Search Results - *

Showing 1 - 20 results of 83,665 for search '*', query time: 0.38s Refine Results
  1. 1
    Müller, Richard ; Beyer, Horst

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Bei nochmaliger Untersuchung der Umsetzung von CCl4 mit Si/Cu-Gemischen werden, wie bereits bekannt, SiCl4, C2Cl4 und Si2Cl6 gefunden. Darüber hinaus lief eine direkte Synthese. Sie führte wahrscheinlich zur Bildung des allerdings dabei nicht nachgewiesenen Cl3C·SiCl3. Dagegen wurde die nach der direkten Synthese entstandene Verbindung C(SiCl3)4 erstmalig aufgefunden.  -  Die Entstehung der ebenfalls nachgewiesenen Verbindungen Cl3SiC·C⋮CC·SiCl3 und Cl3SiC·(Cl)C:C(Cl)C·SiCl3 wird durch Dechlorierungen des Cl3CC·SiCl3 mit Kupfer erklärt.  -  Für die neuen Verbindungen wurden Strukturbeweise geführt. Es wurden C2Cl4 und Cl3CC·SiCl3 mit Si/Cu-Gemischen umgesetzt. Die letzte Umsetzung ergab dieselben Reaktionsprodukte wie das CCl4, so daß auch bei diesem eine direkte Synthese über das Cl3CC·SiCl3 glaubhaft gemacht ist.
    Additional Material:
    2 Ill.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  2. 2
    Kresze, Günter ; Uhlich, Ursula

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Eigenschaften von tert.-Butylthionitrit, Triphenylmethylthionitrit und tert.-Butylthionitrat werden Rückschlüsse auf die Elektronenstruktur der schwefelhaltigen Gruppe gezogen.
    Additional Material:
    2 Tab.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  3. 3
    Olsen, Sigurd ; Schönheyder, Carl ; Henriksen, Arne ; Alstad, Bodil

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Als weiteres Beispiel für die präparative Überlegenheit der säurekatalysierten Aldolreaktionen des Formaldehyds gegenüber den OH⊖-katalysierten wird über die Synthese der bisher unbekannten Bisanhydro-ennea-heptose, die das Ringsystem des 3.7-Dioxa-bicyclo-[1.3.3]-nonans enthält, berichtet.  -  Bei der Untersuchung des Verhaltens der Bisanhydro-ennea-heptose gegen Alkalien machten sich in der Abspaltbarkeit der Hydroxymethylgruppen charakteristische Unterschiede geltend, deren Erklärung in den konstitutionell-konstellativen Gegebenheiten zu suchen ist.  -  Bei dem Versuch einer Ringerweiterung an der Anhydro-ennea-heptose mit Diazomethan bildet sich eine Verbindung C9H16O5, die wahrscheinlich kein Derivat des Oxa-cycloheptanons-(4), sondern ein Derivat des Tetrahydro-γ-pyrons ist.
    Additional Material:
    4 Ill.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Grewe, Rudolf ; Winter, Gernot

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Substituierte Ammoniumsalze vom Typ I liefern mit Abkömmlingen des Phenylglyoxals in Methanol in glatter Reaktion Lactolid-Basen vom Typ II. Aus diesen lassen sich verschiedene Octa- bzw. Decahydroisochinolin-Derivate darstellen, die in 1-Stellung einen substituierten Benzylrest tragen.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Hock, Heinrich ; Kropf, Heinz

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Die jodometrische Bestimmung der Hydroperoxyde von Benzolkohlenwasserstoffen kann durch katalytische Wirkung von Kupferionen verbessert werden.
    Additional Material:
    1 Ill.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Bredereck, Hellmut ; Wagner, Adolf ; Faber, Gerhard ; Ott, Hermann ; Rauther, Johanna

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Die Umsetzung von Tetraacetyl-α-D-glucopyranosylbromid und Tetraacetyl-6-trityl-β-D-glucopyranose mit Silberperchlorat oder Silberfluoroborat in Nitromethan liefert in guter Ausbeute Octaacetyl-β-gentiobiose. Die gleiche Umsetzung mit einem Überschuß an Tetraacetyl-α-D-glucopyranosylbromid und Silberperchlorat führt zur Octaacetyl-α-gentiobiose. Es wird eine Deutung des Reaktionsablaufs gegeben.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  7. 7
    Inhoffen, Hans Herloff ; Schaefer, Hans

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Tachysterin2 wurde mit durch Glas gefiltertem Quecksilberdampflicht in Präcalciferol2 umgewandelt.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  8. 8
    Brodersen, Klaus ; Rauscher, Günther

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Um eine Aussage über den Reaktionsmechanismus bei der Mercurierung des Ammonium-Ions in wäßrigen Lösungen machen zu können, wurde Quecksilber-(II)-diamminchlorid, Hg(NH3)2Cl2, mit wäßriger Ammoniumacetat-Lösung zum sog. „unschmelzbaren Präzipitat“, HgNH2Cl, umgesetzt. Die Lösung enthielt 1 Mol. 203Hg(CH3CO2)2 pro Mol. des Diammoniakates.Die beiden heterogenen Austauschreaktionen Hg(NH3)2Cl2/[203Hg(NH3)4]2⊕ und HgNH2Cl/[203Hg(NH3)4]2⊕ wurden in Abhängigkeit von der Temperatur untersucht.
    Additional Material:
    3 Ill.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  9. 9
    Hückel, Walter ; Kraus, Wolfgang

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Von den sechs möglichen Isomeren des Decalindiols-(1.4) wurden zwei der Reihe des cis-Decalins und zwei der Reihe des trans-Decalins angehörende Diole durch Reduktion von cis- und trans-Decalindion-(1.4) sowie durch katalyt. Hydrierung von Naphthohydrochinon-(1.4) und ar-Tetralindiol-(5.8) mit Raney-Nickel im Autoklaven erhalten, eindeutig der cis- und trans-Reihe zugeordnet und durch Derivate charakterisiert.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  10. 10
    Stetter, Hermann ; Engl, Robert ; Rauhut, Horst

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Die Einwirkung von Aryldiazoniumsalzen auf verschiedene monoalkylierte Dihydroresorcine wurde untersucht. Dabei wurden im glatten Reaktionsverlauf δ-Keto-δ-arylhydrazono-carbonsäuren erhalten. Die gleiche Reaktion führte beim 2-Acetamino-dihydroresorcin infolge einer sekundär verlaufenden Wasserabspaltung zu einem Derivat des 1.2.4-Triazols, dessen Konstitution bewiesen wurde.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  11. 11
    Rieche, Alfred ; Schmitz, Ernst ; Beyer, Elfriede

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Durch Umsetzung von Alkylhydroperoxyden oder Wasserstoffperoxyd mit Formaldehyd und sekundären Aminen werden nach Art der Mannich-Reaktion Aminoalkylperoxyde erhalten. In mineralsaurer Lösung gelingt auch die Umsetzung von Benzamid oder Harnstoff mit Formaldehyd und Alkylhydroperoxyden.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  12. 12
    Treibs, Wilhelm ; Neupert, Hans-Joachim ; Hiebsch, Joachim

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Die Einführung der Carbonsäurechloridgruppe in 1- bzw. 3-Stellung des Azulensystems gelingt durch Substitution mittels Phosgens ohne Friedel-Crafts-Katalysatoren. Befindet sich in Nachbarstellung zur Carbonsäurechloridgruppe am 7-Ring kein Substituent, so lassen sich die Verbindungen zu den freien Carbonsäuren hydrolysieren, andernfalls tritt Decarboxylierung ein. Die Säurechloride lassen sich in Ester, Amide und Anilide überführen. Die spektralen Verschiebungen gegenüber den zugrunde liegenden Azulenen werden diskutiert.
    Additional Material:
    3 Tab.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  13. 13
    Grewe, Rudolf ; Herberg, Hans-Werner

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Die Hydrierung des Adrenalins mit Raney-Nickel liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Das Hexahydro-adrenalin (Xb) wird deshalb synthetisch aus Tetrahydro-benzaldehyd in 5 Stufen in guter Ausbeute dargestellt. Es wird gezeigt, daß das synthetische Produkt eine sterisch weitgehend einheitliche Verbindung ist und die 3(trans).4(cis)-Konfiguration besitzt.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  14. 14
    Rieche, Alfred ; Schmitz, Ernst ; Beyer, Elfriede

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Aus cyclischen Ketonen und sekundären Aminen erhältliche α.β-ungesättigte Amine addieren Wasserstoffperoxyd an der Doppelbindung und geben kristalline Peroxyde.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  15. 15

    Weinheim : Wiley-Blackwell Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  16. 16
    Eistert, Bernd ; Bock, Gustav

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Tetrahydroxy-p-benzochinon zeigt einige Eigenschaften, die es als „doppeltes aci-Redukton“ erscheinen lassen. So erleidet es „Diazo-Spaltung“ unter Bildung von Mesoxalsäure-bis-arylhydrazid. Diazomethan verwandelt es in den Tetramethyläther, der leicht, sogar durch den Ausgangsstoff, zum entspr. Hydrochinon reduziert wird. Es werden noch Acetyl- und Aminoderivate des Tetrahydroxy-p-benzochinons und seines Dimethyläthers beschrieben sowie die UV- und IR-Spektren diskutiert.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  17. 17
    Schellenberg, Peter ; Ullrich, Johannes

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Ausgehend von den in der ersten Veröffentlichung(1) beschriebenen Substanzen wurden Derivate der folgenden Peptide synthetisiert: Glycyl-L-glutaminsäure, Glycyl-glycyl-L-glutaminsäure, γ-L-Glutamyl-glycin, α- und γ-L-Glutamylglycyl-L-glutaminsäure, α- und γ-L-Glutamyl-α-L-glutamyl-glycin und α-L-Glutamyl-L-tyrosin. Auch einige freie Peptide konnten erhalten werden. Als interessante Nebenprodukte der Peptidsynthese über gemischte Anhydride mit Kohlensäure-halbestern wurden in zwei Fällen Diacylimide erhalten.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  18. 18
    Konstas, Stefanos ; Photaki, Iphigenia ; Zervas, Leonidas

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Beim Behandeln von N-Benzoyl-D-glucosamin (IV) mit chlorwasserstoffhaltigem Aceton entsteht das Acetonderivat VII eines Phenyloxazolins, welches Furanosestruktur besitzt. Dieses wird mit chlorwasserstoffhaltigem Methanol in das entsprechende Aceton-β-methylfuranosid IX und anschließend in das acetonfreie β-Methylfuranosid X umgewandelt.  -  Behandeln von O-Tetraacetyl-N-carbobenzoxy-D-glucosamin (XI) mit TiCl4 oder mit AlCl3/PCl5 führt unter Abspaltung von Benzylchlorid zur Bildung eines Oxazolonderivates (XIII).
    Additional Material:
    1 Tab.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  19. 19
    Zinner, Helmut ; Bock, Willy ; Klöcking, Hans-Peter

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Die Methylphenylhydrazone der Monobenzoyl-aldosen liegen im kristallisierten und gelösten Zustand nur als Schiffsche Basen vor, sie zeigen keine Mutarotation und lassen sich zu 5-Benzoyl-2.3.4-triacetyl-pentose- bzw. 6-Benzoyl-2.3.4.5-tetraacetyl-hexose-methylphenylhydrazonen acetylieren, deren Struktur durch Synthese bewiesen wird. Die aus Monobenzoyl-aldose-phenylhydrazonen mit Phenylhydrazin darstellbaren Monobenzoyl-aldose-phenylhydrazonen werden sehr leicht zu Aldose-phenylosazonen und Benzoesäure hydrolysiert.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  20. 20
    Nerdel, Friedrich ; Weyerstahl, Peter ; Kretzschmar, Ulrich

    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Published 1959
    Staff View
    ISSN:
    0009-2940
    Keywords:
    Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source:
    Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Die Darstellung des Monobrom-, Monojod- und Trimethoxy-pivalophenons werden beschrieben. Die Halogenverbindungen erleiden bei der Einwirkung wäßriger Alkalien eine hydrolytische Spaltung. Die Methoxyverbindung ist gegen Alkalien stabil.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses