Keywords:
Aggression
;
Emotion
;
Empathie
;
Erinnerung
;
Verhalten
;
Partnerwahl
;
Fachdidaktik
;
Biologieunterricht
;
Körpersprache
;
Mensch
;
Verhaltensbiologie
;
Deutschland
In:
Unterricht Biologie, Bd. 35 (2011) H. 361, S. 2-8, 0341-5260
Description / Table of Contents:
Im vorliegenden Basisartikels des Themenheftes "Verhalten des Menschen" zeigen die Autoren auf, dass das Verhalten eines Menschen Ergebnis genetischer Dispositionen und gesellschaftlicher Regeln ist - es wird beeinflusst von Natur und Kultur. "Angeboren sind beispielsweise kulturübergreifende Gemeinsamkeiten in der menschlichen Mimik." Ein weiteres Beispiel: Bei der Partnerwahl stellen Soziobiologen ebenfalls weltweit evolutionstheoretisch begründbare Übereinstimmungen fest. Ähnlich verhält es sich bei aggressivem Verhalten. Das menschliche Verhalten wird jedoch auch sehr stark von individuellen Erfahrungen und aktuell wirksamen Umweltfaktoren geprägt. Die Frage, wie und warum sich Menschen in bestimmten Situationen voraussagbar oder völlig "verrückt" verhalten, interessiert nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Schülerinnen und Schüler. In diesem Zusammenhang bedauern die Autoren, dass in einigen Bundesländern humanethologische Aspekte aus den Lehrplänen entfernt worden sind (teilw. Original).
Type of Medium:
Article
Pages:
Illustrationen
,
grafische Darstellungen
ISSN:
0341-5260
Language:
German
Note:
Text
,
Literaturangaben
,
Internetadressen
Permalink