Search Results - *

Showing 1 - 20 results of 79,222 for search '*', query time: 0.74s Refine Results
  1. 1
    Glockentöger, Ilke
    DEU
    Published 2015
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-04-26
    Description:
    "Der Kongress 'Gender - Schule - Chancengleichheit?!' sollte den Abschluss eines Forschungsprojekts zu Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich an der Universität Paderborn bilden - und war zugleich Ausgangspunkt für die Weiterführung der vertieften Reflexion zu dieser Thematik. In der sehr gelungenen Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis wurde die andauernde Virulenz der Geschlechterproblematik in Bildung und Erziehung deutlich, deren Komplexität professionelles Handeln zu einer täglichen Herausforderung werden lässt. 'Fertige Rezepte' gab es deshalb für die rund 170 Teilnehmenden aus frühkindlicher Bildung, Schule, Sozialarbeit und Hochschule nicht. Dafür wurden aber Fachvorträge und zahlreiche Workshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten veranstaltet, die Raum für gemeinsame Diskussion und Auseinandersetzung boten." (Autorenreferat)
    "The congress 'Gender - School - Equality?!' was intended to be the closing event of a research project on gender concepts in the field of education initiated at the University of Paderborn in 2013. However, it turned out to the starting point for further discussion and reflection on gender issues in education. The combination of theoretical perspectives and practical experience showed how deep gender is ingrained in all dimensions of educational work, whose complexity makes professional action a daily challenge. The around 170 participants from the realms of education, school, social work and university were not given any ready-made solutions for these challenges, but they appreciated the different focuses of the keynotes and workshops which provided sufficient scope for discussion and controversy." (author's abstract)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Unterrichtsmaterial ; Bildung ; Stereotyp ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Chancengleichheit ; Schule ; Erziehung ; Geschlechterverhältnis ; gender relations ; education ; teaching materials ; stereotype ; school ; equal opportunity ; gender-specific factors
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  2. 2
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-07-29
    Description:
    Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien Antworten. Sie vermitteln Grundwissen, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. Darüber hinaus beleuchten sie die Themen Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl. Die Materialien bestehen aus didaktischen Hinweisen zu Menschenrechtsbildung sowie sechs Modulen. Die Bildungsmaterialien können für die schulische und außerschulische Bildung genutzt werden. Sie sind für die Arbeit mit Menschen ab 15 Jahren geeignet.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Recht ; Education ; Law ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Unterrichtsmaterial ; Menschenrechte ; Menschenrechtsverletzung ; Diskriminierung ; Kinderrechte ; Inklusion ; Behinderter ; Asylrecht ; Flüchtlingsrecht ; Bildungsarbeit ; teaching materials ; human rights ; human rights violation ; discrimination ; children's rights ; inclusion ; handicapped ; right of asylum ; refugee law ; law ; educational activities ; 10600 ; 40100
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  3. 3
    Vieira, Miguel Said
    ESP
    Published 2016
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Este trabalho apresenta algumas metodologias de desenvolvimento de objetos de aprendizagem (OA), e discute a aplicação de uma delas - a metodologia INTERA - para o desenvolvimento de REA. A metodologia INTERA (Inteligência, Tecnologias Educacionais e Recursos Acessíveis) diferenciou-se de propostas anteriores por buscar conciliar o cuidado com aspectos técnicos e pedagógicos do desenvolvimento; sua abordagem visa aumentar a reusabilidade dos materiais desenvolvidos por meio da garantia de sua qualidade em ambos esses aspectos. Pelo fato de tratar-se de uma metodologia para desenvolvimento de OA, no entanto, ela é relativamente neutra ou omissa em relação a aspectos importantes para REA - como as garantias legais para o reuso, e as condições técnicas e materiais para permitir a adaptação ou remixagem. O trabalho identifica processos e etapas da metodologia INTERA em que surgem esses aspectos (bem como os atores que devem intervir neles), e faz recomendações para que ela possa ser utilizada com sucesso também no desenvolvimento de REA.
    This work presents some development methodologies for learning objects (LO), and discusses the application of one of them - the INTERA methodology - for OER development. The INTERA (Portuguese acronym for "Intelligence, Educational Technologies and Accessible Resources") distinguished itself from previous proposals by attempting to conciliate the attention to technical and pedagogical aspects of the development; its approach aims to increase the reusability of the developed materials by guaranteeing their quality in both of these aspects. As it is a methodology for developing LO, however, it is relatively neutral or silent on important issues regarding OER - such as legal assurances for reuse, and the technical and material conditions to allow adaptation and remix. The work identifies processes and stages of the INTERA methodology in which those aspects arise (as well as the actors that should intervene in them), and makes recommendations for it to be suitable also for OER development.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; open educational resources ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Unterrichtsmaterial ; Qualitätssicherung ; Unterrichtsmedien ; Software ; Open Access ; Lehrmittel ; Bildungstechnologie ; open access ; teaching materials ; teaching aids ; software ; educational technology ; instructional media ; quality assurance ; 10600
    Type:
    Konferenzbeitrag, conference paper
    SSOAR
  4. 4
    Vieira, Miguel Said
    MISC
    Published 2016
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    A pesquisa examinará o impacto que o uso de software livre pode trazer sobre a eficácia e eficiência de recursos educacionais abertos (REA). A primeira hipótese de trabalho é que o uso associado de SL afeta positivamente essas variáveis; a segunda hipótese é que esse impacto (e particularmente sua relação custo-benefício para os atores envolvidos) variará significativamente de acordo com o tipo de atividade ou iniciativa relacionada a REA: criação, organização, disseminação e utilização de REA. A pesquisa consistirá em uma análise teórica sobre as relações entre software livre e REA, e no levantamento e análise de dados empíricos sobre softwares e iniciativas de REA em cada uma dessas quatro categorias. A pesquisa buscará ainda identificar outros fatores que afetem essas variáveis (como o envolvimento da comunidade, a adequação dos materiais para a realidade local, a existência de suporte institucional etc.), de forma a contribuir para a formulação de políticas públicas e de estrategias educacionais ligadas a REA.
    The research will examine the impact that the use of free software can have over the efficacy and efficiency of open educational resources (OER). The first working hypothesis is that the associated use of free software positively affects those variables; the second hypothesis is that this impact (and particularly its cost-effectiveness to the involved actors) will vary significantly according to the type of OER-related activity or initiative: creation, organization, dissemination and use of OER. The research will consist on a theoretical analysis of the relations between free software and OER, and on a survey and analysis of empirical data on OER-related software and initiatives in each of those four categories. The research will also attempt to identify other factors affecting those variables (such as community engagement, adequacy of the materials with regard to local reality, institutional support etc.), to contribute to OER-related policy-making and development of implementation strategies.
    Keywords:
    Technik, Technologie ; Bildung und Erziehung ; Technology (Applied sciences) ; Education ; open educational resources; free software; openness ; Makroebene des Bildungswesens ; Technikfolgenabschätzung ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Technology Assessment ; Software ; Open Access ; Unterrichtsmaterial ; Online-Medien ; Fernunterricht ; Bildungschance ; Bildungspolitik ; Bildungstechnologie ; Effizienz ; software ; open access ; teaching materials ; online media ; correspondence course ; educational opportunity ; educational policy ; educational technology ; efficiency ; 10600 ; 20800
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  5. 5
    Hedtke, Reinhold
    DEU
    Published 2020
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-02-12
    Description:
    Unternehmen und ihr Umfeld richten ihre Einflussnahme und Lobbyarbeit zunehmend auf Schulen. Die Schulen werden von den Schulbehörden damit meist alleingelassen. Lehrpläne verfehlen oft den Stand der Wissenschaft in Politischer Ökonomie, Wirtschaftspolitik und Makroökonomik. Mehrere Schulfächer vermitteln Wirtschaftswissen aus unterschiedlichen Perspektiven. Eine systematische Koordination fehlt. Extern angebotene Unterrichtsmaterialien sollen das allgemeine Meinungsklima beeinflussen. Hier ist die Bildungspolitik gefordert.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Wirtschaftsunterricht ; Unterricht, Didaktik ; Sonderbereiche der Pädagogik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Special areas of Education ; ökonomische Bildung ; Lehrplan ; Unterrichtsmaterial ; Curriculum ; Fachdidaktik ; Bildungspolitik ; Nordrhein-Westfalen ; Bundesrepublik Deutschland ; economic education ; syllabus ; teaching materials ; curriculum ; subject didactics ; educational policy ; North Rhine-Westphalia ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Kurzbericht, abridged report
    SSOAR
  6. 6
    Breit, Gotthard ; Weißeno, Georg
    Wochenschau Verl.
    Published 2018
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Description:
    Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen et al., 2012) entwickelt. Unterrichtsmaterialien werden erst dann interessant, wenn sie den Aufbau von Konzepten mit verschiedenen Urteilsarten fördern.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Politikkompetenz; Fachkonzepte ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; politischer Unterricht ; politische Bildung ; Kompetenz ; Urteilsbildung ; Unterrichtsmaterial ; Lernaufgabe ; teaching politics ; political education ; competence ; judgment formation ; teaching materials ; learning assignment ; 10500
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  7. 7
    Jung, Matthias ; Middeke, Annegret
    Univ.-Verl.
    Published 2018
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Description:
    Im folgenden Aufsatz soll das Arbeitsfeld berufs- bzw. fachbezogener Deutschunterricht im In- und Ausland exemplarisch beleuchtet werden, und zwar hinsichtlich der sich dort bietenden Erwerbschancen, der notwendigen Qualifikationen und besonderer Anforderungen, hier vor allem an die Lehrmaterialien, sowie im Hinblick auf entsprechende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Schon aufgrund der Beschränkungen des Umfangs können wir uns dabei nur auf gewisse Ausschnitte konzentrieren: So kann die Situation im Ausland nur generalisierend, speziell für Europa, dargestellt werden und im Bereich der Lehrmaterialien bzw. der (Selbst-)Weiterbildung gehen wir vor allem auf Online-Materialien wie die Ergebnisse und Angebote des EU-Projektes IDIAL4P (2010-2011) ein, da diese allgemein und kostenlos zur Verfügung stehen bzw. auf Nachhaltigkeit und die dauerhafte Beteiligung der Nutzer angelegt sind.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Deutsch für den Beruf; Fachsprache; DaF/DaZ-Arbeitsmarkt ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Deutschunterricht ; Deutsch als Fremdsprache ; Deutsch als Zweitsprache ; Fachsprache ; Unterrichtsmaterial ; Sprachdidaktik ; Lehrer ; Arbeitsmarkt ; Berufsaussicht ; Qualifikationsanforderungen ; berufliche Weiterbildung ; Zusatzqualifikation ; Bundesrepublik Deutschland ; Ausland ; German language teaching ; German as a foreign language ; German as a second language ; technical language ; teaching materials ; language didactics ; teacher ; labor market ; career prospect ; qualification requirements ; advanced vocational education ; supplementary qualification ; Federal Republic of Germany ; foreign countries ; 20100 ; 30200
    Type:
    Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article
    SSOAR
  8. 8
    Elster, Doris
    GBR
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    The present article reports on the results of the three year programme 'Biology in Context' (bik). In this German-wide programme, teachers and science education researchers worked together in 10 learning communities (so-called school sets) with the goal of enhancing the quality of teaching and learning in biology classrooms as mandated by the recently passed National Educational Standard for the lower secondary level. In addition to face-to-face meetings, computers were used as tools for communication and collaboration. Computers enabled the mutual sharing of information among the participants, the planning and documenting of tasks and teaching units, and they promoted the reflection over and refining of products. Data were collected from structured interviews of teachers, researchers and coordinators. The analysis identified teacher profiles in regard to their attitudes to implement the bik concept, their computer use and the change of classroom activities. The main findings show that (i) the participant teachers mainly used ICT tools when constructing tasks and units and when collaborating, (ii) but less so for instructional purposes, learning and knowledge creation, (iii) seldom used ICT tools for reflection on professional experiences, and (iv) that teachers use of ICT tools increased from the first to the third year. The study concludes that information literacy skills have a strong impact on the persistence of learning communities. Further research should be conducted to investigate teachers' professional development in communities that turn more and more from face-to-face meetings to blended forms of learning.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; learning communities; information literacy skills; national educational standards; competency acquisition; context orientation ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Bundesrepublik Deutschland ; Unterrichtsmaterial ; Bildungsstandards ; Planung ; Fachwissen ; Kompetenz ; Unterricht ; Lernen ; naturwissenschaftlicher Unterricht ; Lehrer ; Biologieunterricht ; competence ; teaching ; planning ; teacher ; teaching materials ; education standards ; biology instruction ; expertise ; Federal Republic of Germany ; learning ; natural science instruction ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirisch-qualitativ ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; evaluation ; empirical ; applied research ; quantitative empirical ; qualitative empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  9. 9
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-26
    Description:
    This transcendental phenomenology study aimed at describing and understanding the lived experience of eight (8) Special education teachers handling learners with hearing impairment.Specifically, they were private school teachers in the cities of Biñan, Sta. Rosa and San Pedro Laguna, Philippines who were purposively selected using inclusion criteria. Framed with the approach of Moustakas (1994) as cited by Creswell (2007), the researchers carefully analyzed the participants’ verbatim accounts which resulted in six (6) themes categorized into textural and structural descriptions. Collectively taken, the essence of the study highlighted the participants’ experience in handling hearing-impaired learners which covered engaging them in different activities (Theme 1), customized communication with them (Theme 2), and love and drive to reach out to these individuals (Theme 3). They coped with the challenges they face by clinging to the vital role of assessment tools (Theme 4), highlighting values in teaching (Theme 5) and viewing their profession as a calling of commitment and devotion (Theme 6). The lived experiences of special education teachers with learners diagnosed with hearing impairment may serve as a feedback for special education instructional materials suppliers or developers in improving the contents of their works to better cater the needs of special education teachers in terms of the choice of innovated instructional materials that specifically address the learning needs of students in special education.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Sonderpädagogik ; Special Education for the Handicapped ; Schüler ; Hörbehinderung ; Unterrichtsmaterial ; Professionalisierung ; Lehrer-Schüler-Beziehung ; Philippinen ; Südostasien ; pupil ; hearing impairment ; special education ; teaching materials ; professionalization ; teacher-pupil relationship ; Philippines ; Southeast Asia ; 10216
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  10. 10
    Franken, Lina
    Campus Verlag
    Published 2022
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2022-04-21
    Description:
    Für die Gestaltung des Schulunterrichts und das gelernte Wissen spielen Lehrerinnen und Lehrer die zentrale Rolle. Bei ihrer Arbeit ist Kultur doppelt bedeutsam: als vermittelter Inhalt und als kulturelle Prägung. Die Autorin untersucht die Arbeitswelt von Lehrenden und deren subjektive Perspektiven auf den Unterricht. Welche Praktiken entwickeln sie? Wie verändern sich ihre Vorgehensweisen mit zunehmender Erfahrung? Welche Methoden und Materialen verwenden sie? Welche Rolle spielen die eigene Biografie und Identität?
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Unterricht, Didaktik ; Teachers, Students, Pupils ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Unterrichtsmaterial ; Unterrichtspraxis ; Didaktik ; kulturelle Faktoren ; Lehrplan ; Arbeitskultur ; Unterricht ; berufliches Selbstverständnis ; Schulkultur ; Schulwesen ; Lernort ; Arbeitswelt ; Lehrer-Schüler-Beziehung ; Schulpolitik ; Lehrer ; occupational identification ; educational setting ; teaching practice ; teaching ; school culture ; school system ; teacher-pupil relationship ; didactics ; world of work ; cultural factors ; teacher ; teaching materials ; syllabus ; work culture ; school policy
    Type:
    phd thesis, Dissertation
    SSOAR
  11. 11
    Brodskaya, Irina Mikhailovna
    RUS
    Published 2025
    Staff View
    Publication Date:
    2025-04-29
    Description:
    The article considers change of 1917 October Revolution Image in educational texts for socio- historical disciplines that were published in Russia. A necessity to investigate the source studying potential of students' publishing and students' magazines, published in the period between the thirties and forties of the twentieth century is emphasised. The following categories are used to find the image of the revolution: character of the revolution; issue of property, author's attitude to violence; results of the revolution; importance of revolution. The role of the state in formation of content, language, structural, logical and physical properties of the educational text in different historical epochs is analysed. Standardization of educational texts is defined and its types are marked. Results of educational texts analysis allowed us to form out the following stages of the 1917 October Revolution Image in educational texts of 1918-2017 years: mythmaking, rationalisation, anomy, unification.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Geschichte ; Education ; History ; image of the revolution; methodology of science; educational text; standardization of educational texts; state ; Unterricht, Didaktik ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Social History, Historical Social Research ; Ideologie ; Wahrheit ; Revolution ; Oktoberrevolution ; Russland ; Unterrichtsmaterial ; ideology ; truth ; revolution ; October Revolution (1917) ; Russia ; teaching materials ; 10600 ; 30300 ; 10200
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  12. 12
    Müller, Stefan
    DEU
    Published 2025
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2025-04-10
    Description:
    Eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in Bildungskontexten bildet unterschiedliche Herausforderungen. Der Beitrag diskutiert strukturelle Rahmenbedingungen institutioneller Bildung und verknüpft diese mit einer exemplarischen Analyse eines Arbeitsblattes. Entscheidend ist dabei, ob sozialwissenschaftliches Wissen gegen und über Antisemitismen curricular für Lehrende und Lernende (nicht) vorgesehen ist. Exemplarisch wird skizziert, wie Bildungsmaterialien, die sowohl didaktischen als auch fachwissenschaftlichen Anforderungen genügen, keine Garantien zum Schutz vor Ressentiments bieten können. Gezeigt wird, dass neben Faktenwissen zudem sozialwissenschaftlich reflexive Wissensformen benötigt werden, um vergangene und aktuelle Erscheinungsweisen von Antisemitimen erkennen und kritisieren zu können.
    Keywords:
    Soziologie, Anthropologie ; Bildung und Erziehung ; Sociology & anthropology ; Education ; sozialwissenschaftliche Fachdidaktik ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Unterricht, Didaktik ; Sociology of Education ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Antisemitismus ; Fachdidaktik ; Bildung ; Mündigkeit ; Prävention ; Unterrichtsmaterial ; institutionelle Faktoren ; antisemitism ; subject didactics ; education ; maturity ; prevention ; teaching materials ; institutional factors
    Type:
    Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article
    SSOAR
  13. 13
    Fischer, Christian
    DEU
    Published 2025
    Staff View
    Publication Date:
    2025-04-23
    Description:
    Demokratie bedeutet in der Regel, dass die Mehrheit entscheidet. Damit stellt sich zugleich die Frage, wie in einer Demokratie eigentlich mit Minderheiten, mit ihren Bedürfnissen und Interessen, umgegangen werden soll. Welche Schutz- und Fördermaßnahmen für Minderheiten sind wünschenswert? Was ist gerecht? Diese Fragestellung ist mit Blick auf die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare, den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Anerkennung der Intersexualität und das Thema Integration hoch aktuell. Wie man sich hierzu im Einzelnen positioniert, hängt davon ab, welche Demokratievorstellung man hat. Hierin liegt ein fruchtbarer Ansatz, um im Politikunterricht eine problemorientierte Untersuchung ausgewählter Demokratiemodelle zu initiieren. Der Werkstattbericht führt in die Idee und die ersten Erfahrungen mit diesem Ansatz ein. Auf dieser Basis werden verschiedene Umsetzungsvorschläge für den Unterricht skizziert, diskutiert und Hinweise auf die entwickelten Unterrichtsmaterialien gegeben.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Politikwissenschaft ; Education ; Political science ; Politikunterricht ; Unterricht, Didaktik ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politischer Unterricht ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Minderheit ; Unterrichtsmaterial ; teaching politics ; justice ; democracy ; minority ; teaching materials
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  14. 14
    Hedtke, Reinhold
    DEU
    Published 2020
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-02-12
    Description:
    Die Debatte um die sozio/ökonomische Bildung an Schulen hält an. Der Beitrag analysiert sie aus politischer, fachdidaktisch konzeptioneller, fachwissenschaftlicher, curricularer und medialer Perspektive und fragt: Welche Akteurgruppen prägen das Feld, und was wollen sie erreichen? Welche Bildungsziele verfolgt die sozioökonomische Bildung? Was sind die wissenschaftlichen und bildungspolitischen Schwächen der gängigen Konzepte ökonomischer Bildung? Orientieren sie sich hinreichend am wissenschaftlichen Diskussionsstand? Berücksichtigen sie auch Wissen aus dem breiten Feld von Politischer Ökonomie, Wirtschaftspolitik und Makroökonomik? Wie ist dieser Bereich in den Kernlehrplänen der einschlägigen Fächer repräsentiert? Wer bringt externe Unterrichtsmaterialien mit welchen Strategien in die Schulen? Wie gehen Lehrkräfte damit um?
    There is a continuing debate on socio/economic education in schools. The paper analyses this debate from political, subject-didactic and conceptual, scientific, curricular and media perspectives. Its key questions are: Which groups of actors shape the field, what are their main goals? What are the educational aims of socio-economic education? What are the main deficits of prevalent approaches to economic education? Do they sufficiently orient themselves towards thescientific state of the art? Do they consider knowledge from the broad field of political economy, theory of economic policy and macroeconomics? In which way is knowledge from this field represented in the core curricula of relevant school subjects? Which actors are pushing teaching resources from outside into the schools and which strategies are applied? How do teachers handle this issue?
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Wirtschaftsunterricht ; Unterricht, Didaktik ; Sonderbereiche der Pädagogik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Special areas of Education ; ökonomische Bildung ; Lehrplan ; Unterrichtsmaterial ; Curriculum ; Fachdidaktik ; Bildungspolitik ; Nordrhein-Westfalen ; Bundesrepublik Deutschland ; economic education ; syllabus ; teaching materials ; curriculum ; subject didactics ; educational policy ; North Rhine-Westphalia ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  15. 15
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-07-11
    Description:
    Um die politisch-ökonomische Bildung an Schulen wird seit längerem gestritten. Fraglich ist, ob die curricularen Vorgaben (Lehrpläne) und Lehr-Lern-Materialien (Schulbücher und Materialien externer Anbieter) relevante aktuelle Entwicklungen und den Stand der Wissenschaft angemessen berücksichtigen und ob sie insgesamt hinreichend wissenschaftlich wie auch wirtschafts- und sozialpolitisch kontrovers sind. Die Studie trägt zur Forschung und zur didaktischen Arbeit an Schulen und Universitäten dadurch bei, dass sie den angemessenen Wissenschaftsbezug und die Gewährleistung von Kontroversität erstmalig massentextanalytisch bearbeitet hat. Sie hat empirisches Material in einer bislang unbekannten Breite analysieren können (103 Lehrpläne, 26 Schulkapitel und 1.598 externe Unterrichtsmaterialien). Im Abgleich mit einem sozialwissenschaftlichen Referenzkorpus (52 Einführungen und Sammelbände) konnten erhebliche Defizite im Wissenschaftsbezug und bei der Gewährleistung der Kontroversität wie auch ein erheblicher didaktischer Nationalismus identifiziert werden. Im Umgang mit den genannten Defiziten in den Lehr-Lern-Materialien entwickelt die Studie die Einführung eines konkreten Lernmoduls in der Lehramtsausbildung, mit dem die Anforderungen an Wissenschaftsbezug und Kontroversität exemplarisch eingeübt und vertieft werden. Die Studie entwickelt zudem institutionelle Anforderungen an eine innovative Curriculumrevision.
    Political and economic education in schools has long been a bone of contention. It is questionable whether the curricular guidelines and teaching-learning materials (school books and materials from external providers) adequately take into account relevant current developments and the state of the art in social science, and whether they are sufficiently controversial in representing science and politics. The study contributes to current research and to didactic work at schools and universities by addressing the fit of reference to social science and the ensuring of controversy through mass text analysis for the first time. It has been able to analyse empirical material in a hitherto unknown breadth (103 curricula, 26 school book chapters and 1,598 external teaching materials). In a comparison with a corpus of social science references (52 textbooks and anthologies), considerable deficits could be identified in relation to the adequate representation of scientific knowledge as well as in safeguarding controversy. In addition, a considerable didactic nationalism has been detected.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Kontroversität; sozioökonomische Bildung; KoWiMa ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; politische Bildung ; ökonomische Bildung ; Schulbildung ; Curriculum ; Unterrichtsmaterial ; Lehrplan ; Qualität ; Wissenschaftlichkeit ; Fachdidaktik ; political education ; economic education ; school education ; curriculum ; teaching materials ; syllabus ; quality ; scientific character ; subject didactics
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  16. 16
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-07-11
    Description:
    In der Studie werden erstmalig 103 Lehrpläne, 26 Schulkapitel und 1.598 externe Unterrichtsmaterialien im Abgleich mit 52 sozialwissenschaftlichen und politökonomischen Einführungen und Sammelbänden daraufhin untersucht, ob die Lehr-Lern- Materialien sowohl hinreichend auf den Stand der Wissenschaft bezogen sind als auch wissenschaftliche wie politische Kontroversität angemessen berücksichtigen. Es ist generell von einem angemessenen Wissenschaftsbezug in den Lehr-Lern- Materialien auszugehen. Auch sind wirtschafts- und sozialpolitische Kontroversen in den Lehr-Lern- Materialien präsent. Defizite sind durch eine paradigmatische Engführung auf die deutsche Soziale Marktwirtschaft und den Ordoliberalismus, auf eine mikroökonomische Fokussierung, auf die parlamentarisch-repräsentative Form von Demokratie, einen selektiven Ungleichheitsbegriff und ein ökonomistisches Globalisierungsverständnis gegeben. International vergleichende Kapitalismusforschung und neuere Ansätze der Ungleichheits- und Entwicklungsforschung werden kaum berücksichtigt. Die Lehr-Lern-Materialien sind durch einen nationalstaatlichen Bias und damit durch einen didaktischen Nationalismus geprägt.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Kontroversität; sozioökonomische; KoWiMa ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; politische Bildung ; ökonomische Bildung ; Schulbildung ; Curriculum ; Unterrichtsmaterial ; Lehrplan ; Qualität ; Wissenschaftlichkeit ; Fachdidaktik ; political education ; economic education ; school education ; curriculum ; teaching materials ; syllabus ; quality ; scientific character ; subject didactics
    Type:
    Kurzbericht, abridged report
    SSOAR
  17. 17
    Walter, Daniela
    DEU
    Published 2021
    Staff View
    Publication Date:
    2021-03-20
    Description:
    Der Podcast ist ein Medium aus dem Alltag, das den Sprachenunterricht positiv unterstützt. Authentisches Audiomaterial, das mit der Lebenswelt der Lernenden verknüpft ist, fehlt auf dem Lehrwerksmarkt. Das zeigt sich in einer exemplarischen Lehrwerksanalyse. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie ein eigener Podcast konzipiert wurde, um Deutschlernenden als kursbegleitendes Material zu dienen. In einer Prästudie wurde er mithilfe eines Fragebogens an vier Teilnehmenden mit Erstsprache Spanisch getestet. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Sprechweise der Sprechenden, bildhafte Sprache und Hintergrundgeräusche Einfluss auf den Verstehensprozess nehmen, dialektale Färbung jedoch kaum. Es ist zu erkennen, dass Lernende authentisches Material bevorzugen und akzeptieren, dass sie nicht jedes Detail verstehen. Die Ergebnisse lassen auf eine erfolgreiche Arbeit mit Podcasts im Selbststudium schließen. Jedoch wären umfangreichere Studien nötig, um tatsächliche Erfolge zu messen.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Podcast im Unterricht; Vermittlung gesprochener Sprache ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; auditive Medien ; Unterrichtsmaterial ; Deutsch als Fremdsprache ; gesprochene Sprache ; Hörverstehen ; Lehrmittel ; Authentizität ; Sprachunterricht ; Selbststudium ; auditory media ; teaching materials ; German as a foreign language ; spoken language ; listening comprehension ; teaching aids ; authenticity ; language instruction ; self-study
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  18. 18
    Pető, Andrea
    MISC
    Published 2021
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2021-03-18
    Keywords:
    Geschichte ; Bildung und Erziehung ; History ; Education ; Testimony; Teacher Education; Jewish Studies ; allgemeine Geschichte ; Unterricht, Didaktik ; General History ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Unterrichtsmaterial ; Geschichtswissenschaft ; Lehrerbildung ; Archiv ; Judenverfolgung ; Visualisierung ; Erinnerung ; Völkermord ; Datenbank ; Oral History ; data bank ; genocide ; teaching materials ; teacher training ; oral history ; visualization ; science of history ; archives ; persecution of Jews ; reminiscence ; 10600 ; 30300
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  19. 19
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-13
    Description:
    Die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen steht vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen verstärkt die zunehmende Digitalisierung der Lernpraxis bestehende urheberrechtliche Probleme. Zum anderen gerät das Kontroversitätsgebot der Lehre durch eine wachsende Menge an minderwertigen und tendenziösen, aber kostenfreien Onlinematerialien zunehmend unter Druck. Open Educational Resources - Bildungsmaterialien unter freier Lizenz (z.B. Creative Commons) - sind ein Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen. Zentraler Vorschlag dieser Studie ist es daher, die Erstellung von OER-Schulbüchern in Nordrhein-Westfalen systematisch zu fördern. Nach einer Ist-Analyse des digitalen Lernens und der offenen Bildung in NRW entwirft die Studie (aufbauend auf Interviews mit allen relevanten Stakeholdergruppen) sechs Handlungsszenarien. Beispielhafte Vorschläge sind die öffentliche Ausschreibung von Pilot-OER-Büchern, die landesübergreifende Förderung von OER-Buch-'Rohlingen͚' oder die Kopplung der Zulassung von Schulbüchern an eine OER-Klausel.
    The (socio-)economic education in Germany faces two great challenges: The growing impact of digitalization on the practice of education intensifies existing copyright-related problems and uncertainties. Further, the growing stock of free but biased and sub-standard teaching material online puts pressure on the educational principle of controversy (Kontroversitätsgebot). Open Educational Ressources - educational material under free licenses (e.g. Creative Commons) - are a way to address these challenges. The central recommendation of this study is to system- atically support and fund the creation of OER-textbooks in North Rhine-Westphalia (NRW). Based on an analysis of the status quo of open education in NRW and drawing on interviews with all relevant stakeholder groups, this study develops six scenarios to foster the creation of OER textbooks. These scenarios include a public call for tenders on selected OER textbooks, a state-spanning effort to create basis versions of OER-textbooks, or a commitment to OER a pre-condition for the state-led approval of a new textbook.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Open Educational Resources; OER ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Unterrichtsmaterial ; Lehrbuch ; Digitalisierung ; Qualität ; Electronic Learning ; Urheberrecht ; Bildungspolitik ; Schule ; Nordrhein-Westfalen ; Bundesrepublik Deutschland ; teaching materials ; textbook ; digitalization ; quality ; electronic learning ; copyright ; educational policy ; school ; North Rhine-Westphalia ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  20. 20
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-13
    Description:
    Die Studie erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Förderung von Schulbüchern unter freier Lizenz (Open Educational Resources, OER) in NRW. Staatlich geprüfte OER-Schulbücher lösen die Probleme digitaler Lehrmaterialien (z. B. die der Rechts-unsicherheit und die der mangelnden Qualität). Der Fokus dieser Studie liegt dabei auf der (sozio-)ökonomischen Lehre. In NRW existieren sowohl OER-Pilotprojekte als auch die nötige Infrastruktur für eine breite Förderung von OER-Schulbüchern. Die (Bildungs-)Politik in NRW kann dieses Potenzial einsetzen, indem sie die Rahmenbedingungen der Schulbuchfinanzierung an die Wertschöpfungskette von OER-Büchern und OER-Lernmaterialien anpasst. Hierfür entwickelt die Studie sechs Handlungsszenarien und bewertet deren Umsetzbarkeit.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Open Educational Resources; OER ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Unterrichtsmaterial ; Lehrbuch ; Digitalisierung ; Qualität ; Electronic Learning ; Urheberrecht ; Bildungspolitik ; Schule ; Nordrhein-Westfalen ; Bundesrepublik Deutschland ; teaching materials ; textbook ; digitalization ; quality ; electronic learning ; copyright ; educational policy ; school ; North Rhine-Westphalia ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Kurzbericht, abridged report
    SSOAR