Search Results - *

Showing 1 - 20 results of 80,618 for search '*', query time: 0.58s Refine Results
  1. 1
    Universität zu Köln
    Staff View Holding Status
    Publisher:
    Universität zu Köln
    Electronic ISSN:
    2699-3465
    Topics:
    Education
    Keywords:
    Schule ; Didaktik ; Germanistik
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  2. 2
    Seelze-Velber : Friedrich
    Staff View Holding Status
    Formerly as:
    Die Sammlung
    Publisher:
    Seelze-Velber : Friedrich, Stuttgart : Klett-Cotta, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Print ISSN:
    0028-3355
    Topics:
    History of Education
    Keywords:
    Schule ; Erziehung ; Schulpädagogik
    Abbreviation:
    Neue Samml.
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  3. 3
    Ansbach : Prögel
    Staff View Holding Status
    Formerly as:
    Monatshefte für die Unterrichtspraxis
    Continued as:
    Lehrer-Journal / Grundschulmagazin. Grundschulmagazin
    Lehrer-Journal / Sonderschulmagazin
    Lehrer-Journal / Hauptschulmagazin. Hauptschulmagazin
    Publisher:
    Ansbach : Prögel, München : Oldenbourg : Prögel
    Print ISSN:
    0722-8600
    Topics:
    History of Education
    Keywords:
    Schule ; Zeitschrift ; Unterricht
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  4. 4
    Berlin
    Staff View Holding Status
    Continued as:
    Schulpraxis
    Publisher:
    Berlin, Darmstadt, Dortmund, Hannover : Schroedel
    Print ISSN:
    0342-7714
    Topics:
    History of Education
    Keywords:
    Schule ; Unterricht
    Parallel titles:
    SO
    Abbreviation:
    SO Schul-Unterrichtsorg.
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  5. 5
    Trostberg : Erdl
    Staff View Holding Status
    Formerly as:
    Der katholische Erzieher
    Continued as:
    B & E
    Publisher:
    Trostberg : Erdl, Bochum : Kamp, Berlin : VBE
    Print ISSN:
    0342-3077
    Topics:
    History of Education
    Keywords:
    Lehrer ; Zeitschrift ; Schule ; Beruf ; Erzieher ; Schulorganisation
    Parallel titles:
    VBE-Impuls, Transparent, Impuls, VBE transparent, Arbeitshilfen für Anwärter
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  6. 6
    Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen
    Staff View Holding Status
    Publisher:
    Neckar-Verlag Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen : Neckar-Verlag GmbH
    Print ISSN:
    0341-8294
    Topics:
    Education
    History
    Keywords:
    Schule ; Unterricht ; Bildungswesen
    Parallel titles:
    Lehren und lernen, Lese.Lust!, Leselust!, Leselust
    Abbreviation:
    Lehren Lernen
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  7. 7
    München : Oldenbourg-Schulbuchverl.
    Staff View Holding Status
    Publisher:
    München : Oldenbourg-Schulbuchverl., Braunschweig : Westermann, Braunschweig : SL Verl., München : Cornelsen Schulverlage GmbH, München : SL-Verl.
    Print ISSN:
    0341-8235
    Topics:
    History of Education
    Keywords:
    Schule ; Schulplanung ; Schulverwaltung ; Schulorganisation
    Parallel titles:
    Schul-Management
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  8. 8
    Paderborn : Pädagog. Büro
    Staff View Holding Status
    Formerly as:
    Neue Unterrichtspraxis
    Schul- und Unterrichtsorganisation
    Continued as:
    Medien + Schulpraxis
    Publisher:
    Paderborn : Pädagog. Büro, Hannover : Schrödel
    Print ISSN:
    0720-8634
    Topics:
    History of Education
    Keywords:
    Zeitschrift ; Pädagogik ; Schule ; Unterricht ; Schulorganisation
    Parallel titles:
    Ball
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  9. 9
    Pädagogische Hochschule St.Gallen
    Staff View Holding Status
    Publisher:
    Pädagogische Hochschule St.Gallen
    Electronic ISSN:
    2571-5860
    Topics:
    Education
    Chemistry and Pharmacology
    Biology
    Keywords:
    Naturwissenschaften ; Schule ; MINT
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  10. 10
    Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Österreich
    Staff View Holding Status
    Publisher:
    Sozialdemokratischer LehrerInnenverein Österreich
    Topics:
    Education
    Keywords:
    Schule ; Salzburg 〈Region〉
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  11. 11
    Rheinland-Pfalz, Pädagogisches Landesinstitut
    Staff View Holding Status
    Publisher:
    Rheinland-Pfalz, Pädagogisches Landesinstitut
    Print ISSN:
    2194-1777
    Electronic ISSN:
    2194-1785
    Topics:
    Education
    Keywords:
    Unterricht ; Schule
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  12. 12
    Hönigsberger, Herbert
    Seismo Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Ökologie ; Ecology ; Ökologie und Umwelt ; Ecology, Environment ; Bundesrepublik Deutschland ; Umweltbewusstsein ; Bewusstseinsbildung ; Jugendlicher ; Umwelterziehung ; Schule ; Federal Republic of Germany ; school ; formation of consciousness ; environmental consciousness ; adolescent ; environmental education ; empirisch ; empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  13. 13
    Schwendemann, Wilhelm
    DEU
    Published 2010
    Staff View
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Das Buch vereint zahlreiche Aufsätze zu Themen, die sich mit der Bedeutung von Erinnerungslernen zu Nationalsozialismus und Holocaust im Rahmen der Bildungsarbeit in und außerhalb der Schule beschäftigen und ist in vier Themenbereiche eingeteilt: a) Erziehung nach Auschwitz – Annäherungen an das Thema, b) Lehrerausbildung an Universität und Schule – Konzepte und Erfahrungen, c) Lehrerfortbildung – Erfahrungen und Reflexionen, d) Internationale Ansätze. Die Aufsätze selbst umspannen die Bandbreite von theoretischen Erwägungen bis hin zur Reflexion praktischer Erfahrungen, empirisch-qualitativer Forschung und konkreter unterrichtlicher Umsetzungen. Die Beiträge im letzten Hauptkapitel geben ein umfangreiches Bild über die Bearbeitung des Themas Holocaust in Israel, Palästina, Polen und Tschechien wieder. Ebenso werden die so genannte "Holocaust Education" in England und den USA sowie ein kanadisch-deutsch-polnisches Universitätsprojekt vorgestellt. Insgesamt vermittelt dieser facettenreiche Sammelband damit unterschiedliche (empirische, hermeneutische und didaktische) Annäherungen an das Thema immer in Rückbindung an die Bearbeitung des Unterrichtsgegenstandes im Schulunterricht und in der Gedenkstättenpädagogik.
    The book includes a number of essays dealing with the importance of learning to remember National Socialism (Nazism) and the Holocaust, both inside and outside the classroom. It is divided into four areas: (a) education after Auschwitz—rapprochement; (b) teacher-training at university and at school—concepts and prior experience; (c) advanced teacher-training—prior experience and reflections; (d) rapprochement worldwide. The essays range from theoretical contemplations to reflections on actual experiences, from empirical-qualitative research to concrete implementation in the classroom. Those in the last section look at how the topic of the Holocaust is being treated in Israel, Palestine, Poland and the Czech Republic. "Holocaust education" in England and the USA is also introduced together with a trilateral university project in Canada, Germany and Poland. All in all, this multi-faceted volume presents the reader with various (i.e. empirical, hermeneutic and didactic) approaches to the topic and how it is being dealt with in the school curriculum and in the pedagogy of erecting memorials.
    Este libro incluye una colección de ensayos que abordan la importancia del aprender a recordar el Nacional Socialismo (Nazismo) y el Holocausto, tanto dentro como afuera del salón de clases. Se divide en cuatro partes: (a) educación luego de Auschwitz – reconciliación; (b) capacitación al maestro en la universidad y en la escuela – conceptos y experiencia previa; (c) capacitación avanzada al maestro – experiencia previa y reflexiones; (d) reconciliación mundial. Los ensayos abarcan desde contemplaciones teóricas hasta relexiones acerca de experiencias presentes. Los de la última sección observan como ha sido abordado el tema del Holocausto en Israel, Palestina, Polonia y la República Checa. También se presenta la "Educación del Holocausto" en Inglaterra y EU junto con el proyecto universitario trilateral de Canadá, Alemania y Polonia. En general, este multifacético volumen presenta al lector varios enfoques (empírico, hermenéutico y didáctico, por ejemplo) al tema y la forma en que ha sido tratado en los curricula escolares y en la pedagogía al construir memoriales.
    Keywords:
    National Socialism/Nazism; Holocaust; Holocaust education; historical and political learning; teacher training; teaching profession school; didactics; empirical sciences for teaching history; memorial education; Holocaust; Erziehung nach Auschwitz; historisch-politisches Lernen; Lehramtsstudium; empirische Bildungswissenschaft; Gedenkstättenpädagogik; Nacional Socialismo/Nazismo; Holocausto; educación del Holocausto; enseñanza h ; school ; history instruction ; Nazism ; didactics ; teacher training ; Geschichtsunterricht ; Nationalsozialismus ; Lehrerbildung ; Didaktik ; Schule
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  14. 14
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Mediationsprojekte an Schulen bestehen in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre und haben seit Ende dieses Jahrzehnts Hochkonjunktur. Vor allem in den letzten Jahren ist es bundesweit zu einer Ausweitung des Streitschlichterkonzeptes und zu einer verstärkten Implementierung von Schulmediationsprojekten gekommen. Mediationsprojekte an Schulen sind insbesondere entwickelt worden, um sogenannte Bagatell- und Alltagskonflikte, die den Schulalltag nachhaltig stören können, zu bewältigen. Mit diesem Verfahren vermitteln Schüler/innen, die dazu besonders ausgebildet werden, in Streit- und Konfliktfällen zwischen Mitschüler/innen. Mediation findet nur dann statt, wenn beide Konfliktparteien dem Verfahren zustimmen. Schülermediator/innen sind allparteilich und verfolgen nicht das Ziel, die Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, den Konfliktparteien zu helfen, eine Lösung zu finden, mit der beide einverstanden sind und die die Interessen beider Konfliktparteien möglichst weitgehend berücksichtigt ('win-win-Lösung'). Alle am Mediationsverfahren Beteiligten lernen somit konstruktive Konfliktlösungen." (Textauszug)
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Bildung und Erziehung ; Social problems and services ; Education ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Makroebene des Bildungswesens ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Mediation ; Schüler ; Alltag ; Schule ; Schulleitung ; Lehrer ; Konfliktregelung ; Gewalt ; Prävention ; Jugendhilfe ; Sozialarbeit ; Schulklima ; mediation ; pupil ; everyday life ; school ; principal ; teacher ; conflict management ; violence ; prevention ; youth welfare ; social work ; school climate ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; applied research ; evaluation
    Type:
    Sonstiges, other
    SSOAR
  15. 15
    Kügler, Nicolle ; Müller, Heinz
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Befragung zu Kooperationserfahrungen und Fortbildungsbedarfen an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule. In die Befragung einbezogen wurden Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer ausgewählter Schulen in drei rheinland-pfälzischen Gebietskörperschaften. Hintergrund der Befragung ist die Konzeption eines Modellprojektes, das über gemeinsame Fortbildungen für Jugendhilfe und Schule auf die Qualifizierung von Kooperation und regionale Praxisentwicklung an den Schnittstellen beider Institutionen zielt. Mit Hilfe dieser Befragung sollten die wechselseitigen Kooperationserfahrungen abgebildet und die konkreten Fortbildungsbedarfe der Fach- und Lehrkräfte erhoben werden, um die Modellprojektkonzeption möglichst nahe an den örtlichen Fragestellungen ansetzen zu lassen." (Textauszug)
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Jugendhilfe ; Schule ; Kooperation ; Modellversuch ; Weiterbildung ; Qualifikation ; Sozialarbeit ; Jugendamt ; youth welfare ; school ; cooperation ; pilot project ; further education ; qualification ; social work ; Youth Welfare Office ; anwendungsorientiert ; empirisch ; applied research ; empirical
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  16. 16
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Wirtschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Economics ; Migration, Sociology of Migration ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Migration ; Einwanderung ; berufliche Integration ; Berufsaussicht ; Schule ; Integration ; soziale Integration ; Ausbildungsförderung ; Beschäftigungsförderung ; Ausländer ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht ; Aufenthaltserlaubnis ; Jugendlicher ; Schüler ; Kind ; Bildungschance ; Frühförderung ; Sprachförderung ; Bildungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; immigration ; occupational integration ; career prospect ; school ; integration ; social integration ; government promotion of vocational training ; employment promotion ; alien ; immigration policy ; law on aliens ; residence permit ; adolescent ; pupil ; child ; educational opportunity ; early remedial education ; language promotion ; educational policy ; Federal Republic of Germany ; 20100 ; 10300 ; 10600
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR
  17. 17
    Wittenberg, Reinhard ; Jäkel, Dorothea
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Bei 324 Schülern/innen der fünften und achten Klassenstufen an vier sozialstrukturell verschieden zusammengesetzten Hauptschulen Nürnbergs wurden klinische Daten (DMF-T, Kieferorthopädie, Gingivitis, Plaque) und Befragungsdaten zu Ernährungs- und Freizeitgewohnheiten sowie Wissen über gesunde Ernährung erfasst. Die Ergebnisse belegen, dass der DMF-T-Wert in der Untersuchungspopulation signifikant in Abhängigkeit vom Lebensalter, der familialen Integration, der sozialen Lage, dem Ernährungswissen, der ethnischen Herkunft und den Freizeitgewohnheiten variiert. Verschiedene Vorschläge zur Prävention und Intervention in der Schule werden diskutiert." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Health Policy ; Medical Sociology ; Medizinsoziologie ; Gesundheitspolitik ; nutrition ; health care ; health education ; Federal Republic of Germany ; school ; health status ; health behavior ; Hauptschule ; schoolchild ; Bavaria ; Bundesrepublik Deutschland ; Gesundheitsverhalten ; Gesundheitsvorsorge ; Schule ; Schulkind ; Gesundheitszustand ; Ernährung ; Gesundheitserziehung ; Bayern ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirisch-qualitativ ; anwendungsorientiert ; empirical ; applied research ; quantitative empirical ; qualitative empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  18. 18
    Werner Nell
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Jugendhilfe ; Fürsorge ; Schule ; Jugendarbeit ; historische Entwicklung ; Bundesrepublik Deutschland ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; youth welfare ; welfare care ; school ; youth work ; historical development ; Federal Republic of Germany ; social work ; social pedagogy
    Type:
    Vortrag, lecture
    SSOAR
  19. 19
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Bundesrepublik Deutschland ; kulturelle Vielfalt ; Ganztagsschule ; soziale Herkunft ; Jugendlicher ; Schüler ; Jugendhilfe ; interkulturelle Faktoren ; Erziehungshilfe ; Jugendberufshilfe ; Sozialarbeit ; Konflikt ; Jugendarbeit ; Stadtteilarbeit ; Schule ; ethnische Herkunft ; Identität ; Konfliktregelung ; Migrationshintergrund ; ethnische Beziehungen ; social work ; migration background ; youth work ; pupil ; Federal Republic of Germany ; ethnic origin ; vocational youth assistance ; youth welfare ; all-day school ; cultural diversity ; social background ; adolescent ; identity ; conflict ; school ; youth assistance ; ethnic relations ; conflict management ; intercultural factors ; urban district work (welfare) ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirisch-qualitativ ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; evaluation ; empirical ; applied research ; quantitative empirical ; qualitative empirical
    Type:
    Zwischenbericht, interim report
    SSOAR
  20. 20
    Wolff, Joachim ; Jozwiak, Eva
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    Die Untersuchung bewertet für eine Stichprobe von Arbeitslosengeld II-Empfängern die Auswirkungen ihrer Beteiligung an kurzzeitigen Trainingsmaßnahmen in Deutschland. Die Autoren verwenden die Methode des Propensity Score Matching und amtliche Daten über Maßnahmeteilnehmer und für eine Kontrollgruppe, die im Gegensatz zu anderen Evaluationsstudien auch Informationen über die Haushaltsmitglieder enthalten. Betrachtet wird der Zeitraum nach der Einführung der Hartz IV-Reform zu Beginn des Jahres 2005, deren Ziel die Aktivierung erwerbsfähiger Arbeitsloser aus bedürftigen Haushalten war. Kurzzeitige Trainingsmaßnahmen waren vor allem auf diese Zielgruppe gerichtet. Die Autoren untersuchen, ob diese Programme einen Einfluss auf die Erwerbsquote der Teilnehmer haben. Weiterhin wird analysiert, ob die Quote der Arbeitssuchenden und der Arbeitslosengeld II-Empfänger durch die Maßnahmen reduziert wird. Dabei wird zwischen schulischen und betrieblichen Trainingsmaßnahmen unterschieden. Im Ergebnis erweisen sich die betrieblichen Maßnahmen als erfolgreicher, da der Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern einen großen Einfluss auf die Beschäftigungschancen der Teilnehmer hat. Die Auswirkungen auf andere Ergebnisvariablen war geringer. Die Analyse betrachtet die Heterogenität der Auswirkungen, wobei zwischen Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland unterschieden wird. Andere Unterscheidungsfaktoren sind das Lebensalter, Migrationshintergrund, Qualifikation, Arbeitslosenquote, Familienstand/Kinder und der Zeitraum seit der letzten Beschäftigung. Beide Programme sind weniger effektiv für junge Menschen unter 25 Jahren. Dies kann bedeuten, dass diese Programme auch verhindern, dass junge Erwachsene länger als drei Monate als Arbeitslose registriert werden. (IAB)
    "This paper estimates for a sample of means-tested unemployment benefit recipients the effects of their participation in short-term training programmes in Germany. We apply propensity score matching and rely on a large sample of treated and controls from administrative data, which in contrast to data used in many comparable evaluation studies is rich in terms of information on household members. We regard a period after the beginning of the year 2005 just after a reform of the means-tested benefit system, which aimed at activating employable people in needy households. Short-term training programmes intensively target such persons. We study whether the programme has an impact on the 'regular employment' rate of the treated. Moreover, we also quantify whether it reduces their job-seeker rate and their rate of unemployment benefit II receipt. We estimated effects for within company and classroom training separately and find that mainly the former programme that establishes a contact to an employer has a considerable impact on the regular employment rate of the participants. The impacts on the other outcome variables are usually weaker. Our analysis considers effect heterogeneity. We generally distinguish between men and women in East and West Germany. But we also regard effect heterogeneity by age, migration background, qualification, unemployment rate, family status/children and time since last job. Both programmes tend to be less effective in particular for people aged younger than 25 years than for others. This may reflect that the programmes are also a tool to avoid that young adults are registered as unemployed for longer than three months." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsmarktforschung ; Labor Market Policy ; Labor Market Research ; Maßnahme ; Auswirkung ; Beschäftigungseffekt ; Hartz-Reform ; Erfolgskontrolle ; Arbeitslosengeld II ; berufliche Reintegration ; Lernort ; Betrieb ; Schule ; Arbeitsloser ; Frau ; Mann ; regionaler Vergleich ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Arbeitslosigkeit ; Dauer ; neue Bundesländer ; alte Bundesländer ; Bundesrepublik Deutschland ; labor market policy ; measure ; impact ; effect on employment ; results measurement ; occupational reintegration ; educational setting ; firm ; school ; unemployed person ; woman ; man ; regional comparison ; gender-specific factors ; unemployment ; duration ; New Federal States ; old federal states ; Federal Republic of Germany ; anwendungsorientiert ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Evaluation ; applied research ; empirical ; quantitative empirical ; evaluation
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR