Search Results - *
-
1Emmrich, Rico ; Stäbler, Franziska ; Bechtler, Birgit ; Dietrich, Steffi ; Wesselhöfft, Katja
DEU
Published 2013Staff View FulltextPublication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; Vergleichsarbeiten; Länderbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Berlin ; Bundesrepublik Deutschland ; Sekundarstufe I ; Schulleistung ; Leistungsbewertung ; Test ; Schüler ; Schülerin ; Kompetenz ; Bildungsstandards ; Schulentwicklung ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; secondary education lower level ; academic achievement ; performance assessment ; test ; pupil ; female pupil ; competence ; education standards ; school development ; quality assurance ; 10700 -
2Emmrich, Rico ; Stäbler, Franziska ; Bechtler, Birgit ; Dietrich, Steffi ; Wesselhöfft, Katja
DEU
Published 2013Staff View FulltextPublication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; Vergleichsarbeiten; Länderbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; Sekundarstufe I ; Schulleistung ; Leistungsbewertung ; Test ; Schüler ; Schülerin ; Kompetenz ; Bildungsstandards ; Schulentwicklung ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; secondary education lower level ; academic achievement ; performance assessment ; test ; pupil ; female pupil ; competence ; education standards ; school development ; quality assurance ; 10600 ; 10700 -
3DEU Published 2013Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Schulabschluss ; Prüfung ; Deutschunterricht ; Bildungsstandards ; Sekundarstufe I ; Leistungsbewertung ; Bildungspolitik ; Berlin ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; school graduation ; examination ; German language teaching ; education standards ; secondary education lower level ; performance assessment ; educational policy ; Federal Republic of Germany ; 10600 ; 10700Type: Gutachten, expert report -
4DEU Published 2013Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; MSA; P10 ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Schulabschluss ; Prüfung ; Mathematikunterricht ; Bildungsstandards ; Sekundarstufe I ; Leistungsbewertung ; Berlin ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; school graduation ; examination ; mathematics instruction ; education standards ; secondary education lower level ; performance assessment ; Federal Republic of Germany ; 10600 ; 10700Type: Gutachten, expert report -
5Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Im Mittelpunkt des Beitrages steht eine alltagskulturelle Differenzierung in Form von Lebensorientierungen und Lebenszielen bei Jugendlichen türkischer und deutscher Herkunft. Diskutiert wird insbesondere die ungleichheitsrelevante Fragestellung, obbei vergleichbaren Orientierungen und Zielen bei türkischen und deutschen Jugendlichen auch vergleichbare Chancen und Möglichkeiten der Realisierung bestehen. Die lebensstilanalytische Herangehensweise ist in diesem Zusammenhang von Interesse, da sich Orientierungen, Lebensführungen und Lebensentwürfe der Jugendlichen nicht in Kategorien der ethnischen Herkunft auflösen lassen, sondern 'quer' dazu liegen können. Die empirische Grundlage der Untersuchung bildet eine quantitative Befragung (IKG Jugendpanel 2002), an der 926 Jugendliche türkischer Herkunft und 2.577 Jugendliche deutscher Herkunft teilnahmen. In den Blick genommen wurden dabei Jugendliche türkischer und deutscher Herkunft, die mit dem Abschluss der 10. Jahrgangsstufevon Schulen in Nordrhein-Westfalen zu einem großen Teil vor Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft und ihren weiteren Lebensweg stehen. Bei der Analyse zur Fragestellung, ob und in welcher Weise sich die Wertorientierungen und Lebensziele von deutschen und türkischen Jugendlichen voneinander unterscheiden oder überschneiden, wird berücksichtigt, dass die in der Ungleichheitsforschung so genannten 'horizontalen' (alltags-)kulturellen Unterschiede in den Wertorientierungen und Lebenszielen der Jugendlichen nicht ohne eine Rückbindung an 'vertikale' Ungleichheiten unterschiedlicher sozialer Lagen zu verstehen sind. Diese Rückbindung wird dahingehend vorgenommen, dass die über Unterschiede in den Alltagskulturen gebildeten Abgrenzungen und Gruppen von Jugendlichen in ein nach der ökonomischen und kulturellen Ressourcenausstattung differenziertes Schichtmodell eingeordnet werden. Mit Hilfe dieses Modells soll gezeigt und diskutiert werden, wie sich die 'Verschränkung' von horizontaler (alltags-)kultureller Differenzierung und vertikalen Ungleichheiten für türkische und deutsche Jugendliche im Vergleich darstellt. Vor diesem Hintergrund lassen sich gezieltere und detaillierte Aussagen darüber treffen, welche Jugendlichen aus den beiden Herkunftsgruppen welche Orientierungen und Ziele zum Ausdruck bringen, aber wer im Vergleich zu wem diese mit geringeren Ressourcenausstattungen verfolgen muss." (Autorenreferat)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Bundesrepublik Deutschland ; soziale Herkunft ; Wertorientierung ; Schulabschluss ; Lebensplanung ; kulturelle Faktoren ; Jugendlicher ; Lebensstil ; Sekundarstufe I ; Nordrhein-Westfalen ; Türke ; Deutscher ; Alltagskultur ; Kultur ; Alltag ; Zielsetzung ; Vergleich ; school graduation ; value-orientation ; Turk ; Federal Republic of Germany ; culture ; everyday life ; North Rhine-Westphalia ; social background ; German ; cultural factors ; purpose ; adolescent ; life style ; secondary education lower level ; comparison ; life planning ; popular culture ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper -
6Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Description: "Der Beitrag geht der Frage nach, wie 'Leistungsdifferenzen' im Fachunterricht Deutsch einer achten Klasse einer inklusiven, nichtgymnasialen Schulform der deutschsprachigen Schweiz konstruiert und bearbeitet werden. Auf der Basis der dokumentarischen Interpretation von Videoszenen anhand von Fotogramm- und Sequenzanalyse werden Prozesse der Inklusion und der Exklusion spezifischer Schülergruppen im Unterrichtsgeschehen herausgearbeitet. Leistungsdifferenzen werden entlang der Unterscheidung besonders leistungsstark/-schwach konstruiert und bearbeitet sowie individuell zugeschrieben. Die Lehrpersonen rekurrieren ebenso wie die SchülerInnen auf diese Unterscheidung - und ihre unterrichtlichen Praktiken ergänzen einander: Während die Schulische Heilpädagogin 'leistungsschwache' SchülerInnen adressiert, zeigt sich die Deutschlehrerin für das Fortkommen des von ihr initiierten Unterrichtsgeschehens zuständig." (Autorenreferat)"The article investigates in achievement differences constructed in an eighth grade German class of an inclusive school setting, below grammar school-level, within the German speaking part of Switzerland. Based on the methodology of the documentary method we interpreted video scenes and photograms (stills) of class video sequences and reconstructed processes of inclusion and exclusion of specific groups of students. Differences in achievement are constructed along the distinction high/low achieving and are attributed to individual students. Teachers are referring to this difference as well as students: While the Special Education Teacher addresses the low achieving students, the German teacher shows herself responsible for progress in the task she gave the class." (author's abstract)Keywords: Bildung und Erziehung ; Education ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Sekundarstufe I ; integrative Erziehung ; Deutschunterricht ; Lernerfolg ; Schulleistung ; Inklusion ; Exklusion ; deutschsprachige Schweiz ; Video ; Interpretation ; qualitative Methode ; Unterrichtsforschung ; Lehrer-Schüler-Beziehung ; secondary education lower level ; integrative education ; German language teaching ; learning success ; academic achievement ; inclusion ; exclusion ; German-speaking Switzerland ; video ; interpretation ; qualitative method ; teaching research ; teacher-pupil relationshipType: Zeitschriftenartikel, journal article -
7Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "In kaum einem Land hängen Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg so stark von der sozialen Herkunft ab wie in Deutschland. Entscheidende Weichen für den weiteren Bildungsweg werden dabei bereits früh gestellt, beim Übergang in die Sekundarstufe. Eine wichtige Rolle hat hierbei die Empfehlung der Grundschullehrer für die weiter führenden Schulen. Wie die Hamburger Schulleistungsstudie LAU5 gezeigt hat, spielen bei dieser Übergangsempfehlung nicht nur Leistungsgesichtspunkte eine Rolle: Kinder aus sozial benachteiligten Familien müssen deutlich bessere Leistungen erzielen, um eine Gymnasialempfehlung zu erhalten, als Kinder aus privilegierten Elternhäusern. Doch warum werden die verschiedenen sozialen Gruppen unterschiedlich behandelt? Was sind die konkreten Mechanismen, durch die soziale Herkunft bei der Bildungsempfehlung zu einem Diskriminierungsmerkmal wird? Welche Gründe haben die Gatekeeper, (auch) nach sozialen Kriterien zu selektieren und wie rechtfertigen sie ihre Entscheidungen? Um diese Fragen zu untersuchen, hat die Verfasserin in verschiedenen, sozialstrukturell unterschiedlich zusammengesetzten Berliner Bezirken Expertengespräche und Gruppendiskussionen mit Grundschullehrer/innen und Schulleiter/innen durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die Kriterien, die bei den Empfehlungen für den Besuch der weiter führenden Schulen eine Rolle spielen. Zum einen wurde gefragt, wie die Entscheidungen interaktiv bearbeitet werden. Auf welche Weise sind die einzelnen Akteure - Lehrer, Schulleiter, Eltern und Schüler - an dem Verfahren beteiligt? Zum anderen wurde untersucht, auf welche Wissensbestände, auf welches Hintergrund- und Erfahrungswissen die Lehrer/innen bei ihren Empfehlungen zurückgreifen. Welche Erfahrungen, Vorstellungen und Zuschreibungen haben die Lehrer/innen bezogen auf den sozialen Kontext ihrer Schüler und Schülerinnen? (Zu denken ist etwa an Überlegungen bezogen auf familiale Unterstützungspotentiale, wie die häuslichen Arbeitsbedingungen oder die Möglichkeit zur Nachhilfe). Besonders interessierte, ob es Hinweise darauf gibt, dass sich die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Schüler einer Schule (z.B. hoher Migrant/innenanteil, hoher Anteil an Kindern aus sozial privilegierten Elternhäusern etc.) auf die jeweilige Empfehlungspraxis auswirkt. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des Projekts, das im Sommer 2006 abgeschlossen wird." (Autorenreferat)Keywords: Sociology & anthropology ; Primary education (elementary education) ; Education ; Bildung und Erziehung ; Primar- und Elementarbildung ; Soziologie, Anthropologie ; Primary Education Sector ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; Teachers, Students, Pupils ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; Bildungswesen Primarbereich ; Bundesrepublik Deutschland ; soziale Herkunft ; Erfahrung ; Praxis ; Migrant ; Kind ; Sekundarstufe I ; Schülerin ; weiterführende Schule ; Schüler ; Benachteiligung ; Berlin ; Selektion ; Grundschule ; Lehrer-Schüler-Beziehung ; Sozialstruktur ; Lehrer ; Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Wissen ; female pupil ; selection ; primary school ; pupil ; Federal Republic of Germany ; teacher-pupil relationship ; social inequality ; deprivation ; inequality ; social background ; knowledge ; practice ; migrant ; teacher ; secondary education lower level ; social structure ; child ; secondary school ; experience ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirisch-qualitativ ; Dokumentation ; anwendungsorientiert ; empirical ; applied research ; quantitative empirical ; documentation ; qualitative empiricalType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper -
8Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Description: Die Studie untersucht die in vier Schülbüchern für die Sekundarstufe I benutzte Fachsprache Politik. Nur wer die Fachsprache Politik in der Schulzeit lernt, kann das politische Tagesgeschehen auf angemessenem Niveau verstehen und selbst verfolgen. Die Eignung der Schulbücher Politik für den kompetenzorientierten Unterricht wird mit dem Fachsprachenmodell des in der Schule zu vermittelnden Fachwissens durchgeführt. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Die geringe Dichte der benutzten Fachbegriffe deutet auf zu leichte Schulbücher hin. Sie versuchen nicht, die Bedeutung der Begriffe und nicht nur ihre Wortgestalt den Schüler/-innen zu verdeutlichen. Insgesamt ist die in Schulbüchern benutzte fachlich systematische Information sehr gering.Keywords: Bildung und Erziehung ; Education ; Unterricht, Didaktik ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Schulbuch ; Urteilsbildung ; politischer Unterricht ; politische Bildung ; Sozialkunde ; Fachwissen ; Fachsprache ; Handlungsfähigkeit ; Sekundarstufe I ; Fachdidaktik ; Modellentwicklung ; political education ; capacity to act ; subject didactics ; teaching politics ; model construction ; secondary education lower level ; expertise ; school book ; technical language ; social studies ; judgment formation ; 10500Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
9Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
Publication Date: 2019-12-20Description: Schulbücher haben innerhalb der Schule eine große Bedeutung für die Gestaltung des Unterrichts. Das Thema Subsahara-Afrika spielt sowohl in der hiesigen Gesellschaft als auch in Schulbüchern eine eher untergeordnete Rolle. Diese Erfahrung machte der aus Eritrea geflüchtete Autor in den 1980/90er Jahren als Lernender an einer Wuppertaler Gesamtschule. Im Rahmen seines Studiums der Sozialpädagogik stellte er fest, dass diese Problematik im universitären Kontext ebenfalls nur marginal behandelt wird. Auch außerhalb der Schule wird Subsahara-Afrika in der allgemeinen Medienberichterstattung als Krisen- und Katastrophenregion dargestellt, bei der insbesondere der Anteil europäischer bzw. westlicher Länder an dieser Situation weitgehend eine untergeordnete Rolle spielt und Initiativen aus Subsahara-Afrika zur Lösung von Problemen kaum Erwähnung finden.Keywords: Bildung und Erziehung ; Education ; Makroebene des Bildungswesens ; Unterricht, Didaktik ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Gesamtschule ; Sekundarstufe I ; Geschichtsunterricht ; politischer Unterricht ; Erdkundeunterricht ; Gesellschaftslehre ; Schulbuch ; Lehrplan ; Sprachgebrauch ; Rassismus ; Stereotyp ; interkulturelle Erziehung ; Fachdidaktik ; Nordrhein-Westfalen ; Bundesrepublik Deutschland ; comprehensive school ; secondary education lower level ; history instruction ; teaching politics ; teaching of geography ; science of society ; school book ; syllabus ; language usage ; racism ; stereotype ; intercultural education ; subject didactics ; North Rhine-Westphalia ; Federal Republic of GermanyType: Dissertation, phd thesis -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: Die Entwicklung von Simulationsmodellen nimmt in der sozioökonomischen Abteilung einen zentralen Forschungsschwerpunkt ein, dies einerseits in der Form von Hochrechnungsmodellen zur Berechnung von Kosten und Verteilungswirkungen familienpolitischer Maßnahmen (Förderungen) - hierzu wurden insbesondere Modelle und Softwarepakete für die Bundesländer Niederösterreich und Wien entwickelt - und andererseits in der Form des dynamischen Mikrosimulationsmodells FAMSIM. Dynamische Mikrosimulation erlaubt es, die Individuen einer Bevölkerung über ihren ganzen Lebenslauf im Computer zu simulieren, was insbesondere zur Erforschung demographischer Prozesse dient bzw. die Erforschung der Auswirkungen dieser Prozesse auf andere Systeme - wie etwa Pensionssysteme. Statische "cell-based" Modelle zur Berechnung der Kosten von Familienförderungen in der Form frei parametrisierbarer Simulationsmodelle auf Basis von realen Antragsdaten zu Förderungen: Anwendungen in Wien und Niederösterreich. Modellierung, Programmierung und ökonometrische Schätzung des dynamischen FAMSIM Modells für 5 Europäische Länder; Internationale Vergleichsstudien zu typischen "Risikomustern" betreffend dem Beginn und Ende von Partnerschaften, Erwerbstätigkeit, Ausbildungen sowie Schwangerschaften/Geburten. Zusammenführung der statischen und dynamischen Modelle zu einem dynamischen Familien - Mikrosimulationsmodell FAMSIM+ zur Erforschung demographischer Prozesse (wie sich verändernder Familienstrukturen) sowie der Evaluierung der Kosten und Wirkung familienrelevanter Maßnahmen im Quer- und Längsschnitt. Dieser Ansatz erlaubt zum Beispiel die Erforschung der Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen zur Kinderbetreuung auf die gesamte weitere Erwerbskarriere einschließlich Pensionsansprüche. Nationale und internationale Kooperationen für verschiedene Anwendungsgebiete, wie derzeit für Bildungsprognosen (Kooperation mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) sowie im Bereich Altenpflege (Netzwerkpartner im International Network for the Research on Elderly Care INREC).The central aim of this paper is to reveal differences in educational placement at the transition from lower to upper secondary education, such as gender differences, differences caused by the education of parents, the place of living (rural vs. urban areas) as well as by the type of school attended in lower secondary education ('Hauptschule' vs. 'AHS'). Beside a descriptive analysis, this paper develops a model of the second educational choice in the form of a logistic regression model with multiple outcome that can be directly employed in the FAMSIM+ microsimulation project, currently developed at the Austrian Institute for Family Studies.Keywords: demographic factors ; education ; Austria ; academic secondary school ; training ; annuity computation ; secondary education upper level ; regional difference ; pregnancy ; Lower Austria ; family policy ; simulation ; gender ; Vienna ; international comparison ; fertility rate ; measure ; gainful employment ; software ; secondary education lower level ; family allowance ; partnership ; family ; Hauptschule ; Familienpolitik ; Rentenberechnung ; Schwangerschaft ; Erwerbstätigkeit ; Software ; Österreich ; Simulation ; Sekundarstufe I ; Partnerschaft ; Bildung ; Gender ; Ausbildung ; Familie ; Niederösterreich ; Wien ; internationaler Vergleich ; Maßnahme ; regionaler Unterschied ; demographische Faktoren ; allgemein bildende höhere Schule ; Geburtenhäufigkeit ; Sekundarstufe II ; FamilienhilfeType: Arbeitspapier, working paper -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; P 10; Landesbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; allgemein bildende Schule ; weiterführende Schule ; Prüfung ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; Schulwesen ; Leistungsfähigkeit ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; general education school ; secondary school ; examination ; performance assessment ; secondary education lower level ; school system ; performance ; quality assurance ; 10600 ; 10700 -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; Vergleichsarbeiten; Länderbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Berlin ; Bundesrepublik Deutschland ; Sekundarstufe I ; Schulleistung ; Leistungsbewertung ; Schüler ; Schülerin ; Kompetenz ; Bildungsstandards ; Federal Republic of Germany ; secondary education lower level ; academic achievement ; performance assessment ; pupil ; female pupil ; competence ; education standards ; 10600 ; 10700 -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; Vergleichsarbeiten; Länderbericht; ISQ ; Secondary Education Sector Lower Level ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Bundesrepublik Deutschland ; Bildungsstandards ; Berlin ; Kompetenz ; Test ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; Schülerin ; Schüler ; Schulleistung ; competence ; female pupil ; education standards ; secondary education lower level ; pupil ; Federal Republic of Germany ; test ; performance assessment ; academic achievement ; 10600 ; 10700 -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; P 10; ISQ; Landesbericht ; Secondary Education Sector Lower Level ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Bundesrepublik Deutschland ; Qualitätssicherung ; Leistungsfähigkeit ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; weiterführende Schule ; Schulwesen ; Brandenburg ; Prüfung ; allgemein bildende Schule ; examination ; secondary education lower level ; school system ; Federal Republic of Germany ; general education school ; performance assessment ; quality assurance ; secondary school ; performance ; 10600 ; 10700 -
15Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; allgemein bildende Schule ; weiterführende Schule ; Prüfung ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; Schulwesen ; Leistungsfähigkeit ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; general education school ; secondary school ; examination ; performance assessment ; secondary education lower level ; school system ; performance ; quality assurance ; 10600 ; 10700 -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; MSA; Landesbericht; ISQ; Mittlerer Schulabschluss ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Berlin ; Bundesrepublik Deutschland ; Schulabschluss ; Prüfung ; Schulleistung ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; Gesamtschule ; Hauptschule ; Realschule ; Gymnasium ; Berufsfachschule ; Federal Republic of Germany ; school graduation ; examination ; academic achievement ; performance assessment ; secondary education lower level ; comprehensive school ; intermediate school ; secondary school (Gymnasium) ; full-time vocational school ; 10600 ; 10700Type: Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; P 10; Landesbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; allgemein bildende Schule ; weiterführende Schule ; Prüfung ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; Schulwesen ; Leistungsfähigkeit ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; general education school ; secondary school ; examination ; performance assessment ; secondary education lower level ; school system ; performance ; quality assurance ; 10600 ; 10700 -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; P 10; Landesbericht; ISQ ; Secondary Education Sector Lower Level ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Bundesrepublik Deutschland ; Qualitätssicherung ; Leistungsfähigkeit ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; weiterführende Schule ; Schulwesen ; Brandenburg ; Prüfung ; allgemein bildende Schule ; examination ; secondary education lower level ; school system ; Federal Republic of Germany ; general education school ; performance assessment ; quality assurance ; secondary school ; performance ; 10600 ; 10700 -
19Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; P 10; Landesbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; allgemein bildende Schule ; weiterführende Schule ; Prüfung ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; Schulwesen ; Leistungsfähigkeit ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; general education school ; secondary school ; examination ; performance assessment ; secondary education lower level ; school system ; performance ; quality assurance ; 10600 ; 10700 -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Secondary education ; Sekundarbildung ; Vergleichsarbeiten; Länderbericht; ISQ ; Secondary Education Sector Lower Level ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Bundesrepublik Deutschland ; Bildungsstandards ; Kompetenz ; Test ; Leistungsbewertung ; Sekundarstufe I ; Schülerin ; Brandenburg ; Schüler ; Schulleistung ; competence ; female pupil ; education standards ; secondary education lower level ; pupil ; Federal Republic of Germany ; test ; performance assessment ; academic achievement ; 10600 ; 10700