Search Results - (Author, Cooperation:Camerer)
-
1Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Interkulturell angemessene Diskursstrategien in der Fremdsprache zu vermitteln, z.B. in "International English", dürfte mehr zur Herausbildung interkultureller Kompetenzen beitragen, als vorwiegend kognitive und persönlichkeitsbezogene Übungsformen, wie sie in zahlreichen interkulturellen Trainingskonzepten zu finden sind. Der Beitrag nimmt Bezug auf Curricula und Trainingsmaterialien, die für Fremdsprachenschüler deutscher Sekundarschulen und für Zertifikatslehrgänge von Industrie- und Handelskammern in Deutschland und Österreich entwickelt wurden.Training students in the use of appropriate discourse strategies, e.g. in International English, may do more to encourage intercultural understanding than focussing on cognitive and personality-oriented methods prevalent in many intercultural training concepts. The paper is based on curricula and training material developed both for German secondary schools and for chambers of commerce in Germany and Austria.Keywords: Sociology & anthropology ; News media, journalism, publishing ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ; interpersonelle Kommunikation ; Interpersonal Communication ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ; intercultural communication ; Austria ; training ; discourse ; English language ; Federal Republic of Germany ; strategy ; intercultural skills ; politeness ; foreign language ; convention ; Bundesrepublik Deutschland ; Konvention ; Fremdsprache ; englische Sprache ; Österreich ; Ausbildung ; Diskurs ; interkulturelle Kommunikation ; interkulturelle Kompetenz ; Strategie ; Höflichkeit ; 10800 ; 10216 ; 10200Type: journal article, Zeitschriftenartikel -
2Staff View
ISSN: 1467-6419Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: EconomicsNotes: Abstract. The article considers the possibility that asset prices might deviate from intrinsic values based on market fundamentals. Three broad categories of theory are surveyed: (a) growing bubbles (b) fads and (c) information bubbles. ‘Sunspot’theories are also discussed. The paper covers both theory and evidence, and directions for future research are discussed.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Staff View
ISSN: 0550-3213Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: PhysicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 0899-8256Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: MathematicsEconomicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Staff View
ISSN: 0371-1951Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: Chemistry and PharmacologyPhysicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Bode ; Camerer ; Scheuer ; Beöthy ; Hanel ; Ronnefeldt ; Haenel, H. ; Estler
Springer
Published 1939Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Ratkóczy ; Walcher ; Camerer ; Goebel ; Henneberger-Köstler ; Esser ; Sjövall, Einar ; Haagen ; Hiller ; Koch, Rudolf ; Bergmeister ; Voss ; Jacob ; Franke, Gerhard ; Herrnberger ; v. Neureiter ; Matzdorff ; Tobler ; Merkel
Springer
Published 1941Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawNotes: Zusammenfassung I. Träger des Blutzuckers beim Menschen sind sowohl das Serum als auch die Blutkörperchen. Ein konstantes Verhältnis zwischen beiden läßt sich bei Blut von nicht-nüchteren Personen, um die es sich meist bei Leichen handelt, nicht feststellen. Um eineungefähre Feststellung des Blutwertes zur Zeit des Todes zu gewinnen, muß ein Mittelwert (im Verhältnis 35∶65) aus dem Blutkörperchen- und dem Serumwert bestimmt werden. II. Nach dem Tode kann ein enormer Blutzuckeranstieg im Herzblut stattfinden, der durch einen postmortalen Abbau des Leberglykogens bedingt ist. Das Blut für die Untersuchungen wird daher zweckmäßig aus Gefäßen der Extremitäten, möglichst fern von der Leber, entnommen. Ein Abbau des Muskelglykogens, der allenfalls auch die Resultate hätte stören können, scheint nicht stattzufinden. III. Längeres Stehenlassen von Blut in vitro hat, solange keine Fäulnis eintritt, nur einen geringen Blutzuckerabbau zur Folge. IV. Fäulnis baut den Blutzucker vollkommen ab.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawNotes: Zusammenfassung Die Beobachtung einer offenbaren Selbstentzündung eines in einer Grube liegenden Kleiderhaufens wird mitgeteilt. Die in anderen Gruben beobachteten Verkohlungen von Kleidungsstücken werden auf denselben Vorgang zurückgeführt.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawNotes: Zusammenfassung 1. Bei den Meconiumkörperchen handelt es sich um sozusagen hyalinisierte, abgesto\ene Epithelien des Magendarmkanals, die sich bei der hochgradigen Gallekonzentration besonders im Dickdarm stark mit Gallenfarbstoff zu den bekannten grünen Gebilden färben. II. Durch die Befunde bei 2 Neugeborenen mit Dünndarmatresie konnte gezeigt werden: 1. da\ die Bildung der Meconiumkörperchen unabhängig ist vom Verschlucken des Fruchtwassers; 2. da\ die Galleausscheidung in den Darm lediglich eine Färbung der unabhängig von derselben schon vorhandenen Meconiumkörperchen bewirkt. III. Bei Reihenuntersuchungen an menschlichen Feten von 10 bis zu 50 cm Länge und neugeborenen Hunden, konnten Meconiumkörperchen, wie sie vonAschoff im Verband des Dünndarmepithels eines Fetus abgebildet sind, niemals gefunden werden.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Jacob ; Matzdorff ; Manz ; Döring ; Geller ; Ostertag ; Kessel ; Schrader ; Gerstel ; Merkel ; Beyer, G. ; Camerer ; Wette ; Jaensch, P. A.
Springer
Published 1939Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Schrader ; Franz ; Beck, W. V. ; Barth ; Nippe ; Schackwitz ; Mueller, B. ; Wagner ; Klauer ; Gerstel ; Schlittler ; Koch, Rudolf ; Siemens ; Reuter, Andreas ; Kresiment ; Sjövall, Einar ; Isola ; Camerer ; Tobler ; Többen, Heinr ; Reinhardt
Springer
Published 1941Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
16Schrader ; Rodenberg ; Schackwitz ; Kernbach ; Spiecker ; Manz ; Plachetsky ; Förster ; Elbel ; Estler ; Taeger ; Mohr ; Geller ; Camerer ; Romanese ; Klauer ; Bandow
Springer
Published 1941Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
17Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
18Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
19Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Staff View
ISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: