Search Results - *
-
1Ediciones ComplutenseStaff View Holding Status
Publisher: Ediciones ComplutenseElectronic ISSN: 2531-0720Topics: EconomicsSociologyKeywords: Kindheit ; Spanien ; Kind ; Portugal ; LateinamerikaGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Online
1.2017 -
http://revistas.ucm.es/index.php/SOCI/issue/current
-
2RemscheidStaff View Holding Status
Formerly as: Zeitschrift für GruppenpädagogikPublisher: Remscheid, Seelze : Kallmeyer, Seelze : Friedrich, Köln : Baer, Wiesbaden : Akadem. Verl.-Ges., Hannover : Friedrich Verlag GmbHPrint ISSN: 0724-3332Topics: UndefinedKeywords: Erziehung ; Kind ; GruppenarbeitParallel titles: Gruppe und Spiel, Gr und spGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Print
9.1983 - 20.1994
Z 6, Bibliothek
-
3Wiley-Blackwell - SSHStaff View Holding Status
Publisher: Wiley-Blackwell - SSH, Oxford : Wiley-Blackwell, Hoboken, NJ : Wiley, Oxford : Blackwell, Malden, Mass. : Blackwell Publ.Print ISSN: 1750-8606, 1750-8592Electronic ISSN: 1750-8606Topics: PsychologyKeywords: Entwicklung ; Kind ; Kinderpsychologie ; Kinder- und JugendpsychologieGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Online
1.2007 -
https://onlinelibrary.wiley.com/journal/17508606
Print
1.2007 - 4.2010
Z 6, Bibliothek
-
4Wiley-Blackwell - SSHStaff View Holding Status
Publisher: Wiley-Blackwell - SSH, Oxford : Wiley-Blackwell, Hoboken, NJ : Wiley, Oxford : Blackwell, Malden, Mass. : Blackwell Publ.Print ISSN: 1750-8606, 1750-8592Electronic ISSN: 1750-8606Topics: PsychologyKeywords: Entwicklung ; Kind ; Kinderpsychologie ; Kinder- und JugendpsychologieGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Online
1.2007 -
https://onlinelibrary.wiley.com/journal/17508606
Print
1.2007 -
Z 6
-
5Wiley-Blackwell - SSHStaff View Holding Status
Publisher: Wiley-Blackwell - SSH, Baltimore, Md. : [Verlag nicht ermittelbar], Malden, Mass. : Wiley-Blackwell, Yellow Springs, Ohio : Antioch Press, Malden, Mass. : Blackwell Publ. [[-2008]], Hoboken, NJ : Wiley, Chicago, Ill. : Univ. of Chicago Press, Blackwell Publishing, Malden, Mass. : Blackwell Publ., Malden, Ma. [u.a.] : BlackwellPrint ISSN: 0009-3920, 1467-8624Electronic ISSN: 1467-8624Topics: PsychologyMedicineKeywords: Entwicklung ; Kind ; Kinderpsychologie ; Kinder- und Jugendpsychologie ; EntwicklungspsychologieAbbreviation: Child DevGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Online
1(1)1930 - 34(4)1963
http://hearth.library.cornell.edu/h/hearth/browse/title/4731334.html
Print
68.1997 -
Z 6
Online
68.1997 -
https://onlinelibrary.wiley.com/journal/14678624
-
6Oxford : Wiley-BlackwellStaff View Holding Status
Publisher: Oxford : Wiley-Blackwell, Chicago, Ill. [u.a.] : Univ. of Chicago Press, Wiley, Washington, DC : [Verlag nicht ermittelbar], Boston, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell, Boston, Mass. [u.a.] : Wiley, Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell, Oxford : Blackwell Publ., Boston, Mass. [u.a.] : BlackwellCorporation: Society for Research in Child DevelopmentPrint ISSN: 0037-976X, 1540-5834Electronic ISSN: 1540-5834Topics: PsychologyMedicineKeywords: Kind ; Psychiatrie ; Kinder- und Jugendpsychologie ; EntwicklungspsychologieAbbreviation: Mon S Res CGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Online
61.1996 -
https://onlinelibrary.wiley.com/journal/15405834
Print
62.1997 -
Z 6
-
7Oxford : Wiley-BlackwellStaff View Holding Status
Publisher: Oxford : Wiley-Blackwell, Chicago, Ill. [u.a.] : Univ. of Chicago Press, Wiley, Washington, DC : [Verlag nicht ermittelbar], Boston, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell, Boston, Mass. [u.a.] : Wiley, Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell, Oxford : Blackwell Publ., Boston, Mass. [u.a.] : BlackwellCorporation: Society for Research in Child DevelopmentPrint ISSN: 0037-976X, 1540-5834Electronic ISSN: 1540-5834Topics: PsychologyMedicineKeywords: Kind ; Psychiatrie ; Kinder- und Jugendpsychologie ; EntwicklungspsychologieAbbreviation: Monogr. Soc. Res. Child Dev.Go to Journal: Material Holding Period Location/Links Print
50.1985 - 51.1986
Z 6, Magazin
Print
55.1990 - 55.1990
Z 6, Magazin
Print
56.1991 - 56.1991
Z 6, Magazin
Online
61.1996 -
https://onlinelibrary.wiley.com/journal/15405834
Print
64.1999 - 64.1999
Z 6, Magazin
Print
65.2000 - 65.2000
Z 6, Magazin
Print
66.2001 - 75.2010
Z 6, Magazin
-
8Wiley-Blackwell - SSHStaff View Holding Status
Publisher: Wiley-Blackwell - SSH, Baltimore, Md. : [Verlag nicht ermittelbar], Malden, Mass. : Wiley-Blackwell, Yellow Springs, Ohio : Antioch Press, Malden, Mass. : Blackwell Publ. [[-2008]], Hoboken, NJ : Wiley, Chicago, Ill. : Univ. of Chicago Press, Blackwell Publishing, Malden, Mass. : Blackwell Publ., Malden, Ma. [u.a.] : BlackwellPrint ISSN: 0009-3920, 1467-8624Electronic ISSN: 1467-8624Topics: PsychologyMedicineKeywords: Entwicklung ; Kind ; Kinderpsychologie ; Kinder- und Jugendpsychologie ; EntwicklungspsychologieAbbreviation: Child DevGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Online
1(1)1930 - 34(4)1963
http://hearth.library.cornell.edu/h/hearth/browse/title/4731334.html
Print
47.1976 - 81.2010
Z 6, Bibliothek
Online
68.1997 -
https://onlinelibrary.wiley.com/journal/14678624
-
9Schmutz, Elisabeth ; Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rhei
DEU
Published 2012Staff View FulltextPublication Date: 2018-07-27Keywords: Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Heimerziehung ; Familie ; Betreuung ; Eltern ; Kind ; stationäre Versorgung ; Erziehungshilfe ; Jugendhilfe ; Bindung ; Rheinland-Pfalz ; Bundesrepublik Deutschland ; upbringing in an institution home ; family ; care ; parents ; child ; hospital care (inpatient) ; youth assistance ; youth welfare ; commitment ; Rhineland-Palatinate ; Federal Republic of Germany ; Evaluation ; evaluationType: Forschungsbericht, research report -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: In ihrem Beitrag stellen die Autoren das Forschungsprojekt 'Nürnberger Kinderpanel' hinsichtlich des Untersuchungsdesigns und der Deskription der Untersuchungspopulation vor. Das Nürnberger Kinderpanel ist ein Langzeitprojekt zur Lebenssituation und Gesundheit von Kindern in Nürnberg, dessen Beginn auf das Jahr 2000 zurückgeht. Die Studie verfolgt drei Analyseschwerpunkte: die Beschreibung des Gesundheitszustandes der Kinder, die Untersuchung der Faktoren, die das Wohlbefinden bzw. die Gesundheit beeinflussen sowie die Analyse der Auswirkungen des Gesundheitszustandes und Wohlbefindens auf die Lebenssituation der Kinder. In einem ersten Schritt werden der Aufbau der Studie sowie das methodische Vorgehen beschrieben. Das Kinderpanel ist innerhalb eines Zeitraumes von vier Jahren in drei Wellen angelegt, zwischengeschaltet sind zweiso genannte Zwischenwellen (telefonische Kurzinterviews, insbesondere zur Panelpflege). Bereits abgeschlossen sind die erste und zweite Welle sowie die erste Zwischenwelle. Jede der Wellen verfolgt zusätzlich zu den Ausgangsfragestellungen einen thematischen Schwerpunkt. So werden in der ersten Welle neben der Lebenssituation und dem Freizeit- und Gesundheitsverhalten als Schwerpunkte unterschiedliche Zugänge der Armut operationalisiert (Einkommensarmut, finanzielle Belastungen) und objektive Gesundheitsdaten erhoben. In der zweiten Welle wird der Verunfallung von Kindern ein Schwerpunkt eingeräumt. Im Rahmen der dritten Welle soll als thematischer Schwerpunkt wiederum eine medizinische Untersuchung der Kinder durch den Kinder- und Jugendärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg erfolgen. Auf Grundlage der bisher erhobenen Daten wird in einem zweiten Schritt die Prüfung der Repräsentativität der Studie durchgeführt. Dabei werden jene Merkmale als Vergleichskriterien herangezogen, die anhand der Statistikbögen erhoben werden: Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, Staatsangehörigkeit, Anzahl der Geschwister und empfohlene Zurückstellung. Als Signifikanztest wird der Chi-Quadrat-Anpassungstest herangezogen, wobei getestet wird, ob die beobachtete Verteilung (Verteilung der Panelpopulation) mit der erwarteten Verteilung (Grundgesamtheit) übereinstimmt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine weitgehende Übereinstimmung der Verteilungen der Ausgangsstichprobe, der Panelpopulation und der Grundgesamtheit hinsichtlich der ausgewählten Merkmale besteht. Ein dritter Schritt beschäftigt sich mit dem Problem der so genannten Panelmortalität (Ausfallrate) und den Ausfallgründen sowie der Panelpflege, also Maßnahmen, um der Panelmortalität entgegen zu wirken. In einem vierten Schritt erfolgt schließlich die Deskription der Untersuchungspopulation. Im Mittelpunkt stehen dabei (1) die Haushaltszusammensetzung, (2) die Nationalität der Eltern und der Kinder sowie (3) die elterliche Bildung, die Erwerbstätigkeit und das (4) Haushaltseinkommen.Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Bundesrepublik Deutschland ; Forschungsplanung ; Gesundheit ; Forschungsergebnis ; Forschungsdokumentation ; Forschungsprojekt ; Forschungsumsetzung ; Methode ; Freizeit ; Kind ; Panel ; Eltern ; Lebenssituation ; Haushaltsgröße ; Armut ; Forschungsgegenstand ; Nationalität ; Einkommen ; Evaluation ; qualitative Methode ; Erhebungsmethode ; nationality ; panel ; data collection method ; Federal Republic of Germany ; research planning ; research project ; parents ; poverty ; leisure time ; income ; evaluation ; research topic ; research documentation ; qualitative method ; life situation ; method ; research implementation ; child ; household size ; research results ; health ; empirisch ; Grundlagenforschung ; empirisch-qualitativ ; anwendungsorientiert ; Methodenentwicklung ; empirical ; development of methods ; applied research ; basic research ; qualitative empiricalType: Arbeitspapier, working paper -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: "Während eine Teilhabe an schulischer Bildung durch die Schulpflicht garantiert wird, gibt es eine Fülle von außerschulischen Angeboten von Vereinen, Bildungsträgern und Religionsgemeinschaften, die darüber hinaus freiwillig genutzt werden können. Dabei kann es sich um Bildungsangebote im engeren Sinne handeln wie z.B. Kurse der VHS, um Kulturangebote wie Instrumentenunterricht, Schauspiel- und Malkurse, aber auch um Angebote der Sportvereine, bei denen es um das Erlernen sportlicher Techniken geht. Charakteristisch für diese außerschulischen Angebote ist, dass sie Elemente kognitiven Lernens ebenso enthalten wie Bewegungselemente und Elemente sozialer Einbindung, wobei die Übergänge zwischen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit fließend sein können. Die vorliegende Studie fokussiert auf empirische Befunde, die den Zusammenhang zwischen einer Teilhabe in diesen Bereichen und dem sozialen Status thematisieren." (Autorenreferat)Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; Sociology of Education ; Leisure Research ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; außerschulische Bildung ; sozialer Status ; Freizeitverhalten ; soziale Partizipation ; Jugendlicher ; Kind ; Armut ; soziale Chance ; Schichtzugehörigkeit ; Bildungsangebot ; Freizeitangebot ; Kulturangebot ; Bundesrepublik Deutschland ; extracurricular learning ; social status ; leisure time behavior ; social participation ; adolescent ; child ; poverty ; social opportunity ; class membership ; educational offerings ; recreational facilities ; cultural program ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Abschlussbericht, final report -
12DEU Published 2012Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Wirtschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Economics ; Migration, Sociology of Migration ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Migration ; Einwanderung ; berufliche Integration ; Berufsaussicht ; Schule ; Integration ; soziale Integration ; Ausbildungsförderung ; Beschäftigungsförderung ; Ausländer ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht ; Aufenthaltserlaubnis ; Jugendlicher ; Schüler ; Kind ; Bildungschance ; Frühförderung ; Sprachförderung ; Bildungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; immigration ; occupational integration ; career prospect ; school ; integration ; social integration ; government promotion of vocational training ; employment promotion ; alien ; immigration policy ; law on aliens ; residence permit ; adolescent ; pupil ; child ; educational opportunity ; early remedial education ; language promotion ; educational policy ; Federal Republic of Germany ; 20100 ; 10300 ; 10600Type: Abschlussbericht, final report -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: Etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wachsen in der Bundesrepublik Deutschland in Armut auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die Erscheinungsformen von Kinder- und Jugendlichenarmut darzustellen und zu überprüfen, inwieweit sich Armutserfahrungen negativ auf die Lebensqualität auswirken. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf drei Konzepte der dynamischen Armutsforschung: (1) Die Theorie der Risikogesellschaft; (2) die kritische Sozialhilfeforschung im Rahmen der "Bremer Studien" und (3) verschiedene Längsschnittuntersuchungen. Der Autor interpretiert Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Die Aussage "Armut hat viele Gesichter" trifft dabei die Ergebnisse der Untersuchung am besten. Armut beschränkt sich in den 90er Jahren nicht mehr nur auf traditionelle Randschichten, sondern reicht bis in die Mittelschichten hinein. (ICA)Keywords: Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; soziale Probleme ; Social Problems ; Bundesrepublik Deutschland ; Lebensqualität ; Sozialstruktur ; Armut ; Zufriedenheit ; Familie ; Jugendlicher ; Kind ; Einkommen ; Risikogesellschaft ; Sozialhilfe ; income ; satisfaction ; adolescent ; Federal Republic of Germany ; social structure ; family ; child ; risk society ; social assistance ; poverty ; quality of life ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: research report, Forschungsbericht -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Kind ; Jugendlicher ; Behinderung ; gesetzliche Regelung ; Rechtsanspruch ; berufliche Integration ; Sozialleistung ; Leistungsanspruch ; Jugendhilfe ; Frühförderung ; Sozialrecht ; Rheinland-Pfalz ; Bundesrepublik Deutschland ; child ; adolescent ; disability ; statuary regulation ; legal claim ; occupational integration ; social benefits ; insurance claim ; youth welfare ; early remedial education ; social law ; Rhineland-Palatinate ; Federal Republic of Germany ; anwendungsorientiert ; empirisch ; applied research ; empiricalType: Gutachten, expert report -
15The educational attainment of the second generation in Germany: social origins and ethnic inequalityStaff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: Anhand von Daten aus dem deutschen Mikrozensus werden die Schulleistungen der zweiten Generation von Einwanderern in Deutschland untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Nachkommen der klassischen Gastarbeiter. Die Ergebnisse belegten, dass es beim Erreichen des höchsten Schulabschlusses, dem Abitur, große ethnische Differenzen gibt. Ausländische Jugendliche der zweiten Generation, vor allem Türken und Italiener, sind gegenüber gleichaltrigen Deutschen stark benachteiligt. Hieraus ergibt sich die zentrale Frage, inwieweit diese Unterschiede auf die soziale Herkunft zurückzuführen sind. Die Ergebnisse lassen vermuten, das ethnische Benachteiligungen in erster Linie auf soziale Ursachen, und nicht auf ethnische Ungleichheiten zurückzuführen sind. Eine Ausnahme bilden italienische Jugendliche. (IAB)"With the German Microcensus we study the second generation’s educational attainment in Germany focusing on the descendants of classic labour migrants. Our results show that educational outcomes in terms of attending or completing the highest schooling track leading to the Abitur considerably vary among different ethnic groups. Second generation young adults, in particular Turks and Italians, experience pronounced disadvantages in comparison to their German peers. The central question in this context is to what extent ethnic stratification in the German school system is related to educational and social background. Our findings suggest that ethnic disadvantages primarily result from social rather than from specific ethnic inequalities, since initial differences in the chances of attaining the Abitur disappear after considering educational and social origin, the only exception being Italian young adults." [author's abstract]Keywords: Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Migration ; Arbeitsmarktforschung ; Sociology of Education ; Migration, Sociology of Migration ; Labor Market Research ; Ausländer ; Kind ; zweite Generation ; Schulleistung ; Schulabschluss ; soziale Herkunft ; Auswirkung ; Bildungsniveau ; Jugendlicher ; Abitur ; Quote ; ethnische Gruppe ; Mikrozensus ; Bildungschance ; Türke ; Italiener ; Benachteiligung ; Minderheit ; Jugoslawe ; Grieche ; Spanier ; Portugiese ; Einwanderung ; geschlechtsspezifische Faktoren ; alte Bundesländer ; Bundesrepublik Deutschland ; alien ; child ; second generation ; academic achievement ; school graduation ; social background ; impact ; level of education ; adolescent ; secondary school graduation certificate ; quota ; ethnic group ; microcensus ; educational opportunity ; Turk ; Italian ; deprivation ; minority ; Yugoslavian ; Greek ; Spaniard ; Portuguese ; immigration ; gender-specific factors ; old federal states ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Arbeitspapier, working paper -
16Bacher, Johann ; Gürtler, Christoph ; Leonhardi, Angelika ; Wenzig, Claudia ; Wittenberg, Reinhard
DEU
Published 2012Staff View FulltextPublication Date: 2018-07-27Description: Zielsetzung der Studie ist die Gewinnung eines Paneldatensatzes zur Analyse (1) der Gesundheit, des Wohlbefindens, des gesundheitsbewußten Handelns und Wissens von Kindern, (2) der diese beeinflussenden Faktoren und (3) der Auswirkungen von Gesundheit und Wohlbefinden auf die Lebenssituation und Entwicklung von Kindern. Die Autoren nutzen dazu ein integriertes Modell, das sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und kindheitsorientierte Perspektiven verknüpft und "Kinder als Werdende und Seiende" auffaßt. Kinder werden in diesem Modell als produktiv Realität verarbeitende Subjekte konzipiert im Sinne der akteursbezogenen Kindheitsforschung. Insgesamt will der Nürnberger Kinderpanel einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und -planung leisten, da in der Studie Aussagen über die Entstehung von gesundheitsorientierten Lebensstilen und die sie ermöglichenden und behindernden Faktoren gemacht werden. (ICA)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Medizinsoziologie ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Medical Sociology ; Gesundheit ; Förderung ; Entwicklungspsychologie ; Erziehung ; Gesundheitspolitik ; Sozialisation ; Lebensstil ; Kind ; Modellentwicklung ; Wissen ; knowledge ; education ; promotion ; model construction ; life style ; socialization ; child ; developmental psychology ; health policy ; health ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Grundlagenforschung ; empirical ; quantitative empirical ; basic researchType: Arbeitspapier, working paper -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: "Das Forschungsprojekt zeigt gesundheitsbezogene Problemlagen und Verteilungsungleichheiten auf und weist auf Entwicklungstrends in Deutschland hin. Dazu werden umfangreiche Auswertungen auf Basis zugänglicher Datengrundlagen, u.a. der Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts, des Sozio-oekonomischen Panels und des Mikrozensus durchgeführt. Die Studie liefert aktuelle Informationen zu relevanten Themenfeldern der Sozial- und Gesundheitspolitik, wie z.B. gesundheitliche Auswirkungen von Einkommensungleichheit, Folgen der Arbeitslosigkeit für die Gesundheit, sozial ungleiche Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen sowie Migration und Gesundheit." (Autorenreferat)Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Gesundheitspolitik ; Medizinsoziologie ; Health Policy ; Medical Sociology ; Armut ; soziale Ungleichheit ; Gesundheit ; gesundheitliche Folgen ; Bundesrepublik Deutschland ; Einkommen ; Arbeitslosigkeit ; Chancengleichheit ; Kind ; Jugendlicher ; Migrant ; poverty ; social inequality ; health ; health consequences ; Federal Republic of Germany ; income ; unemployment ; equal opportunity ; child ; adolescent ; migrant ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Forschungsbericht, research report -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; geistige Behinderung ; Kind ; Jugendlicher ; soziale Integration ; Sozialleistung ; gesetzliche Regelung ; Jugendhilfe ; Hilfeplan ; psychische Störung ; Behindertenhilfe ; Bundesrepublik Deutschland ; mental disability ; child ; adolescent ; social integration ; social benefits ; statuary regulation ; youth welfare ; aid plan ; mental disorder ; handicapped assistance ; Federal Republic of GermanyType: Monographie, monograph -
19Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Frauenarbeit; Datenbasis ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Dauer ; Erwerbstätigkeit ; Frau ; Familie ; Modell ; Geschlecht ; Kind ; Lebenslauf ; berufstätige Frau ; Erwerbsverhalten ; gender ; life career ; model ; employment behavior ; gainful employment ; working woman ; woman ; family ; child ; duration ; historical ; historischType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-01-29Description: "'2 Millionen deutsche Kinder an der Armutsgrenze' meldete die ARD-Tagesschau am 24.8.95 in den 2O Uhr-Nachrichten. Bereits am 17.8.95 wurde im ARD-Magazin Kontraste in einem Beitrag über Armut in Haushalten mit Kindern berichtet, daß 1,5 Millionen Kinder unter der Armutsgrenze leben würden, und am 25.8.95 wurde in der ARD-Tagesschau in einem Beitrag über eine UNICEF-Studie, von einer 'zunehmenden Infantisierung der Armut' gesprochen. Gemeint ist damit, daß ein steigender Anteil von Kindern in Haushalten lebt, die von Armut betroffen sind. Dieser Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, Aussagen zu diesem Thema auf eine empirische Grundlage zu stellen. Da es sich bei Armut um ein normatives Konzept handelt, erscheint es auf dem Hintergrund dieser öffentlichen Diskussion wichtig, klar herauszustellen, welche Berechnungsweisen diesen Aussagen zugrunde liegen. In Industrieländern stellt das Einkommen die zentrale Ressource für Konsummöglichkeiten, aber auch die Teilnahme an weiten Bereichen des öffentlichen Lebens dar. Von besonderem Interesse ist das gesamte Einkommen von Haushalten, das letztendlich den Haushaltsmitgliedern zur Verfügung steht. Das beinhaltet die verschiedenen Einzeleinkommen aller Haushaltsmitglieder (z.B. Arbeitseinkommen, Renten, Kindergeld, Sozialhilfe u.a.). Unterschiedliche Haushaltsgrößen werden meist durch eine Bedarfsgewichtung berücksichtigt. Der beinhaltet die verschiedenen Einzeleinkommen aller Haushaltsmitglieder (z.B. Arbeitseinkommen, Renten, Kindergeld, Sozialhilfe u.a.). Unterschiedliche Haushaltsgrößen werden meist durch eine Bedarfsgewichtungberücksichtigt. Der Bedarfsgewichtung liegt die Annahme zugrunde, daß in größeren Haushalten - als gemeinsam wirtschaftende Einheiten - der finanzielle Bedarf pro Haushaltsmitglied geringer ist als in kleinen Haushalten, um ein gleichwertiges Wohlstandsniveau zu erzielen." (Autorenreferat)Keywords: Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; soziale Probleme ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Social Problems ; Bundesrepublik Deutschland ; Erwerbstätigkeit ; Rente ; Kind ; Industriestaat ; Sozialhilfe ; Bedarf ; Ein-Eltern-Familie ; Wohlstand ; Haushaltsgröße ; Armut ; Betroffener ; Kindergeld ; Budget ; Einkommen ; Privathaushalt ; demand ; private household ; prosperity ; budget ; Federal Republic of Germany ; single parent family ; social assistance ; poverty ; the affected party ; income ; child benefit ; industrial nation ; gainful employment ; pension ; child ; household size ; descriptive study ; deskriptive StudieType: journal article, Zeitschriftenartikel