Search Results - (Author, Cooperation:Albers)
-
1Staff View Availability
Person(s): Mummendey, Hans Dieter; Albers, Gisela; Sturm, GabrieleType of Medium: UnknownPages: 25 Bl., graph. Darst., 30 cmSeries Statement: Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie 109Language: German -
2Staff View Availability
Person(s): Albers, Sönke; Klapper, Daniel; Konradt, UdoType of Medium: UnknownPages: 578 S.Edition: 3. Aufl.ISBN: 978-3-8349-1703-4Language: German -
3Einsiedler, Wolfgang ; Fölling-Albers, Maria ; Kelle, Helga ; Lohrmann, Katrin
Münster : Waxmann
Published 2013Staff View AvailabilityPerson(s): Einsiedler, Wolfgang; Fölling-Albers, Maria; Kelle, Helga; Lohrmann, KatrinType of Medium: UnknownPages: 164 S.ISBN: 9783830928331Language: German -
4Staff View Availability
Person(s): Brügelmann, Hans; Fölling-Albers, Maria; Richter, SigrunType of Medium: UnknownPages: 213 S.Series Statement: Beiträge zur Reform der Grundschule - Sonderband S 58 -
5Staff View Availability
Person(s): Fölling-Albers, MariaType of Medium: UnknownPages: 203 S.ISBN: 3930024780Series Statement: Beiträge zur Reform der Grundschule - Sonderband S 62 -
6Staff View Availability
Person(s): Fölling-Albers, MariaType of Medium: UnknownPages: 199 S.Series Statement: Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 75 -
7Staff View Availability
Person(s): Hartinger, Andreas; Fölling-Albers, MariaType of Medium: UnknownPages: 271 S.ISBN: 3781513254Series Statement: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Bd. 14 -
8Staff View
ISSN: 0006-2944Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Werthemann ; Krah ; Stelzen ; Juhász-Schäffer, A. ; Schmidtmann ; Hruszek, H. ; Albers ; Hartmann ; Biedermann, W. ; Schmitz, A. ; Rosenbohm, A.
Springer
Published 1938Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Nothdurft ; Haagen ; Rintelen, K. ; Hofmann, Lothar ; Nachtsheim, H. ; Schroeder ; Albers ; Orzechowski ; Estler ; Druckrey ; Voss ; Schmitz, A. ; Merten ; Bierich, R. ; Rentz ; Schubert ; Albers, D. ; Krah ; Hieronymi ; Sponholz ; Brückmann ; Rodewald ; Hinsberg ; Schlüter, Annelise
Springer
Published 1941Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Haagen ; Jacob ; Hahn ; Langendorff ; Stodtmeister ; Vidakovic ; Nothdurft ; Gerards ; Nachtsheim, H. ; Druckrey ; Hegemann, G. ; Rentz, Ed. ; Freytag, Hans ; Albers ; Krauel, G. ; Orzechowski ; Merten ; Ammon, R. ; Leinati ; Pantschenko-Jurewicz, W. ; Schultz, Werner ; Lenkeit
Springer
Published 1941Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Albers ; Albers, D. ; Hinsberg ; Biedermann, W. ; Nothdurft ; Dannenbaum, H. ; Maxim ; Fresen ; Schultz, Werner ; Müller, Reiner W. ; Orzechowski ; Krah
Springer
Published 1940Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Staff View
ISSN: 1615-6110Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: BiologyDescription / Table of Contents: Summary The chromosome numbers of some members of the genusAira L. in this area are determined,A. capillaris (n=7),A. tenorii (n=7),A. cupaniana (n=1) are diploid,A. provincialis (n=14) andA. caryophyllea (n=14) are tetraploid. The spikelets ofA. cupaniana are analysed and compared with them ofA. multiculmis.Notes: Zusammenfassung Die Chromosomenzahlen der im Massif des Maures (Provence) vorkommenden Vertreter der GattungAira L.,A. capillaris (n=7),A. tenorii (n=7),A. provincialis (n=14),A. caryophyllea (n=14) undA. cupaniana (n=7) wurden bestimmt. DasA. cupaniana-Material wurde blütenmorphologisch analysiert und mitA. multiculmis verglichen.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sociology of Education ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; frühkindliche Erziehung ; Kinderbetreuung ; Kleinkind ; Kindheit ; Institutionalisierung ; Kibbuz ; Israel ; Sozialisation ; early childhood education and care ; child care ; infant ; childhood ; institutionalization ; kibbutz ; socializationType: Zeitschriftenartikel, journal article -
15Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Die Richtlinie über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen war der erste Versuch der Europäischen Gemeinschaft, die unterschiedlichen nationalen Patentgesetze der einzelnen Mitgliedstaaten auf europäischer Ebene zu harmonisieren. Doch die Richtlinie scheiterte am Veto des Europäischen Parlaments: Zum ersten Mal seit der Einführung des Mitentscheidungsverfahrens, hat das Europäische Parlament eine Richtlinie bereits in zweiter Lesung – und damit im laufenden Gesetzgebungsverfahren – abgelehnt. Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern der Richtlinie und arbeitet zudem den inhaltlichen Konflikt zwischen dem Parlament und dem Rat der Europäischen Union heraus. Dazu werden zwei Methoden verwendet: Eine Prozessanalyse des gesamten Gesetzgebungsverfahrens ermöglicht das Erkennen von Vorgängen, die - abseits des inhaltlichen Konflikts um den Richtlinientext - Einfluss auf die Entscheidungen der Institutionen genommen haben. Die juristische Methode der Wortlautauslegung ermöglicht zusätzlich eine Operationalisierung der sich gegenüberstehenden Gesetzesvorlagen und damit eine Verortung der Akteure mit Hilfe der Vetospielertheorie von Tsebelis. Die Prozessanalyse macht deutlich, wie der Einfluss der Lobbyisten sowohl den Ministerrat als auch das Europäische Parlament bezüglich der Anforderungen der Richtlinie spaltet – bis die Entscheidung des Ministerrates durch Agenda-Setting-Macht erzwungen werden muss. Durch die Anwendung der Vetospielertheorie tritt außerdem die Rolle des Ministerrates als ein - wenn auch ungewollter - bedingter Agenda-Setter des Scheiterns der Richtlinie in Erscheinung: Indem der Ministerrat - einem über den Inhalt der Richtlinie gespaltenem Parlament - einen Gemeinsamen Standpunkt vorlegt, welcher den Fraktionen innerhalb des Parlaments keine Koalition ermöglicht. Mit einer solchen Gesetzesvorlage konfrontiert, ist das Parlament nicht in der Lage einen eigenen Vorschlag zu erarbeiten, weshalb es die Ablehnung der Richtlinie gegenüber der unveränderten Annahme des Gemeinsamen Standpunkt des Ministerrates vorzieht.Keywords: Recht ; Politikwissenschaft ; Law ; Political science ; Vetospieler; Mitentscheidungsverfahren; Softwarepatente; computerimplementiert, Erfindung; Agenda Setting; codecision procedure; software patents; computer-implemented, invention ; Europapolitik ; European Politics ; EU ; legislation ; European Council of Ministers ; lobby ; harmonization ; patent law ; decision making ; intellectual property ; directive ; software ; European Parliament ; copyright ; EC ; process analysis ; Patentrecht ; Gesetzgebung ; Software ; Europaparlament ; Richtlinie ; Prozessanalyse ; Harmonisierung ; EG ; Lobby ; Urheberrecht ; Europäischer Ministerrat ; Entscheidungsfindung ; geistiges EigentumType: Antrag, Vorstudie, application -
16Staff View
Publication Date: 2018-12-11Description: Die kognizierten Selbstkonzept-Entwicklungen von Lehrern aus drei Alters-/Generationsgruppen (25-35, 40-50, 55-65 Jahre) wurden empirisch untersucht. Bei 182 Lehrern aller Schularten wurde ein faktoriell gewonnenes Selbstratingverfahren angewendet, das sowohl die Selbsteinschätzung als auch die Beurteilung der Selbstkognitionen fremder Personen (Fremd-Selbsteinschätzung) zu den Bereichen "Allgemeines, positives, leistungsbezogenes Selbstbild", "Soziale Kontaktfähigkeit" und "Anpassung an soziale Normen" erlaubt. Die Hypothesen, dass es zu einer fortschreitenden Realbild-Idealbild-Diskrepanzreduktion im Selbstbild der Lehrer kommt, fanden nur teilweise empirische Unterstützung.Keywords: Psychologie ; Wirtschaft ; Bildung und Erziehung ; Psychology ; Economics ; Education ; Selbstkonzept-Entwickung; Prospektion; Retrospektion ; Entwicklungspsychologie ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Developmental Psychology ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Teachers, Students, Pupils ; empirische Sozialforschung ; Selbstbild ; Einstellungsforschung ; Einstellungsänderung ; Kognition ; kognitive Dissonanz ; Altersgruppe ; Generation ; Lehrer ; Selbsteinschätzung ; Fremdeinschätzung ; Hypothesenprüfung ; Ratingskala ; Sozialpsychologie ; Fremdbild ; Erwachsenenalter ; empirical social research ; self-image ; attitude research ; attitude change ; cognition ; cognitive dissonance ; age group ; generation ; teacher ; self-assessment ; rating ; hypothesis testing ; rating scale ; social psychology ; stereotype ; adulthood ; 10600 ; 10700Type: Zeitschriftenartikel, journal article -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Psychology ; Psychologie ; Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie ; Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Psychology ; Bundesrepublik Deutschland ; Praxisbezug ; Berlin ; Projektstudium ; Studium ; Theorie-Praxis ; theory-practice ; studies (academic) ; Federal Republic of Germany ; project studies ; psychology ; practice relevanceType: journal article, Zeitschriftenartikel -
18Albers, Hans-Jürgen [Verfasser] ; u.a. [Verfasser] ; Albers, Hans-Jürgen [Hrsg.]
Bergisch-Gladbach : Hobein
Published 1996Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 1996Keywords: Unterricht ; Ethik ; Wirtschaftsethik ; WirtschaftskundeLanguage: German -
19Denkena, Berend [Verfasser] ; Dengler, Barbara [Verfasser] ; Hoppen, Philipp [Verfasser] ; Winter, Martin [Verfasser] ; Albers, Albert [Verfasser] ; Matthiesen, Sven [Verfasser] ; Marxen, Leif [Verfasser] ; Schmalenbach, Hannes [Verfasser] ; Albers, Albert [Hrsg.] ; Denkena, Berend [Hrsg.] ; Matthiesen, Sven [Hrsg.]
Berlin : Springer
Published 2012Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2012Keywords: Curriculum ; Maschinenbau ; Einkommenshöhe ; Produktgestaltung ; Berufliche Stellung ; Berufschance ; Berufsprestige ; Tätigkeitswandel ; Berufswunsch ; Berufsbild ; Konstrukteur ; Maschinenbauingenieur ; Technischer Zeichner ; Studium ; Studienordnung ; Studienwahl ; Studienverlauf ; Weiterbildung ; Personalbedarf ; Tätigkeitsfeld ; DeutschlandLanguage: German -
20Eriksson, Olle ; Brooks, M. S. S. ; Johansson, Börje ; Albers, R. C. ; Boring, A. M.
[S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
Published 1991Staff ViewISSN: 1089-7550Source: AIP Digital ArchiveTopics: PhysicsNotes: The importance of including all of Hund's rules in self-consistent electronic-structure calculations in solids is pointed out. We present a scheme that accounts for the interactions that lead to these rules, and we give examples of when these interactions become important. Calculated ground state properties (chemical bonding, magnetic moment, magnetic form factor) of actinide and rare earth systems are found to agree better with experiment when all Hund's rules are accounted for. On the other hand, but also in agreement with experiment, we find that Hund's second and third rule contributions for Fe, Co, and Ni are small.Type of Medium: Electronic ResourceURL: