Search Results - (Author, Cooperation:C. Hertz)

Showing 1 - 20 results of 29, query time: 0.29s Refine Results
  1. 1
    C. Rotimi ; A. Abayomi ; A. Abimiku ; V. M. Adabayeri ; C. Adebamowo ; E. Adebiyi ; A. D. Ademola ; A. Adeyemo ; D. Adu ; D. Affolabi ; G. Agongo ; S. Ajayi ; S. Akarolo-Anthony ; R. Akinyemi ; A. Akpalu ; M. Alberts ; O. Alonso Betancourt ; A. M. Alzohairy ; G. Ameni ; O. Amodu ; G. Anabwani ; K. Andersen ; F. Arogundade ; O. Arulogun ; D. Asogun ; R. Bakare ; N. Balde ; M. L. Baniecki ; C. Beiswanger ; A. Benkahla ; L. Bethke ; M. Boehnke ; V. Boima ; J. Brandful ; A. I. Brooks ; F. C. Brosius ; C. Brown ; B. Bucheton ; D. T. Burke ; B. G. Burnett ; S. Carrington-Lawrence ; N. Carstens ; J. Chisi ; A. Christoffels ; R. Cooper ; H. Cordell ; N. Crowther ; T. Croxton ; J. de Vries ; L. Derr ; P. Donkor ; S. Doumbia ; A. Duncanson ; I. Ekem ; A. El Sayed ; M. E. Engel ; J. C. Enyaru ; D. Everett ; F. M. Fadlelmola ; E. Fakunle ; K. H. Fischbeck ; A. Fischer ; O. Folarin ; J. Gamieldien ; R. F. Garry ; S. Gaseitsiwe ; R. Gbadegesin ; A. Ghansah ; M. Giovanni ; P. Goesbeck ; F. X. Gomez-Olive ; D. S. Grant ; R. Grewal ; M. Guyer ; N. A. Hanchard ; C. T. Happi ; S. Hazelhurst ; B. J. Hennig ; C. Hertz ; Fowler ; W. Hide ; F. Hilderbrandt ; C. Hugo-Hamman ; M. E. Ibrahim ; R. James ; Y. Jaufeerally-Fakim ; C. Jenkins ; U. Jentsch ; P. P. Jiang ; M. Joloba ; V. Jongeneel ; F. Joubert ; M. Kader ; K. Kahn ; P. Kaleebu ; S. H. Kapiga ; S. K. Kassim ; I. Kasvosve ; J. Kayondo ; B. Keavney ; A. Kekitiinwa ; S. H. Khan ; P. Kimmel ; M. C. King ; R. Kleta ; M. Koffi ; J. Kopp ; M. Kretzler ; J. Kumuthini ; S. Kyobe ; C. Kyobutungi ; D. T. Lackland ; K. A. Lacourciere ; G. Landoure ; R. Lawlor ; T. Lehner ; M. Lesosky ; N. Levitt ; K. Littler ; Z. Lombard ; J. F. Loring ; S. Lyantagaye ; A. Macleod ; E. B. Madden ; C. R. Mahomva ; J. Makani ; M. Mamven ; M. Marape ; G. Mardon ; P. Marshall ; D. P. Martin ; D. Masiga ; R. Mason ; M. Mate-Kole ; E. Matovu ; M. Mayige ; B. M. Mayosi ; J. C. Mbanya ; S. A. McCurdy ; M. I. McCarthy ; H. McIlleron ; S. O. Mc'Ligeyo ; C. Merle ; A. O. Mocumbi ; C. Mondo ; J. V. Moran ; A. Motala ; M. Moxey-Mims ; W. S. Mpoloka ; C. L. Msefula ; T. Mthiyane ; N. Mulder ; G. Mulugeta ; D. Mumba ; J. Musuku ; M. Nagdee ; O. Nash ; D. Ndiaye ; A. Q. Nguyen ; M. Nicol ; O. Nkomazana ; S. Norris ; B. Nsangi ; A. Nyarko ; M. Nyirenda ; E. Obe ; R. Obiakor ; A. Oduro ; S. F. Ofori-Acquah ; O. Ogah ; S. Ogendo ; K. Ohene-Frempong ; A. Ojo ; T. Olanrewaju ; J. Oli ; C. Osafo ; O. Ouwe Missi Oukem-Boyer ; B. Ovbiagele ; A. Owen ; M. O. Owolabi ; L. Owolabi ; E. Owusu-Dabo ; G. Pare ; R. Parekh ; H. G. Patterton ; M. B. Penno ; J. Peterson ; R. Pieper ; J. Plange-Rhule ; M. Pollak ; J. Puzak ; R. S. Ramesar ; M. Ramsay ; R. Rasooly ; S. Reddy ; P. C. Sabeti ; K. Sagoe ; T. Salako ; O. Samassekou ; M. S. Sandhu ; O. Sankoh ; F. S. Sarfo ; M. Sarr ; G. Shaboodien ; I. Sidibe ; G. Simo ; M. Simuunza ; L. Smeeth ; E. Sobngwi ; H. Soodyall ; H. Sorgho ; O. Sow Bah ; S. Srinivasan ; D. J. Stein ; E. S. Susser ; C. Swanepoel ; G. Tangwa ; A. Tareila ; O. Tastan Bishop ; B. Tayo ; N. Tiffin ; H. Tinto ; E. Tobin ; S. M. Tollman ; M. Traore ; M. J. Treadwell ; J. Troyer ; M. Tsimako-Johnstone ; V. Tukei ; I. Ulasi ; N. Ulenga ; B. van Rooyen ; A. P. Wachinou ; S. P. Waddy ; A. Wade ; M. Wayengera ; J. Whitworth ; L. Wideroff ; C. A. Winkler ; S. Winnicki ; A. Wonkam ; M. Yewondwos ; T. sen ; N. Yozwiak ; H. Zar
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Published 2014
    Staff View
    Publication Date:
    2014-06-21
    Publisher:
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Print ISSN:
    0036-8075
    Electronic ISSN:
    1095-9203
    Topics:
    Biology
    Chemistry and Pharmacology
    Computer Science
    Medicine
    Natural Sciences in General
    Physics
    Keywords:
    Africa ; Disease/*genetics ; England ; Genetics, Medical/trends ; Genome-Wide Association Study/*trends ; Genomics/*trends ; Health ; Humans ; National Institutes of Health (U.S.) ; United States
    Published by:
    Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press
  2. 2
    Grahm, L. ; Hertz, C. M.

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 1964
    Staff View
    ISSN:
    1399-3054
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Biology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  3. 3
    Nilsson, S. Bertil ; Hertz, C. Hellmuth ; Falk, Stig

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 1958
    Staff View
    ISSN:
    1399-3054
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Biology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Grahm, L. ; Hertz, C. H.

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 1962
    Staff View
    ISSN:
    1399-3054
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Biology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Andersson, N. E. ; Hertz, C. H. ; Rufelt, H.

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 1954
    Staff View
    ISSN:
    1399-3054
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Biology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Ingvar, D. H. ; Siesjö, B. ; Hertz, C. H.
    Springer
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    1420-9071
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Der mittlerepCO2 in der Gehirnrinde von Katzen wurde mittels einer neuen Elektrode kontinuierlich registriert. Es wird ein kurzer Bericht über die Messbedingungen, nebst Beispielen vonpCO2-Veränderungen bei verschiedenen Funktionszuständen, gegeben.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  7. 7
    Hertz, C. W. ; Witzleb, E. ; Freund, H. ; Schlepper, M.
    Springer
    Published 1961
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Untersuchungen an acht Hunden mit Bronchospirometrie und einseitiger Pulmonalisblockade ergaben außer einer Verkleinerung des Atemvolumens auf der nichtdurchbluteten Lungenseite eine Verminderung der Atemfrequenz. CO2-Zugabe auf der nichtdurchbluteten Seite führte zur Aufhebung der Volumenverkleinerung und zur Erhöhung der Atemfrequenz. Nach Vagotomie blieb die Atemvolumenverminderung, die auf lokale Bronchiolenconstriction durch CO2-Mangel zurückzuführen ist, erhalten, während die Atemfrequenz keine Änderungen mehr zeigte. Wir glauben daraus schließen zu können, daß es sich um einen bisher unbekannten Atemreflex handelt, der von der CO2-Konzentration in den Alveolen bzw. Lungencapillaren abhängig ist und über den afferenten Vagus vermittelt wird: Stärkere CO2-Verminderung in der Lunge führt zur Verlangsamung der Atmung, CO2-Erhöhung zur Beschleunigung. Eine Vermittlung der CO2-Änderungen an das Atemzentrum auf dem Blutwege ist bei der Versuchsanordnung nicht möglich und wurde auch blutgasanalytisch ausgeschlossen. Einseitige Stenosen ohne Aufhebung des Blutdurchflusses auf derselben Seite führen zu keiner Änderung der Atemfrequenz.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  8. 8
    Hertz, C. W.
    Springer
    Published 1956
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Durch Bronchospirometrie wird die relative Durchblutungsgröße der Lungenseiten bestimmt. Anschließend wird durch Beutelatmung (Rebreathing) einer Lungenseite ein Kurzschluß erzeugt. Die arterielle O2-Spannung wird während der Sauerstoffatmung an den Spirographen und während des Rückatmungsversuches bestimmt, ebenso die Zusammensetzung der Beutelgase zur Berechnung des O2-Gehaltes des venösen Mischblutes. Es läßt sich zeigen, daß die relative Durchblutung der Hypoxieseite in kurzer Zeit erheblich herabgesetzt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß durch Bestimmung der arteriellen O2Hb-Sättigung unter reiner O2-Atmung ein vasculärer Kurzschluß bis etwa 25% nicht aufgedeckt werden kann. Die Untersuchungen wurden im Rahmen präoperativer Funktionsprüfungen durchgeführt. Die Methode erscheint uns geeignet, auf ihre klinische Brauchbarkeit zur Beurteilung der Adaptationsfähigkeit des Lungenkreislaufes geprüft zu werden.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  9. 9
    Hertz, C. W.
    Springer
    Published 1956
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Anläßlich präoperativer Funktionsuntersuchungen wurde der Einfluß einseitig erhöhten CO2-Druckes auf die intrapulmonale Durchblutungsverteilung bronchospirometrisch zu bestimmen versucht. Es wurde hierbei nur im Spirometer-system der einen Lungenseite CO2 absorbiert, während auf der anderen Seite CO2 bis zum Gleichgewicht mit dem venösen Mischblut angereichert wurde. Beide Spirometersysteme waren mit Sauerstoff gefüllt. In 32 Versuchen wurde auf der CO2-Seite 27mal eine geringfügige Verminderung der relativen Durchströmungsgröße gefunden. ImMittel betrug die relative O2-Aufnahme auf der CO2-Seite 93±5,83% vom Ausgangswert, die relative Durchblutungsgröße — unter Berücksichtigung des unterschiedlichen O2-Druckes in beiden Spirometersystemen — etwa 93,4–94% vom Ausgangswert. Der einseitige CO2-Rückatmungsversuch kann als Funktionstest vor thoraxchirurgischen Eingriffen angewandt werden, um zu ermitteln, ob bei operativen oder postoperativen Zwischenfällen eine Lungenseite zur Abatmung der gesamten Kohlensäure ausreicht.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  10. 10
    Hertz, C. W. ; Witzleb, E. ; Freund, H. ; Schlepper, M.
    Springer
    Published 1962
    Staff View
    ISSN:
    1432-2013
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  11. 11
    Hertz, C. W. ; Witzleb, E. ; Freund, H. ; Schlepper, M.
    Springer
    Published 1961
    Staff View
    ISSN:
    1432-2013
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  12. 12
    Schmidt, K. ; Thews, G. ; Hertz, C. W.
    Springer
    Published 1964
    Staff View
    ISSN:
    1432-2013
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Es wird ein neues Verfahren zur Analyse der Verteilung des Ventilations-Durchblutungs-Verhältnisses in der funktionell inhomogenen Lunge beschrieben. Die hiermit an gesunden Versuchspersonen und Patienten mit ausgeprägtem obstruktiven Lungenemphysem durchgeführte Untersuchung führt zu folgenden Ergebnissen: 1. Das Ventilations-Durchblutungs-Verhältnis weist beim Gesunden eine charakteristische Verteilung im Bereich von etwa 0,5–2,0 auf. Dadurch entsteht eine verteilungsbedingte alveolär-arterielle Druckdifferenz, die für Sauerstoff 1–8 Torr, für Kohlendioxyd 0,5–3 Torr beträgt. Die Inhomogenität der Durchblutungsgröße ist in diesem Fall von untergeordneter Bedeutung. 2. Bei Emphysematikern verteilt sich das Ventilations-Durchblutungs-Verhältnis über den bedeutend größeren Bereich von 0,2 bis ∞. Die verteilungsbedingte alveolär-arterielle Druckdifferenz, bezogen auf die durchbluteten Alveolen, variiert in den meisten untersuchten Fällen für Sauerstoff zwischen 15 und 30 Torr, für Kohlendioxyd zwischen 2 und 5 Torr. Unter Berücksichtigung der erheblichen Totraumventilation ergeben sich jedoch für die gesamte Lunge noch bedeutend grösßere endexspiratorisch-arterielle Druckdifferenzen. Die Durchblutungsverteilung zeigt eine der Ventilationsverteilung angepaßte Tendenz, so daß bei Vernachlässigung der Inhomogenität der Durchblutung zu große verteilungsbedingte Druckdifferenzen zwischen Gasphase und arteriellem Blut berechnet werden.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  13. 13
    Hertz, C. W.
    Springer
    Published 1962
    Staff View
    ISSN:
    1432-1750
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Bei einer Patientin mit einseitiger Hypoplasie der Pulmonalarterie konnte bronchospirometrisch nachgewiesen werden, daß die fehlgebildete Lungenseite vom Großkreislauf (wahrscheinlich über die Bronchialarterien) durchblutet wird. Hierdurch kommt ein geringfügiger Gasaustausch in dem betreffenden Lungenflügel zustande. Die CO2-Ausscheidung ist auf dieser Seite über zehnmal größer als die Sauerstoffaufnahme. Außerdem besteht auf der Lungenseite eine verminderte Ventilation. Die Zusammenhänge zwischen Durchblutung und Belüftung werden diskutiert. Auf die in der Literatur mehrfach beschriebene und auch bei unserer Patientin beobachtete Kombination von einseitiger Pulmonalishypoplasie und Bronchiektasie wird hingewiesen.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  14. 14
    Hertz, C. W. ; Thews, G. ; Schmidt, K.
    Springer
    Published 1965
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Description / Table of Contents:
    Summary Unequal distribution of ventilation/perfusion ratio in the functionally inhomogeneous lung was studied as to its effect on the arterialization of blood; this was done in consideration of theoretically found and experimentally determined distribution curves. The following results were obtained by the theoretical study: 1. Unequal distribution of ventilation/perfusion ratio yields regional variation of the respiratory quotient. 2. The existence of a smallest possible RQ value of 0,3 and of a highest possible RQ of 6–10 is the consequence of the Bohr and Haldane effect. 3. Leftwardly inclined RQ distribution may be assumed in the functionally inhomogeneous lung at a mean value of 0.8. 4. In consideration of different leftwardly inclined theoretical RQ distributions which might be possible in pathological cases, the alveolar-arterial O2-pressure differences (AaD) are calculated to be 15–30 mmHg. In eight emphysematous patients the distribution of ventilation/perfusion ratio was studied experimentally by continuous recording of alveolar and arterial oxygen pressures during sudden change of inspiratory oxygen concentration in hyperoxia. These experiments had the following results: 1. Shape and density of distribution curves obtained experimentally are similar to those obtained from theoretical studies. 2. The alveolar-arterial O2-pressure differences (AaD) resulting from unequal distribution range from 18–32 mmHg. 3. The distribution of perfusion tends to adapt to that of ventilation, so that when ignoring the inhomogeneity of perfusion AaD will be calculated too high by about 30 per cent. 4. Alveolar dead space ventilation may amount to 20–70 per cent of total ventilation in pronounced pulmonary emphysema.
    Notes:
    Zusammenfassung Es wird der Einfluß einer ungleichmäßigen Verteilung des Ventilations-Perfusionsverhältnisses in der funktionell inhomogenen Lunge auf die Arterialisierung des Blutes unter Berücksichtigung von theoretisch ermittelten und experimentell bestimmten Verteilungskurven untersucht. Die theoretische Untersuchung liefert folgende Ergebnisse: 1. Eine ungleichmäßige Verteilung des Ventilations-Perfusionverhältnisses führt zu einer gleichartigen regionalen Variation des Respiratorischen Quotienten. 2. Als Folge des Bohr-und Haldaneeffektes ergibt sich die Existenz eines kleinstmöglichen RQ-Wertes von 0,3 und eines größtmöglichen RQ von 6–10. 3. Bei einem Mittelwert von RQ=0,8 ist in der funktionell inhomogenen Lunge mit dem Vorliegen einer linksschiefen Verteilung zu rechnen. 4. Unter Berücksichtigung verschiedener, in pathologischen Fällen möglicher linksschiefer RQ-Verteilungen errechnen sich die verteilungsbedingten alveolar-arteriellen O2-Druck-differenzen (AaD) zu 15–30 Torr. Die experimentelle Untersuchung der Verteilung des Ventilations-Perfusionsverhältnisses mit Hilfe des „inspiratorischen Sauerstoffsprunges“ nachThews undSchmidt an 8 Emphysematikern führt zu folgenden Ergebnissen: 1. Die experimentell gewonnenen Verteilungskurven entsprechen nach Form und Verteilungsdichte den theoretisch begründeten Kurven. 2. Die hieraus ermittelten verteilungsbedingten alveolar-arteriellen O2-Druckdifferenzen (AaD) liegen im Bereich von 18–32 Torr. 3. Die Durchblutungsverteilung zeigt eine der Ventilationsverteilung angepaßte Tendenz, so daß bei Vernachlässigung der Inhomogenität der Durchblutung eine um etwa 30% zu große AaD berechnet wird. 4. Die alveolare Totraumventilation kann beim ausgeprägten Lungenemphysem 20–70% der Gesamtventilation betragen.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  15. 15
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  16. 16
    Hertz, C. W. ; Schumann, K.
    Springer
    Published 1970
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Description / Table of Contents:
    Summary The diurnal variations of arterial blood gas tensions were examined in 226 persons (20–67 years). Neither pO2 nor pCO2 rose or fell significantly from morning to noon or evening. The mean intraindividual difference between morning, noon, and evening oxygen tension was 3.13±2.66 mm Hg, the maximal difference 14.9 mm Hg. For carbon dioxide the corresponding values were 2.27±1.81 mm Hg and 14.5 mm Hg. The mean maximal differences between two of the diurnal blood gas tensions were 4.98±2.64 mm Hg pO2 and 2.99±2.14 mm Hg pCO2. The mean diurnal differences were greater than the momentary changes or the methodic error.
    Notes:
    Zusammenfassung An 226 Personen im Alter von 20–67 Jahren wurden die Tagesschwankungen der arteriellen Blutgase untersucht. Hierbei wurde festgestellt, daß weder die arterielle Sauerstoffspannung noch die arterielle CO2-Spannung vom Morgen zum Mittag oder zum Abend signifikant anstieg oder abfiel. Die mittlere intraindividuelle Differenz zwischen morgendlicher, mittäglicher und abendlicher Sauerstoffspannung betrug 3,13±2,66 Torr, die Maximaldifferenz 14,9 Torr. Die entsprechenden Werte für pCO2 waren 2,27±1,81 Torr und 14,5 Torr. Die mittlere maximale Differenz zwischen zweien der drei täglichen Blutgasspannungen war 4,98±2,64 Torr pO2 und 2,99±2,14 Torr pCO2. Die mittleren Tagesdifferenzen waren größer als die Momentanschwankungen oder der methodische Fehler.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  17. 17
    Ghosh, S. K. ; Hertz, C. W.
    Springer
    Published 1971
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Keywords:
    Correlations in ventilatory values ; mechanics of breathing ; obstructive bronchopulmonary disease ; resistance ; spirography ; timed vital capacity ; Atemmechanik ; Korrelationen von Ventilationsgrößen ; Obstruktive Bronchopneumopathien ; Resistance ; Spirographie ; Sekundenkapazität
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Description / Table of Contents:
    Zusammenfassung 220 Personen ohne und mit obstruktiver Ventilationsstörung wurden spirographisch, körperplethysmographisch und mit der Oesophagusdruckmethode untersucht. Hierbei ergaben sich folgende Abhängigkeiten: Mit linearer Verminderung der relativen Sekundenkapazität steigt die Resistance im Mittel exponentiell an. Ähnliche Beziehungen bestehen zur viscösen Atemarbeit und zur Gesamtatemarbeit. Die Korrelation zwischen Resistance und Atemarbeit ist linear. Es wurden Regressionsgleichungen entwickelt, die eine Abschätzung der Resistance und der viscösen Atemarbeit aus der relativen Sekundenkapazität ermöglichen. Weitere Gleichungen werden für die Beziehungen zwischen Resistance und Atemarbeit angegeben. Für Fälle, bei denen unter forcierter Atmung und unter Ruheatmung sehr unterschiedliche Bedingungen auftreten, vor allem beim Bronchialkollaps, gelten die aufgezeigten Korrelationen nicht.
    Notes:
    Summary In 220 persons with and without obstructive bronchopulmonary disease, timed vital capacity, airway resistance and viscous work of breathing are compared. With linear decrease of timed capacity the mean airway resistance increases exponentially. Similar correlations were found between timed capacity and viscous work of breathing. The correlation between resistance and work of breathing is linear. Regression equations are developed for estimation of resistance and viscous work of breathing from timed capacity. Further equations are given for the correlation between resistance and work of breathing. These correlations do not apply to cases with quite different conditions during normal and forced breathing as for instance in bronchial collapse.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  18. 18
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  19. 19
    Hertz, C. W.
    Springer
    Published 1966
    Staff View
    ISSN:
    1432-1750
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Description / Table of Contents:
    Summary Gas concentration within the single alveolus depends on the ventilation-perfusion ratio, whereas the gas concentration of the arterial blood results from the distribution of the ventilation-perfusion ratios within the lung. Even in normal lungs the distribution of the ventilation-perfusion relationship is not uniform. All the more in pulmonary disease this relationship is inhomogeneous, particularly in emphysema, and leads to incomplete arterialization of the blood. By continuous recording of alveolar and arterial oxygen pressure during sudden change of inspiratory oxygen concentration in hyperoxia not only the distribution of ventilation but also that of perfusion can be studied. Shape and density of distribution curves obtained experimentally are similar to those obtained from theoretical studies. In addition an inequality of the diffusion capacity - perfusion relationship within the lung must be taken into consideration. It is difficult to differentiate how much of the AaD is caused by diffusion and by distribution troubles respectively. The shares of general hypoventilation and of real shunts in the origin of arterial oxygen unsaturation can be easily determined. The results of gas analysis from arterial blood and from blood of the hyperaemized ear lobe were compared. The agreement was good. The biological variability of arterial oxygen tension is demonstrated by measurements in different body positions, at different days, and at different hours of the same day.
    Notes:
    Zusammenfassung Die Gaskonzentration in der einzelnen Alveole ist vom Belüftungs-Durchblutungsverhältnis abhängig, die Arterialisierung des Blutes von der Verteilung der verschiedenen Ventilations-Perfusionsrelationen innerhalb der Gesamtlunge. Schon in der normalen Lunge ist die Verteilung der Belüftungs-Durchblutungs-relation nicht homogen. Bei Lungenkrankheiten, insbesondere beim Emphysem, kann es zu einer erheblichen Inhomogenität der Ventilations-Perfusionsrelation und somit zu einer Beeinträchtigung der Arterialisierung kommen. Mit der Methode des inspiratorischen Sauerstoffsprunges nachThews u.Schmidt lassen sich die Inhomogenitäten nicht nur der Belüftung, sondern auch der Durchblutung erfassen, so daß eine quantitative Bestimmung der Verteilung der Ventilations-Perfusionsrelation möglich ist. Die experimentell ermittelten Verteilungen ähneln gestaltlich statistischen linksschiefen Verteilungskurven, die wir aufgrund theoretischer Überlegungen aufgestellt hatten. Auch mit einer Inhomogenität des Diffusionskapazitäts-Durchblutungsverhältnisses innerhalb der Lunge muß gerechnet werden. Die Abgrenzung der diffusionsbedingten AaD gegen die verteilungsbedingte ist schwierig. Andererseits ist die Erkennung einer generellen alveolaren Hypoventilation bzw. einer Kurzschlußdurchblutung als Ursache einer arteriellen Hypoxämie unproblematisch. Ergebnisse vergleichender blutgasanalytischer Untersuchungen aus dem Arterienblut und dem Blut des hyperämisierten Ohrläppchens werden mitgeteilt. Die Übereinstimmung ist befriedigend. Messungen der arteriellen Sauerstoffspannung in verschiedener Körperlage, an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Tageszeiten zeigen die biologische Variabilität der Blutgaswerte auf.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  20. 20
    Hertz, C. W.
    Springer
    Published 1954
    Staff View
    ISSN:
    1432-1750
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Es werden spirographische und blutgasanalytische Untersuchungsergebnisse von 75 Patienten mit Pleuraschwarten nach früherer Pleuritis exsudativa mitgeteilt. Es wurden keine regelmäßigen Beziehungen zwischen Ausdehnung der röntgenologischen Veränderungen und Schwere der Funktionseinbuße gefunden. Die spirographischen Befunde sind von Fall zu Fall sehr verschieden, zum Teil finden sich beträchtliche Funktionsverluste, zum Teil normale Werte. Im letzten Falle ist die Ursache häufig in einer Hyperfunktion der gesunden Lungenseite zu suchen, wie bronchospirometrische Untersuchungen ergeben haben (siehe spätere Mitteilung). Im allgemeinen ist jedoch die Pleuraschwarte eine erhebliche Ventilationsbehinderung. In 56% der Fälle wurde die arterielle O2-Sättigung unter 94% O2Hb gefunden. Die Zusammenhänge zwischen Ventilation und Lungendurchblutung und ihr Einfluß auf die effektive respiratorische Funktion werden erörtert.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses