Search Results - (Author, Cooperation:C. Henze)

Showing 1 - 6 results of 6, query time: 0.14s Refine Results
  1. 1
    Staff View
    Publication Date:
    2018-02-16
    Publisher:
    Wiley-Blackwell
    Print ISSN:
    0740-3194
    Electronic ISSN:
    1522-2594
    Topics:
    Medicine
    Published by:
    Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press
  2. 2
    W. J. Borucki ; E. Agol ; F. Fressin ; L. Kaltenegger ; J. Rowe ; H. Isaacson ; D. Fischer ; N. Batalha ; J. J. Lissauer ; G. W. Marcy ; D. Fabrycky ; J. M. Desert ; S. T. Bryson ; T. Barclay ; F. Bastien ; A. Boss ; E. Brugamyer ; L. A. Buchhave ; C. Burke ; D. A. Caldwell ; J. Carter ; D. Charbonneau ; J. R. Crepp ; J. Christensen-Dalsgaard ; J. L. Christiansen ; D. Ciardi ; W. D. Cochran ; E. DeVore ; L. Doyle ; A. K. Dupree ; M. Endl ; M. E. Everett ; E. B. Ford ; J. Fortney ; T. N. Gautier, 3rd ; J. C. Geary ; A. Gould ; M. Haas ; C. Henze ; A. W. Howard ; S. B. Howell ; D. Huber ; J. M. Jenkins ; H. Kjeldsen ; R. Kolbl ; J. Kolodziejczak ; D. W. Latham ; B. L. Lee ; E. Lopez ; F. Mullally ; J. A. Orosz ; A. Prsa ; E. V. Quintana ; R. Sanchis-Ojeda ; D. Sasselov ; S. Seader ; A. Shporer ; J. H. Steffen ; M. Still ; P. Tenenbaum ; S. E. Thompson ; G. Torres ; J. D. Twicken ; W. F. Welsh ; J. N. Winn
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Published 2013
    Staff View
    Publication Date:
    2013-04-20
    Publisher:
    American Association for the Advancement of Science (AAAS)
    Print ISSN:
    0036-8075
    Electronic ISSN:
    1095-9203
    Topics:
    Biology
    Chemistry and Pharmacology
    Computer Science
    Medicine
    Natural Sciences in General
    Physics
    Keywords:
    Exobiology ; Extraterrestrial Environment ; Models, Theoretical ; *Planets ; Stars, Celestial ; *Water
    Published by:
    Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press
  3. 3
    Henze, C. ; Ludwig, W.
    Springer
    Published 1937
    Staff View
    ISSN:
    1432-1912
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Im Verlaufe der Mistelvergiftung lassen sich zwei Phasen unterscheiden: eine erste starker Pulsverlangsamung, und eine zweite, in der Arrhythmien auftreten und der Puls wieder rasch wird. Die erste Phase ist durch eine Zunahme des Vagustonus bedingt, und die zweite durch das Auftreten heterotoper Reize. Die Steigerung der heterotopen Reizbildung ist schon in der ersten Phase durch Vagusreizung nachweisbar und führt in der zweiten Phase zum Auftreten einesa—v-Rhythmus; die heterotope Reizbildung rückt jedoch nur selten unter diea—v-Grenze herab. Die Arrhythmien sind vorwiegend durch einen Wechsel von nomotopen und heterotopen Reizen im Vorhof und an dera—v-Grenze bedingt; ventrikuläre Extrasystolen und Automatien sind selten und Überleitungsstörungen fehlen ganz. Im Ekg treten Formänderungen des Kammerteiles auf, die auf einen muskulären Angriffspunkt der herzwirksamen Stoffe der Mistel hinweisen. Die Wirkung der Mistel gleicht ihrer ganzen Art nach weitgehend der Digitaliswirkung; es bestehen jedoch quantitative Unterschiede in der Ausprägung einzelner Grundwirkungen.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Jarisch, A. ; Henze, C.
    Springer
    Published 1937
    Staff View
    ISSN:
    1432-1912
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Die Injektion von Extrakten aus Viscum album bewirkt eine lange anhaltende und mit einer Pulsverlangsamung einhergehende Senkung des Blutdruckes, die sich durch Unterbrechung der nervösen Leitung im Halsvagus beheben läßt. Diese Blutdrucksenkung ist nicht die Folge der Pulsverlangsamung, sondern hat ihre Ursache in einer tonischen Erregung depressorischer, aus dem Herzen stammender und im Vagus verlaufender afferenter Nerven. Die Blutdrucksenkung nach Mistel gleicht weitgehend den bekannten Erfolgen einer Erregung der depressorischen Reflexmechanismen. Die Übereinstimmung bezieht sich auf ihre Koppelung mit der Pulsverlangsamung und der Hemmung der Atmung, ihr Ausmaß, ihre Überwindbarkeit durch Asphyxie, ihre Abschwächung durch die Narkose und die Halsmarkdurchschneidung, sowie auf die Ähnlichkeit der hämodynamischen Kreislaufveränderungen hinsichtlich des Verhaltens von Venendruck und Minutenvolumen des Herzens sowie der Lokalisierung der Gefäßreaktion.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Jarisch, A. ; Henze, C.
    Springer
    Published 1938
    Staff View
    ISSN:
    1432-1912
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Bie der nach der Injektion von Mistelextrakten eintretenden Blutdrucksenkung erschlaffen die Lebergefäße. Diese Reaktion der Lebergefäße ist ein Reflex, dessen afferente Bahn im Halsvagus und dessen efferente Bahn im Sympathicus verläuft. Trotz der Erschlaffung der Lebergefäße kommt es beim Wirksamwerden der Mistel zu keiner nennenswerten Speicherung von Blut in der Leber.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Henze, C.
    Springer
    Published 1938
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Zusammenfassung Mit der Langenbeckschen „Luminolmethode“ wurde festgestellt, daß unter Bedingungen unter denen Permanganat, Arsenwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Eosin, Cholesterin und Terpentinöl hämolytisch wirken, Peroxyde bzw. „aktivierter Sauerstoff auftreten. Es wird vermutet, daß die hämolytische Wirkung dieser Stoffe damit zusammenhängt, daß bei ihrer Umwandlung peroxydartiger Sauerstoff entsteht. (Die ausführliche Arbeit erscheint an anderer Stelle.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses