. Bei Akustikusneurinomen wurde eine Wachstumskontrolle bei 40 von 45 (89 %) Tumoren erzielt, bei benignen Meningeomen (über 90 % im Bereich der Schädelbasis) in 88 % der Fälle (44/50 Tumore). Bei 20 % der Akustikusneurinome ist bisher eine Hörverschlechterung eingetreten, davon sind 2 Patienten ertaubt. Nach primärer GK-Behandlung sind bisher bei beiden Indikationen keine Fazialisparesen aufgetreten. Irritationen des Trigeminus waren selten (7 % bei Akustikusneurinomen, 18 % bei Meningeomen), passager und traten nur bei direktem Kontakt des Tumors mit dem Trigeminushauptstamm oder dem Cavum Meckeli auf. Die ungünstigste Komplikation war eine symptomatische Brückenvenenthrombose bei einem 2. Rezidiv eines parasagittalen Falxmeningeoms. Diese vorläufigen Ergebnisse belegen die Wirksamkeit der Methode bei benignen Schädelbasistumoren, wobei inoperable Schädelbasismeningeome besonders gut auf die GK-Behandlung ansprechen. Das günstige Nebenwirkungsprofil ist auf die hohen Präzisionsanforderungen zurückzuführen. Die lokale Tumorkontrollrate für die einmalige GK-Behandlung bei Patienten mit multiplen Hirnmetastasen betrug 89,5 % (111/124 Patienten). Die mittlere Überlebenszeit des Kollektivs lag bei 11,8 Monaten. Bei Patienten mit Hirnmetastasen, die nur einmal radiochirurgisch behandelt wurden, betrug sie 9,1 Monate, bei mehrfach (wegen neuer Hirnmetastasen) radiochirurgisch behandelten Patienten 17,2 Monate. Bei 10 (8,1 %) Patienten mit Hirnmetastasen wurden in der Bildgebung lokale Strahlenreaktionen beobachtet, die bei 3 Patienten (0,8 %) deutliche klinische Symptome verursachten und einer symptomatischen Strahlennekrose entsprachen. Die Ergebnisse der alleinigen GK-Behandlung bei Hirnmetastasen sind damit sehr günstig und vergleichbar mit den besten publizierten Ergebnissen für die kombinierte chirurgische und strahlentherapeutische Behandlung bei teilweise wesentlich stärker selektierten Patientenkollektiven. Zusammenfassend belegen die Ergebnisse bei Schlüsselindikationen der Radiochirurgie die große therapeutische Breite dieses ambulanten und hochpräzisen Verfahrens; sie unterstreichen ihre Eigenständigkeit und den Bedarf an dieser Spezialmethode. Die Erfüllung hoher Qualitätsstandards ist dabei essentiell.Notes: Summary Gamma Knife radiosurgery (GKRS) was applied in 500 consecutive treatments for 445 patients within 2 years. Indications were arterio-venous malformations (93 patients), schwannomas of cranial nerves (75 patients), meningiomas (79 patients; 73 of the tumors involving the skull base), pituitary adenomas (40 patients), craniopharyngiomas (13 cases), gliomas (13 cases), rare indications (12 cases), and brain metastases (126 patients). In arterio-venous malformations two complications were observed whereas two other patients underwent surgery due to intracranial hemorrhage in the latent period after GKRS. In all cases follow-up with MRI showed evidence of an active obliteration process. Out of 24 patients with a follow-up over 1 year, angiography revealed complete obliteration in 9 patients so far. A partial obliteration was evidenced by MRI in 15 cases. In benign tumors (meningiomas and vestibular schwannomas) tumor control rates of 88 % and 89 % were achieved, respectively. Treatment related side effects were mild and rare; no facial palsy occured after primary Gamma Knife treatment. GKRS was particularly effective in inoperable skull base meningiomas. Cerebral metastases were controlled in 89.5 % by a single Gamma Knife treatment. The mean survival period was 11.8 months. In patients receiving a single Gamma Knife treatment the mean survival time was 9.1 months. For patients undergoing multiple (up to 5) sessions of GKRS (because of new tumors) the mean survival period was 17.2 months. MRI showed evidence of adverse radiation reactions in 10/124 patients (8.1 %) which were symptomatic in 3 patients (0.8 %). The results obtained in patients with cerebral metastases emphasize that GKRS alone is as effective as the combined treatment of these lesions by surgery and fractionated radiotherapy. Our results demonstrated an attractively high therapeutic gain factor of Gamma Knife treatment in key indications of radiosurgery.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Staff View
ISSN: 1432-2013Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: