Search Results - *

Showing 1 - 20 results of 52,759 for search '*', query time: 0.54s Refine Results
  1. 1
    Organ der Christlichen Lehrerschaft Wiens
    Staff View Holding Status
    Publisher:
    Organ der Christlichen Lehrerschaft Wiens
    Topics:
    Education
    Keywords:
    Lehrer
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  2. 2
    Trostberg : Erdl
    Staff View Holding Status
    Formerly as:
    Der katholische Erzieher
    Continued as:
    B & E
    Publisher:
    Trostberg : Erdl, Bochum : Kamp, Berlin : VBE
    Print ISSN:
    0342-3077
    Topics:
    History of Education
    Keywords:
    Lehrer ; Zeitschrift ; Schule ; Beruf ; Erzieher ; Schulorganisation
    Parallel titles:
    VBE-Impuls, Transparent, Impuls, VBE transparent, Arbeitshilfen für Anwärter
    Go to Journal:
    Online and Print Journals
  3. 3
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Mediationsprojekte an Schulen bestehen in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre und haben seit Ende dieses Jahrzehnts Hochkonjunktur. Vor allem in den letzten Jahren ist es bundesweit zu einer Ausweitung des Streitschlichterkonzeptes und zu einer verstärkten Implementierung von Schulmediationsprojekten gekommen. Mediationsprojekte an Schulen sind insbesondere entwickelt worden, um sogenannte Bagatell- und Alltagskonflikte, die den Schulalltag nachhaltig stören können, zu bewältigen. Mit diesem Verfahren vermitteln Schüler/innen, die dazu besonders ausgebildet werden, in Streit- und Konfliktfällen zwischen Mitschüler/innen. Mediation findet nur dann statt, wenn beide Konfliktparteien dem Verfahren zustimmen. Schülermediator/innen sind allparteilich und verfolgen nicht das Ziel, die Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, den Konfliktparteien zu helfen, eine Lösung zu finden, mit der beide einverstanden sind und die die Interessen beider Konfliktparteien möglichst weitgehend berücksichtigt ('win-win-Lösung'). Alle am Mediationsverfahren Beteiligten lernen somit konstruktive Konfliktlösungen." (Textauszug)
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Bildung und Erziehung ; Social problems and services ; Education ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Makroebene des Bildungswesens ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Mediation ; Schüler ; Alltag ; Schule ; Schulleitung ; Lehrer ; Konfliktregelung ; Gewalt ; Prävention ; Jugendhilfe ; Sozialarbeit ; Schulklima ; mediation ; pupil ; everyday life ; school ; principal ; teacher ; conflict management ; violence ; prevention ; youth welfare ; social work ; school climate ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; applied research ; evaluation
    Type:
    Sonstiges, other
    SSOAR
  4. 4
    Müller-Benedict, Volker
    Westdt. Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Arbeitsmarktforschung ; Labor Market Research ; Bundesrepublik Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Student ; Prognosemodell ; Modell ; Hochschulzugang ; Nachfrage ; soziale Mobilität ; Lehrer ; Bedarf ; demand ; model ; teacher ; student ; university admission ; Federal Republic of Germany ; social mobility ; predictive model ; labor market ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; empirical ; development of methods ; quantitative empirical ; basic research
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  5. 5
    Kraul, Margret ; Troitzsch, Klaus G. ; Wirrer, Rita
    Westdt. Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Im Rahmen des DFG-Projekts 'Einführung und Auswirkung der Koedukation. Eine Untersuchung an ausgewählten Gymnasien des Landes Rheinland-Pfalz' wurden unter anderem alle verfügbaren Daten zur Entwicklung der Zahlen der Schülerinnen und der männlichen Schüler sowie der Lehrerinnen und der männlichen Lehrer an sämtlichen Gymnasien des Landes Rheinland-Pfalz für die Schuljahre 1950/51 bis 1988/89 erhoben. Ziel dieser Datenerhebung war es auch, die Entwicklung des Lehrerinnenanteils an den Lehrkörpern der Gymnasien nachzuzeichnen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die beobachtete empirische Entwicklung mit einem möglichst einfachen Modell erklären läßt. Dem Modell liegen folgende Annahmen zugrunde: Zu Anfang werden die Lehrerinnenanteile an den einzelnen Schulen etwa entsprechend den empirischen initialisiert. Ausscheidende Lehrer werden je etwa zur Hälfte durch männliche Lehrer und durch Lehrerinnen ersetzt, die bei Eintritt 25 bis 30 alt sind. Die Verweildauer beträgt bei den Männern im Mittel 30 Jahre, bei den Frauen im Mittel 15 Jahre. Die Zuweisung von männlichen Lehrern und von Lehrerinnen zu Schulen erfolgt abhängig vom an Schulen herrschenden Zahlenverhältnis. Zusammenfassend ist festzustellen, daß sich die Entwicklung der Anteile der Lehrerinnen in den Kollegien von Gymnasien in Rheinland-Pfalz mit einem verblüffend einfachen Modell fast quantitativ nachzeichnen läßt." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Bundesrepublik Deutschland ; Dauer ; Rheinland-Pfalz ; Lebensarbeitszeit ; Frau ; Gymnasium ; Lehrpersonal ; Lehrer ; Koedukation ; Frauenerwerbstätigkeit ; women's employment ; teaching staff ; lifetime work period ; Rhineland-Palatinate ; teacher ; coeducation ; Federal Republic of Germany ; woman ; duration ; secondary school (Gymnasium) ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  6. 6
    Rauschenbach, Thomas
    DEU
    Published 2009
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Eine Sekundäranalyse der Daten zur Personalentwicklung der Sozial- und Erziehungsberufe in den letzten 20 Jahren zeigt, daß die Pädagogik als Disziplin und Profession derzeit einen tiefgreifenden Strukturwandel durchmacht. Vor allem die quantitative Expansion und der qualitative Bedeutungszuwachs des außer-schulischen Sozial-, Bildungs- und Erziehungswesen erfordern mittelfristig eine Neubewertung des Stellenwertes sozialer Berufe in der Gegenwart und eine Neuorientierung der Erziehungswissenschaft in hochschul-, disziplin-, bildungs- und sozialpolitischer Hinsicht.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Bildung und Erziehung ; Economics ; Education ; Wandel ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Erziehungswissenschaft ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Education and Pedagogics ; Bundesrepublik Deutschland ; Studiengang ; Pädagoge ; Sozialpädagogik ; Professionalisierung ; Beruf ; Reform ; Pädagogik ; Lehrer ; Sozialberuf ; Strukturwandel ; pedagogics ; teacher ; reform ; occupation in the social field ; professionalization ; Federal Republic of Germany ; program of study ; occupation ; social pedagogy ; pedagogue ; structural change ; empirisch ; empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  7. 7
    Freund, Werner
    DEU
    Published 2008
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Description:
    Um das Ausmaß und die Arten der sozialen und politischen Bindungen von Lehrern festzustellen, werden für die Analyse von Daten, die aus Archiven stammen, quantitative Methoden benutzt. Zur Ermittlung der Gründe und Wirkungen der Handlungsweisen der Lehrer werden die Ergebnisse mit langfristigen Entwicklungen in der Gesellschaft, der Politik und der Situation der Lehrer in den Gesellschaften im Zusammenhang betrachtet. (KWübers.)
    'To establish the extent and ways of the social/political commitment of teachers, quantitative methods are used for analysing data won from archives. To determine causes and effects of the teachers' action, the results are seen in the context of long-term developments in society, politics, and in the teachers' situation in society.' (author's abstract)
    Keywords:
    Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Volksschule ; quantitative Methode ; soziale Entwicklung ; Handlung ; Deutschland ; Vormärz ; Wirkung ; politische Bewegung ; Lehrer ; Pre-March Period ; elementary school ; quantitative method ; political movement ; teacher ; effect ; Germany ; action ; social change
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  8. 8
    Elagina, Vera ; Nevudraja, Elena
    RUS
    Published 2015
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    This article is devoted to the study of motivation of future teachers to innovative activities. The study was conducted at the Faculty of Philology and the Faculty of Physical Education and Safety CSPU. There were used the survey data from 247 students of 4–5 courses. The aim of the survey was to study the motives that impel prospective teachers to be engaged in innovative activities
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; innovator ; sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften ; Other Fields of the Applied Social Sciences ; motivation ; incentive system ; teacher ; innovation ; Motivation ; Innovation ; Lehrer ; Anreizsystem ; 10600
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  9. 9
    Gärtner, Holger ; Wurster, Sebastian
    DEU
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Schulinspektion ; Makroebene des Bildungswesens ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Schule ; Qualität ; Schulentwicklung ; Lernkultur ; Schulkultur ; Lehrer ; Personalentwicklung ; Schulleitung ; Schulaufsicht ; Berlin ; Bundesrepublik Deutschland ; school ; quality ; school development ; learning culture ; school culture ; teacher ; human resources development ; principal ; school inspectorate ; Federal Republic of Germany ; 10600 ; 10700
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR
  10. 10
    Gärtner, Holger ; Wurster, Sebastian
    DEU
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Schulinspektion ; Makroebene des Bildungswesens ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Schule ; Qualität ; Schulentwicklung ; Lernkultur ; Schulkultur ; Lehrer ; Personalentwicklung ; Schulleitung ; Schulaufsicht ; Berlin ; Bundesrepublik Deutschland ; school ; quality ; school development ; learning culture ; school culture ; teacher ; human resources development ; principal ; school inspectorate ; Federal Republic of Germany ; 10600 ; 10700
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR
  11. 11
    Nohl, Arnd-Michael
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-08
    Description:
    Sammelrezension zu: (1) Jean Lave, Etienne Wenger: Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press 1991, 138 S. ISBN 9-780521-423748. (2) Heidrun Herzberg: Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt a.M./ New York: Campus 2004, 324 S. ISBN 3-593-37483-8. (3) Melanie Fabel-Lamla: Professionalisierungspfade ostdeutscher Lehrer. Biographische Verläufe und Professionalisierung im doppelten Modernisierungsprozess. Wiesbaden: VS-Verlag 2004, 395 S. ISBN 3-8100-3806-7.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Bundesrepublik Deutschland ; Habitus ; Berufserfahrung ; Professionalisierung ; sozialer Wandel ; neue Bundesländer ; Lernen ; Biographie ; Lehrer ; Lebenslauf ; reflexive Modernisierung ; life career ; reflexive modernization ; teacher ; professionalization ; Federal Republic of Germany ; learning ; habits ; professional experience ; social change ; New Federal States ; biography
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  12. 12
    Thräne, Nick
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-08
    Description:
    "Mit diesem Artikel werden Ergebnisse einer biographieanalytischen Studie vorgestellt, die das beruflichen Handeln von Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern untersucht, welche ihre berufsbiographischen Wurzeln in der ehemaligen DDR haben und, zumindest zum Zeitpunkt der Datenerhebung, als Fahrlehrerin oder Fahrlehrer (oder Fahrschulinhaber) aktiv waren. Hierbei wird herausgestellt, dass das Arbeitsbogenkonzept nach Strauss einen sinnvollen Rahmen dafür liefert, berufliches Handeln und berufliche Herausforderungen von Fahrlehrern zu beschreiben. Durch die Darstellung der Kernaktivitäten von Fahrlehrern wird dabei zum einen die soziale Welt des Fahrlehrerberufs verdeutlicht und zum anderen Entwicklungsmöglichkeiten für ein professionell orientiertes Fahrlehrerhandeln aufgezeigt." (Autorenreferat)
    "This article resumes the results of a biographical study about driving instructors, who lived and worked in the German Democratic Republic and worked as well as driving instructors, when the were interviewed. In this context Anselms Strauss' model of 'arc of work' plays an importent role as a heuristic framework to describe professional acts an challenges of drivinginstructors. The representation of the central activities in the driving instructors everyday life concretise their social world of trade and clarify professional development potentalities." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Occupational Research, Occupational Sociology ; occupational research ; narrative interview ; methodology ; grounded theory ; teacher ; job history ; driver training ; working conditions ; sociological theory ; biography ; Berufsverlauf ; soziologische Theorie ; Fahrausbildung ; Methodologie ; Grounded Theory ; narratives Interview ; Berufsforschung ; Biographie ; Arbeitsbedingungen ; Lehrer
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  13. 13
    Herzog, Silvio ; Brunner, Andreas
    AUT
    Published 2008
    Staff View
    Publication Date:
    2020-08-10
    Description:
    "Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Bern (Schweiz) wurde zum Anlass genommen, um die berufliche Karriere von Absolventinnen und Absolventen der in Auflösung begriffenen Seminare für Grund- und Hauptschullehrkräfte zu untersuchen. Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekt (Laufzeit: 2002-2005) steht der Vergleich zwischen Personen, die a) ohne nennenswerten Unterbruch im Lehrerberuf tätig sind, b) den Lehrerberuf verlassen haben, aber zum Zeitpunkt der Befragung wieder als Lehrperson tätig sind, c) trotz erfolgreich abgeschlossener Ausbildung nie in den Lehrerberuf eingestiegen sind und d) im Lehrerberuf tätig gewesen waren, ihn aber zu einem bestimmten Zeitpunkt verlassen haben. Das Design erlaubt eine Erweiterung der bisherigen, zumeist auf 'Überlebendendaten' beruhenden Analysen und Modelle zur Karriere von Lehrkräften. Im Rahmen des vierten Workshops 'Qualitative Inhaltsanalyse' werden das zweistufige Vorgehen der methodischen Umsetzung, bestehend aus einer schriftlichen und einer nachgeordneten mündlichen Befragung, sowie vor allem die Strategie zur Auswertung der Interviewdaten vorgestellt. Ergebnisse der Studie werden an dieser Stelle nicht referiert. Vielmehr wird ein in Anlehnung an Mayring (2003) erstelltes maßgeschneidertes Auswertungskonzept zur Analyse der 171 Interviews sowie seine Umsetzung präsentiert. Hierbei werden die Datenaufbereitung, die Generierung und Überprüfung von Forschungsfragen sowie die Entwicklung des Kategoriensystems expliziert und - im Sinne eines Erfahrungsberichts - der Diskussion zugeführt." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Biographical Transitions; qualitative Datenanalyse; Education; Research Methods & Experimental Design (APA Code: 2260) ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Canton of Bern ; teacher ; job history ; university ; qualitative method ; career start ; content analysis ; career ; graduate ; Inhaltsanalyse ; Berufsverlauf ; Kanton Bern ; Hochschule ; Karriere ; qualitative Methode ; Absolvent ; Berufseinmündung ; Lehrer ; development of methods ; Methodenentwicklung
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  14. 14
    Bauer, Karl-Oswald ; Bussigel, Margaret
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung beschrieben, die sich mit der Entwicklung von Sekundarschulen in unterschiedlichen lokalen Kontexten befaßt. Dabei wird nicht von der Dichotomie integriertes vs. traditionelles Schulsystem ausgegangen, sondern die verschiedenen Organisationsformen werden auf einem von segregiert bis integriert reichenden Kontinuum angeordnet. Die These ist, daß die unterschiedlichen Positionen auf diesem Kontinuum unterschiedlichen Ausprägungsgraden von Problemlösungsfähigkeiten entsprechen. Nach einer einleitenden Beschreibung der Problemstellung im Rahmen der Reformversuche im Sekundarschulbereich werden die innerschulischen Bedingungen, d.h. die handlungsrelevanten Einstellungen von Lehrern und Schülern, und die lokalen Kontextbedingungen skizziert. Bei der Untersuchung wurden 1286 Lehrer in 86 Schulen und 12.003 Schüler in 87 Schulen befragt. Dabei handelt es sich um sechs Schulformen (Integrierte Gesamtschule, Additive Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, kombinierte Haupt- und Realschule, Gymnasium) in den Landkreisen Kassel und Waldeck-Frankenberg. Im zweiten Abschnitt wird das methodische Verfahren, insbesondere die Kategorien der lokalen Kontexte, beschrieben. Im dritten Abschnitt werden die Ergebnisse getrennt nach den beiden befragten Gruppen differenziert dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Datenanalyse anhand von drei Fragestellungen mit folgendem Ergebnis diskutiert: Die These wird in einigen Fällen belegt. Schon bestehende Schulformunterschiede werden durch die Einbindung in eine bestimmte Umwelt verstärkt. Es konnte gezeigt werden, daß außer Unterschieden auf dem Stadt-Land-Kontinuum auch Beziehungen zwischen komplexeren Merkmalsprofilen der lokalen Umwelt von Sekundarschulen und innerschulischen Sozialisationsbedingungen bestehen. (RW)
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Erziehungswissenschaft ; Education and Pedagogics ; Bundesrepublik Deutschland ; Erwartung ; Sekundarbereich ; Hessen ; Schule ; soziale Umwelt ; Lehrer ; Schüler ; Schulentwicklung ; Einstellung ; attitude ; teacher ; pupil ; expectation ; Federal Republic of Germany ; school ; social environment ; Hesse ; school development ; secondary education ; empirisch ; empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  15. 15
    Wilden, Eva
    AUT
    Published 2008
    Staff View
    Publication Date:
    2020-08-10
    Description:
    Dieser Beitrag berichtet vom ABC's Online-Projekt (Wilden, 2006), einer Studie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung in einem interkulturellen englisch-deutschen Onlineaustausch. Die Studie ist in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung angesiedelt und untersucht mit Hilfe der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse die im Onlineaustauschprozess erhobenen Daten. Der Beitrag skizziert das inhaltsanalytische Vorgehen in der Studie und diskutiert insbesondere diesbezügliche offene Fragen: (a) Wie kann die Qualitative Inhaltsanalyse in einer Längsschnittstudie eingesetzt werden? (b) Wie kann mit der Qualitativen Inhaltsanalyse die Wechselseitigkeit und Dynamik von diskursiven Daten (aus dem Onlineaustausch) erfasst werden? In der Diskussion dieser Fragen werden verschiedene mögliche Lösungsvorschläge dargelegt. Da die Studie zum ABC's Online-Projekt noch nicht abgeschlossen ist, sind die Ausführungen zum inhaltsanalytischen Vorgehen als vorläufig zu verstehen.
    This article reports on the ABC's Online project (Wilden, 2006) which is a study about the Self and the Other in an English-German intercultural online exchange. The study is situated in the field of foreign language research and uses qualitative content analysis to investigate data from the online exchange. The article briefly demonstrates how the qualitative content analysis approach is employed in the study. In particular, it focuses on the following questions: (a) How can qualitative content analysis be utilised in a longitudinal study? (b) How can qualitative content analysis capture the reciprocity and dynamics of discourse data (from the online exchange)? In discussing these questions several possible solutions will be presented. The ABC's Online study has not yet been completed. Therefore, this article presents work in progress.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Qualitative Content Analysis; Intercultural Learning; Englisch; Fremdsprachenlehrer; E-Learning; Lehrerfortbildung; Voice Chat; Third Domain; Psychology; Professional Education & Training (APA Code: 3410) ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; intercultural communication ; electronic learning ; teacher ; self-image ; qualitative method ; English language ; stereotype ; advanced vocational education ; content analysis ; foreign language ; Inhaltsanalyse ; berufliche Weiterbildung ; Electronic Learning ; Fremdsprache ; Selbstbild ; englische Sprache ; Fremdbild ; interkulturelle Kommunikation ; qualitative Methode ; Lehrer ; empirisch ; empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  16. 16
    Fabel, Melanie
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-08
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; occupational identification ; teacher ; interview ; job history ; professionalization ; method ; action ; hermeneutics ; interpretation ; biography ; Berufsverlauf ; Deutung ; Handlung ; Professionalisierung ; Methode ; Interview ; Hermeneutik ; berufliches Selbstverständnis ; Biographie ; Lehrer
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  17. 17
    Wenzel, Hartmut ; Meister, Gudrun
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-08
    Description:
    "In einem Forschungsprojekt wurde versucht, dem Unterrichts- und Lehrerrollenselbstverständnis von solchen Lehrkräften in den neuen Ländern nachzugehen, die schon vor der Wende als Lehrer tätig waren und es noch weiter sind. Durch Videokonfrontationen mit dem eigenen Unterricht sollten Erklärungen für das eigene unterrichtliche Handeln angestoßen und in berufs-biographischen Interviews mit den gleichen Lehrern zumindest ansatzweise die Genese des Unterrichts- und Lehrerrollenselbstverständnisses und gegebenenfalls deren Veränderungen über die Wende hinweg rekonstruiert werden. Der vorliegende Beitrag setzt sich nach der Skizzierung einiger weniger Ergebnisse des Projektes vor allem mit den angewendeten Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie der angestrebten Perspektiventriangulation auseinander. In den Blick kommen dabei anhand eines Fallbeispiels Erträge, aber auch Grenzen und Probleme des gewählten methodischen Zugangs." (Autorenreferat)
    "This research project focuses on teachers in Eastern Germany to explore their selfimage and their concept of teaching. The teachers have been teaching already before the political change of 1989/90, and they are still teaching now. We conceived our project principally as a triangulation of two qualitative research methods: We used the teachers' explanations to their own action in video recorded lessons. In addition, narrative interviews were conducted with the focus on the teacher’s career and biography. The target of the interview analysis was to reconstruct the teacher's perception and understanding of teaching and their self-image, plus their potential modification after the political unification. This article deals with the applied methods of data gathering and evaluation as well as the intended triangulation of perspectives, after pointing out some of the results. A case study describes the issues, also limits and problems of the chosen methodological approach." (author's abstract)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Teachers, Students, Pupils ; biographical method ; teacher ; role conception ; method ; occupational socialization ; self-concept ; action ; New Federal States ; interpretation ; biography ; consciousness ; Bewusstsein ; Handlung ; Rollenverständnis ; Selbstverständnis ; berufliche Sozialisation ; Methode ; neue Bundesländer ; Biographie ; Lehrer ; biographische Methode ; Interpretation
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  18. 18
    Weiß, Sabine ; Schramm, Simone ; Kiel, Ewald
    DEU
    Published 2015
    Staff View
    Publication Date:
    2018-10-17
    Description:
    "Die Beschäftigung mit Anforderungen im Lehrer/innenberuf ist von einigen Defiziten geprägt. Besonders vernachlässigt ist die Artikulation von Anforderungen im Rahmen einer sozialen Praxis, die sich als wirkmächtig erweist. Lehrer/innen beklagen, dass ihre Einstellungen und Handlungskonzepte in wissenschaftlichen Untersuchungen nur ungenügende Berücksichtigung finden. In der vorgestellten Untersuchung wurden mit Lehrkräften sowie in der Lehrer/innenausbildung Tätigen schulartspezifische Anforderungsprofile für Lehrpersonen verschiedener Schularten erstellt. Dies geschah durch ermittelnde Gruppendiskussionen, die inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet wurden. In den Anforderungsprofilen zeigt sich einerseits ein schulartübergreifender Bereich, der vor allem soziale sowie an der Interaktion mit Schüler/innen orientierte Anforderungen umfasst. Andererseits sind schulartenbezogene Unterschiede im Anforderungsspektrum festzustellen, unter anderem eine hohe Gewichtung von Fachwissen im Gymnasium sowie von Stressresistenz im Grundschulbereich. Darüber hinaus zeigt sich, dass Anforderungen, z.B. Fachwissen und Kommunikationsfähigkeit, in verschiedenen Schularten zwar mit gleichen Begriffen benannt, aber unterschiedlich definiert und beschrieben werden. Aus den Profilen werden Entwicklungsaufgaben für (angehende) Lehrkräfte abgeleitet. Der qualitative Zugang zum Forschungsfeld erwies sich als fruchtbar, sich der von Lehrer/innen häufig kritisierten Kluft zwischen der wissenschaftlichen und der praktischen Perspektive anzunähern, da deren Einstellungen und Handlungskonzepte im Sinne kollektiver Muster artikuliert werden." (Autorenreferat)
    "Studies on the demands professional teachers face are not sufficient. Especially neglected is the articulation of demands in terms of an experience based social practice, although social practices of this kind are very influential in everyday professional action. Teachers complain that their particular attitudes and concepts of classroom activities are not considered adequately in research on teaching. The study described in this article uses group discussions, composed of two groups, experienced teachers and experienced teacher educators, in order to identify central job demands for different school types (primary school, middle school, elementary school). The analyses of these discussions is based on qualitative content analysis based on Mayring. Central findings for both expert groups simultaneously highlight demands referring to social competencies and student interaction. Furthermore, one can find differences based on school type. For example, subject knowledge is more important for elementary school teachers; primary school teachers need to be more stress resistant. Furthermore, some demands, e.g., subject knowledge and ability to communicate, are defined depending on school type. Developmental tasks for prospective teachers are deduced from the demand profiles. Our qualitative research on the demands teachers face has proved fruitful and might reconcile to some extent the gap mentioned above between research and experience based social practice. This gap is bridged by providing teachers with the possibility to articulate their attitudes and concepts of classroom activities in terms of so called collective orientation patterns." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Bildung und Erziehung ; Economics ; Education ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Teachers, Students, Pupils ; Lehrer ; Qualifikation ; Lehrerbildung ; Schulart ; soziale Kompetenz ; Wissen ; teacher ; qualification ; teacher training ; school type ; social competence ; knowledge
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  19. 19
    Varga, Vesna ; Munsch, Chantal
    DEU
    Published 2015
    Staff View
    Publication Date:
    2018-10-17
    Description:
    "In diesem Beitrag wird der von uns entwickelte Ansatz der kontextspezifischen Positionierungen als Forschungszugang und Analysestrategie qualitativer Migrationsforschung beschrieben. Theoretische und empirische Arbeiten betonen seit Längerem, dass migrationsbezogene Differenzsetzungen und Zugehörigkeitskonstruktionen als relational hergestellte und kontextspezifisch differierende soziale Phänomene betrachtet werden müssen. Dies erfordert eine systematische Analyse fluider, sozialer (migrationsbezogener) Relationen im Hinblick auf die Spezifik der alltäglichen Kontexte, in denen sie hergestellt werden. Bislang steht eine solche Analyse allerdings noch weitgehend aus. Mit der Verknüpfung der Analyse von Positionierungen mit derjenigen der Kontexte, in denen Positionierungen in narrativen Erzählungen stehen, veranschaulicht der Beitrag eine Möglichkeit der methodischen Realisierung mittels der Grounded-Theory-Methodologie. Er verdeutlicht damit speziell auch Einsatzmöglichkeiten der Positionierungsanalyse, um diese stärker als bisher für die (deutschsprachige) Migrationsforschung nutzbar zu machen. Das Vorgehen wird beispielhaft anhand der Analyse eines Interviews mit einer Lehrkraft mit zugeschriebenem Migrationshintergrund veranschaulicht. Die Analyse zeigt, wie migrationsbezogene (und weitere) Selbst- und Fremdpositionierungen je nach Kontext variieren und welche Bedeutung Positionierungen innerhalb schulischer Dominanzordnungen und Hierarchien haben." (Autorenreferat)
    "Developed in this article is an approach to context-specific positioning as a research method and an analysis strategy for qualitative migration research. Theoretical approaches and research have long stressed that migration-related processes of differentiation and the construction of belonging need to be seen as social phenomena which come about through relational means and differ according to context. This requires fluid social relationships (migration-related or otherwise) to be systematically analysed with regard to the specific everyday contexts in which they form. Until now, however, there has been little such analysis. This work reveals a possible methodology for achieving this by linking the analysis of positioning processes with the analysis of the setting in which positioning occurs in narratives. It thus specifically points out the ways in which positioning analysis can be used more fruitfully than previously by migration researchers. This procedure is illuminated by an interview with a teacher ascribed to a minority. The analysis reveals from the teacher's point of view how migration-related (and other) processes of positioning oneself and others vary depending on everyday context, and reveals the significance that positionings take within school dominance systems and hierarchies." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Bildung und Erziehung ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Economics ; Education ; Social sciences, sociology, anthropology ; Migration, Sociology of Migration ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Teachers, Students, Pupils ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Migration ; Migrationshintergrund ; Lehrer ; Grounded Theory ; migration background ; teacher ; migration ; grounded theory
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  20. 20
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    This publication was created as part of the Human Capital "PIP: The Future of professional Education - local partnership to increase the adaptability of vocational teachers" program at the request of the Regional Labour Office in Bialystok, in the framework of Measure 8.1 Development of employees and enterprises in the region, sub-measure 8.1.3 Strengthening the partnership for local adaptation, co-financed by the European Union under the European Social Fund. The aim of the project is to develop the end of June 2015 collaboration solutions of local institutions and companies for the modernization of enterprises and vocational schools in the Podlaskie region in terms of forms of work organization, forms of performing work, work-life balance and adaptability of professional teachers threatened with unemployment.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Makroebene des Bildungswesens ; Vocational Training, Adult Education ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Berufsbildung ; Bildungswesen ; Berufsschule ; Lehrer ; Qualifikation ; Bildungspolitik ; Polen ; vocational education ; education system ; part-time vocational school ; teacher ; qualification ; educational policy ; Poland ; 20100
    Type:
    Monographie, monograph
    SSOAR