Search Results - *

Showing 1 - 20 results of 39,562 for search '*', query time: 0.68s Refine Results
  1. 1
    Hönigsberger, Herbert
    Seismo Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Ökologie ; Ecology ; Ökologie und Umwelt ; Ecology, Environment ; Bundesrepublik Deutschland ; Umweltbewusstsein ; Bewusstseinsbildung ; Jugendlicher ; Umwelterziehung ; Schule ; Federal Republic of Germany ; school ; formation of consciousness ; environmental consciousness ; adolescent ; environmental education ; empirisch ; empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  2. 2
    Schels, Brigitte
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Der Beitrag betrachtet das psychische Wohlbefinden und die Erwerbssituation junger Menschen von 15 bis 24 Jahren in Deutschland, die bereits einmal arbeitslos waren. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit der finanziellen Situation. Obwohl es bereits mehrere Studien in anderen Ländern zur Arbeitslosigkeit Jüngerer und ihrem psychischen Wohlbefinden gibt, wurde dies in Deutschland bislang selten thematisiert. Datenbasis der Untersuchung ist die deutsche Teilstichprobe der europäischen Vergleichsstudie 'Übergänge aus Jugendarbeitslosigkeit'. Die befragten Jugendlichen waren im Jahr 1998 für mindestens 90 Tage arbeitslos registriert und wurden zu zwei Zeitpunkten befragt. Auf dieser Grundlage betrachtet der Beitrag zum einen den Einfluss der aktuellen Lebenslage auf das psychische Wohlbefinden und zum anderen die Zusammenhänge zwischen dem weiteren Erwerbsverlauf der Jugendlichen und der Veränderung ihres psychischen Wohlbefindens. Wie sich zeigt, sind ein erfolgreicher Einstieg in das Erwerbsleben und eine zufriedenstellende finanzielle Situation zentral für das psychische Wohlbefinden der Jugendlichen. Erwerbstätigkeit hat allerdings für junge Frauen eine andere Bedeutung als für junge Männer: Während für die jungen Frauen der Einkommenserwerb im Vordergrund steht, steigt das Wohlbefinden der jungen Männer mit Aufnahme einer Erwerbstätigkeit unabhängig von finanziellen Faktoren. Dies verweist auf die konstitutive Rolle der Erwerbsarbeit auch jenseits finanzieller Aspekte für ein gelungenes Erwachsenwerden der Männer." [Autorenreferat]
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Economics ; Social sciences, sociology, anthropology ; Arbeitsmarktforschung ; Sozialwissenschaften ; Labor Market Research ; Social Sciences ; Jugendlicher ; Arbeitslosigkeit ; Auswirkung ; psychische Faktoren ; Arbeitsloser ; Mädchen ; Mann ; Berufseinmündung ; Lebenssituation ; Bundesrepublik Deutschland ; adolescent ; unemployment ; impact ; psychological factors ; unemployed person ; girl ; man ; career start ; life situation ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirical
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  3. 3
    Haas, Anette ; Damelang, Andreas
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "This paper provides an analysis of the labour market entry of migrant youth in Germany after completion of an apprenticeship. We are particularly interested in the impact of local cultural diversity on a successful career start. Focusing on the cohort of people completing apprenticeships in 2000, we distinguish between Turks, citizens of former Yugoslavia, EU15 migrants and other migrants compared with Germans as the reference group. A multinomial probit model reveals that Turkish apprentices and those from the other migrant groups have a significantly lower probability of transition into the primary labour market, whereas EU15 migrants do not differ from Germans in this respect. In addition to controlling for individual and firm characteristics as well as occupation, we explicitly include regional characteristics. Our results show that if there is a high level of cultural diversity, young migrants will find employment more easily. In contrast to other studies which emphasize the impact of friends and family ties, we conclude that networks and information flows which are not restricted to an individual's own ethnic group increase the likelihood of finding a job." (author's abstract)
    Der Beitrag analysiert den Arbeitsmarktzugang von jugendlichen Migranten in Deutschland nach Abschluss ihrer Lehrzeit. Dabei gilt das besondere Interesse der Auswirkung lokaler kultureller Verschiedenheit auf den erfolgreichen Start einer beruflichen Karriere. Der Fokus liegt auf einer Bevölkerungskohorte, die im Jahre 2000 ihre Lehre abgeschlossen hat; dabei wird zwischen Türken, Bürgern des früheren Jugoslawien, Migranten aus Ländern der EU15 und anderen Migranten unterschieden. Diese werden mit einer aus Deutschen bestehenden Referenzgruppe verglichen. Ein multinominales Probitmodell zeigt, dass für türkische Lehrlinge und für Lehrlinge der anderen Migrantengruppen eine signifikant niedrigere Wahrscheinlichkeit des Übergangs in den ersten Arbeitsmarkt besteht, wohingegen sich Migranten aus den EU15 Ländern in dieser Hinsicht nicht von Deutschen unterscheiden. Um zusätzlich den Einfluss individueller, unternehmensbezogener und auch beruflicher Merkmale zu überprüfen, werden explizit regionale Faktoren in die Analyse einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Migranten umso leichter eine Anstellung finden, je höher der Level der kulturellen Verschiedenheit ist. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen, die die Bedeutung freundschaftlicher und familiärer Verbindungen betonen, kommt die Analyse zu dem Schluss, dass Netzwerke und Informationsflüsse, die nicht auf die jeweils eigene ethnische Gruppe beschränkt sind, die Wahrscheinlichkeit einen Job zu finden verbessern. (IAB)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Economics ; Social sciences, sociology, anthropology ; Arbeitsmarktforschung ; Migration ; Labor Market Research ; Migration, Sociology of Migration ; Bundesrepublik Deutschland ; Migrant ; Einwanderung ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsmarktentwicklung ; Arbeitsmarktpolitik ; Jugendlicher ; kulturelle Faktoren ; Benachteiligung ; kulturelle Integration ; kulturelle Vielfalt ; soziales Netzwerk ; Federal Republic of Germany ; migrant ; immigration ; labor market ; labor market trend ; labor market policy ; adolescent ; cultural factors ; deprivation ; cultural integration ; cultural diversity ; social network
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  4. 4
    Rothe, Thomas ; Tinter, Stefanie
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Jugendliche sind auf dem Weg ins Erwerbsleben mit einer Reihe von Arbeitsmarktübergängen konfrontiert. Der Arbeitsmarkt für Jugendliche ist durch zahlreiche Arbeitslosigkeitsphasen mit vergleichsweise kurzen Dauern und einer Vielzahl arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen geprägt. Um die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit für die betroffenen Jugendlichen sowie für die gesamte Gesellschaft möglichst gering zu halten, lässt sich an den Arbeitsmarktübergängen ansetzen. Wie hohe und tendenziell steigende Arbeitslosenquoten und Maßzahlen zur Betroffenheit belegen, bereiten diese Übergänge vielen Jugendlichen Schwierigkeiten. Andererseits bieten Arbeitsmarktübergänge nicht nur Risiken, sondern auch Chancen, die es zu nutzen gilt. Eine vergleichende Analyse der Bestände und Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt zeigt für Jugendliche eine wesentlich höhere Arbeitslosendynamik und eine bedeutend geringere Beschäftigungsstabilität als unter den übrigen Erwerbspersonen." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Arbeitsmarktforschung ; Labor Market Research ; Bundesrepublik Deutschland ; Berufsaussicht ; junger Erwachsener ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarktpolitik ; psychosoziale Faktoren ; Jugendlicher ; Maßnahme ; Berufseinmündung ; Berufsmobilität ; Beschäftigung ; adolescent ; measure ; young adult ; occupational mobility ; Federal Republic of Germany ; career start ; psychosocial factors ; employment ; labor market policy ; unemployment ; career prospect ; empirisch ; empirical
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  5. 5
    Dornette, Johanna ; Jacob, Marita
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Im Jahr 1999 wurde das Jugendsofortprogramm der damaligen rot-grünen Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit initiiert und mehrere Jahre fortgeführt. Im Rahmen des Sofortprogramms 'Jugend mit Perspektive' wurden bis zum Jahr 2003 zahlreiche Maßnahmen angeboten, die danach zum Teil in den Katalog der Regelförderung übernommen wurden. Der Bericht präsentiert Ergebnisse aus der JUMP-Begleitforschung zu dem Umfang unterschiedlicher Förderangebote während der fünfjährigen Programmlaufzeit sowie deren regionalen und maßnahmebezogenen Schwerpunkten und der Struktur der Teilnehmer. Darüber hinaus diskutieren wir die Ergebnisse zahlreicher Analysen zu Zuweisungsmustern und deren Veränderungen zwischen 1999 und 2003 sowie zur Erreichung der Zielgruppen des Programms. Die meisten Eintritte in das Jugendsofortprogramm konnten 1999 im ersten Jahr der Laufzeit beobachtet werden. Sowohl der quantitative Umfang als auch der Einsatz unterschiedlicher Maßnahmen veränderten sich im Förderzeitraum: Während 1999 relativ häufiger ausbildungs- und qualifizierungsbezogene Maßnahmen eingesetzt wurden, stand seit 2000 die Förderung arbeitsloser Jugendlicher mit Lohnkostenzuschüssen und Qualifizierungs-ABM im Vordergrund. Etwa 40 Prozent aller JUMP-Maßnahmen wurden in Ostdeutschland durchgeführt. Hier beobachten wir vergleichsweise viele beschäftigungsschaffende Maßnahmen, während in Westdeutschland berufliche Fort- und Weiterbildung sowie Berufsvorbereitung und Erstausbildung Schwerpunkte bildeten. Die Zuweisung von Jugendlichen zu den Maßnahmen des Jugendsofortprogramms erfolgte i. d. R. gemäß den Vorgaben durch die Richtlinien zum Jugendsofortprogramm und mit einer Ausnahme wurden die in den Richtlinien definierten Zielgruppen entsprechend ihren Anteilen an allen arbeitslosen Jugendlichen erreicht. Jugendliche mit Migrationshintergrund wurden in geringerem Umfang als beabsichtigt gefördert. Es traten auch über die Zeit relativ konstante Zuweisungsmuster zu den JUMP-Maßnahmen auf. Behinderte nahmen im gesamten Förderzeitraum mit hoher Wahrscheinlichkeit an AQJ-Maßnahmen und Qualifizierungs-ABM teil; Benachteiligte wiesen ebenfalls eine erhöhte Förderwahrscheinlichkeit in Qualifizierungs-ABM auf. Migranten nahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit an beschäftigungsbegleitenden Hilfen teil, in deren Rahmen auch Sprachunterricht angeboten wurde und sie wurden häufig sozialpädagogisch betreut." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Labor Market Policy ; Arbeitsmarktpolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; alte Bundesländer ; Berufsvorbereitung ; Qualifikation ; junger Erwachsener ; Arbeitsförderung ; Jugendlicher ; neue Bundesländer ; Förderungsmaßnahme ; berufliche Integration ; Arbeitslosigkeit ; Berufsbildung ; Erfolgskontrolle ; Berufseinmündung ; vocational preparation ; old federal states ; qualification ; Federal Republic of Germany ; vocational education ; occupational integration ; labor market policy ; New Federal States ; unemployment ; adolescent ; promotional measure ; results measurement ; young adult ; career start ; employment promotion ; empirisch ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; evaluation ; empirical ; applied research
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  6. 6
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Während eine Teilhabe an schulischer Bildung durch die Schulpflicht garantiert wird, gibt es eine Fülle von außerschulischen Angeboten von Vereinen, Bildungsträgern und Religionsgemeinschaften, die darüber hinaus freiwillig genutzt werden können. Dabei kann es sich um Bildungsangebote im engeren Sinne handeln wie z.B. Kurse der VHS, um Kulturangebote wie Instrumentenunterricht, Schauspiel- und Malkurse, aber auch um Angebote der Sportvereine, bei denen es um das Erlernen sportlicher Techniken geht. Charakteristisch für diese außerschulischen Angebote ist, dass sie Elemente kognitiven Lernens ebenso enthalten wie Bewegungselemente und Elemente sozialer Einbindung, wobei die Übergänge zwischen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit fließend sein können. Die vorliegende Studie fokussiert auf empirische Befunde, die den Zusammenhang zwischen einer Teilhabe in diesen Bereichen und dem sozialen Status thematisieren." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; Sociology of Education ; Leisure Research ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; außerschulische Bildung ; sozialer Status ; Freizeitverhalten ; soziale Partizipation ; Jugendlicher ; Kind ; Armut ; soziale Chance ; Schichtzugehörigkeit ; Bildungsangebot ; Freizeitangebot ; Kulturangebot ; Bundesrepublik Deutschland ; extracurricular learning ; social status ; leisure time behavior ; social participation ; adolescent ; child ; poverty ; social opportunity ; class membership ; educational offerings ; recreational facilities ; cultural program ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR
  7. 7
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Wirtschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Economics ; Migration, Sociology of Migration ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Migration ; Einwanderung ; berufliche Integration ; Berufsaussicht ; Schule ; Integration ; soziale Integration ; Ausbildungsförderung ; Beschäftigungsförderung ; Ausländer ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht ; Aufenthaltserlaubnis ; Jugendlicher ; Schüler ; Kind ; Bildungschance ; Frühförderung ; Sprachförderung ; Bildungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; immigration ; occupational integration ; career prospect ; school ; integration ; social integration ; government promotion of vocational training ; employment promotion ; alien ; immigration policy ; law on aliens ; residence permit ; adolescent ; pupil ; child ; educational opportunity ; early remedial education ; language promotion ; educational policy ; Federal Republic of Germany ; 20100 ; 10300 ; 10600
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR
  8. 8
    Damelang, Andreas ; Haas, Anette
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "In der Debatte über Integrationspolitik für Personen mit Migrationshintergrund kommt der Teilnahme am Arbeitsmarkt eine Schlüsselrolle zu. Der Einstieg über die duale Berufsausbildung stellt für Jugendliche allgemein - aber insbesondere für Migranten, die in den höheren Bildungsabschlüssen unterrepräsentiert sind - eine wichtige Zugangsvoraussetzung dar. In dem Beitrag wird der Berufseinstieg von Migranten und Deutschen untersucht, die eine Ausbildung im dualen Ausbildungssystem in Deutschland erfolgreich abgeschlossen haben. Diese Erwerbsphase ist deshalb von besonderer Relevanz, da sie für den weiteren Berufsverlauf stark prägend ist. Auf Basis der Abschlusskohorte 2002 wird sowohl der erfolgreiche Einstieg nach der Ausbildung untersucht, als auch die Nachhaltigkeit mittels der Dauer der ersten Beschäftigungsphase analysiert. Dazu werden theoretische Erklärungsmuster erläutert, die Bildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung von Ausländern in den letzten Jahren thematisiert und nach Ausbildungsberufen unterschieden. Die Ergebnisse zeigen für Türken ein deutlich erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko beim Einstieg, während für sonstige Migranten der Arbeitsmarkteintritt zwar häufiger mit einer Teilzeitbeschäftigung erfolgt, aber im Vergleich zu Deutschen nur ein leicht höheres Arbeitslosigkeitsrisiko vorliegt. Für die Nachhaltigkeit der ersten Beschäftigungsphase für diejenigen Absolventen, die direkt im Anschluss an ihre Ausbildung eine Beschäftigung gefunden haben, zeigen sich keine nationenspezifischen Unterschiede." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Economics ; Social sciences, sociology, anthropology ; Arbeitsmarktforschung ; Sozialwissenschaften ; Labor Market Research ; Social Sciences ; Ausbildung ; Absolvent ; Berufsbildung ; Berufseinmündung ; Ausländer ; Jugendlicher ; Migrant ; Deutscher ; Arbeitslosigkeit ; Türke ; Bildungsbeteiligung ; duales System ; Bundesrepublik Deutschland ; training ; graduate ; vocational education ; career start ; alien ; adolescent ; migrant ; German ; unemployment ; Turk ; participation in education ; dual system ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirical
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  9. 9
    Wenzig, Claudia
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    Etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren wachsen in der Bundesrepublik Deutschland in Armut auf. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die Erscheinungsformen von Kinder- und Jugendlichenarmut darzustellen und zu überprüfen, inwieweit sich Armutserfahrungen negativ auf die Lebensqualität auswirken. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf drei Konzepte der dynamischen Armutsforschung: (1) Die Theorie der Risikogesellschaft; (2) die kritische Sozialhilfeforschung im Rahmen der "Bremer Studien" und (3) verschiedene Längsschnittuntersuchungen. Der Autor interpretiert Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Die Aussage "Armut hat viele Gesichter" trifft dabei die Ergebnisse der Untersuchung am besten. Armut beschränkt sich in den 90er Jahren nicht mehr nur auf traditionelle Randschichten, sondern reicht bis in die Mittelschichten hinein. (ICA)
    Keywords:
    Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; soziale Probleme ; Social Problems ; Bundesrepublik Deutschland ; Lebensqualität ; Sozialstruktur ; Armut ; Zufriedenheit ; Familie ; Jugendlicher ; Kind ; Einkommen ; Risikogesellschaft ; Sozialhilfe ; income ; satisfaction ; adolescent ; Federal Republic of Germany ; social structure ; family ; child ; risk society ; social assistance ; poverty ; quality of life ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  10. 10
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Bundesrepublik Deutschland ; kulturelle Vielfalt ; Ganztagsschule ; soziale Herkunft ; Jugendlicher ; Schüler ; Jugendhilfe ; interkulturelle Faktoren ; Erziehungshilfe ; Jugendberufshilfe ; Sozialarbeit ; Konflikt ; Jugendarbeit ; Stadtteilarbeit ; Schule ; ethnische Herkunft ; Identität ; Konfliktregelung ; Migrationshintergrund ; ethnische Beziehungen ; social work ; migration background ; youth work ; pupil ; Federal Republic of Germany ; ethnic origin ; vocational youth assistance ; youth welfare ; all-day school ; cultural diversity ; social background ; adolescent ; identity ; conflict ; school ; youth assistance ; ethnic relations ; conflict management ; intercultural factors ; urban district work (welfare) ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirisch-qualitativ ; anwendungsorientiert ; Evaluation ; evaluation ; empirical ; applied research ; quantitative empirical ; qualitative empirical
    Type:
    Zwischenbericht, interim report
    SSOAR
  11. 11
    Moos, Marion ; Müller, Heinz
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Kind ; Jugendlicher ; Behinderung ; gesetzliche Regelung ; Rechtsanspruch ; berufliche Integration ; Sozialleistung ; Leistungsanspruch ; Jugendhilfe ; Frühförderung ; Sozialrecht ; Rheinland-Pfalz ; Bundesrepublik Deutschland ; child ; adolescent ; disability ; statuary regulation ; legal claim ; occupational integration ; social benefits ; insurance claim ; youth welfare ; early remedial education ; social law ; Rhineland-Palatinate ; Federal Republic of Germany ; anwendungsorientiert ; empirisch ; applied research ; empirical
    Type:
    Gutachten, expert report
    SSOAR
  12. 12
    Burkert, Carola ; Seibert, Holger
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "German in-firm vocational training combines training on the job and learning in vocational schools. The so called 'dual system' absorbs roughly two thirds of German school leavers every year. After between two and four years of standardized training, it provides them with a generally accepted qualification in a wide range of occupations. Using Spence's Signaling Theory, hypotheses are derived concerning different labour market outcomes of foreigners who successfully completed an in-firm vocational training course and their German counterparts. The integration potential of the dual system is tested empirically according to its risk factors unemployment, occupational mismatch and skill mismatch using longitudinal registration data (1977-2004). Different nationalities are compared with Germans with respect to their first employment after leaving the dual system. Today, most of the young migrants who go through the dual system are as successful on the labour market as Germans. In-firm vocational training apparently provides migrant youth with the skills and techniques necessary for a successful transition to the labour market. However, they have restricted transition chances due to having higher unemployment rates, occupational mismatch and skill mismatch. But even if we control for relevant variables that determine transition chances, restrictions at labour market entry still remain for individual nationalities: compared to Germans, migrant men and especially migrant women have a higher risk of unemployment and occupational mismatch." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Bildung und Erziehung ; Economics ; Education ; Arbeitsmarktforschung ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Vocational Training, Adult Education ; Labor Market Research ; Bundesrepublik Deutschland ; Berufsaussicht ; Ausbildung ; Betrieb ; Ausländer ; Jugendlicher ; Berufsbildung ; Absolvent ; Berufseinmündung ; adolescent ; alien ; training ; Federal Republic of Germany ; career start ; vocational education ; firm ; graduate ; career prospect ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  13. 13
    Jacob, Marita ; Kleinert, Corinna
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    Die Motive für den Beitrag sind zwei allgemeine Entwicklungstrends in den Industrieländern: auf der einen Seite hat sich die Lebensspanne zwischen Jugend und Erwachsenenalter verlängert und diversifiziert; auf der anderen Seite gestaltet sich der Eintritt in den Arbeitsmarkt immer komplexer und unsicherer. In dem Beitrag werden zwei Aspekte dieser Trends kombiniert, um zu analysieren, welche Auswirkungen die Arbeitslosigkeit auf das Verlassen der elterlichen Wohnung hat. In Erweiterung vorangegangener Untersuchungen wird ein ressourcenorientierter theoretischer Bezugsrahmen eingesetzt, der es erlaubt, die Auswirkung beschäftigungsrelevanter Faktoren verschiedener Akteure zu untersuchen. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass beschäftigungsrelevante Faktoren für die Entscheidung, das elterliche Zuhause zu verlassen, wichtig sind. Zudem wird von der Annahme ausgegangen, dass es noch eine Reihe weiterer Akteure gibt, die an der Entscheidung, das Zuhause zu verlassen, beteiligt sind: die individuelle Person, der Wohlfahrtsstaat, Eltern und Partner. Die Einflussgrößen jedes dieser Akteure können zusammengelegt werden und die anderer Akteure können eigene Mängel kompensieren. Die Analyse nutzt die Lebensdaten zweier westdeutscher Geburtskohorten. Dabei ergibt sich, dass bei jungen Erwachsenen mit Partnern die eigene Arbeitslosigkeit das Verlassen des Zuhauses beschleunigt, während sie bei Singles dieses Verlassen verzögert. Die elterliche Arbeitslosigkeit oder Abfindungen bei Arbeitslosigkeit haben nur einen geringen Einfluss, wenn junge Erwachsene keine Partner haben. Der partnerschaftliche Status spielt daher eine entscheidende Rolle beim Übergang von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in die Unabhängigkeit eines eigenen Wohnsitzes. (IAB)
    "There are two broad trends in industrialised countries motivating this paper: On the one hand, the life phase between youth and adulthood has prolonged and diversified; on the other hand, entering the labour market has become more complex and insecure. In this paper we combine two aspects of these trends by analysing the effect of unemployment on leaving home. Extending previous research, we use a resource-oriented theoretical framework that allows us to elaborate the impact of employment related resources of different actors. Our main hypothesis is that availability of employment related resources matters for leaving home. Further we assume that several actors are involved in the decision for leaving home: individual, welfare state, parents and partner. Resources of each can be pooled, and resources of other actors can compensate for own shortages. In the analyses we use life history data of two birth cohorts in West Germany. We find that for young adults with partners own unemployment accelerates leaving home, while for singles leaving home is delayed. Parental unemployment or unemployment compensation benefits also have only an effect if young adults have no partners. Thus, partnership status plays a crucial role in shaping the transitions of youth to residential independence." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Arbeitsmarktforschung ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Labor Market Research ; Jugendlicher ; junger Erwachsener ; Statuswechsel ; Wohnverhalten ; Entscheidungsfindung ; Arbeitsloser ; Alleinstehender ; nichteheliche Lebensgemeinschaft ; Partnerschaft ; Eltern ; Wohlfahrtsstaat ; Familienstand ; Arbeitslosigkeit ; Auswirkung ; Bundesrepublik Deutschland ; adolescent ; young adult ; change of status ; housing behavior ; decision making ; unemployed person ; single ; domestic partnership ; partnership ; parents ; welfare state ; marital status ; unemployment ; impact ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  14. 14
    Kristen, Cornelia ; Granato, Nadia
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    Anhand von Daten aus dem deutschen Mikrozensus werden die Schulleistungen der zweiten Generation von Einwanderern in Deutschland untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den Nachkommen der klassischen Gastarbeiter. Die Ergebnisse belegten, dass es beim Erreichen des höchsten Schulabschlusses, dem Abitur, große ethnische Differenzen gibt. Ausländische Jugendliche der zweiten Generation, vor allem Türken und Italiener, sind gegenüber gleichaltrigen Deutschen stark benachteiligt. Hieraus ergibt sich die zentrale Frage, inwieweit diese Unterschiede auf die soziale Herkunft zurückzuführen sind. Die Ergebnisse lassen vermuten, das ethnische Benachteiligungen in erster Linie auf soziale Ursachen, und nicht auf ethnische Ungleichheiten zurückzuführen sind. Eine Ausnahme bilden italienische Jugendliche. (IAB)
    "With the German Microcensus we study the second generation’s educational attainment in Germany focusing on the descendants of classic labour migrants. Our results show that educational outcomes in terms of attending or completing the highest schooling track leading to the Abitur considerably vary among different ethnic groups. Second generation young adults, in particular Turks and Italians, experience pronounced disadvantages in comparison to their German peers. The central question in this context is to what extent ethnic stratification in the German school system is related to educational and social background. Our findings suggest that ethnic disadvantages primarily result from social rather than from specific ethnic inequalities, since initial differences in the chances of attaining the Abitur disappear after considering educational and social origin, the only exception being Italian young adults." [author's abstract]
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Migration ; Arbeitsmarktforschung ; Sociology of Education ; Migration, Sociology of Migration ; Labor Market Research ; Ausländer ; Kind ; zweite Generation ; Schulleistung ; Schulabschluss ; soziale Herkunft ; Auswirkung ; Bildungsniveau ; Jugendlicher ; Abitur ; Quote ; ethnische Gruppe ; Mikrozensus ; Bildungschance ; Türke ; Italiener ; Benachteiligung ; Minderheit ; Jugoslawe ; Grieche ; Spanier ; Portugiese ; Einwanderung ; geschlechtsspezifische Faktoren ; alte Bundesländer ; Bundesrepublik Deutschland ; alien ; child ; second generation ; academic achievement ; school graduation ; social background ; impact ; level of education ; adolescent ; secondary school graduation certificate ; quota ; ethnic group ; microcensus ; educational opportunity ; Turk ; Italian ; deprivation ; minority ; Yugoslavian ; Greek ; Spaniard ; Portuguese ; immigration ; gender-specific factors ; old federal states ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  15. 15
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Das Forschungsprojekt zeigt gesundheitsbezogene Problemlagen und Verteilungsungleichheiten auf und weist auf Entwicklungstrends in Deutschland hin. Dazu werden umfangreiche Auswertungen auf Basis zugänglicher Datengrundlagen, u.a. der Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts, des Sozio-oekonomischen Panels und des Mikrozensus durchgeführt. Die Studie liefert aktuelle Informationen zu relevanten Themenfeldern der Sozial- und Gesundheitspolitik, wie z.B. gesundheitliche Auswirkungen von Einkommensungleichheit, Folgen der Arbeitslosigkeit für die Gesundheit, sozial ungleiche Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen sowie Migration und Gesundheit." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Gesundheitspolitik ; Medizinsoziologie ; Health Policy ; Medical Sociology ; Armut ; soziale Ungleichheit ; Gesundheit ; gesundheitliche Folgen ; Bundesrepublik Deutschland ; Einkommen ; Arbeitslosigkeit ; Chancengleichheit ; Kind ; Jugendlicher ; Migrant ; poverty ; social inequality ; health ; health consequences ; Federal Republic of Germany ; income ; unemployment ; equal opportunity ; child ; adolescent ; migrant ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  16. 16
    Moos, Marion ; Müller, Heinz
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; geistige Behinderung ; Kind ; Jugendlicher ; soziale Integration ; Sozialleistung ; gesetzliche Regelung ; Jugendhilfe ; Hilfeplan ; psychische Störung ; Behindertenhilfe ; Bundesrepublik Deutschland ; mental disability ; child ; adolescent ; social integration ; social benefits ; statuary regulation ; youth welfare ; aid plan ; mental disorder ; handicapped assistance ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Monographie, monograph
    SSOAR
  17. 17
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Das Forschungsprojekt "Berufsfindung und Arbeitsmarkt" (gefördert 1984-1986 von der DFG) verfolgte eine doppelte Zielsetzung - auf der grundlage mehrerer qualitativer Studien zur Übergangssituation von Jugendlichen in das Beschäftigungssystem - einmal das Verfahren einer qualitativen Sekundäranalyse zu erarbeiten und zu dokumentieren und zum anderen die Erwartungen und Erfahrungen von Jugendlichen mit dem Beratungsangebot des Arbeitsamtes systematisch darzustellen. In diesem ersten Teil des Forschungsberichts werden die methodologischen Voraussetzungen, die Durchführungsschritte in einem Verlaufsmodell und innovative Aspekte einer interpretativen Sekundäranalyse vorgestellt.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Längschnittuntersuchung; Arbeitsamt ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Berufsberatung ; Berufswahl ; berufliche Sozialisation ; Jugendlicher ; Berufsfindung ; Sekundäranalyse ; qualitatives Interview ; empirische Sozialforschung ; secondary analysis ; vocational counseling ; adolescent ; qualitative interview ; career guidance ; empirical social research ; occupational choice ; occupational socialization ; empirisch ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; empirical ; development of methods ; basic research
    Type:
    final report, Abschlussbericht
    SSOAR
  18. 18
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Labor Market Policy ; Arbeitsmarktpolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; Berufsvorbereitung ; Erwerbsbeteiligung ; Qualifikation ; Hartz-Reform ; Bildungsmaßnahme ; Jugendlicher ; Förderungsmaßnahme ; Sozialgesetzbuch ; vocational preparation ; adolescent ; promotional measure ; education measure ; qualification ; Federal Republic of Germany ; Code of Social Law ; labor force participation ; labor market policy ; empirisch ; Evaluation ; evaluation ; empirical
    Type:
    final report, Abschlussbericht
    SSOAR
  19. 19
    Hoffmann, Berno
    Westdt. Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Ausgeführt wird, welches die heutigen gesellschaftlichen Voraussetzungen sind, die bei der Übernahme der Elternrolle von den handelnden Männern und Frauen verarbeitet werden müssen. Zurückgewiesen wird die These von der 'Modernisierung des Patriarchats'; deutlich wird, daß diese These strukturelle Herrschaftsverhältnisse fälschlich dem Mann zuordnet, diese dadurch individualisiert und der Kritik entzieht. Die Analyse orientiert sich an zwei Hypothesen: 1. Die Übernahme der Elternrolle erscheint in einem neuen Licht, wenn wir uns diesem Vorgang mit einer kritischen Theorie der geschlechtsspezifischen Sozialisation nähern, wie sie der Autor in 'Das sozialisierte Geschlecht. Zur Theorie der Geschlechtersozialisation' (Leske & Budrich 1996) dargelegt hat. Die Elternrolle wird also als Geschlechtsrolle beziehungsweise als Geschlechtsidentität interpretiert. 2. Dem geschlechtsspezifischen sozialisationstheoretischen Zugang ist eine Lebenslauf- und entwicklungstheoretische Argumentation immanent, die kontrastreich expliziert werden kann, indem hypothetisch beschrieben und erklärt wird, wie sich die Geschlechtsidentität definiert, wenn aus Jugendlichen Mütter und Väter werden. Angesichts der Tatsache, daß durchaus umstritten ist, welcher Wirklichkeitsaspekt mit der Kategorie der geschlechtsspezifischen Sozialisation begrifflich vergleichbar gemacht wird, wird in einem ersten Schritt die Kategorie der Geschlechtersozialisation definiert, so daß deutlich wird, was gemeint ist, wenn im folgenden von geschlechtsspezifischer Perspektive auf den Übergang von der Jugend- in die Elternphase gesprochen wird. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, welche Vorstellungen zur künftigen Elternrolle, die als Geschlechtsidentität interpretiert wird, heutige Jugendliche äußern. Deren Vorstellungen werden reflektiert und mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen in Verbindung gebracht. Die These wird ausgeführt, daß von einer feministischen Generation als hegemonialem Jugendtypus ausgegangen werden muß, der von der Arbeitsmarktstruktur bei der Übenahme der Elternrolle reprimiert wird." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; way of life ; adolescent ; father ; mother ; identity ; gender role ; child ; gender-specific socialization ; parent-child relationship ; social factors ; parents ; geschlechtsspezifische Sozialisation ; Lebensweise ; Mutter ; Identität ; Geschlechtsrolle ; Jugendlicher ; Kind ; Eltern ; Eltern-Kind-Beziehung ; soziale Faktoren ; Vater ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  20. 20
    Baranowska, Anna ; Gebel, Michael
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'This article uses data from the European Union Labour Force Survey (EULFS) 2004 for a comparative analysis of individual and contextual determinants of temporary employment contracts in Central and Eastern European (CEE) countries. Descriptive analyses reveal that temporary contracts are more often involuntary by nature and associated with relatively lower occupational status than permanent contracts in CEE countries compared to Western European average. Individual-level logistic regressions show that the general determinants of temporary employment are rather similar in both parts of Europe, but vary in their strength between countries. To evaluate the impact of macro-level influences on these cross-country differences in temporary employment risks, we focus on the risk of young people as one group of potential labour market outsiders. In general, young persons have a higher temporary employment risk, but their relative risk varies between countries. We use multi-level models implemented in a two-step estimation procedure and try to explain this cross-country variation with the intervening role of institutional influences under control of macro-structural conditions. Comparing CEE countries and Western European countries shows that neither employment protection of regular contracts nor its interaction with the level of employment protection of temporary contracts affects the young people's risk. Instead, we find a positive association between collective bargaining coverage as a measure of insider-outsider cleavages and the relative temporary employment risk of young persons.' (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Arbeitsmarktforschung ; Labor Market Research ; institutional factors ; Eastern Europe ; risk ; individual ; employment ; labor market ; temporary employment ; Europe ; adolescent ; gainful employment ; employee ; Central Europe ; job security ; occupation ; term contract ; institutionelle Faktoren ; Zeitarbeit ; Erwerbstätigkeit ; Jugendlicher ; Europa ; Mitteleuropa ; befristetes Arbeitsverhältnis ; Arbeitsplatzsicherung ; Arbeitsmarkt ; Individuum ; Arbeitnehmer ; Risiko ; Beruf ; Osteuropa ; Beschäftigung ; empirisch ; empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR