Search Results - (Author, Cooperation:Büscher)
-
1Staff View Availability
Person(s): Heller, Kurt A. [Sonstige]; Büscher, Peter [Sonstige]Type of Medium: BookPages: 335 S., Ill., graph. Darst.ISBN: 3494007985Language: German -
2Staff View
ISSN: 1750-3841Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, NutritionProcess Engineering, Biotechnology, Nutrition TechnologyNotes: : Factors affecting the production and stability of (E, Z) -2, 6-nonadienal (NDE) from pickling cucumbers were examined. Production capability was rapidly destroyed in tissues exposed to freezing, fermentation or processing conditions. Lower concentrations were produced by exocarp tissues than mesocarp or endocarp tissues, which probably accounted for an almost linear relationship between fruit size and NDE production. NDE production was reduced by acidification, enhanced by linolenic acid, and unaffected by other unsaturated fatty acids NaCl or CaCl2. E-2-nonenal production was suppressed when NDE production was increased by linolenic acid. NDE was unstable in filtrates of homogenized tissues. Its stability was substantially improved by acidifying to pH 2 and unaffected by CaNa2EDTA. Extraction and concentration by vacuum distillation further enhanced stability. Loss of NDE in distillates averaged 0.3%/d during storage at 5 °C.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Birkmann, Jörn ; Böhm, Hans Reiner ; Buchholz, Frank ; Büscher, Dirk ; Daschkeit, Achim ; Ebert, Sebastian ; Fleischhauer, Mark ; Frommer, Birte ; Köhler, Stefan ; Kufeld, Walter ; Lenz, Susanne ; Overbeck, Gerhard ; Schanze, Jochen ; Schlipf, Sonja ; Sommerfeldt, Petra ; Stock, Manfred ; Vollmer, Maike ; Walkenhorst, Oliver
DEU
Published 2011Staff ViewPublication Date: 2020-05-12Description: Das vorliegende Glossar "Klimawandel und Raumentwicklung" ist ein Ergebnis des Arbeitskreises "Klimawandel und Raumplanung" der ARL, der sich seit Anfang 2007 mit den Herausforderungen und Aufgaben, die sich durch den Klimawandel für die Raumentwicklung und Raumplanung stellen, befasst. Terminologien sind für ein gemeinsames Verständnis und eine gute Kommunikation unabdingbar. Nicht immer meinen unterschiedliche Personen – oder auch Disziplinen – mit demselben Wort auch denselben Sachverhalt. Dabei gibt es nicht immer unbedingt die eine "richtige" Definition, sondern im Gegenteil unterschiedliche Sichtweisen, die alle ihre Berechtigung haben – deren Verständnis jedoch auch für diejenigen wichtig ist, die einen anderen Blickwinkel einnehmen. Dieses Glossar umfasst zentrale Begriffe, die in der Diskussion um den Klimawandel aus Sicht der Raumwissenschaften von Bedeutung sind: von "Anpassung" und "Bewältigungskapazität" über "Climate Proofing" und "Szenarien" bis hin zu "Vulnerabilität". Das Glossar bietet nicht nur Definitionen, sondern stellt unterschiedliche Perspektiven und Begriffsverständnisse, die z.B. in einzelnen Disziplinen gebräuchlich sind, vor. Somit handelt es sich im Grunde um ein "erweitertes" Glossar, das über die reine Begriffserklärung hinausgeht. Zusätzlich sind die gebräuchlichen englischen Begriffe angegeben, sofern sie auch im deutschsprachigen Raum verwendet werden.Keywords: Landscaping and area planning ; Ecology ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Ökologie ; Area Development Planning, Regional Research ; Ecology, Environment ; Ökologie und Umwelt ; Raumplanung und Regionalforschung ; spatial planning ; climate change ; Klimawandel ; RaumplanungType: Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list -
4Staff View
Publication Date: 2018-07-27Description: Der nachfolgende Beitrag diskutiert die Herausforderungen des Einbezugs von betroffenen Kindern und Jugendlichen in die qualitative Forschung zum Thema lebenslimitierende Erkrankungen insbesondere unter dem Blickwinkel der methodischen Gestaltung dieses Einbezugs. Hierfür wird zunächst die Lebens- und Versorgungssituation lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher dargestellt. Anschließend werden Ergebnisse aus empirischen Studien erläutert und im Hinblick auf die Herausforderungen einer Beteiligung erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien diskutiert. Als Ergebnis dieser Analyse erfolgt eine Zusammenfassung zentraler Diskussionsstränge. Zudem werden Strategien für eine sensible Integration von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgeleitet und auf der Basis bestehender Erfahrungen aus qualitativen Studien konkretisiert. Vor dem Hintergrund einer laufenden Studie mit lebenslimitierend erkrankten Kindern liefert der Beitrag Anregungen für die methodische Planung, Durchführung und Evaluation von entsprechenden Forschungsvorhaben. (Autorenreferat)In this article, we discuss how to incorporate the perspectives of children and adolescents with life-limiting conditions into qualitative research studies by actively involving these children; e.g., via qualitative interviews. First, an overview of living conditions and homecare of these children and adolescents is given. Next, results from empirical studies are discussed with respect to challenges connected to the active participation of these children and adolescents and their families in qualitative research. This discussion is then summarized with a focus on the central threads. Against this background, strategies for a sensitive integration of life-limiting children and adolescents into qualitative research are derived. The thesis of this article is informed by an ongoing qualitative study with children and adolescents with life-limiting conditions that focus on their perceptions and points of view. We offer suggestions for planning, conducting, and evaluating research projects with children and adolescents not only with life-limiting conditions. (author's abstract)Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Medizinsoziologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Medical Sociology ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Kind ; Jugendlicher ; Ethik ; Methodologie ; Palliativmedizin ; Krankenpflege ; Vulnerabilität ; Lebenssituation ; medizinische Versorgung ; Krankheitsverlauf ; Interview ; qualitative Methode ; child ; adolescent ; ethics ; methodology ; palliative medicine ; nursing ; vulnerability ; life situation ; medical care ; course of a disease ; interview ; qualitative methodType: Zeitschriftenartikel, journal article -
5Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Description: Als erste OSZE-Mission hat die 1994 eingerichtete Mission in der Ukraine am 30.4.1999 ihre Tätigkeit beendet. Schwerpunkt der Missionsaktivitäten waren die Konfliktprävention im Krimkonflikt, der mit dem Inkrafttreten der Krim-Verfassung (Januar 1999) weitgehend geregelt wurde, sowie die interethnischen Beziehungen auf der Halbinsel. Ausschlaggebend für die Beendigung der Mission war der Druck des ukrainischen Außenministeriums, das von Beginn an eine ambivalente Haltung gegenüber der Mission einnahm. Angesichts der enormen Defizite des Landes im Bereich der menschlichen Dimension und der fortbestehenden interethnischen Spannungen auf der Krim erscheint die Entscheidung zur Beendigung jedoch äußerst fragwürdig. Als Ersatz für die Mission wurde am 1.6.1999 das Amt eines OSZE-Projektkoordinators in der Ukraine geschafffen, der allerdings über wesentlich geringere Kompetenzen verfügt. (BIOst-Dok)Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ; Friedenssicherungsfunktion internationaler Akteure ; Mission mit Sonderstatus ; Beendigung von Maßnahmen ; Aufgabenstellung ; Verhältnis zwischen Gruppen/Institutionen ; Krym (Avtonomna Respublika) ; Spannungsverhältnis im föderalen Aufbau ; Beziehungen von Mitgliedern zu internationalem Akteur ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; Ukraine ; Evaluation ; evaluationType: research report, Forschungsbericht -
6Staff View
Publication Date: 2018-12-12Description: The transition from higher education to the labour market is experienced as difficult by students with a disability. This gap between higher education and the labour market has tangible consequences for the participation of (young) people with a disability. Research shows that these students have a higher unemployment rate. This article addresses this gap by studying existing research data and by exploring experiences of students with a disability and other stakeholders as collected by the Dutch expert centre Handicap + Studie. We focus on the perspectives and responsibilities of the different parties involved: educational institutions, employers, municipalities, ministries and students with a disability. With this exercise, we want to contribute to putting this ‘gap’ and its stakeholders on the research agenda, arguing that more in-depth research on the transition from higher education to the labour market for students with a disability is needed. We will therefore conclude with themes that need to be researched in order to gain more knowledge for reducing the gap.Keywords: Wirtschaft ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Economics ; Social problems and services ; labour market transition; stakeholders ; Arbeitsmarktforschung ; soziale Probleme ; Labor Market Research ; Social Problems ; Hochschulbildung ; Student ; Behinderung ; Berufsaussicht ; Arbeitslosigkeit ; Vorurteil ; Exklusion ; Niederlande ; university level of education ; student ; disability ; career prospect ; unemployment ; prejudice ; exclusion ; NetherlandsType: Zeitschriftenartikel, journal article -
7Madeira, Octavia ; Plattner, Georg ; Gazos, Alexandros ; Röller, Tim ; Büscher, Christian
DEU
Published 2024Staff View FulltextPublication Date: 2025-02-28Description: Das vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verantwortete Technologiemonitoring untersucht Entwicklungspotenziale und -trends neuer Technologien, die das Potenzial haben, die Möglichkeiten extremistischer Akteur*innen zu erweitern. Eine aktuell viel diskutierte neue Technologie, welcher weitreichende Implikationen für Phänomene von Extremismus und Radikalisierung zugeschrieben werden, ist das Metaverse. Dabei handelt es sich um die Vision eines durch Virtual Reality (VR)erweiterten Internets, das sich als plattformübergreifende digitale Umwelt auf nahezu sämtliche Lebensbereiche erstrecken und dabei den Nutzer*innen immersive soziale Interaktion in Echtzeit ermöglichen soll. Bislang handelt es sich beim Metaverse nur um eine Vision, deren Verwirklichung noch weit in der Zukunft liegt, die aber zugleich den Beginn einer technologischen Entwicklung markiert und dabei Ansprüche an Funktionalität, soziale Wirkung und technologischen Prozess formuliert. Mit Hilfe der in der Technikfolgenabschätzung entwickelten Methode des Vision Assessments zeigen wir alternative Entwicklungsmöglichkeiten für ein zukünftiges Metaverse auf, um dabei auch gesellschaftliche Folgen in Bezug auf Extremismus und Radikalisierung sichtbar, diskutierbar und damit gestaltbar zu machen. Zu diesem Zweck haben wir einen Expert*innen-Workshop mit Teilnehmer*innen aus den Bereichen Extremismusforschung, Kriminologie und Technologie durchgeführt. Dort haben die Expert*innen vier Szenarien entwickelt, die Alternativen aufzeigen, wie sich extremistisches Handeln und Radikalisierung in einem Metaverse im Jahr 2040 möglicherweise verändern und - je nachdem wie dieses gestaltet sein wird - kontrolliert und abgesichert werden könnten. Als zentrale Faktoren für die Handlungsmöglichkeiten extremistischer Akteur*innen in einem Metaverse werden staatliche Regulierung, Moderation von Inhalten, Datenschutz, Jugendschutz sowie technologische Standards ausgemacht. Die Szenarien machen deutlich, dass insbesondere die Rolle des Staates und die Moderation von Inhalten wichtige Faktoren für die Einhegung extremistischer Bestrebungen im Metaverse sind. Damit sind Fragen einer angemessenen Plattform-Governance angesprochen. Hier weisen die Expert*innen auf den Bereich Gaming hin, weil es dort bereits Erfahrungen mit der Verbreitung von Extremismus in immersiven Online-Welten gibt. Weiterhin wird die die Notwendigkeit einer frühzeitigen und umfangreichen Einbindung der zukünftigen Nutzer*innen und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in die Entwicklung hervorgehoben, um eine demokratische Ausgestaltung des Metaverses zu unterstützen. Neben einer solchen Stärkung demokratischer Akteur*innen sollte eine gelingende Governance letztlich eine Multi-Stakeholder-Perspektive im Sinne der Beteiligung politischer Entscheidungsträger*innen, Plattformbetreibenden, Sicherheitsbehörden, Zivilgesellschaft und Forschung berücksichtigen.Keywords: Technik, Technologie ; Technology (Applied sciences) ; Technikfolgenabschätzung ; Technology Assessment ; Technologie ; Monitoring ; Entwicklungspotential ; Trend ; Auswirkung ; Radikalisierung ; virtuelle Realität ; Internet ; Kriminalität ; Staat ; Rolle ; Kontrolle ; Regulierung ; technology ; monitoring ; development potential ; trend ; impact ; radicalization ; virtual reality ; criminality ; national state ; role ; control ; regulation ; 10500Type: Arbeitspapier, working paper -
8Staff View Fulltext
Publication Date: 2025-04-10Description: Im Anwendungsfeld Extremismus und terroristische Gewalt stoßen Präventionsbemühungen heute auf die Rolle, die soziale Medien und das Internet sowohl bei der Verbreitung extremistischen Gedankenguts als auch der Vorbereitung von Gewalttaten spielen. Technologische Innovationen in diesem Bereich berühren gleichermaßen ein Regime der zivilen Sicherheit, das auf Prävention nach der Logik des Verdachts setzt, und ein liberales Regime der ökonomischen (Un-)Sicherheit, das Zukunftsoffenheit als Voraussetzung für weitere Innovation prämiert. Die Technikfolgenabschätzung (TA) bewegt sich im Unterschied zu anderen Präventionsbemühungen seit langem in diesem Spannungsfeld zwischen Verdacht und bejahter Zukunftsoffenheit. Der Beitrag skizziert die Besonderheiten von TA als Ansatz der Prävention und diskutiert das Beispiel des Tor-Browsers aus dieser Perspektive. Im Fokus stehen dabei insbesondere nichtintendierte Folgen einer Präferenz für Sicherheit sowie die Rolle von Rekombinationen mehrerer Technologien. Sie machen Unterscheidungen wie normal vs. abweichend oder intendierter vs. nichtintendierter Gebrauch für eine Folgenabschätzung im Bereich Extremismus und Terrorismus unbrauchbar. Vorgeschlagen wird eine funktionale Perspektive, die danach fragt, inwieweit neu entstehende Technologien Koordinationsprobleme lösen, die für extremistische und terroristische Akteure zentral sind.Keywords: Technik, Technologie ; Technology (Applied sciences) ; Extremismus ; Technikfolgenabschätzung ; Technology Assessment ; Radikalismus ; Terrorismus ; Prävention ; neue Technologie ; radicalism ; terrorism ; technology assessment ; prevention ; new technologyType: Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article -
9Staff View Fulltext
Publication Date: 2021-04-29Keywords: Technik, Technologie ; Technology (Applied sciences) ; Technikfolgenabschätzung ; Technology AssessmentType: Zeitschriftenartikel, journal article -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Description: Vor den zweiten freien Parlamentswahlen in der Republik Moldova waren Wirtschaftskrise und soziale Lage die zentralen Themen der politischen Auseinandersetzung. Aus der Abstimmung vom 22. März 1998 gingen die Kommunisten (40 von 101 Mandaten), aber auch die beiden prorumänischen Parteien des rechten Lagers (zusammen 37 Sitze) gestärkt hervor. Nach langem Ringen entschieden sich die Präsident Lucinschi nahestehenden Zentristen für ein Bündnis mit den Rechtsparteien, um die dringend erforderlichen Wirtschaftsreformen anzugehen. Die am 21. Mai vom Parlament bestätigte neue Mitte-Rechts-Regierung wird auf Drängen des Präsidenten vom bisherigen Premier Ion Ciubuc geführt, basiert jedoch auf einer insgesamt fragilen Machtkonstellation. Während eine Lösung des Transnistrienkonflikts weiterhin nicht in Sicht ist, sind die Voraussetzungen für eine durchgreifende wirtschaftliche und politische Modernisierung heute günstiger denn je. (BIOst-Dok)Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Moldau ; Wahl/Abstimmung ; Wahlergebnis/Abstimmungsergebnis ; Parteienspektrum ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Instabilität ; Nistru-Regiune ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; formation of a government ; parliament ; Parlament ; RegierungsbildungType: research report, Forschungsbericht -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Description: Im Gegensatz zur vergleichsweise erfolgreichen Reformpolitik der Chisinauer Regierung läßt die Führung der Transnistrischen Moldaurepublik jede ernsthafte politische und ökonomische Reforminitiative vermissen. Die erstaunliche Stabilität des Regimes erklärt sich in erster Linie aus den objektiven soziokulturellen und demographischen Voraussetzungen, der Rolle des Sicherheitsapparates sowie der Propaganda- und Medienpolitik. Vielfältige externe Unterstützung erhält Transnistrien aus russischen Quellen. (BIOst-Mrk)Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Moldau ; Nistru-Regiune ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Innenpolitischer Konflikt ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Russische Föderation ; Einflusssphäre ; Militärische Zusammenarbeit ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; separatism ; SeparatismusType: research report, Forschungsbericht -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Wirtschaft ; Philosophie ; Economics ; Philosophy ; Philosophie, Theologie ; Management ; Philosophy, Ethics, Religion ; Management Science ; Corporate Governance ; Geschäftsführung ; Wertorientierung ; Non-Profit-Organisation ; Unternehmensethik ; Wirtschaftsethik ; management ; corporate governance ; business ethics ; non-profit-organization ; value-orientationType: Zeitschriftenartikel, journal article -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Die Ukraine-Krise hat in Moldaus Hauptstadt Chisinau große Sorgen ausgelöst und die starke Verwundbarkeit des eigenen Landes in den Fokus gerückt. Weder russischer Druck noch innenpolitische Widerstände konnten jedoch die EU-Assoziierung Moldaus verhindern. Schlüsselfaktoren für die weitere Entwicklung sind die Position der Kommunistischen Partei sowie die Lage im benachbarten Odessa. (Autorenreferat)Keywords: Internationale Beziehungen ; International relations ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; Republik Moldau ; EU ; internationale Beziehungen ; Assoziierung ; europäische Integration ; Russland ; Wirtschaftsbeziehungen ; Konfliktpotential ; UdSSR-Nachfolgestaat ; Moldova ; international relations ; association (political, legal) ; European integration ; Russia ; economic relations ; conflict potential ; USSR successor state ; 10500Type: Arbeitspapier, working paper -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-08-08Description: Das soziale System der Krankenbehandlung erbringt nicht nur wesentliche Leistungen in der Gesellschaft, sondern externalisiert systemisch unerwünschte Folgen, z. B. Pharmazeutikarückstände in Gewässern. Diese nicht-intendierten Nebenfolgen resultieren aus unzähligen, alltäglichen Einzelhandlungen, die durch soziale Mechanismen des Umgangs mit Unsicherheit erst ermöglicht werden. Zur Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Pharmazeutikarückständen im Trinkwasser muss die Wirkmächtigkeit von Mechanismen wie Geldzahlungen, Autorität oder Vertrauen besser verstanden werden. Diese bewirken das Zustandekommen von Handlungen, lassen sich aber schwerlich zur Steuerung von erwünschtem Verhalten instrumentalisieren.The social system of medical treatment does not only provide essential societal services, it also externalizes systemically undesirable effects, e.g., pharmaceuticals in the aquatic environment. These unintended consequences result from countless individual actions that arise from social mechanisms of dealing with uncertainty. In order to develop strategies to reduce pharmaceuticals in drinking water, it is important to better understand the efficacy of mechanisms such as monetary payments, authority, and trust. Those allow for the emergence of actions, but can hardly be used to control desired actions.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Ökologie ; Sociology & anthropology ; Ecology ; uncertainty ; Medizinsoziologie ; Ökologie und Umwelt ; Medical Sociology ; Ecology, Environment ; medizinische Versorgung ; Arzt-Patient-Beziehung ; ökologische Folgen ; Risikoabschätzung ; Arzneimittel ; Inanspruchnahme ; medical care ; physician-patient relationship ; ecological consequences ; risk assessment ; pharmaceutical ; recourseType: Zeitschriftenartikel, journal article -
15Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-08-11Description: Converging infrastructures illustrate the complexity of the processes involved in both operational sector coupling and socio-technical sector integration. What consequences of this development can technology impact research estimate today and what difficulties will arise in doing so? This article introduces the TATuP special topic as well as the individual contributions and also addresses socio-political aspects, beyond the usual questions of technical feasibility and efficiency: What strategies are developed to initiate and control comprehensive change? What are the mechanisms to maintain the ability to act despite great uncertainties for all those concerned with future converging infrastructures for energy, transport, and heating/cooling. The interdisciplinary approach to the topic focuses on three central "socio-technical problems" and gives a first insight into the conditions under which converging infrastructures emerge and what consequences these processes might have.Konvergierende Infrastrukturen verdeutlichen die Komplexität in Prozessen der operationalen Sektorkopplung sowie der soziotechnischen Sektorintegration. Welche Konsequenzen dieser Entwicklung kann die Technikfolgenforschung bereits jetzt abschätzen und welche Schwierigkeiten ergeben sich dabei? Dieser Artikel stellt das TATuP-Thema sowie die einzelnen Beiträge vor und stellt neben technischer Machbarkeit und Effizienz auch explorative Fragen nach gesellschaftspolitischen Aspekten: Welche Strategien sollen den umfassenden Wandel initiieren und kontrollieren? Welche Mechanismen erlauben Handlungsfähigkeit trotz großer Unsicherheiten für zukünftige Akteure konvergierender Infrastrukturen für Energie, Transport und Wärme/Kühlung? Der interdisziplinäre Ansatz orientiert sich an drei zentralen "soziotechnischen Problemen" und gibt einen ersten Einblick, unter welchen Bedingungen konvergierende Infrastrukturen entstehen und welche Konsequenzen diese Prozesse möglicherweise haben werden.Keywords: Technik, Technologie ; Technology (Applied sciences) ; action under uncertainty; change and stability; complexity and control; energy and transport; sector coupling and integration ; Technikfolgenabschätzung ; Technology AssessmentType: Zeitschriftenartikel, journal article -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-08-11Description: The process of converging infrastructures - the integration and coupling of the energy, transport, heating and cooling sectors - challenges technological paradigms and economic structures as well as patterns of individual and collective action. Renewable energy sources (RES), physical and digital networks, and new market opportunities promise more efficient use of energy and reduced emissions. However, every technological solution creates new problems. Therefore, we propose to analyze possible developments by exposing socio-technical problems. This contribution analyses recent studies drawing on sector coupling and assesses the consequences of converging infrastructures.Der Prozess konvergierender Infrastrukturen - die Integration und Kopplung der Sektoren Energie, Transport und Wärme bzw. Kühlung - fordert technologische Paradigmen und Wirtschaftsstrukturen heraus, ebenso wie Muster individuellen und kollektiven Handelns. Erneuerbare Energiequellen, physikalische und digitale Netze sowie neue Marktchancen versprechen einen effizienteren Umgang mit Ressourcen und eine Reduzierung von Emissionen. Jede neue Technologie erzeugt aber nicht nur Lösungen, sondern auch neue Probleme. Deshalb schlagen wir vor, mögliche Entwicklungen anhand exponierter "soziotechnischer Probleme" zu untersuchen. Dieser Beitrag analysiert aktuelle Studien zur Sektorkopplung und bewertet die Folgen der Konvergenz von Infrastrukturen.Keywords: Technik, Technologie ; Technology (Applied sciences) ; complexity; control; decision making; socio-technical change; uncertainty ; Technikfolgenabschätzung ; Technology AssessmentType: Zeitschriftenartikel, journal article -
17Gazos, Alexandros ; Madeira, Octavia ; Plattner, Georg ; Röller, Tim ; Büscher, Christian
DEU
Published 2024Staff ViewPublication Date: 2024-07-02Description: The characteristics of new technologies can cause significant harm to society. This does not only apply to unintended consequences, but even more so when the technologies are used for malicious purposes. The latter can be observed in the domain of civil security. Here, negative developments such as social polarization, increasing radicalization, and democratic regression alongside a deteriorating security situation are increasingly associated with technological innovation and malevolent creativity. As society becomes more and more aware of such correlations, technology assessment is called upon to provide orientation knowledge. This requires appropriate approaches and knowledge tools to assess the potential role of technology in relation to radicalization and political extremism.Die Eigenschaften neuer Technologien können der Gesellschaft erheblichen Schaden zufügen. Dies gilt nicht nur für unbeabsichtigte Folgen, sondern vor allem dann, wenn die Technologien für böswillige Zwecke eingesetzt werden. Letzteres ist im Bereich der zivilen Sicherheit zu beobachten. Hier werden negative Entwicklungen wie soziale Polarisierung, zunehmende Radikalisierung und demokratischer Rückschritt sowie eine sich verschlechternde Sicherheitslage zunehmend mit technologischer Innovation und malevolenter Kreativität in Verbindung gebracht. Da sich die Gesellschaft solcher Zusammenhänge mehr und mehr bewusst wird, ist die Technikfolgenabschätzung gefordert, Orientierungswissen bereitzustellen. Dazu bedarf es geeigneter Ansätze und Wissensinstrumente, um die potenzielle Rolle der Technik in Bezug auf Radikalisierung und politischem Extremismus zu bewerten.Keywords: Technik, Technologie ; Technology (Applied sciences) ; civil security; extremism; malevolent creativity ; Technikfolgenabschätzung ; Technology Assessment ; Sicherheit ; Radikalisierung ; technology assessment ; security ; radicalizationType: Zeitschriftenartikel, journal article -
18Fink, T. ; Büscher, S. ; Gäbler, R. ; Yu, Q. ; Dax, A. ; Urban, W.
[S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
Published 1996Staff ViewISSN: 1089-7623Source: AIP Digital ArchiveTopics: PhysicsElectrical Engineering, Measurement and Control TechnologyNotes: This work describes an improved CO2 laser intracavity photoacoustic spectrometer. It can detect and measure small quantities of trace gases in air. The measured absorption sensitivity of 3.3×10−10 cm−1 corresponds to a mixture of 11 pptv (volume parts per trillion) of ethene in nitrogen. The sensitivity and reliability of the instrument were enhanced by reducing the level of background signals originating from optical and acoustical sources. The sensitivity reached is comparable with the best existing continuous measuring instruments while the background signal is two orders of magnitude smaller. The improvements are described in detail and a comparison to previous work is made. A first measurement demonstrates the suitability of the apparatus for biological applications. © 1996 American Institute of Physics.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
19Staff View
ISSN: 1550-7408Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: BiologyNotes: Morphologic and biometric data on bloodstream stages of Trypanosoma melophagium are presented. An increasing parasitemia with 111 trypomastigote stages of T. melophagium were found in Giemsa-stained thin blood smears taken from a splenectomized, cortisone-treated sheep recently infested with Melophagus ovinus infected with T. melophagium. The arithmetic mean and standard deviation in μm of the distances between posterior end and kinetoplast were 14.7 and 2.9, from the kinetoplast to the center of the nucleus 5.1 and 1.1, and from there to the anterior end 19.5 and 1.9. The free flagellum measured 6.0 μm ± 1.6 μm. The median and the range of the central 70% of values (median ± 35%) of the nuclear index were 1.1 and 0.9–1.2 and of the kinetoplastic index 3.8 and 3.3–4.9. The same data in μm for the maximal width were 3.1 and 2.1–4.6, and for the width at the level of the nucleus 2.9 and 2.2–4.6. The larger and smaller diameters of the nucleus measured 2.6 (2.2–3.7) μm and 1.7 (1.3–1.7) μm, respectively. The corresponding kinetoplast diameters were 1.1 (0.9–1.3) μm and 0.9 (0.6–0.9) μm, respectively.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Leineweber, K. ; Schwiebert, C. ; Büscher, R. ; Michel, M. C.
Oxford, UK : Blackwell Science Ltd
Published 2005Staff ViewISSN: 1474-8673Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: Chemistry and PharmacologyMedicineNotes: 1 Cyclic AMP formation has consistently been reported to be desensitized in various tissues including heart of animal models of end-stage renal failure (ESRF). In contrast, reports on desensitization of cAMP formation in ESRF patients remain contradictory. Whether this discrepancy results from a difference between human ESRF and its animal models or from the use of circulating blood cells in the human and various solid tissues in the animal studies, remains unclear. Therefore, we performed three studies with heart and platelets of ESRF patients undergoing haemodialysis or continuous ambulatory peritoneal dialysis and age- and gender-matched controls with normal renal function (n = 11–13 each). 2 In platelets from haemodialysis patients adenylyl cyclase activity in response to receptor-dependent and -independent agonists was reduced by ≈30%, and this could be explained by an alteration at the level of adenylyl cyclase itself. However, no such desensitization was seen in platelets from peritoneal dialysis patients. 3 In hearts from ESRF patients undergoing haemodialysis, β-adrenoceptor density and subtype distribution, cAMP formation in response to the β-adrenoceptor agonist isoprenaline or various receptor-independent stimuli, were very similar to those in control patients but activity of G-protein-coupled receptor kinase was increased by ≈20%. 4 We conclude that conflicting reports on the desensitization of cAMP formation between ESRF patients and ESRF animal models are not explained by the use of solid tissues in animal studies vs. circulating blood cells in patient studies. Rather desensitization of cAMP formation seems to be a less consistent feature of human ESRF than of its animal models.Type of Medium: Electronic ResourceURL: