Search Results - (Author, Cooperation:Bickenbach)
-
1Staff View Fulltext
Publication Date: 2025-02-25Description: Die zunehmende Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffabfälle führt zu dramatischen ökologischen Problemen und Gefahren für die menschliche Gesundheit - und dies auf globaler Ebene. Vor diesem Hintergrund verhandelt die Weltgemeinschaft gerade einen globalen Plastikvertrag. Im November 2023 fand die dritte Verhandlungsrunde in Nairobi statt und die Ergebnisse zeigen die fundamental unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Staaten: Die entstehenden Schäden reparieren oder zukünftige Risiken minimieren.Keywords: Internationale Beziehungen ; International relations ; Plastik; Vereinte Nationen; UN Plastic Treaty ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; Nachhaltigkeit ; Vertrag ; UNO ; Kreislaufwirtschaft ; Umweltverschmutzung ; Abfall ; internationales Abkommen ; sustainability ; contract ; recycling management ; environmental pollution ; waste ; international agreementType: Zeitschriftenartikel, journal article -
2Cotsarelis, G. ; Kaur, P. ; Dhouailly, D. ; Hengge, U. ; Bickenbach, J.
Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
Published 1999Staff ViewISSN: 1600-0625Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: MedicineNotes: In recent years, cutaneous epithelial stem cells have attained a genuine celebrity status. They are considered the key resource for epidermal and skin appendage regeneration, and are proposed as a preferential target of cutaneous gene therapy. Follicular epithelial stem cells may also give rise to a large variety of epithelial tumors, and cutaneous epithelial stem cells likely are crucial targets for physical or chemical agents (including carcinogens) that damage the skin and its appendages. However, as this Controversies feature illustrates, few experts can agree on how exactly to define and identify these elusive cells, or on where precisely in the skin they are localized. Given their potential importance in skin biology, pathology and future dermatological therapy, it is, therefore, timely to carefully reconsider the basic questions: What exactly is a stem cell, and how can we reliably identify epithelial stem cells? How many different kinds are there, and how do they differ functionally? Where exactly in the skin epithelium is each of the putative stem cell subpopulations located, and can we selectively manipulate any of them?Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Dunnwald, M. ; Tomanek-Chalkley, A. ; Alexandrunas, D. ; Fishbaugh, J. ; Bickenbach, J. R.
Copenhagen : Munksgaard International Publishers
Published 2001Staff ViewISSN: 1600-0625Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: MedicineNotes: Abstract: Continuously renewing tissues, such as the epidermis, are maintained by stem cells that slowly proliferate and remain in the tissue for life. Although it has been known for decades that epithelial stem cells can be identified as label-retaining cells (LRCs) by long term retention of a nuclear label, isolating a pure population of stem cells has been problematic. Using a Hoechst and propidium iodide dye combination and specifically defined gating, we sorted mouse epidermal basal cells into three fractions, which we have now identified as stem, transient amplifying (TA), and nonproliferative basal cells. More than 90% of freshly isolated stem cells showed a G0/G1 cell cycle profile, while greater than 20% of the TA cells were actively dividing. Both stem and TA cells retained proliferative capacity, but the stem cells formed larger, more expandable colonies in culture. Both populations could be transduced with a retroviral vector and used to bioengineer an epidermis. However, only the epidermis from the stem cell population continued to grow and express the reporter gene for 6 months in organotypic culture. The epidermis from the transient amplifying cell fraction completely differentiated by 2 months. This novel sorting method yields pure viable epithelial stem cells that can be used to bioengineer a tissue and to test permanent recombinant gene expression.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 0045-5091Topics: PhilosophyURL: -
5Staff View
ISSN: 0045-5091Topics: PhilosophyURL: -
6Staff View
ISSN: 0045-5091Topics: PhilosophyURL: -
7Schmidt, H. R. ; Bickenbach ; Giese ; Kessler ; Röher ; Grasreiner ; Wachholz ; Ritter ; Badt ; Wagner
Springer
Published 1933Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Wulf, K. ; Kühnau ; Ratschow, M. ; Bickenbach, W. ; Holzmann ; Riecker, G. ; Sautter, H. ; Zenker, R. ; Mohnike ; Stich, W. ; Schulten ; Geissendörfer, R. ; Oehme ; Spühler, O. ; Linder ; Hug ; Brandis, H. ; Huber
Springer
Published 1958Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Ausgewachsene Hunde verschiedenen Alters und Geschlechts und verschiedener Rasse, wurden nach einer — zwecks Einstellung auf einen annäherungsmäßig gleichen Ernährungszustand — vorgeschobenen 11 tägigen Hungerperiode 2–5 Tage lang einseitig mit Fett ernährt. Als wesentlichstes Resultat ergab sich hierbei eine etwa 2–5 Stunden nach der Fettzufuhr einsetzende ausgesprochene Hypoglykämie mit nachfolgendem steilen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Diese «Zweiphasenwirkung» der Fettfütterung findet auf Grund organanalytischer Befunde eine Erklärung in einer vorübergehenden Störung der blutzuckerregulierenden Funktion der Leber, bedingt durch Behinderung der Glykogenfixation infolge starker Fettinfiltration. Während der Fettfütterungsperiode nahm bei reduzierter G.N.-Ausscheidung die Ammoniakausscheidung im Harn zu. In den länger dauernden Versuchen machte sich unter Behebung der durch die einseitige Fettzufuhr provozierten Störungen eine individuell verschieden mehr oder weniger früh und ausgesprochen auftretende Anpassung bzw. Umstellung des Organismus auf die «unphysiologische» Ernährungsweise bemerkbar.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Bei geschlechtsreifen weiblichen weißen Ratten wurde nach einer Beobachtungszeit von 50 Tagen das Rückenmark in Höhe von Th 13 bis L 1 durchtrennt. Nach der Operation setzte der Oestruscyclus, der vorher im Mittel 4,4 Tage gedauert hatte, für durchschnittlich 11,7 Tage aus. Dann trat der Oestrus wieder auf; doch waren die Intervalle unregelmäßig und es kam zu einer Häufung verlängerter Brunstphasen. Diese Ergebnisse berechtigen im Verein mit Schrifttumsangaben zu der Annahme, daß die Rückenmarkdurchtrennung zunächst durchspinalen Schock eine Hemmung der Follikelhormonproduktion zur Folge hat. Das wenn auch gestörte Wiederingangkommen des Cyclus zeigt aber, daß die Rückenmarkdurchtrennung bei der spontan ovulierenden Ratte nicht imstande ist, die Ovarialfunktion zu unterdrücken wie bei den provoziert ovulierenden Kaninchen (Nowakowski, Brooks). Die Unregelmäßigkeiten des postoperativ wieder aufgetretenen Cyclus lassen aber vermuten, daß auch bei der Ratte über Bahnen des Rückenmarkesnebenregulatorische Impulse laufen.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung In den vorliegenden Versuchen sollte geprüft werden, ob das Blutserum gravider und nichtgravider Frauen den antidiuretischen und chlorausschüttenden Effekt des Hypophysenhinterlappenhormons zu beeinflussen vermag. Die Versuche wurden an Kaninchen mit Hilfe der Methode vonKestranek, Molitor undPick angestellt. Durch den Zusatz von Serum nichtgravider Frauen zum injizierten Hypophysenextrakt ließ sich in der Mehrzahl der Fälle, aber nicht regelmäßig die antidiuretische und chlorausschüttende Wirkung des Hypophysenhinterlappenhormons abschwächen oder sogar unterdrücken, eine Wirkung, die mindestens in demselben Maße auch bei Verwendung von Schwangerenserum in Erscheinung tritt, hier vielleicht etwas stärker war. Dieselbe Fähigkeit besitzt auch das Präeklampsieserum; ein Unterschied in quantitativer Richtung ließ sich nicht feststellen. Über die Natur und die biologische Bedeutung dieser Serumeigenschaft lassen sich noch keine bestimmten, positiven Angaben machen. Doch geht aus unseren Versuchen hervor, daß die Hemmungswirkung des Serums nicht auf der Alkaliempfindlichkeit des Hypophysins und der Alkalescenz des Blutserums beruht.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
16Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
17Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
18Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Es wird bei Ratten der Einfluß von 4-Methylthiburacil auf den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung der Frucht untersucht. 1. Bei Verabfolgung von 4-Methylthiouracil während der Schwangerschaft treten weder im mütterlichen noch im kindlichen Organismus nachweisbare Veränderungen auf. 2. Bei Verabfolgung von 4-Methylthiouracil während der Stillperiode wird ein Teil der schwefelhaltigen Substanz mit der Milch ausgeschieden. Das mit der Milch übertragene 4-Methylthiouracil verursacht beim Kleintier alle Erscheinungen des Kretinismus. Diese Veränderungen bilden sich nach dem Absäugen wieder langsam zurück. Die möglichen Ursachen ihrer Entstehung werden diskutiert. 3. Die Versuchsergebnisse mahnen zur Vorsicht bei der klinischen Anwendung von 4-Methylthiouracil und anderen schwefelhaltigen antithyreoidalen Substanzen während der Stillperiode.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
19Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Es wird eine serologische anarrmestische Reaktion während der Schwangerschaft in bisher nicht bekannter Höhe bei rh-negativer Mutter, rh-negativer Frucht und heterocygot Rh-positivem Ehemann mitgeteilt. Die Schlußfolgerungen für das praktische Handeln werden erörtert.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Staff View
ISSN: 1432-0711Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung An 10 Placenten gesunder Kinder und 4 Placenten erythroblastotischer Früchte konnte durch mikroskopische Untersuchung nachgewiesen werden, daß die Placenta für Formelemente des Blutes keine unüberwindliche Schranke zwischen Mutter und Frucht darstellt. Bei 2 von 10 untersuchten Normalplacenten fanden sich in vielen Schnitten Wanddefekte an oberflächlichen Zottengefäßen, so daß fetale Erythrocyten in den intervillösen Raum einströmen konnten. Bei den 4 Erythroblastoseplacenten war dieser Befund regelmäßig nachzuweisen. Einzelne andere Gefäße waren vorgebuckelt und nicht mehr vom Syncytium bedeckt, so daß die Gefäßwand direkt an den intervillösen Raum grenzte. Als Folge dieser Defekte fanden sich bei allen untersuchten Erythroblastoseplacenten fetale Erythroblasten im intervillösen Raum. Bei den Normalplacenten war dieser Befund nur in 4 von den untersuchten Organen zu erheben. Damit ist der Beweis erbracht, daß bei der Neugeborenenerythroblastose eine Sensibilisierung der Mutter durch Übertritt fetaler roter Blutkörperchen aus den Zottengefäßen in den intervillösen Raum möglich ist.Type of Medium: Electronic ResourceURL: