Search Results - *

Showing 401 - 420 results of 50,622,107 for search '*', query time: 4.46s Refine Results
  1. 401
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. 315-321
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  2. 402
    Staff View Links
    In:
    Angewandte Chemie, Wiley, Vol. 134, No. 11 ( 2022-03-07)
    Abstract:
    Protonolyse von [Cp*M] (M=Ga, In, Tl) mit [(Me 4 TACD)H][BAr 4 Me ] (Me 4 TACD= N,N′,N′′,N′′′ ‐Tetramethyl‐1,4,7,10‐tetraazacyclododecan; [BAr 4 Me ] − =[B{C 6 H 3 ‐3,5‐(CH 3 ) 2 } 4 ] − ) ergab Salze der einwertigen Metalle [(Me 4 TACD)M][BAr 4 Me ], während [Cp*Al] 4 das dreiwertige Hydridkation [(Me 4 TACD)AlH][BAr 4 Me ] 2 lieferte. Protonierung von [(Me 4 TACD)Ga][BAr 4 Me ] mit [Et 3 NH][BAr 4 Me ] führte zu einem ungewöhnlich sauren (p K a (CH 3 CN)=24.5) Gallium(III)hydrid‐Dikation [(Me 4 TACD)GaH][BAr 4 Me ] 2 . Deprotonierung mit IMe 4 (1,3,4,5‐Tetramethyl‐imidazol‐yliden) ergab [(Me 4 TACD)Ga][BAr 4 Me ]. Diese reversiblen Prozesse treten bei der formalen Zwei‐Elektronen‐Oxidation und ‐Reduktion von Gallium auf. DFT‐Rechnungen legen nahe, dass eine starke Koordination des vierzähnigen Liganden die HOMO‐Energie von Gallium(I) erhöht, was die Protonierung erleichtert. Die hohe Kernladung von [(Me 4 TACD)GaH] 2+ erleichtert den Ladungstransfer vom Hydrid zum Metall während der Deprotonierung. Die versuchte Herstellung eines Gallium(III)dihydrid‐Kations führte zu einer spontanen Dehydrierung zu [(Me 4 TACD)Ga] + .
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0044-8249, 1521-3757
    URL:
    DOI:
    RVK:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    2022
    detail.hit.zdb_id:
    505868-5
    506609-8
    514305-6
    505872-7
    1479266-7
    505867-3
    506259-7
    Crossref
  3. 403
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. 375-380
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  4. 404
    Staff View Links
    In:
    Angewandte Chemie, Wiley, Vol. 134, No. 8 ( 2022-02-14)
    Abstract:
    One great challenge for perovskite solar cells (PSCs) lies in their poor operational stability under harsh stimuli by humidity, heat, light, etc. Herein, a thermal‐triggered self‐healing polyurethane (PU) is tailored to simultaneously improve the efficiency and stability of inorganic CsPbIBr 2 PSCs. The dynamic covalent disulfide bonds between adjacent molecule chains in PU at high temperatures self‐heal the in‐service formed defects within the CsPbIBr 2 perovskite film. Finally, the best device free of encapsulation achieves a champion efficiency up to 10.61 % and an excellent long‐term stability in an air atmosphere over 80 days and persistent heat attack (85 °C) over 35 days. Moreover, the photovoltaic performances are recovered by a simple heat treatment.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0044-8249, 1521-3757
    URL:
    DOI:
    RVK:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    2022
    detail.hit.zdb_id:
    505868-5
    506609-8
    514305-6
    505872-7
    1479266-7
    505867-3
    506259-7
    Crossref
  5. 405
    Staff View Links
    In:
    Angewandte Chemie, Wiley, Vol. 134, No. 11 ( 2022-03-07)
    Abstract:
    Streptococcus pyogenes is a primary infective agent that causes approximately 700 million human infections each year, resulting in more than 500 000 deaths. Carbohydrate‐based vaccines are proven to be one of the most promising subunit vaccine candidates, as the bacterial glycan pattern(s) are different from mammalian cells and show increased pathogen serotype conservancy than the protein components. In this Review we highlight reverse vaccinology for use in the development of subunit vaccines against S. pyogenes, and report reproducible methods of carbohydrate antigen production, in addition to the structure–immunogenicity correlation between group A carbohydrate epitopes and alternative vaccine antigen carrier systems. We also report recent advances used to overcome hurdles in carbohydrate‐based vaccine development.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0044-8249, 1521-3757
    URL:
    DOI:
    RVK:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    2022
    detail.hit.zdb_id:
    505868-5
    506609-8
    514305-6
    505872-7
    1479266-7
    505867-3
    506259-7
    Crossref
  6. 406
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 29, No. 2 ( 1968-01), p. 597-604
    Abstract:
    Kurzschließen der Demberspannung beeinflußt den PEM‐Effect. Das zeigen einfache phänomenologische Überlegungen. Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere wenn sich die rekombinierende Wirkung der Kontaktstellen nicht zu sehr bemerkbar macht, kann der Einbau von Demberkurzschlüssen den PEM‐Effekt vergrößern. Das wird an Hand von Rechenwerten für eigenleitende InSb‐Proben bei Raumtemperatur gezeigt.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1968
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  7. 407
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. K15-K17
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  8. 408
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 29, No. 2 ( 1968-01), p. 617-625
    Abstract:
    Die Elastizitätsmoduli einiger Nickeleinkristalle und kubisch flächenzentrierter Nickel‐Eisen‐Legierungen wurden bei 4,2 °K gemessen und zur Berechnung der Debye‐Temperaturen benutzt. Es wird gezeigt, daß diese Werte bei der erneuten Analyse einiger früherer Messungen der spezifischen Wärme Werte des Beitrags von Spinwellen zur spezifischen Wärme ergeben, die gut mit Abschätzungen übereinstimmen, die auf der Grundlage von Messungen der Austauschsteifigkeit durch Kleinwinkel‐Neutronenstreuung gemacht wurden.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1968
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  9. 409
    Staff View Links
    In:
    Angewandte Chemie, Wiley, Vol. 134, No. 13 ( 2022-03-21)
    Abstract:
    Developing low‐cost electrocatalysts for efficient and robust oxygen evolution reaction (OER) is the key for scalable water electrolysis, for instance, NiFe‐based materials. Decorating NiFe catalysts with other transition metals offers a new path to boost their catalytic activities but often suffers from the low controllability of the electronic structures of the NiFe catalytic centers. Here, we report an interfacial atom‐substitution strategy to synthesize an electrocatalytic oxygen‐evolving NiFeV nanofiber to boost the activity of NiFe centers. The electronic structure analyses suggest that the NiFeV nanofiber exhibits abundant high‐valence Fe via a charge transfer from Fe to V. The NiFeV nanofiber supported on a carbon cloth shows a low overpotential of 181 mV at 10 mA cm −2 , along with long‐term stability ( 〉 20 h) at 100 mA cm −2 . The reported substitutional growth strategy offers an effective and new pathway for the design of efficient and durable non‐noble metal‐based OER catalysts.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0044-8249, 1521-3757
    URL:
    DOI:
    RVK:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    2022
    detail.hit.zdb_id:
    505868-5
    506609-8
    514305-6
    505872-7
    1479266-7
    505867-3
    506259-7
    Crossref
  10. 410
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 29, No. 2 ( 1968-01), p. 645-652
    Abstract:
    Eine Theorie für nichtlineare magnetooptische Erscheinungen, die mit freien Ladungsträgern in Halbleitern verbunden ist, wird vorgeschlagen. Ausgehend von einer nichtlinearen Boltzmanngleichung werden Effekte optischer Mischung und Erzeugung höherer Harmonischer vorhergesagt. Die Rechnungen werden unter der Annahme nichtparabolischer Energiebänder elliptischer Symmetrie durchgeführt. Somit können die Ergebnisse auf eine große Klasse von Halbleitern angewendet werden, zum Beispiel sowohl auf alle die mit einem Energieminimum als auch auf Vieltalhalbleiter.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1968
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  11. 411
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 29, No. 2 ( 1968-01), p. 653-667
    Abstract:
    Die Ursachen von Kontrastasymmetrien in ( h k l ) und ( h k l ) Lang‐Topographie‐Aufnahmen werden behandelt. Die Abbildungen von Filmkanten werden durch einen direkten und einen dynamischen Anteil angenähert und die experimentelle Trennung beider Anteile wird gezeigt. Die direkte Komponente herrscht für kleines μ t vor und zeigt identische ( h k l ) und ( h k l ) Topographien, während die dynamische Komponente, die besonders bei großem μ t auftritt, asymmetrische Lang‐Topographien hervorruft. Die Asymmetrie wird durch anomale Absorption verursacht (Borrmann‐Effekt), wobei Wellenfeldstrahlen, die von der einen Schale der Dispersionsfläche herrühren mehr, die von der anderen weniger als normal absorbiert werden. Es wird gezeigt, daß die Absorptionseigenschaften dieser beiden Anteile durch geeignete Reflexion an verschiedenen Kristallen umgekehrt werden können, was zu einem Wechsel der Abbildungsasymmetrie führt.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1968
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  12. 412
    Staff View Links
    In:
    Angewandte Chemie, Wiley, Vol. 134, No. 12 ( 2022-03-14)
    Abstract:
    Eine konservierte intrazelluläre allosterische Bindungsstelle (IABS) wurde kürzlich an mehreren G‐Protein‐gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) identifiziert. Ausgehend von Vercirnon, einem intrazellulären Antagonisten am C−C‐Chemokin‐Rezeptor‐Typ‐9 (CCR9), entwickelten wir molekulare Werkzeuge, die an der IABS von CCR9 angreifen. Zunächst synthetisierten wir fluoreszierende CCR9‐Liganden, die Bindungsstudien via NanoBRET sowie Fluoreszenzmikroskopie ermöglichten. Deren Anwendung in zellfreien sowie zellulären Testsystemen erlaubte die Identifizierung eines 4‐Aminopyrimidin‐Analogons als neuen intrazellulären CCR9‐Antagonisten mit verbesserter Affinität. Um den proteasomalen Abbau von CCR9 einzuleiten, entwickelten wir das erste PROTAC, das die IABS von GPCRs als Angriffsort nutzt. In einer Machbarkeitsstudie zeigen wir, dass unser CCR9‐PROTAC in der Lage ist, die CCR9‐Spiegel zu reduzieren, was einen konzeptionell neuartigen Ansatz zur Modulation der GPCR‐Aktivität darstellt.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0044-8249, 1521-3757
    URL:
    DOI:
    RVK:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    2022
    detail.hit.zdb_id:
    505868-5
    506609-8
    514305-6
    505872-7
    1479266-7
    505867-3
    506259-7
    Crossref
  13. 413
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. K19-K21
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  14. 414
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. K39-K42
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  15. 415
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. K51-K53
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  16. 416
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. K55-K57
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  17. 417
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 29, No. 2 ( 1968-01), p. 737-742
    Abstract:
    Der Einfluß einer dynamischen Phononenwechselwirkung auf die Hyperfeinfelder von Ionen mit der Elektronenkonfiguration 3d 3 wurde theoretisch untersucht. Der Beitrag der Nullpunktsschwingungen und der temperaturabhängige Anteil wird sowohl für akustische als auch optische Phononen in einem kovalenten Modell diskutiert. Da die Amplitude der Phononenschwingungen mit der Temperatur zunimmt, wird eine Gesamtabnahme in der V 2+ ‐Hyperfeinwechselwirkung bei oktaedrischer Umgebung vorhergesagt, deren Temperaturabhängigkeit mit experimentellen Ergebnissen an V 2+ ‐dotiertem MgO übereinstimmt.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1968
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  18. 418
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. K63-K65
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  19. 419
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 31, No. 1 ( 1969), p. K75-K77
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    German
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1969
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref
  20. 420
    Staff View Links
    In:
    physica status solidi (b), Wiley, Vol. 29, No. 2 ( 1968-01), p. 825-829
    Abstract:
    Die Magnetisierung für die ferrimagnetischen Verbindungen Er 2 Co 17 , ErCo 6 und Er 2 Co 7 wurde im Temperaturbereich 4,2 bis 1250 °K bei Feldstärken bis zu 30 kOe untersucht. Die Curietemperaturen und Sättigungsmagnetisierung bei 4,2 °K wurden bestimmt. Bei allen Verbindungen wurde ein Maximum in der Magnetisierungs‐Temperaturabhängigkeit beobachtet. Er 2 Co 7 zeigt einen Kompensationspunkt bei 140 °K. Bei dieser Verbindung wurden Änderungen in der Kristallanisotropie in der Nähe des Kompensationspunktes beobachtet. Die Werte für die Koerzitivkraft von zermörserten Proben von Er 2 Co 17 , ErCo 6 , Er 2 Co 7 und ErCo 3 werden mit Änderungen der Gitterparameter dieser Verbindungen verglichen.
    Type of Medium:
    Online Resource
    ISSN:
    0370-1972, 1521-3951
    URL:
    DOI:
    Language:
    English
    Publisher:
    Wiley
    Publication Date:
    1968
    detail.hit.zdb_id:
    208851-4
    1481096-7
    Crossref