Multiple Sklerose Neue therapeutische Strategien im experimentellen Stadium

Zipp, F. ; Sommer, N. ; Rösener, M. ; Dichgans, J. ; Martin, R.
Springer
Published 1997
ISSN:
1433-0407
Keywords:
Schlüsselwörter Multiple Sklerose ; Immunpathogenese ; Therapie ; Key words Multiple sclerosis ; Immunopathogenesis ; Therapy
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Medicine
Description / Table of Contents:
Summary Extensive research in the field of multiple sclerosis (MS) has lead to a preliminary pathogenetic concept without solving the etiopathogenesis. According to animal experiments and human in vitro studies MS is a T cell-mediated autoimmune disease. Experimental therapeutical strategies are aiming at the inhibition of T cell activation, transmigration through the blood brain barrier and local inflammation and demyelination. Several substances are already being tested in clinical studies with magnetic resonance imaging as a tool to quantify inflammatory lesions and to shorten the study course. This review will give a summary about actual experimental therapies resulting from the current pathogenetic concept.
Notes:
Zusammenfassung Eingehende Forschung auf dem Gebiet der multiplen Sklerose (MS) konnte die Ätiopathogenese der Erkrankung nicht aufklären, hat jedoch zu der Erstellung eines vorläufigen pathogenetischen Konzepts geführt. Tierexperimentelle Daten und Ergebnisse aus humanen In-vitro-Untersuchungen sprechen dafür, daß die MS eine T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung ist. Es gibt eine Reihe von experimentellen Therapiestrategien, die in die T-Zellaktivierung eingreifen, im Bereich der Blut-Hirn-Schranke intervenieren oder lokale Entzündungs- und Entmarkungsprozesse hemmen. Die Therapien, die sich auf den Menschen übertragen lassen, befinden sich teilweise bereits in der klinischen Erprobung. Dabei wird die Prüfung durch die Möglichkeit, Entzündungsaktivität im ZNS kernspintomographisch sichtbar zu machen und zu quantifizieren, deutlich verkürzt und vereinfacht. Ziel dieser Übersicht ist eine Zusammenstellung der spezifischen immuntherapeutischen Ansätze, die sich aus den bisherigen pathogenetischen Erkenntnissen ergeben.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL: