Search Results - *

Showing 1 - 20 results of 50,480 for search '*', query time: 0.55s Refine Results
  1. 1
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Der Bericht stellt Ergebnisse der Leipziger BerufsschülerInnenbefragung 2000 dar. Insgesamt 677 SchülerInnen im Berufsvorbereitungsjahr, in schulischer oder insbesondere in dualer Ausbildung wurden Ende 2000 in schriftlichen Klassenzimmerinterviews befragt. Hinsichtlich der einzelnen Lehrberufe fällt eine ausgeprägte klassische Geschlechterverteilung in vielen Berufsgruppen auf. In der dualen und schulischen Ausbildung stehen KandidatInnen mit einer relativ hohen schulischen Vorbildung - insbesondere der AbiturientInnenanteil ist beachtlich. Bei der Ausbildungswahl konnten die Befragten weitgehend ihre Interessen umsetzen - mit deutlicher Ausnahme der BVJ-TeilnehmerInnen. Letztere zeigen neben einem geringen Selbstwert auch geringere Zufriedenheitswerte in Bezug auf die Ausbildung auf. Insgesamt gesehen sind die Befragten mit der schulischen Seite ihrer Ausbildung recht zufrieden. Allenfalls an der Didaktik der Lehrkräfte manifestiert sich Kritik. Die berufliche Seite ihrer Ausbildung ruft bei den SchülerInnen unterschiedliche Reaktionen hervor. So gibt es Lob für die betriebliche Tätigkeit, etwas mehr Zurückhaltung bei den Zukunftschancen und doch etwas Kritik bei der Bezahlung. Die Zukunftserwartungen sorgen bei der Mehrzahl der Befragten ohnehin für gemischte Gefühle. Wer allerdings bei der Ausbildungswahl eher seine Interessen umsetzen konnte blickt auch optimistischer in die Zukunft. Die Demokratie als Staatsform wird fast uneingeschränkt akzeptiert, doch das politische Interesse der BerufsschülerInnen hält sich in Grenzen, und die politischen Repräsentanten werden kritisch gesehen. Als vordringliche politische Aufgaben werden insbesondere die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie die Rentensicherung betont. Hinsichtlich der persönlichen Lebensgestaltung nehmen Freunde, Eltern und Geschwister weiterhin eine Vorrangstellung ein. Bei den Freizeitaktivitäten stehen Musikhören, Faulenzen, Parties, Kino, Disco und Fernsehen ganz oben. Klassische kulturelle Aktivitäten sind kaum gefragt. Bei der Freizeitgestaltung offenbaren sich abermals deutliche Geschlechtsunterschiede klassischen Musters. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich auch beim Suchtmittelkonsum. Rauchen, Alkohol und Haschisch spielt für zahlreiche Befragte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Vergleich zu einer in Nürnberg durchgeführten Befragung zeigen sich zahlreiche Übereinstimmungen, aber auch einige Unterschiede. So sind die Leipziger Befragten tendenziell motivierter, zufriedener mit ihrer Ausbildung, zuversichtlicher hinsichtlich ihrer Zukunftserwartungen. Das politische Interesse fällt allerdings geringer und die Beurteilung der Demokratie nüchterner aus als bei den Nürnberger BerufsschülerInnen." (Textauszug)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Education ; Bildung und Erziehung ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Vocational Training, Adult Education ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Lebensbedingungen ; Lebensstil ; Auszubildender ; Berufsschule ; Schüler ; Ausbildungswahl ; Berufszufriedenheit ; Zukunft ; Erwartung ; politische Einstellung ; Selbstbild ; Freizeitbeschäftigung ; Drogenkonsum ; Bundesrepublik Deutschland ; living conditions ; life style ; apprentice ; part-time vocational school ; pupil ; choice of vocational training ; job satisfaction ; future ; expectation ; political attitude ; self-image ; recreational activity ; drug use ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  2. 2
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Mediationsprojekte an Schulen bestehen in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre und haben seit Ende dieses Jahrzehnts Hochkonjunktur. Vor allem in den letzten Jahren ist es bundesweit zu einer Ausweitung des Streitschlichterkonzeptes und zu einer verstärkten Implementierung von Schulmediationsprojekten gekommen. Mediationsprojekte an Schulen sind insbesondere entwickelt worden, um sogenannte Bagatell- und Alltagskonflikte, die den Schulalltag nachhaltig stören können, zu bewältigen. Mit diesem Verfahren vermitteln Schüler/innen, die dazu besonders ausgebildet werden, in Streit- und Konfliktfällen zwischen Mitschüler/innen. Mediation findet nur dann statt, wenn beide Konfliktparteien dem Verfahren zustimmen. Schülermediator/innen sind allparteilich und verfolgen nicht das Ziel, die Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, den Konfliktparteien zu helfen, eine Lösung zu finden, mit der beide einverstanden sind und die die Interessen beider Konfliktparteien möglichst weitgehend berücksichtigt ('win-win-Lösung'). Alle am Mediationsverfahren Beteiligten lernen somit konstruktive Konfliktlösungen." (Textauszug)
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Bildung und Erziehung ; Social problems and services ; Education ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Makroebene des Bildungswesens ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Mediation ; Schüler ; Alltag ; Schule ; Schulleitung ; Lehrer ; Konfliktregelung ; Gewalt ; Prävention ; Jugendhilfe ; Sozialarbeit ; Schulklima ; mediation ; pupil ; everyday life ; school ; principal ; teacher ; conflict management ; violence ; prevention ; youth welfare ; social work ; school climate ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; applied research ; evaluation
    Type:
    Sonstiges, other
    SSOAR
  3. 3
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Wirtschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Economics ; Migration, Sociology of Migration ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Migration ; Einwanderung ; berufliche Integration ; Berufsaussicht ; Schule ; Integration ; soziale Integration ; Ausbildungsförderung ; Beschäftigungsförderung ; Ausländer ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht ; Aufenthaltserlaubnis ; Jugendlicher ; Schüler ; Kind ; Bildungschance ; Frühförderung ; Sprachförderung ; Bildungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; immigration ; occupational integration ; career prospect ; school ; integration ; social integration ; government promotion of vocational training ; employment promotion ; alien ; immigration policy ; law on aliens ; residence permit ; adolescent ; pupil ; child ; educational opportunity ; early remedial education ; language promotion ; educational policy ; Federal Republic of Germany ; 20100 ; 10300 ; 10600
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR
  4. 4
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Bundesrepublik Deutschland ; kulturelle Vielfalt ; Ganztagsschule ; soziale Herkunft ; Jugendlicher ; Schüler ; Jugendhilfe ; interkulturelle Faktoren ; Erziehungshilfe ; Jugendberufshilfe ; Sozialarbeit ; Konflikt ; Jugendarbeit ; Stadtteilarbeit ; Schule ; ethnische Herkunft ; Identität ; Konfliktregelung ; Migrationshintergrund ; ethnische Beziehungen ; social work ; migration background ; youth work ; pupil ; Federal Republic of Germany ; ethnic origin ; vocational youth assistance ; youth welfare ; all-day school ; cultural diversity ; social background ; adolescent ; identity ; conflict ; school ; youth assistance ; ethnic relations ; conflict management ; intercultural factors ; urban district work (welfare) ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirisch-qualitativ ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; evaluation ; empirical ; applied research ; quantitative empirical ; qualitative empirical
    Type:
    Zwischenbericht, interim report
    SSOAR
  5. 5
    Wittenberg, Reinhard
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Angesichts der erheblichen Zunahme an Schwangerschaften und, vor allem, Schwangerschaftsabbrüchen unter Minderjährigen stellt sich u.a. die Frage, wie es mit dem Wissen um Sexualität, Empfängnis und Verhütung in dieser Altersgruppe bestellt ist. Berichtet werden verschiedene Ergebnisse aus einem thematisch einschlägigen empirischen Forschungsprojekt, die insbesondere Wissensdefizite unter HauptschülerInnen und unter SchülerInnen mit Migrationshintergrund erkennen lassen, wobei zusätzlich geschlechtstypische Differenzierungen unübersehbar sind. Die vorgestellten Schlussfolgerungen zielen u.a. darauf ab, den Aufklärungsbedürfnissen von SchülerInnen durch die stärkere Betonung einer sozialwissenschaftlich und stärker subgruppenspezifisch ausgerichteten Sexualpädagogik besser zu entsprechen, als dies bisher vielerorts durch die überwiegende Betonung biologisch-naturwissenschaftlicher Wissensbestände geschieht. Woran es offensichtlich weithin noch immer mangelt, ist eine am Sexualverhalten orientierte, praxisnahe, ganzheitliche Sexualaufklärung." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Education ; Bildung und Erziehung ; Soziologie, Anthropologie ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Special areas of Education ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Sonderbereiche der Pädagogik ; Bundesrepublik Deutschland ; Sexualaufklärung ; Sexualkunde ; Empfängnisverhütung ; Migrant ; Sexualität ; Hauptschule ; Geschlechtskrankheit ; Schüler ; sex education ; migrant ; sexuality ; pupil ; Federal Republic of Germany ; contraception ; sexually transmitted disease ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  6. 6
    Afanasjeva, Marija
    RUS
    Published 2015
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    The article reveals the concept of "learning and cognitive competence younger pupils' stages of its formation in the process of learning activity. The author cites the "generalized portrait 'different levels of cognitive competence of primary school children, based on research, experience, and observation.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Teachers, Students, Pupils ; Schüler ; Schülerin ; Kompetenz ; Lernen ; kognitive Faktoren ; pupil ; female pupil ; competence ; learning ; cognitive factors ; 10600
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  7. 7
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Keywords:
    Secondary education ; Sekundarbildung ; Vergleichsarbeiten; Länderbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Berlin ; Bundesrepublik Deutschland ; Sekundarstufe I ; Schulleistung ; Leistungsbewertung ; Test ; Schüler ; Schülerin ; Kompetenz ; Bildungsstandards ; Schulentwicklung ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; secondary education lower level ; academic achievement ; performance assessment ; test ; pupil ; female pupil ; competence ; education standards ; school development ; quality assurance ; 10700
    SSOAR
  8. 8
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Keywords:
    Secondary education ; Sekundarbildung ; Vergleichsarbeiten; Länderbericht; ISQ ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Secondary Education Sector Lower Level ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; Sekundarstufe I ; Schulleistung ; Leistungsbewertung ; Test ; Schüler ; Schülerin ; Kompetenz ; Bildungsstandards ; Schulentwicklung ; Qualitätssicherung ; Federal Republic of Germany ; secondary education lower level ; academic achievement ; performance assessment ; test ; pupil ; female pupil ; competence ; education standards ; school development ; quality assurance ; 10600 ; 10700
    SSOAR
  9. 9
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    This research aims "to establish the indices of prevalence of the manifestations of aggression in the student population of both public and private institutions in the city of Armenia." The sample is made up of 183 teachers from private schools and 395 teachers from public schools for a total of 578. Among the most relevant results are that manifestations of aggression in students increased significantly from 2006 to 2009. The age of onset of manifestations of aggression is decreasing less and less, locating itself in between 6-7 years. Teachers attribute the manifestations of aggression especially to family situations and the influence of the media. This research of research contributes significantly to the development of new research because the results can be taken into account in order to recognize and to identify the problems of the youth in the State of Quindío.
    Esta investigación propone "Establecer índices de prevalencia de las manifestaciones de agresión en la población estudiantil de las Instituciones públicas y privadas de la ciudad de Armenia". La muestra está compuesta por 183 docentes de los colegios privados y 395 docentes en colegios públicos para un total de 578. Entre los resultados más relevante se encuentran que las manifestaciones de agresión en los estudiantes se incrementó significativamente del 2006 a 2009. La edad de inicio de las manifestaciones de agresión es cada vez menor localizándose en los 6 y 7 años. Los docentes atribuyen las manifestaciones de agresión especialmente a situaciones familiares e influencia de los medios de comunicación. Esta investigación aporta de manera significativa al desarrollo de nuevas investigaciones por cuanto los resultados pueden tenerse en cuenta con el fin de reconocer e identificar las problemáticas de la juventud Quindiana.
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Psychologie ; Social problems and services ; Psychology ; Palabras clave: agresión, educación, familia, formas de agresión. ; soziale Probleme ; Sozialpsychologie ; Social Problems ; Social Psychology ; Aggressivität ; Gewaltbereitschaft ; soziale Herkunft ; Schüler ; Kind ; Medienkonsum ; Kolumbien ; aggressiveness ; propensity to violence ; social background ; pupil ; child ; media consumption ; Colombia ; 20500
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  10. 10
    Naiz-Wirth, Erna ; Meschnig, Alexander
    AUT
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "In diesem Beitrag wird im theoretischen Teil auf die Probleme von Early School Leaving in Österreich eingegangen und anschließend werden die wichtigsten theoretischen Stränge der internationalen Diskussion über die Ursachen von Early School Leaving zusammengefasst. Im empirischen Abschnitt wird die angewandte Methode der Habitustypenbildung vorgestellt. Aus den 25 qualitativen Interviews konnten sieben Typen rekonstruiert werden, woraus der 'ambitionierte' und der 'statusorientierte' Typus vorgestellt werden. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des sozialen Kapitals für Bildungslaufbahnen. Die unterschiedlichen Umgangsformen mit Schulabbruch zeigen, dass der Herkunftshabitus durch Bildung und Information entschärft wird, jedoch diesen nicht gänzlich überformen kann." (Autorenreferat)
    "The purpose of the presented article here is to provide insight into the problem of Early School Leaving in Austria, and draws on European and international literature to examine causes and consequences for Early School Leaving. Early results of a qualitative study are being discussed in the empirical part of the article. Based on 25 qualitative interviews with young adolescents, seven different types of Early School Leavers are identified. In this article, we describe the 'ambitious' and the 'status-orientated' types in more detail. The research results underline the importance of social capital for educational careers of pupils from lower social origin as well as Bourdieu's assertion that habitus is attenuated by education and information, which allows a construction of types beyond determinism." (author's abstract)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Education ; Bildung und Erziehung ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Sociology of Education ; Teachers, Students, Pupils ; social background ; Austria ; adolescent ; course of education ; pupil ; typology ; dropping out of school ; habits ; social capital ; Bildungsverlauf ; Habitus ; soziale Herkunft ; Schulabbruch ; Österreich ; Sozialkapital ; Jugendlicher ; Typologie ; Schüler ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; Theorieanwendung ; empirical ; theory application ; qualitative empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  11. 11
    Staff View
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Dieser Artikel berichtet über die geteilten Erfahrungen der educative community einer Grundschule und einer Forschungsgruppe, die beide an der Entwicklung eines Projektes 'Schulerfahrung, Identität und 'Community'' . Kollaboratives Forschen zur Transformation der Schulpraxis“ beteiligt waren. Die Forschung richtete sich auf die kollaborative Zusammenstellung biografischer Beiträge über die Schulerfahrungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Familien als einer Form zur Untersuchung verschiedener Bedeutungen von Schule und der Bestätigung sozialer und kultureller Identitäten. Dieser Zugang erlaubte die Analyse von Schulpraktiken und den Aufbau schulbasierter Gemeinschaften. Im Hinblick auf die Methode arbeiteten wir aus einer narrativen und biografischen Perspektive mit den Berichten der unterschiedlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie alle waren an aufeinanderfolgenden Interviews, Ethnografie und reflexiven Gruppensitzungen beteiligt. Diskussion und Dialoge als Strategien des Wandels wurden aus der Analyse biografischer Berichte der ersten Forschungsphase heraus entwickelt, während der Kategorien zu Lernen, Lehren, Konflikte, Teilhabe, das Image einer sozialen Schule und die Rolle der Schülerinnen und Schüler emergierten. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Stimmen der Schülerinnen und Schüler in dem Grundschulprojekt 'Nuestra Señora de Gracia' zu zeigen. Auf diese Weise werden Schülerinnen und Schüler zu Protagonist/innen eines pädagogischen Projekts, das zugleich mit dem sozialen Kontext der Schule zur Schaffung neuer Modelle, um Schule und Schulpraktiken zu verfolgen und zu fühlen, verbunden ist." (Autorenreferat)
    "This article reports on the experience shared between an educative community of a primary school and a research group, both involved in the development of a project called 'School Experience, Identity and Community. Researching Collaboratively in Order to Transform the School Practices.' The research focused on the collaborative compilation of biographical accounts about school experience of students, teachers and families as a way of enquiry into the different senses of school and the conformation of social and cultural identities. This approach afforded the analysis of school practices and the building of school-based communities. Regarding method, we worked from a narrative and biographical perspective with accounts of the different participants. All of them were involved in successive interviews, ethnography, and reflexive group sessions. Discussion and dialogues, as strategies of changed, were developed from the analysis of biographical accounts of the first phase of the research, during which categories emerged about learning, teaching, conflicts, participation, social school image, and role of students at the school. This paper aims to exhibit the voices of students in the primary school project 'Nuestra Señora de Gracia.' In this way, students become protagonists of an educative project that at the same time is engaged with the social context of the school for the creation of new models of doing and feeling about schooling and schooling practices." (author's abstract)
    Keywords:
    Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; Schulerfahrung; educative community; soziale und politische Emanzipation; narrative Perspektive; Ethnografie; school experience; educative community; social and political emancipation; narrative perspective; ethnography ; Bildungswesen Primarbereich ; Primary Education Sector ; Schule ; Erfahrung ; Identität ; Schüler ; Schülerin ; Emanzipation ; Dialog ; Grundschule ; school ; experience ; identity ; pupil ; female pupil ; emancipation ; dialogue ; primary school
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  12. 12
    Muss, Galina
    RUS
    Published 2015
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    The problem of the development of pupils of primary school of basic national values in the context of the spiritual and moral development and education of the individual citizen of Russia is actualized; The author's position on the selection criteria and the implementation rate of younger students of basic national values is offered.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; cognitive, emotional, motivational and activity criterion of assimilation of basic national values ; Sonstiges zur Erziehungswissenschaft ; Other Fields of Education and Pedagogics ; Erziehung ; Wert ; Schüler ; Schülerin ; Jugendlicher ; education ; value ; pupil ; female pupil ; adolescent ; 10600
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  13. 13
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Education ; Bildung und Erziehung ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Sociology of Education ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Stipendium ; Bundesrepublik Deutschland ; Begabtenförderung ; Benachteiligtenförderung ; Schüler ; Begabung ; Bildungsverlauf ; soziale Herkunft ; scholarship ; Federal Republic of Germany ; promotion of the gifted ; promotion of disadvantaged persons ; pupil ; talent ; course of education ; social background
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  14. 14
    Bergsdorf, Harald
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Wissenssoziologie ; Soziologie von Gesamtgesellschaften ; Sociology of Knowledge ; Macrosociology, Analysis of Whole Societies ; DDR ; Gesellschaftsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Diktatur ; Menschenrechte ; Schüler ; Jugendlicher ; neue Bundesländer ; alte Bundesländer ; Bundesrepublik Deutschland ; Wissen ; German Democratic Republic (GDR) ; image of society ; historical consciousness ; conception of history ; dictatorship ; human rights ; pupil ; adolescent ; New Federal States ; old federal states ; Federal Republic of Germany ; knowledge
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  15. 15
    Rothe, Günter
    DEU
    Published 2009
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Bericht entwickelt einen inferenzstatistischen Ansatz zur Konstruktion von Indices, der exemplarisch am Beispiel der Integration ausländischer Schüler in ihrer Schulklasse beschrieben wird. Als Datenmaterial sind die von den Lehrern der untersuchten Klassen erstellten Klassenspiegel zur Sitzplatzkonstruktion verwendet worden. Die Berechnung erfolgt aus den Abständen der Plätze zueinander. Eine zufällige Nummerierung der Plätze durch die Konstruktion einer zufälligen Permutation ist durch die Generierung eines n-dimensionalen Zufallsvektor erzeugt worden. Hiervon wurde der Rangvektor konstruiert. Beide Operationen sind in der verwendeten statistischen Programmiersprache GAUSS implementiert. In jedem Monte-Carlo-Schritt wurden gleichzeitig die unilaterale und bilaterale Heterogenität für alle interessierenden Teilpopulationen bestimmt. Nach den auf diese Weise gewonnenen realisierten Indices ist kaum eine Abweichung von der Gleichverteilungsannahme in der Sitzordnung festzustellen. Weitere Anwendung könnte das Konzept bei der Erfassung von Gruppenstrukturen und bei der Auswertung von Netzwerkstudien finden. (HN)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Schulklasse ; Indexbildung ; statistische Methode ; soziale Integration ; Soziometrie ; Ausländer ; Entwicklung ; Schüler ; Netzwerkanalyse ; Verhalten ; behavior ; alien ; statistical method ; sociometry ; social integration ; pupil ; index construction ; development ; school class ; network analysis ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; development of methods ; basic research
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  16. 16
    Müller-Benedict, Volker
    Campus Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Autor untersucht anhand eines Simulationsmodells, in welcher Weise limitierende Strukturen des Bildungssystems wirken, wenn bildungspolitische Maßnahmen zur Steigerung der Leistungen des Bildungssystems durchgeführt werden. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf logisch herleitbare strukturelle Einflüsse und auf die Grenzen von Bildungspolitik, d.h. auf die Spielräume und Möglichkeiten der Politik innerhalb von strukturellen Gegebenheiten. Er beschreibt zunächst die Ziele und Ausgangsbedingungen eines Modells von kollektiven Schullaufbahnen, um anschließend die Simulationsresultate detailliert darzustellen. Hinsichtlich der vermuteten Unterschiede bei der Zielverwirklichung bildungspolitischer Maßnahmen sind die Ergebnisse des Modells sowohl in Bezug auf reformerische als auch konservative Standpunkte überraschenderweise ausgewogen. Die Erfahrungen mit dem Simulationsmodell können insgesamt den Blick für die komplexen Wechselwirkungen im Bildungssystem schärfen und verdeutlichen, dass eher nach individuellen Lösungen als nach einer großen politischen Richtung gesucht werden sollte. Es zeigt aber auch, dass im Einzelfall Grundsatzentscheidungen zwischen politischen Werten (reformerische und konservative Zielvorstellungen) getroffen werden müssen, wenn die Ziele der Chancengleichheit und der Begabtenförderung nicht gleichzeitig verwirklichbar sind. (ICI2)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Makroebene des Bildungswesens ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Bundesrepublik Deutschland ; politische Folgen ; Simulation ; Begabtenförderung ; Schüler ; politischer Einfluss ; Chancengleichheit ; Sozialstruktur ; PISA-Studie ; Modell ; Forschungsansatz ; Maßnahme ; Schullaufbahn ; Bildungspolitik ; political impact ; educational policy ; pupil ; Federal Republic of Germany ; political influence ; equal opportunity ; promotion of the gifted ; simulation ; model ; measure ; PISA study ; research approach ; social structure ; school career ; theory formation ; basic research ; Grundlagenforschung ; Theoriebildung
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  17. 17
    Bauer, Karl-Oswald ; Bussigel, Margaret
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung beschrieben, die sich mit der Entwicklung von Sekundarschulen in unterschiedlichen lokalen Kontexten befaßt. Dabei wird nicht von der Dichotomie integriertes vs. traditionelles Schulsystem ausgegangen, sondern die verschiedenen Organisationsformen werden auf einem von segregiert bis integriert reichenden Kontinuum angeordnet. Die These ist, daß die unterschiedlichen Positionen auf diesem Kontinuum unterschiedlichen Ausprägungsgraden von Problemlösungsfähigkeiten entsprechen. Nach einer einleitenden Beschreibung der Problemstellung im Rahmen der Reformversuche im Sekundarschulbereich werden die innerschulischen Bedingungen, d.h. die handlungsrelevanten Einstellungen von Lehrern und Schülern, und die lokalen Kontextbedingungen skizziert. Bei der Untersuchung wurden 1286 Lehrer in 86 Schulen und 12.003 Schüler in 87 Schulen befragt. Dabei handelt es sich um sechs Schulformen (Integrierte Gesamtschule, Additive Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, kombinierte Haupt- und Realschule, Gymnasium) in den Landkreisen Kassel und Waldeck-Frankenberg. Im zweiten Abschnitt wird das methodische Verfahren, insbesondere die Kategorien der lokalen Kontexte, beschrieben. Im dritten Abschnitt werden die Ergebnisse getrennt nach den beiden befragten Gruppen differenziert dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Datenanalyse anhand von drei Fragestellungen mit folgendem Ergebnis diskutiert: Die These wird in einigen Fällen belegt. Schon bestehende Schulformunterschiede werden durch die Einbindung in eine bestimmte Umwelt verstärkt. Es konnte gezeigt werden, daß außer Unterschieden auf dem Stadt-Land-Kontinuum auch Beziehungen zwischen komplexeren Merkmalsprofilen der lokalen Umwelt von Sekundarschulen und innerschulischen Sozialisationsbedingungen bestehen. (RW)
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Erziehungswissenschaft ; Education and Pedagogics ; Bundesrepublik Deutschland ; Erwartung ; Sekundarbereich ; Hessen ; Schule ; soziale Umwelt ; Lehrer ; Schüler ; Schulentwicklung ; Einstellung ; attitude ; teacher ; pupil ; expectation ; Federal Republic of Germany ; school ; social environment ; Hesse ; school development ; secondary education ; empirisch ; empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  18. 18
    DEU Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Mit dem Band werden Beiträge veröffentlicht, die auf den wissenschaftlichen Jahrestagungen der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) im Herbst 2003 in Eichstätt und im Herbst 2004 in München gehalten wurden. Im Mittelpunkt stehen Bildung und andere Ungleichheitsfaktoren aus der Perspektive methodologischer und struktureller Analysen. Behandelt werden die Messung sozialer Herkunft in Schulleistungsuntersuchungen auf der Basis von Proxy-Angaben der Schüler und die damit verbundene Messfehlerproblematik, Fragen der international vergleichbaren Messung sozio-demographischer Variablen, die Schätzung von Statusinkonsistenz- und Mobilitätseffekten sowie die Analyse von Kooperationsnetzwerken im Forschungsfeld Bildung. Vorgelegt wird darüber hinaus im OECD-Vergleich eine Analyse öffentlicher und privater Bildungsausgaben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Frauke Kreuter, Kai Maaz, Rainer Watermann: Messung sozialer Herkunft in Schulleistungsuntersuchungen: der Zusammenhang zwischen der Qualität von Schülerangaben und den Leistungen (9-36); Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Harmonisierung sozio-demographischer Variablen im internationalen Vergleich: der Weg vom nationalen Konzept zum internationalen Kategoriensystem (37-52); Julia Simonson, Uwe Engel: Effekte sozialer Ungleichheit und Heterogenität: Mehrebenenmodelle für Querschnitts- und Paneldaten (53-80); Petra Stein: Effekte sozialer Herkunft und sozialer Mobilität - ein Beitrag zur Erklärung der Präferenz für klassische Musik? (81-104); Manfred G. Schmidt: Warum die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland relativ niedrig und die privaten vergleichsweise hoch sind - Befunde des OECD-Länder-Vergleichs (105-120); Peter Mutschke, Matthias Stahl: Kooperationsnetzwerke und Akteurszentralität im Forschungsfeld Bildung (121-140).
    "The volume contains selected contributions to two recent annual meetings of the Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. The papers focus on the methodological and structural analysis of education and social inequality. They deal with the proxy measurement of social origin in student assessment studies and the associated topic of measurement error, the cross-national comparison of socio-demographic variables, the estimation of status inconsistency and mobility effects, and a network analysis on the research field of education. Based on a comparison of OECD countries, an analysis of public and private educational expenditures is presented." (author's abstract)|
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Makroebene des Bildungswesens ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Forschung, Forschungsorganisation ; Research, Research Organization ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Bundesrepublik Deutschland ; statistische Analyse ; Akteur ; Statusinkonsistenz ; Musik ; Kooperation ; Panel ; OECD ; soziale Faktoren ; Messung ; Schulleistung ; Daten ; Bildung ; Bildungswesen ; Qualität ; internationaler Vergleich ; soziale Mobilität ; soziale Ungleichheit ; Privathaushalt ; Vergleich ; soziale Herkunft ; Schätzung ; Methode ; Schüler ; Ausgaben ; statistische Methode ; öffentliche Ausgaben ; demographische Faktoren ; Verfahren ; Erhebungsmethode ; private household ; demographic factors ; education ; statistical method ; expenditures ; pupil ; data collection method ; measurement ; social actor ; education system ; social background ; international comparison ; data ; method ; procedure ; social factors ; quality ; music ; panel ; Federal Republic of Germany ; social mobility ; social inequality ; status inconsistency ; statistical analysis ; public expenditures ; comparison ; academic achievement ; estimation ; cooperation ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; empirical ; development of methods ; quantitative empirical ; basic research
    Type:
    Konferenzband, conference proceedings
    SSOAR
  19. 19
    Meulemann, Heiner
    Westdt. Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Bundesrepublik Deutschland ; Bildungsverlauf ; Hochschule ; Schule ; Gymnasium ; Bildungsverhalten ; Schüler ; university ; course of education ; pupil ; Federal Republic of Germany ; school ; education behavior ; secondary school (Gymnasium) ; empirisch ; empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  20. 20
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Text leistet eine Ortsbestimmung der deutschen Jugendforschung, die im Rahmen des 18. DJI-Symposiums 2003 in Berlin mit dem Programmthema 'Jugendforschung zwischen Tradition und Innovation. Bilanz und Ausblick nach vier Jahrzehnten' diskutiert wird. Dazu werden in einem ersten Abschnitt die Grundzüge der Podiumsdiskussion 'Wo steht die Jugendforschung heute' dargelegt. Sie umfassen die folgenden Thesen der Debatte: (1) Gemeinsame inhaltliche Bezugspunkte sind in der Jugendforschung kaum auszumachen, zu breit und heterogen sind die Fragestellungen, methodologischen Zugänge, die Analyseebenen und Datensätze sowie das bunte Spektrum der Ergebnisse. (2) Es ist eine gegenseitige Abschottung von Jugendforschung und Schul- bzw. Schülerinnen- und Schülerforschung zu beobachten, als ob es sich um zwei Welten handeln würde, während doch zugleich immer wieder die Akteursperspektive als zentraler Ausgangspunkt der Forschung postuliert wird. (3) Die Jugendforschung unterliegt einer fortschreitenden Versozialwissenschaftlichung. Daran knüpft im zweiten Teil eine kritische Nachlese der Podiumsdiskussion 'Jugendforschung ohne Biss, oder: die Zukunft ist europäisch (oder gar nicht)'. Beide Abschnitte bringen persönliche Meinungen und Wertungen zum Ausdruck und nicht etwa institutionelle 'Verlautbarungen des DJI'. So spiegeln sie auch den Zustand der deutschen Jugendforschung, die - trotz oder gerade wegen ihrer Medienwirksamkeit und Fülle - keinen klar definierbaren wissenschaftlichen Korpus mehr darstellt und ihren Gegenstand, die Jugend, derzeit nicht mehr eindeutig zu bestimmen vermag. (ICG2)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Bundesrepublik Deutschland ; Forschungspraxis ; Methodologie ; Innovation ; Forschungsumsetzung ; Forschungsstand ; Schülerin ; Europäisierung ; Schüler ; Tradition ; Jugendforschung ; Sozialwissenschaft ; Forschungsgegenstand ; sozialer Wandel ; Zukunft ; Forschungsdefizit ; female pupil ; youth research ; pupil ; Federal Republic of Germany ; Europeanization ; methodology ; social science ; research topic ; innovation ; future ; research practice ; research implementation ; social change ; research status ; tradition ; research deficit ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR