Search Results - "physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)"
-
1Reynolds, M. L. ; Hagston, W. E. ; Garlick, G. F. J.
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 507-514Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 507-514Abstract: The effect of fields of lower symmetry (in the crystal field approximation) on the energy levels of trivalent chromium ions in the zinc tungstate lattice is discussed. Calculations show that the optical spectra previously reported [1] can be interpreted in terms of a field of rhombic symmetry acting on the Cr 3+ ion provided we include the effects of tetragonal distortion in the excited states.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
2Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 525-531Abstract: Optical experiments have enabled measurements of the absorption coefficient of n‐type GaAs to be made at room temperature near the absorption edge by an acoustoelectric domain located at the anode. Moreover, the shape of the domain can be deduced and in addition the acoustic flux is shown to be an important factor in the variations of the absorption coefficient. Some results are also given of local resistivity variations in n‐type GaAs by the injection of free carriers when a GaAs laser beam is focused on the sample.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
3Granzer, F. ; Wagner, G. ; Eisenblätter, J.
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 587-600Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 587-600Abstract: The influence of various potentials and elastic boundary‐conditions on the 1. core‐structure, 2. core‐radius and core‐energy, 3. Peierls‐stress of a straight (110), 1/2 [1 1 0]‐edge dislocation in NaCl is studied using a variational method.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
4Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 601-612Abstract: The theory of the electron‐phonon coupling for impurity centres in ionic crystals is reviewed in order to point out the most significant parameters involved in the optical properties of the zero‐phonon lines. The absorption and emission spectra of alkali halides doped with Eu ++ and Sm ++ have been measured for temperatures ranging from 15 up to 175°K. In general the analysis of the experimental data agrees fairly well with the theory. The Huang‐Rhys factor has been determined and also the effective frequencies which are responsible for the thermal behaviour of the spectra. However the electron‐phonon interaction alone has been found not to be sufficient in order to explain the thermal dependence of the zero‐phonon line strength and an additional mechanism for its thermal de‐excitation has been proposed.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
5Dos, K. ; Haug, A. ; Rohner, P.
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 619-625Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 619-625Abstract: By considering the exchange interaction of electrons an additional term in the two‐body equation for excitons is obtained leading to an essential modification of the exciton spectrum. By means of this term the zero‐field splitting of the exciton lines as well as the deviations from the hydrogen‐like spectra can be interpreted.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
6Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 645-658Abstract: Punktdefekte werden durch Kräftemultipole beschrieben und ihre Wechselwirkung mit Hilfe der Elastizitätstheorie untersucht. Explizite Ausdrücke werden für die Wechselwirkungsenergie in elastisch isotropen Stoffen abgeleitet. Für Defekte mit kubischer Symmetrie in k.f.z. Kristallen sind die von Hardy und Bullough für ein spezielles isotropes Modell ( v = ∞) erhaltenen gittertheoretischen Werte 25% größer als die elastizitätstheoretischen. Beide zeigen jedoch dieselbe Winkelabhängigkeit und beide fallen mit r −5 ab. Durch Bestimmung nicht nur des ersten (elastischen) sondern auch des zweiten Terms einer asymptotischen Entwicklung der gittertheoretischen Green'schen Funktion läßt sich zeigen, daß dieser Unterschied von 25% ein wirklicher Gittertheorie‐Effekt ist.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
7Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 671-683Abstract: Der Mößbauereffekt in einem einfachen kubischen Gitter mit einem linearen Defekt wird für Atome innerhalb und außerhalb des gestörten Gebietes untersucht. Numerische Berechnungen der Änderungen des Debye‐Waller‐Faktors werden für einen speziellen Defekt (Änderung der Massen‐ und Bindungskonstanten in einer Atomreihe in der [001]‐Richtung) in einer klassischen Näherung zusammen mit den quantenmechanischen Korrekturen durchgeführt. Es werden zwei Berechnungsmethoden benutzt: eine Entwicklung gültig für hohe und die andere für alle Temperaturen. Die Möglichkeit des Gebrauchs von Graphen für manche Abschätzungen, besonders für die Abhängigkeit der quantenmechanischen Korrektur zum Debye‐Waller‐Faktor von der Entfernung des absorbierenden Atoms vom linearen Defekt, wird vorgeschlagen.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
8Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 723-734Abstract: Es wird die statistische Thermodynamik des Elektronengases in dispersen Metallen entwickelt. Die Annahmen sind folgende: Die Einteilchenzustände besitzen den Verteilungscharakter, der durch einen der drei möglichen Dysonschen Gesamtheiten mit dem mittleren Niveauabstand δ beschrieben wird. Dieser Wert ist von der Größenordnung der Fermienergie, geteilt durch die Gesamtzahl der Elektronen mit möglichen Oberflächenkorrekturen. Die thermodynamischen Funktionen werden explizit für zwei gegensätzliche Fälle berechnet: für kT viel größer als δ und für kT viel kleiner als δ. Auf diesem Wege werden die Ergebnisse von Kubo und von Gorkov und Eliashberg erweitert. Die Anwendungsmöglichkeit dieser Theorie auf Übergangsmetalle wird ebenfalls diskutiert.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
9Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
10Galkin, A. A. ; Dikii, A. A. ; Svistunov, V. M.
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
11Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
12Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
13Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
14Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01)Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
15Chepur, D. V. ; Bercha, D. M. ; Turyanitsa, I. D. ; Slivka, V. Yu.
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 461-468Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 461-468Abstract: [Russian Text Ignored.]Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
16Staff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 541-550Abstract: Die Antiphasendomänengrenzen in Legierungen mit 11,2 bis 15,4 At% Si werden mit Hilfe der Durchstrahlungselektronenmikroskopie untersucht. Es wird gefunden, daß beide Grenztypen, 1/4 α 〈111〉 und 1/2 α 〈100〉, einen ausgeprägten kristallographischen Charakter haben und ungefähr in {100}‐Ebenen liegen. Durch diese Eigenschaft unterscheiden sich die FeSi‐Legierungen von anderen Legierungen mit der gleichen Struktur. Auf Grund der Experimente kann auch vermutet werden, daß im Bereich der B2‐Struktur. die 1/4 α 0 〈111〉‐Grenzen nichtkristallographischen Charakter besitzen. Das Verhalten der Grenzen beider Typen wird mit derzeitigen Theorien verglichen und es wird gefunden, daß diese die DO 3 ‐Struktur nicht auf befriedigende Weise erklären können. Die Ursachen der Nichtübereinstimmung der Theorie mit den Experimenten werden besprochen und eine früher gefundene Verformung des Kristallgitters im Gebiet der Grenze wird als mögliche Erklärung vorgeschlagen.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
17van Dong, Nguyen ; Tung, Pham Ngu
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 557-567Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 557-567Abstract: Measurements of the electrical resistivity, Hall coefficient, and thermoelectric power have been carried out for silver telluride over a large temperature range including both solid and liquid states. The analysis of the experimental data shows that in the solid state the transport properties are governed by an ambipolar process with an electron mobility much higher than the hole mobility (μ n = 10 μ p ). It is found that the temperatur dependence of the electron mobility can be represented by a T −3 ‐law. Deviations from the stoichimetric composition of Ag 2 Te have been studied. For all specimens, melting is accompanied by discontinuous variations in the transport propeties. Above the melting point, the magnitude of the measured parameters and their temperature dependence show that liquid silver telluride behaves as a semiconductor. The contribution of Ag + ions to transport phenomena is suggested to account for the behaviour of the electrical properties. Experimental data have been analysed in terms of conventional theories.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
18Ultrasonic Velocity and Attenuation in Alkali Halides Containing CN − II. Theoretical InterpretationStaff View Links
In: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 579-586Abstract: Die experimentellen Resultate, die im ersten Teil dieser Arbeit wiedergegeben wurden, werden an Hand der elastischen Dipoltheorie gedeutet, wobei angenommen wird, daß die Gitterrelaxation senkrecht zu der CN − ‐Achse asymmetrisch ist. Dies führt zu einem dreiachsigen Dipoltensor, mit Gleichgewichtslagen längs [001], [110] und [1 1 0] oder equivalenten Richtungen. Höhere Niveaus (gehinderter Rotor) müssen bei der Erklärung der Resultate ebenfalls berücksichtigt werden.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
19Huff, H. R. ; Kawaji, S. ; Gatos, H. C.
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 613-618Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 613-618Abstract: Quantisierungseffekte der galvanomagnetischen Volumeneigenschaften von n‐leitendem InSb wurden in Verbindung mit den Transporteigenschaften der Oberflächen von Verbindungshalbleitern untersucht. Die transversale und longitudinale magnetische Widerstandsänderung wurde bei 4,2, 50 und 77°K gemessen. Es wurde gefunden, daß die erstere mit wachsendem Feld bei allen Temperaturen zunimmt und (für eine gegebene Temperatur) um eine Größenordnung größer als die letztere ist, die bei den beiden höheren Temperaturen gesättigt wird. Bei 4,2°K waren die Elektronen schwach entartet und die Volumenbeweglichkeit wurde durch Streuung an ionisierten Störstellen bestimmt, Bei 77°K waren die Elektronen nichtentartet und der vorherrschende Streumechanismus war wahrscheinlich Streuung an optischen Phononen im Hochtemperaturbereich.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7 -
20Nemoshkalenko, V. V. ; Mindlina, M. A. ; Mamko, B. P.
Wiley
physica status solidi (b) Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 703-712Staff View LinksIn: physica status solidi (b), Wiley, Vol. 30, No. 2 ( 1968-01), p. 703-712Abstract: Es wird gezeigt, daß die Form der Kβ 2,5 ‐Banden der Elemente Ni and Zn eine Feinstruktur besitzt, die früher nicht beobachtet wurde. Der Vergleich der K‐, L‐ und M‐Spektren von metallischem Ni, Cu, Zn und Ge demonstriert die Lokalisierung der 3d‐Bänder. In Ni bilden die Zustände mit d‐Symmetrie ein schmales Subband am Ferminiveau; in Cu sind die Zustände zu niedrigen Energien verschoben und der Prozeß setzt sich mit steigender Atomnummer der Elemente fort. Die Form der Kβ 2,5 ‐Banden von Ni, Cu and Zn wird durch die Überlappung der Kβ 5 ‐ und Kβ 2 ‐Banden verursacht und stellt hauptsächlich die Verteilung der Zustände mit p‐Symmetrie im äußeren Energieband dieser Elemente dar. Die Bildung des 4s‐Niveaus in Ge wird diskutiert. Es wird geschlossen, daß Übergänge in CuNi‐Legierungen in der äußeren Schale des Ni‐Atoms stattfinden müssen.Type of Medium: Online ResourceISSN: 0370-1972, 1521-3951URL: DOI: Language: EnglishPublisher: WileyPublication Date: 1968detail.hit.zdb_id: 208851-41481096-7