Search Results - (Author, Cooperation:Best)

Showing 1 - 20 results of 1,200, query time: 0.51s Refine Results
  1. 1
    Lunn, David ; Jackson, Christopher ; Best, Nicky ; Thomas, Andrew ; Spiegelhalter, David
    Boca Raton, Fla. [u.a.] : CRC-Press
    Published 2013
    Staff View Availability
    Person(s):
    Lunn, David; Jackson, Christopher; Best, Nicky; Thomas, Andrew; Spiegelhalter, David
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    XVII, 381 S., graph. Darst.
    ISBN:
    9781584888499
    Series Statement:
    Texts in statistical science series
    Language:
    English
    Note:
    Literaturverz. S. 357 - 371
    Printed Books
  2. 2
    Williams, John E. ; Best, Deborah L.
    Newbury Park : Sage Publications
    Published 1990
    Staff View Availability
    Person(s):
    Williams, John E.; Best, Deborah L.
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    380 S.
    ISBN:
    0-8039-3814-4
    Printed Books
  3. 3
    Best, P.J. ; Best, M.R. ; Lindsey, G.P.

    Amsterdam : Elsevier
    Staff View
    ISSN:
    0023-9690
    Source:
    Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics:
    Education
    Psychology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Best, G.K. ; Best, N.H. ; Ferguson, D.V. ; Durham, N.N.

    Amsterdam : Elsevier
    Staff View
    ISSN:
    0304-4165
    Source:
    Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics:
    Biology
    Chemistry and Pharmacology
    Medicine
    Physics
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Best, Jay Boyd ; Morita, Michio ; Ragin, James ; Best, Jay
    Springer
    Published 1981
    Staff View
    ISSN:
    1432-0800
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Staff View
    ISSN:
    1435-1536
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  7. 7
    Staff View
    ISSN:
    1435-1536
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  8. 8
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    This article proposes a basic curriculum for introductory courses and for summer-schools in methods of quantitative historical social research. The authors do not claim to submit a contribution to professional curricular research, they just reflect and systematize the experiences they gathered in their seminars and as organizers of the first Zentrum-Herbstseminar that took place from September, 22nd to October, 4th 1980 at the Center for Historical Social Research in Cologne. The authors advocate the establishment of a differentiated and continually repeated program of summer-schools to promote and to improve quantitative historical social research. At the universities of German speaking countries introductory courses in quantitative methods are still infrequent and only exceptionally obligatory. Moreover, they are not appropriate to those scholars who are already graduated. The basic curriculum is therefore designed to complement university education of historians and especially to prepare beginners who want to apply quantitative methods in their research. We propose to match the didactic problems caused by the heterogenious knowledge, motivation, and interests of participants with an elaborated sequence of (1) plenary sessions - where a general indtroduction into methodology is given, (2) of working groups - where theoretical knowledge is practically applied in coding and analyzing historical material, (3) of reports given by the participants - where research-designs are presented and discussed, and (4) of special advisory lessons - which are designed to solve individual problems of understanding and application.
    Der Beitrag versteht sich als eine erste systematische Aufarbeitung von Erfahrungen aus einer Reihe von Einführungsveranstaltungen und als Versuch, diese Erfahrungsbilanz in einen generellen Kontext zu stellen und zur Konzeptualisierung eines Basiscurriculums für die quantitative historische Sozialforschung zu nutzen. Dazu werden Begründungszusammenhänge, Lernziele, Lerninhalte und Lernvoraussetzungen auf genereller Ebene dargestellt und diskutiert und dann erst die konkrete Realisation des Basiscurriculums in der Form eines zweiwöchigen Kompaktkurses am Beispiel der Lernorganisation des ZENTRUM-Herbstseminars 1980 vorgestellt, wobei unter Basiscurriculum das curriculare Konzept für die Grundausbildung verstanden wird, die durch die Weiterbildung in einem Aufbaucurriculum komplementiert wird. Reflektiert werden besonders die gegenwärtigen Verhältnisse im deutschsprachigen Raum. Als Ausgangslage wird die Methode der Quantifizierung zwischen Legitimierung und Etablierung beschrieben. Dann werden einige Elemente des Begründungszusammenhangs diskutiert, die der Orientierung dienen und stringent mit dem Einsatz quantitativer Methoden verknüpft sind, z.B. die theoretische Anwendung in der historischen Sozialforschung und die computergestützte Anwendung von Statistik. Ausgehend von dem allgemeinen Gesamtlernziel - die Teilnehmer sollen die Fähigkeit und die Bereitschaft entwickeln, Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten in dern Anwendung quantitativer Methoden der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung zu erwerben und sie selbständig einzusetzen - wird der Lernzielkatalog mit seinen kognitiven und affektiven Elementen vorgestellt. Von insgesamt 30 Lerninhalten werden einige näher erläutert: (1) Forschungsmethoden; (2) EDV-Einsatz; (3) Statistik; (4) projektbezogene Lerninhalte; (5) Lerninhalte des Basiscurriculums. Einige Lernvoraussetzungen werden erörtert, um dann am Beispiel des Herbstseminars die Erkenntnisse in eine Lernorganisation umzusetzen. (KW)
    Keywords:
    Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; electronic data processing ; teaching ; deployment ; quantitative method ; university ; learning ; learning prerequisite ; learning objective ; organization ; curriculum contents ; historical social research ; curriculum ; science of history ; curriculum development ; application ; quantitative Methode ; Lernziel ; Einsatz ; Hochschule ; EDV ; Unterricht ; historische Sozialforschung ; Lernen ; Anwendung ; Curriculumentwicklung ; Lernvoraussetzung ; Curriculum ; Geschichtswissenschaft ; Organisation ; Lerninhalt ; Grundlagenforschung ; wissenschaftstheoretisch ; historisch ; anwendungsorientiert ; historical ; applied research ; basic research ; epistemological
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  9. 9
    Best, Heinrich
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    'Der Autor entwickelt anhand der spezifischen Konstellation der Schwellenzeit der europäischen Revolution 1848/49 allgemeine Aussagen über die Genese politischer Konfliktstrukturen. Berichtet wird über die Formierung von Interaktionssystemen in zwei Parlamenten, die zum Ausgangspunkt moderner Parteibildungen in Westeuropa und Mitteleuropa wurden. Empirischer Gegenstand sind die Abgeordneten der beiden konstituierenden Versammlungen, die im Mai 1848 in Paris und Frankfurt zusammentraten. Von Interesse ist die soziale Morphologie der Konfliktstrukturen, die sich in der Situation relativer Freiheit eines institutionellen Neubeginns ausdifferenzierten. Zwei verschiedene Ansätze werden einander gegenübergestellt: das Konzept der Responsivität, das die Anpassungsfunktion des politischen Systems in den Vordergrund stellt; ein Ansatz, für den die Zielerreichung, die Entscheidungsfähigkeit politischer Körperschaften deren strukturdominante Funktion und Eigenschaft ist. Indem die Parlamente als Interaktionssysteme rekonstruiert werden, wird untersucht, welche Beziehungsmuster sich zwischen Abgeordneten im Prozess parlamentarischer Entscheidungsbildung einspielen. Analysiert wird das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten, um vor diesem Hintergrund die Frage zu diskutieren, warum in beiden Versammlungen isomorphe und rigide Konfliktstrukturen entstanden sind. Der Autor stellt fest, dass der zeitliche Ablauf der Strukturbildung in beiden Parlamenten phasenweise als ein fortschreitender Differenzierungs- und Institutionalisierungsprozess beschrieben werden kann, in dessen Verlauf sich diffuse und inhomogene Orientierungen verstetigten und institutionell verfestigten.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Geschichte ; History ; allgemeine Geschichte ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; General History ; Social History, Historical Social Research ; politisches System ; Parlament ; Abstimmung ; politisches Handeln ; Nationalversammlung ; Mitteleuropa ; Abgeordneter ; Verhalten ; historische Analyse ; Revolution ; politischer Wandel ; Deutschland ; Differenzierung ; Frankreich ; Deutscher Bund ; internationaler Vergleich ; Institutionalisierung ; Westeuropa ; politischer Konflikt ; Western Europe ; political change ; voting ; parliament ; historical analysis ; political action ; Germany ; revolution ; institutionalization ; representative ; political conflict ; behavior ; international comparison ; France ; German Federation ; Central Europe ; national assembly ; political system ; differentiation ; historical ; theory application ; Theorieanwendung ; historisch
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  10. 10
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    Die Autoren gehen von der Annahme aus, dass die Anwendung quantitativer Methoden im Kontext allgemeinerer Entwicklungen in der Historiographie betrachtet werden sollte: Das Forschungsfeld, das sich als 'Geschichte der Gesellschaft' versteht, soll der Forschungslogik und den methodologischen Standards der systematischen Gesellschaftswissenschaft entsprechen. Am Anfang dieser Entwicklung stand die Sozialgeschichte als Geschichte der sozialen Strukturen, der Sequenzen der Ereignisse, der Bewegungen. 'Struktur' ist demzufolge zum Schlüsselbegriff der Diskussion geworden. Die historische Sozialforschung ist in diesem Sinne die empirische, insbesondere quantitative Erforschung der sozialen Strukturen und Prozesse in der Geschichte. Die quantitative Forschung soll mit einer theoretischen Reflexion anfangen. Den Forschungsprozess in der quantitativen historischen Sozialforschung unterteilen die Autoren in folgende Schritte: Formulierung einer 'empirischen Theorie', Begriffsdefinition und Operationalisierung, Auswahl der Verfahren und Techniken zur Erhebung historischer Daten, Transformation der Merkmale des Forschungsgegenstandes in messbare Variablen und Analyse des Datenmaterials. Abschließend werden die Perspektiven der historischen Sozialforschung in Deutschland thematisiert. (ICG)
    Keywords:
    Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Forschungsprozess ; Perspektive ; historische Sozialforschung ; Operationalisierung ; Konzeption ; Messung ; Quantifizierung ; empirische Sozialforschung ; quantification ; empirical social research ; perspective ; measurement ; historical social research ; research process ; operationalization ; conception ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  11. 11
    Best, Heinrich
    DEU
    Published 2008
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    In der Studie wird untersucht, wie bedeutend sozial-demographische Charakteristika sind, wenn politische Verhaltens- und Orientierungsweisen in der frühen Gesellschaft erklärt werden. Die Annäherung an das Problem erfolgt auf der Grundlage von Namenslisten und biographischen Daten der Repräsentanten der Frankfurter Nationalversammlung, der Pariser Assemblee nationale Constituante 1848/49 und des British House of Commons 1841/42. Zum Vergleich werden Ergebnisse ähnlicher Studien über die mexikanische Nationalversammlung von 1916/17 und des deutschen Reichstags von 1893 und 1903 benutzt. Die Haupthypothese lautet, daß der soziale Hintergrund und die soziale Zugehörigkeit der Repräsentanten ihre parlamentarischen Entscheidungen beeinflussen. Diese Annahme wird überprüft mit einem heterogenen oder Grundmodell, das Standardatribute kollektiv-biographischer Forschung kombiniert: Alter, Beruf, Mitglied des Adels, Heimatregion. In einem zweiten Schritt wird das Basismodell in drei Teilhypothesen geteilt, die von allgemeinen Vermutungen über die Entstehung und Weitergabe politischer Orientierung abgeleitet werden: (1) ein parteiisch ausgerichteter Ansatz, der politisches Verhalten interpretiert gemäß dem Wunsch, tatsächliche Vorteile im Wettbewerb um Macht, Reichtum und Prestige zu erlangen; (2) ein Ansatz der die Wirkungen der Sozialisierung betont und der davon ausgeht, daß politische Orientierung während der politischen Sozialisierung und Auswahl durch Institutionen, die Werte übermitteln, und durch Erfahrungen in der politischen Karriere erworben wird; (3) ein theoretischer Ansatz, der sich auf geographische Repräsentanz konzentriert und davon ausgeht, daß eine enge Beziehung zwischen parlamentarischen Entscheidungen und den Orientierungen der Wähler besteht. Die multiple Klassifikationsanalyse wird benutzt, um die verschiedenen Modelle zu testen. (KWübers.)
    'The purpose of this study is to investigate how significant social-demographic characteristics are if we want to explain the political behavior and orientations of actors in past societies. We approached this problem on the basis of rollcall data and biographical data of the representatives of the Frankfurt National Assembly, the Paris Assemblee Nationale Constituante 1848/49 and the British House of Commons 1841 - 1842. For comparative purposes results of related studies about the Mexican National Assembly of 1916 - 1917 and the German 'Reichstag' of 1893 and 1903 have been used. The main hypothesis was that the social background and the social affiliations of the representatives determined their parliamentary decisionmaking. This assumption has been tested first by a heterogeneous model ('basic model) which combines 'standard' attributs of collective-biographical research: age, profession, membership in the nobility, and regional origin. In a second step we split up the basic model in three partial hypotheses, which have been derived from general assumptions concerning the genesis and transmission of political orientations: 1. an interested oriented approach which interprets political behavior according to the wish to get actual advantages in the contest for power, wealth and prestige; 2. an approach which emphasizes the effects of socialization and which assumes that political orientations have been acquired during political socialization and selection by institutions which transmit values and by experiences in the political career; 3. a theoretical approach which is focused on geographic representation and which assumes a close connection between parliamentary decision making and the orientations of the electors.' (author's abstract)
    Keywords:
    Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Schichtzugehörigkeit ; Parlamentarismus ; politische Einstellung ; Deutschland ; sozialer Status ; Großbritannien ; politische Entscheidung ; Frankreich ; Biographie ; politisches Verhalten ; politische Sozialisation ; parliamentarism ; France ; political decision ; political behavior ; class membership ; political socialization ; Germany ; political attitude ; Great Britain ; biography ; social status
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  12. 12
    Best, Heinrich
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    "The legitimacy of the rule of a socialist elite was essentially based on meeting the criteria of its own ideology, thus it is appropriate to define the congruity of the criteria of the system of conviction and the practice of its realization. Concerning power elites of the GDR this can particularly be done while looking at their involvement in the system of rule of National Socialism. Here, it is about the legitimatory core of the SED's power structure, as from its beginnings to its end anti-fascism was the most important ideologem of its ideology of power. There is ample empirical evidence that, in the respective birth cohorts, there was a considerable share of former NSDAP members among the First and Second Secretaries of the SED County Committees in the districts of Erfurt, Gera, and Suhl. The fact that their past during the NS regime was overwhelmingly characterized by collaboration and fellow travelling may be supposed to have even supported a kind of submissive loyalty towards a party centre which had the power to allocate positions and direct careers. However, functionaries with a National Socialist entanglement did not have much to offer to the 'governed -masses-', except maybe the impression of being similar to a population which, after all, did also not consist of antifascist resistance fighters or victims of persecution." (author's abstract)
    Keywords:
    Geschichte ; History ; allgemeine Geschichte ; General History ; Bundesrepublik Deutschland ; Sozialismus ; SED ; Elite ; politische Elite ; Realität ; Nationalsozialismus ; Entnazifizierung ; Partei ; Mitgliedschaft ; historische Sozialforschung ; NSDAP ; Eliteforschung ; Thüringen ; Kader ; historische Analyse ; DDR-Forschung ; Macht ; Ideologie ; DDR ; Kommunismus ; Loyalität ; party ; reality ; Thuringia ; membership ; loyalty ; German Democratic Republic (GDR) ; power ; GDR research ; historical analysis ; Federal Republic of Germany ; Nazism ; elite research ; political elite ; denazification ; cadre ; Socialist Unity Party of Germany (GDR) ; National Socialist German Workers' Party ; elite ; socialism ; historical social research ; communism ; ideology ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; historisch ; historical ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  13. 13
    Best, Heinrich
    DEU
    Published 2008
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    In dem Beitrag wird ein Forschungsprojekt dargestellt, in dem es um den Zusammenhang zwischen dem Wesen des sozialen Systems und der Art der Machtorganisation in Deutschland von Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die frühe Phase der BRD geht. Dazu werden Daten über biographische und karrierebezogene Merkmale, parlamentarisches Wahlverhalten und Wahlbezirke von ca. 5250 Mitgliedern deutscher Nationalparlamente zwischen 1848 und 1953 gesammelt, um damit die Methoden der Kollektivbiographie, der quantitativen Wahlanalyse und der Mehrebenenanalyse (im Sinne einer Anwendung von Kontextvariablen auf der Ebene es Wahlbezirks) zu kombinieren. Mit dieser Kombination von Methoden wird zuerst das Rekrutierungs- und das legislative Verhalten parlamentarischer Führergruppen rekonstruiert, und zwar in einer empirischen Dichte und zeitlichen Tiefe, wie es bisher im Fall von Deutschland nicht verfügbar war. In einem zweiten Schritt werden die Feststellungen in einen Forschungsplan eingebaut, in dem es um die Frage geht: Welche strukturellen Eigenheiten der sie umgebenden Gesellschaft und politischen Kultur haben die Fähigkeit parlamentarischer Führungsgruppen bestimmt, Versprechungen zu machen, Koalitionen zu bilden und damit auch Macht zu erlangen, und zwar in einer Weise, die dann wieder zur Entwicklung - durch Krisen verzögert und gestört - des deutschen Parlamentarismus beitrug? (KWübers.)
    'The project presented here shall contribute to the inquiry into the connection between the character of the social system and the kind of power-organisation in Germany from the middle of the 19th century to the early phase of the Federal Republic of Germany. We plan to gather data on the biographical and career characteristics, parliamentary voting-behavior, and voting-districts of ca. 5,250 members of national German parliaments between 1848 and 1953. Therewith methods of collective biography, quantitative votinganalysis and multi - level - analysis (in the sense of an application of context-variables on the level of the voting-distirct) are combined. With this combination of methods, we intend, at first, to reconstruct the recruitment and legislative behavior of parliamentary leadership-groups in an empirical density and temporal depth which have not yet been available in the case of Germany. In a further step, the findings shall be incorporated into a comprehensive conception of investigation which can be expressed in the following research-question: Which structural properties of the surrounding society and political culture have determined the capability of parliamentary leadership-groups to make compromises, to form coalitions and therewith also to gain power in such a way which, in turn, contributed to the development, delayed and disturbed by crises, of German parliamentarianism? The project is being supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft.' (author's abstract)
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Geschichte ; History ; Political science ; Political Science ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Deutsches Reich ; Rekrutierung ; politische Führung ; Parlamentarismus ; Gesetzgebung ; Wahlverhalten ; Karriere ; Biographie ; Abgeordneter ; Verhalten ; voting behavior ; legislation ; behavior ; parliamentarism ; Federal Republic of Germany ; political leadership ; recruitment ; career ; representative ; biography ; German Reich
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  14. 14
    Best, Heinrich
    DEU
    Published 2008
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    Für die Deutung der deutschen Geschichte im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wird oft ein Mißlingen des für eine erfolgreiche Demokratisierung notwendigen Zusammengehens von sozialökonomischer und politischer Entwicklung angenommen. Dabei werden meist die traditionellen Eliten - Militär, Regierung, Verwaltung - untersucht, selten dagegen die parlamentarischen Führungsgruppen. In diesem Artikel werden die strukturellen Voraussetzungen für deren Auseinandersetzung mit den traditionellen Eliten als unzureichend und sich während des Kaiserreiches verschlechternd beschrieben. Die Regierung wendete den Grundsatz 'divide et impera' erfolgreich an und konnte die parlamentarischen Führungsgruppen von einer Zusammenarbeit und damit einer stärkeren Einflußnahme auf den politischen Entscheidungsprozeß abhalten. (psz)
    'The failure of parliamentarisation of the German Kaiserreich has been a main subject of historical research and reasoning since the 1960s. While there has always been concern with the impact of mentalities and behavior of the 'traditional' elites in the government, the military, and the administration, relatively little systematic concern has been given to the parliamentary leadership groups - the potential champions and profiteers of parliamentarisation. In this article it is argued and confirmed by comprehensive evidence that the structural prerequisites for their successful competition with the traditional elites were deficient and detereorating during the Kaiserreich. We find a pattern of 'segmented pluralism' that gave way to a strategy of 'divide et impera' on the part of the government and prevented the parliamentary leadership groups from acting together to extend their influence on the process of political decision making.' (author's abstract)
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Geschichte ; History ; Political science ; Political Science ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; German Empire ; political leadership ; democratization ; parliamentarism ; political elite ; elite ; politische Führung ; Demokratisierung ; Parlamentarismus ; Elite ; politische Elite ; Deutsches Kaiserreich
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  15. 15
    Best, Heinrich
    DEU
    Published 2008
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    Auf der Basis der Entwicklungskrisentheorie wird in dem Beitrag mit einer Analyse des Sozialprofils, der Karrierewege und des Abstimmungsverhaltens der Abgeordneten der Nationalversammlung überprüft, ob sich nach der Zäsur der Februarrevolution die Neuformierung der politischen Klasse Frankreichs tatsächlich als Krisenrekrutierung unter fundamental gewandelten Bedingungen der Auswahl des Führungspersonals vollzog. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwieweit die Konflikte zwischen politischen Lagern im Parlament als Auseinandersetzungen zwischen Exponenten einer traditionellen Elite, die überkommene Werte und materielle Privilegien repräsentierte, und einer 'Gegenelite', die als Vertreterin bislang benachteiligter Sozialkategorien funktionierte, ausgetragen wurde. Zunächst wird überprüft, ob sich die politischen Lager in der Nationalversammlung aus unterschiedlichen Gesellschaftsformationen rekrutieren. Dabei werden zwei Dimensionen der Soziallage von Abgeordneten unterschieden: ihr Situs und ihr Status. Dann werden die politischen Erfahrungen der Abgeordneten vor der Februarrevolution über die politischen Lager hinweg verglichen, um dann zu untersuchen, inwieweit regionale Bezüge auf das Verhalten der Abgeordneten einwirkten. Die regionale Verteilung der Abgeordneten unterschiedlicher Couleur und die Intensität ihrer Bindungen an die Wahldepartements werden analysiert. Außerdem wird untersucht, wie die ökonomischen und sozialen Strukturen der Wahldepartements mit den politischen Orientierungen der Abgeordneten zusammenhingen, d.h. welche Typen von Departements tendenziell linke und rechte Repräsentanten entsandten. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß das Konzept der 'Gegenelite' für die Erklärung von Prozessen der Elitentransformation und der Formierung von Fronten des Elitenkonflikts in Frankreich um 1948/49 nur eine begrenzte Gültigkeit hat. (KW)
    'What was the impact of revolutionary change on the distribution of political power and the access to political power? In which ways and to what extend social, cultural, and regional cleavages structured the process of party formation in the French National Assembly? Can the conflict between right-wing and left-wing representatives be described as a conflict between an established power-elite and a revolutionary counter-elite? These questions are to be settled by an analysis of biographical and roll-call data of the 910 representatives of the French National Assembly in 1848/49.' (author's abstract)
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Geschichte ; History ; Political science ; Political Science ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; voting behavior ; transformation ; social background ; France ; conflict ; elite ; class membership ; national assembly ; political leadership ; revolution ; political attitude ; representative ; politische Führung ; Schichtzugehörigkeit ; Revolution ; soziale Herkunft ; Elite ; Transformation ; Konflikt ; politische Einstellung ; Wahlverhalten ; Frankreich ; Nationalversammlung ; Abgeordneter
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  16. 16
    Andreß, Hans-Jürgen ; Best, Heinrich ; Sombert, Kurt
    Scripta Mercaturae Verl.
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    Von besonderem Interesse für Historiker dürften Modelle sein, in denen die Zeitdimension sozialen Geschehens explizit berücksichtigt wird. Hierfür stehen, je nach Datenstruktur und Fragestellung, verschiedene Modellklassen zur Verfügung. Einige Gruppen von Modellen firmiert unter verschiedenen Titeln wie "Event History Analysis", "Analyse von Ereignisdaten", "Regressionsmodelle für Übergangsraten". In dem Aufsatz demonstrieren die Autoren, wie sich diese Modelle in der historischen Parlamentarismusforschung einsetzen lassen. (pmb)
    Keywords:
    Geschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; History ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Social History, Historical Social Research ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; historische Sozialforschung ; Methodologie ; statistische Analyse ; Parlamentarismus ; Abgeordneter ; Zeitreihe ; Regressionsanalyse ; historical social research ; methodology ; statistical analysis ; parliamentarism ; representative ; time series ; regression analysis ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; basic research ; development of methods
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  17. 17
    Best, Heinrich
    Scripta Mercaturae Verl.
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    In diesem Beitrag wird die Frage nach der inneren Kompromiß- und der äußeren Konfliktfähigkeit der parlamentarischen Führungsgruppen Deutschlands nachgegangen. "An ihr entschied sich - so die Hypothese - im Kaiserreich die Etablierung und in der Weimarer Republik die Stabilisierung einer politischen Ordnung mit Repräsentativkörperschaften, von deren Vertretern die Verantwortung für die Politik zu tragen war." Während in vielen politischen Systemen die Befriedung einer "politisierten Sozialstruktur" durch eine Integration auf der Ebene der Eliten gelang, (Konkordanzdemokratie) stellt sich die Frage: Warum wurde das Deutsche Reich nicht ebenfalls zur Konkordanzdemokratie? Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Frage nach der Repräsentativität der parlamentarischen Führungsgruppen Deutschlands, nach ihrer Anpassungsflexibilität im Hinblick auf grundlegende gesellschaftliche Prozesse der Formierung ideeller und materieller Interessen. Im Hinblick auf die Kompromiß- und Konfliktfähigkeit wird empirisch ausgelotet, ob und welche Milieugrenzen sich auch auf der Ebene parlamentarischer Führungsgruppen als sozialdemographische Unterschiede zwischen den Angehörigen der verschiedenen politischen Konfliktgruppen wiederfinden. Hierzu werden verschiedene Dimensionen politischer Modernisierung anhand von Zeitreihen untersucht: Urbanisierung, Säkularisierung, Verbürgerlichung, Sekundarisierung, Institutionalisierung. Ergebnis der Betrachtung dieser fünf Modernisierungsindikatoren ist die Feststellung, daß die politische Modernisierung in Deutschland als Segmentationsprozeß abgelaufen ist, mit einem Desegmentationsschub im Übergang zur Weimarer Republik. (ICF)
    Keywords:
    Geschichte ; Politikwissenschaft ; History ; Political science ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Deutsches Kaiserreich ; Sozialstruktur ; Wahlverhalten ; Partei ; Deutsches Reich ; Drittes Reich ; politische Elite ; historische Entwicklung ; politische Integration ; Modernisierungstheorie ; Weimarer Republik ; German Empire ; social structure ; voting behavior ; party ; German Reich ; Third Reich ; political elite ; historical development ; political integration ; modernization theory ; Weimar Republic (Germany, 1918-33) ; empirisch ; historisch ; empirical ; historical
    Type:
    Konferenzbeitrag, conference paper
    SSOAR
  18. 18
    Best, Heinrich ; Zimmermann, Ernst Joseph
    Scripta Mercaturae Verl.
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    In dem Aufsatz stellen die Autoren ein probalistisches Skalierungsmodell ("Mokken-Skalierung") vor, mit dem sie das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten und daran anknüpfend die Konfliktstrukturen der Frankfurter Nationalversammlung und der französischen Assemble Nationale Constituante analysieren. Im Zentrum der methodologischen Überlegungen steht dabei die oft schwierige "Übersetzung" von theoretischen Begriffen (wie Industrialisierung, legitime Herrschaft, Klassenbewußtsein) in empirische Indikatoren. Bestimmte Aspekte dieser in der Forschungspraxis oft nur intuitiv geleisteten Zuordnung werden durch die verschiedenen Skalierungsverfahren objektivierbar. Dabei haben sich - wie auch in der Kausalanalyse - deterministische Modelle (wie die Guttmann-Skalierung), die "Fehler" in den Beobachtungsgrößen oder Variablenbeziehungen nicht explizit berücksichtigen, in vielen Anwendungssituationen als zu restriktiv erwiesen. (pmb)
    Keywords:
    Geschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; History ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Social History, Historical Social Research ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; historische Sozialforschung ; Parlament ; Methodologie ; Abgeordneter ; Skalierung ; Operationalisierung ; multidimensionale Skalierung ; historical social research ; parliament ; methodology ; representative ; scaling ; operationalization ; multidimensional scaling ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; basic research ; development of methods
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  19. 19
    Best, Heinrich
    Klett-Cotta
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Best hat in einer historisch vergleichenden und multivariaten Analyse die Wirkung einer Reihe besonders häufig verwendeter biographischer Merkmale auf das politische Verhalten von Abgeordneten gemessen, um so präziser bestimmen zu können, von welchen sozialdemographischen Merkmalen in verschiedenen Kontexten der größte politische Einfluß ausgeht und wie der Gesamteffekt der in der Forschung standardmäßig verwendeten sozialen Hintergrundvariablen zu bewerten ist. Eigenerhebungen von biographischen Merkmalen und des Abstimmungsverhaltens der Abgeordneten in der Pariser und Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 und die Sekundäranalyse eines Datensatzes über das britische Unterhaus von 1841 bis 1847 bilden die Basis für die Klärung der Frage, ob sich in den nationalen Parlamenten Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands um die Mitte des 19. Jahrhunderts schon jene Verbindung von Soziallagen und weltanschaulichen Elementen andeutete oder sich gar vollzogen hatte, die für die Formierung von Cleavages konstitutiv ist. Ein vom Autor konstruiertes "Grundmodell" verbindet einige Standardmerkmale historisch-kollektivbiographischer Forschung (Alter und Beruf, Zugehörigkeit zum Adel und soziale Herkunft), die zugleich Kernvariablen von drei "Modellvarianten" sind (interessentheoretischer, sozialisationstheoretischer und repräsentationstheoretischer Ansatz), die in einem weiteren Untersuchungsabschnitt eingeführt werden. Die Testergebnisse sowohl des Grundmodells als auch der Modellvarianten werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Insgesamt zeigte sich, daß der Einfluß, den sozialdemographische Merkmale auf politishes Verhalten hatten, zu diesem Zeitpunkt weit davon entfernt war, politische Positionen der Abgeordneten eindeutig festzulegen. (STR)
    Keywords:
    Geschichte ; History ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Social History, Historical Social Research ; historische Entwicklung ; Biographie ; Deutschland ; Großbritannien ; Frankreich ; 19. Jahrhundert ; politisches Verhalten ; Abgeordneter ; Wirkung ; historical development ; biography ; Germany ; Great Britain ; France ; nineteenth century ; political behavior ; representative ; effect ; Dokumentation ; Grundlagenforschung ; documentation ; basic research
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  20. 20
    Best, Heinrich
    Scripta Mercaturae Verl.
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    Der Autor legt in diesem Einführungsbeitrag zu dem Sammelband die verbindenden Fragen und Forschungskonzepte dar. Gemeinsam ist allen Beiträgen die Frage nach den Formen, in denen sich Zusammenhänge zwischen der jeweiligen Sozialstruktur und den politischen Konflikten historisch in verschiedenen europäischen Gesellschaften ausprägten. Nach dem Verweis auf die Einbindung in die Forschungstradition der historisch-politischen Soziologie und in die Eliteforschung wird gezeigt, daß erst seit ein paar Jahren eine intertemporal-interkulturelle Erforschung der Genese und des Wandels der politischen Konfliktstrukturen in West- und Mitteleuropa empirisch verfolgt werden kann. Ermöglicht wird dies durch das methodische Instrument der Mehrebenenanalyse, das heißt, einer den "ökologischen Fehlschluß" überwindenden Analyse, in der Aggregatdaten (auf der Ebene regionaler Einheiten) mit Individualdaten (Abstimmungsverhalten in Parlamenten bei namentlicher Abstimmung) verknüpft werden. Es wird dargestellt, daß sich die Beiträge des Sammelbandes an einer Theorietradition orientieren und eine Forschungsrichtung dokumentieren, deren Schlüsselbegriffe "Spannungslinien" (Cleavages) und "Milieus" sind. Abschließend werden die fünf Phasen des "Lebenszyklus" der Cleavages, vier Variablenkomplexe der Cleavagestruktur, die Variablenbeziehungen und Untersuchungskategorien für eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Sozialsystem und Machtorganisation dargestellt. (ICF)
    Keywords:
    Geschichte ; Politikwissenschaft ; History ; Political science ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Eliteforschung ; Sozialstruktur ; Wahlverhalten ; politischer Konflikt ; politisches System ; Parlamentarismus ; Parteiensystem ; regionaler Vergleich ; Repräsentation ; politische Elite ; soziale Umwelt ; Deutsches Reich ; elite research ; social structure ; voting behavior ; political conflict ; political system ; parliamentarism ; party system ; regional comparison ; representation ; political elite ; social environment ; German Reich ; historisch ; historical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR