Keywords:
Lernprozess
;
Unterrichtsbeispiel
;
Computereinsatz
;
Unterricht
;
Naturwissenschaften
;
Modell
;
Modellbegriff
;
Modellierung
In:
Pitton, Anja (Hrsg.), Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung., Münster: Lit (2005), 3-8258-8714-6
Description / Table of Contents:
Im naturwissenschaftlichen Unterricht wird laufend von Modellen Gebrauch gemacht. Den Schülern wird dabei allerdings die Unterscheidung zwischen dem Phänomen und dem das Phänomen beschreibenden Modell meist nicht deutlich. Sie entwickeln also kein Verständnis für das die Naturwissenschaften prägende Denken in Modellen. Im Vortrag wird zunächst der Modellbegriff geklärt. Es wird eine Unterrichtskonzeption für einen Kurs über mechanische Schwingungen vorgestellt, in dem die Schüler nicht nur Mechanikkenntnissen erwerben, sondern auch den Charakter von Modellen erkennen sollen. Eine spezielle Klasse von Modellen, die allerdings in diesem Kurs eine wichtige Rolle spielt, sind Modelle nach dem System Dynamics Ansatz, die z.B. mit den Programmen Dynasys, Stella oder Powersim erstellt werden können. Mit Hilfe dieser dynamischen Modelle, ist die sofortige Generierung von Prognosen aus einem Modell möglich. Damit kann ein intensiver Zyklus realisiert werden, der gekennzeichnet ist durch Erstellen von Hypothesen, Generieren von Prognosen, Vergleichen mit Realdaten und Revidieren der Modelle.
Type of Medium:
Book
ISBN:
3-8258-8714-6
Language:
German
Permalink