Search Results - *
-
1Hannover : FriedrichStaff View Holding Status
Formerly as: GrundschullehrerPublisher: Hannover : Friedrich, Seelze : FriedrichPrint ISSN: 0932-3910Topics: UndefinedKeywords: GrundschuleParallel titles: MaterialGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Print
1.1987 - 38.2024
Z 6, Bibliothek
-
2Braunschweig : WestermannStaff View Holding Status
Publisher: Braunschweig : Westermann, Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Braunschweig : Westermann Bildungsmedien Verlag GmbHPrint ISSN: 0533-3431Topics: UndefinedKeywords: GrundschuleParallel titles: Beiträge zum Kindertheater, Kompakt, Kindertheater aktuell, Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur, Kinderliteratur aktuellAbbreviation: Grundsch.Go to Journal: Material Holding Period Location/Links Print
6.1974 -
Z 6, Bibliothek
-
3Seelze-Velber : Kallmeyer bei FriedrichStaff View Holding Status
Publisher: Seelze-Velber : Kallmeyer bei Friedrich, Seelze : Friedrich, Friedrich Verlag, Hannover : Friedrich Verlag GmbHPrint ISSN: 1613-9909Topics: MathematicsKeywords: Mathematikunterricht ; Fachdidaktik Mathematik ; GrundschuleGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Print
6.2009 -
Z 5, Bibliothek
Online
35.2012 -
https://elibrary.utb.de/loi/gsma
-
4Neuss : SeebergerStaff View Holding Status
Publisher: Neuss : SeebergerPrint ISSN: 1867-9439Topics: UndefinedKeywords: Mathematikunterricht ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; GrundschuleParallel titles: Mathematischer und naturwissenschaftlicher Unterricht / Primar, MNU / Primar, MNUGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Print
1.2009 - 3.2011
Z 0, Bibliothek
-
5München : Oldenbourg Schulbuchverl.Staff View Holding Status
Formerly as: Ehrenwirth-GrundschulmagazinPublisher: München : Oldenbourg Schulbuchverl., Hannover : Friedrich, München : Cornelsen Schulbuchverl., [Berlin] : Cornelsen Schulverlage GmbH, München : Ehrenwirth, Oldenbourg, Prögel, München : Cornelsen Verlag GmbH, MünchenPrint ISSN: 0943-3759, 0724-3499Topics: History of EducationKeywords: GrundschuleParallel titles: Sonderheft Musik, Grundschulmagazin für Lehrerinnen und Lehrer, Sonderheft Kunst, Sonderheft SportAcronym: Ehrenwirth-GrundschulmagazinGo to Journal: Material Holding Period Location/Links Print
78.2010 - 78.2010
Z 6, Bibliothek
Print
79.2011 - 83.2015
Z 6, Bibliothek
-
6Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-05-12Keywords: Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; ILeA 1 ; Primary Education Sector ; Bildungswesen Primarbereich ; Bundesrepublik Deutschland ; Lernvoraussetzung ; Grundschule ; Schule ; Primarbereich ; Leistungsbewertung ; Lernen ; Brandenburg ; primary school ; primary education ; Federal Republic of Germany ; school ; learning ; performance assessment ; learning prerequisite ; 10600 ; 10700 -
7Leite Méndez, Analia Elizabeth ; Rivas Flores, Jose Ignacio ; Cortés González, Pablo ; Nuñez, Claudio
DEU
Published 2013Staff ViewPublication Date: 2018-07-27Description: "Dieser Artikel berichtet über die geteilten Erfahrungen der educative community einer Grundschule und einer Forschungsgruppe, die beide an der Entwicklung eines Projektes 'Schulerfahrung, Identität und 'Community'' . Kollaboratives Forschen zur Transformation der Schulpraxis“ beteiligt waren. Die Forschung richtete sich auf die kollaborative Zusammenstellung biografischer Beiträge über die Schulerfahrungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Familien als einer Form zur Untersuchung verschiedener Bedeutungen von Schule und der Bestätigung sozialer und kultureller Identitäten. Dieser Zugang erlaubte die Analyse von Schulpraktiken und den Aufbau schulbasierter Gemeinschaften. Im Hinblick auf die Methode arbeiteten wir aus einer narrativen und biografischen Perspektive mit den Berichten der unterschiedlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie alle waren an aufeinanderfolgenden Interviews, Ethnografie und reflexiven Gruppensitzungen beteiligt. Diskussion und Dialoge als Strategien des Wandels wurden aus der Analyse biografischer Berichte der ersten Forschungsphase heraus entwickelt, während der Kategorien zu Lernen, Lehren, Konflikte, Teilhabe, das Image einer sozialen Schule und die Rolle der Schülerinnen und Schüler emergierten. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Stimmen der Schülerinnen und Schüler in dem Grundschulprojekt 'Nuestra Señora de Gracia' zu zeigen. Auf diese Weise werden Schülerinnen und Schüler zu Protagonist/innen eines pädagogischen Projekts, das zugleich mit dem sozialen Kontext der Schule zur Schaffung neuer Modelle, um Schule und Schulpraktiken zu verfolgen und zu fühlen, verbunden ist." (Autorenreferat)"This article reports on the experience shared between an educative community of a primary school and a research group, both involved in the development of a project called 'School Experience, Identity and Community. Researching Collaboratively in Order to Transform the School Practices.' The research focused on the collaborative compilation of biographical accounts about school experience of students, teachers and families as a way of enquiry into the different senses of school and the conformation of social and cultural identities. This approach afforded the analysis of school practices and the building of school-based communities. Regarding method, we worked from a narrative and biographical perspective with accounts of the different participants. All of them were involved in successive interviews, ethnography, and reflexive group sessions. Discussion and dialogues, as strategies of changed, were developed from the analysis of biographical accounts of the first phase of the research, during which categories emerged about learning, teaching, conflicts, participation, social school image, and role of students at the school. This paper aims to exhibit the voices of students in the primary school project 'Nuestra Señora de Gracia.' In this way, students become protagonists of an educative project that at the same time is engaged with the social context of the school for the creation of new models of doing and feeling about schooling and schooling practices." (author's abstract)Keywords: Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; Schulerfahrung; educative community; soziale und politische Emanzipation; narrative Perspektive; Ethnografie; school experience; educative community; social and political emancipation; narrative perspective; ethnography ; Bildungswesen Primarbereich ; Primary Education Sector ; Schule ; Erfahrung ; Identität ; Schüler ; Schülerin ; Emanzipation ; Dialog ; Grundschule ; school ; experience ; identity ; pupil ; female pupil ; emancipation ; dialogue ; primary schoolType: Zeitschriftenartikel, journal article -
8Staff View Fulltext Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Kennen und interessieren sich junge Kinder für politische Themen? Welche Wahrnehmung haben Mädchen und Jungen von Parteien und Politikern? Verfügen Kinder bereits über grundlegende Kenntnisse des politischen Systems? Diese Fragen beantwortet das Projekt 'Demokratie Leben Lernen' (DLL). In diesem Arbeitspapier werden erste Ergebnisse der dritten Kinderbefragung des DLL-Projekts vorgestellt, bei der über 750 Mannheimer Grundschüler der vierten Klasse mit einem standardisierten Erhebungsinstrument zu ihren politischen Orientierungen schriftlich befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Kinder nicht nur mit politischen Themen vertraut sind, sie zeigen auch Interesse an den zentralen gesellschaftlichen Fragen. Der Großteil der Viertklässler verfügt zudem über grundlegende politische Kenntnisse und zeigt eine große Unterstützung für sozial wünschenswerte Verhaltensweisen. Allerdings sind die Chancen, mit politischen Themen in Berührung zu kommen und politisches Wissen zu erwerben, nicht für alle Schüler gleich. Insbesondere Kinder nicht-deutscher Herkunft und Schüler, die in sozioökonomisch schwächeren Stadtteilen aufwachsen, zeigen eine geringere politische Involvierung. Dies trifft zum Teil auch auf Mädchen zu." (Autorenreferat)Keywords: Sociology & anthropology ; Political science ; Politikwissenschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Bundesrepublik Deutschland ; politisches Interesse ; politische Willensbildung ; politische Bildung ; Grundschule ; Demokratie ; politische Einstellung ; Demokratieverständnis ; Partei ; Schüler ; formulation of political objectives ; political education ; party ; primary school ; pupil ; Federal Republic of Germany ; democracy ; political attitude ; conception of democracy ; political interest ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Arbeitspapier, working paper -
9Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: 'Der Beitrag stellt erste Ergebnisse der Begleituntersuchung eines besonderen Förderangebots für hochbegabte Grundschulkinder vor. Im Rahmen der Mannheimer Kinderakademie haben Grundschüler mit besonderen Begabungen die Möglichkeit, ihre Interessen in außerschulischen Projekt-AGs zu verfolgen. Die Begleituntersuchung betrachtet auf der Basis des Münchener Hochbegabungsmodells und der 'stage-environment-fit'-Theorie die sozio-emotionale Entwicklung dieser Kinder im Verlauf eines Akademie-Jahres. Die vorliegenden, querschnittlichen Befunde deuten an, dass Kinder mit besonderen Begabungen insbesondere dann in ihrer Entwicklung vom Angebot profitieren, wenn sie sich in ihren Projekt-AGs wohlfühlen, das Angebot der Kinderakademie fehlendes Wohlbefinden in der Schule kompensiert und die Schüler über selbstregulatorische Kompetenzen verfügen, die das offene Projektlernen begünstigen.' (Autorenreferat)'This contribution presents preliminary results of a study conducted with gifted primary students attending extracurricular courses for the gifted. The Mannheimer Kinderakademie offers these students to unfold their special needs through different ways of learning and acquiring new knowledge. Based on the Munich Model of Giftedness and the stageenvironment-fit theory these children's socio-emotional development is observed during the academy semester 2007/08. First results indicate that the gifted primary students benefit from attending the program if they feel at ease within the academies study groups, feel below par at school and have the ability of self-regulated learning.' (author's abstract)|Keywords: Sociology & anthropology ; Primary education (elementary education) ; Education ; Bildung und Erziehung ; Primar- und Elementarbildung ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sonderbereiche der Pädagogik ; Bildungswesen Primarbereich ; Primary Education Sector ; Special areas of Education ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Bundesrepublik Deutschland ; Hochbegabung ; Projekt ; Forschungsstand ; Akademie ; Jugendlicher ; Kind ; Baden-Württemberg ; Wohlbefinden ; Projektgruppe ; soziale Entwicklung ; Grundschule ; Selbststeuerung ; Kompetenz ; Emotionalität ; Evaluation ; Vergleich ; project ; competence ; primary school ; well-being ; self-regulation ; academy ; Federal Republic of Germany ; emotionality ; adolescent ; evaluation ; comparison ; project group ; child ; social change ; research status ; gifted ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; anwendungsorientiert ; empirical ; applied research ; quantitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; Bildungswesen Primarbereich ; Primary Education Sector ; Grundschule ; Leistungsbewertung ; Verhaltensbeurteilung ; Symbol ; Emotionalität ; primary school ; performance assessment ; behavior evaluation ; symbol ; emotionalityType: Zeitschriftenartikel, journal article -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Description: "Der Übergang in die Schule wird im Kontext des Transitionsansatzes oft als Problemstelle bezeichnet. In diesem Zusammenhang werden Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Grundschule zur Erleichterung des Übergangs vorgeschlagen. Der Beitrag analysiert anhand der Daten des KiDZProjekts, für welche Kinder der Übergang in die Grundschule aus Sicht der Eltern problembehaftet ist bzw. wovon eine positive Bewältigung abhängt. Zudem wird geprüft, ob Kooperationsmaßnahmen zwischen Kindergarten und Grundschule sowie die Teilnahme am Modellprojekt KiDZ den Übergang erleichtern. Die Befunde weisen insgesamt nicht auf bedeutsame Übergangsprobleme hin. Kindbezogene Merkmale stellen sich für die Übergangsbewältigung als relevant heraus, wohingegen Kooperationsmerkmale untergeordnet sind." (Autorenreferat)"The transition to primary school is widely considered as a critical phase in a child’s live, in particular by the transition approach. In this regard, cooperation activities between preschool and primary school are seen as the key factors for a successful school entry. Based on data of the KiDZ-project, this paper analyses from parents’ point of view, which children have problems with the transition to primary school and which factors contribute to a successful school entry. Moreover, it will be examined whether cooperation between preschool and primary school as well as the participation in KiDZ could ease the transition. The results show only very few transition problems. Child-related predictors are considered as relevant factors, whereas cooperation plays a minor role." (author's abstract)Keywords: Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; Transitionsansatz; "Paradoxe Theorie" ; Bildungswesen Elementarbereich ; Bildungswesen Primarbereich ; Elementary Education Sector ; Primary Education Sector ; Einschulung ; Kindergarten ; Grundschule ; Kooperation ; pädagogische Förderung ; Vorschulerziehung ; Kind ; Eltern ; Bundesrepublik Deutschland ; school enrollment ; kindergarten ; primary school ; cooperation ; pedagogical support ; preschool education ; child ; parents ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Zeitschriftenartikel, journal article -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Description: "Empirische Befunde weisen auf einen Einfluss von Geschwisterstrukturen auf den Bildungserfolg von Kindern hin: Während der negative Einfluss der Geschwisteranzahl als unstrittig gilt, zeigen sich unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich Geburtenreihenfolge und Geburtenabstand. Nach der Resource-Dilution-Hypothese können Disparitäten im Bildungserfolg darauf zurückgeführt werden, dass Ressourcen bei bestimmten familialen Strukturen aufgeteilt werden müssen. Kinder mit einer größeren Geschwisteranzahl, später geborene Kinder sowie Geschwister mit kurzen Geburtenabständen können durch geringere zur Verfügung stehende Ressourcen im Bildungserwerb benachteiligt sein. Mithilfe der Längsschnittstudie BiKS-8-14 werden Geschwistereffekte bei Kindern am Ende der Grundschulzeit hinsichtlich ihrer Wortschatzkompetenzen untersucht. Die Ergebnisse deuten auf einen negativen Effekt größerer Geschwisteranzahl hin, insbesondere bei niedrigem familialen Bildungshintergrund. Mit Blick auf die Geburtenreihenfolge können Nachteile im Wortschatz lediglich für später geborene Kinder aus Familien mit niedrigen Bildungsniveaus festgestellt werden. Hingegen zeigen sich keine Effekte beim Geburtenabstand zu jüngeren Geschwistern, sobald die Anzahl der Geschwister berücksichtigt wird, während sich ein größerer Geburtenabstand zu einem älteren Geschwisterkind positiv auf den Wortschatz auswirkt. Weiterhin erweisen sich die Auswirkungen von Geschwisterstrukturen am Ende der Grundschulzeit als äußerst konstant." (Autorenreferat)"Empirical evidence suggests that sibling structure influences children's educational outcomes: While the negative effect of the number of siblings is quite consistent, there are mixed findings for birth order and birth spacing. According to the resource dilution hypothesis, differences between siblings occur because siblings have to share family resources. Having a larger number of siblings, being a later-born child as well as narrow age gaps between siblings can affect the parental resources available for each child, which may thus negatively affect educational outcome. To study the effects of sibling structure, we use longitudinal data from the BiKS-8-14 study at the end of elementary school, focusing on children's vocabulary competences. Our results indicate an expected negative effect for increasing number of siblings particularly when children originate from families with a lower educational background. Regarding birth order, we also find differential effects by parents' education, as only children from less educated families suffer from being a later-born child. No effects can be identified for children's birth gaps in relation to younger siblings as soon as number of siblings is being considered, whereas longer spacing between a child and his/her older siblings is positively related to vocabulary competences. With respect to possible changes across time, sibling effects appear to be rather stable at the end of primary education." (author's abstract)Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Population Studies, Sociology of Population ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Bevölkerung ; Bundesrepublik Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Grundschule ; Wortschatz ; Schulerfolg ; Geburt ; Kind ; Geschwisterreihe ; Lebensalter ; Mutterschaft ; Geschwister ; education ; primary school ; birth ; vocabulary ; Federal Republic of Germany ; siblings ; child ; school success ; age ; health ; birth order ; motherhoodType: journal article, Zeitschriftenartikel -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Description: "Deutschlandweit sind in den letzten Jahren Bildungshäuser entstanden, die sich eine intensivierte Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule zum Ziel gesetzt haben. Dabei konnte die multiprofessionelle Teamarbeit von Erzieher/innen, Grundschullehrkräften und Schulsozialarbeit als hoch relevante Gelingensbedingung für die Realisierung von Anschlussfähigkeit identifiziert werden. Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Begleitung des Paderborner Modellprojektes „Kinderbildungshaus“ wird in diesem Artikel eine systemtheoretische Analyse der organisationalen Entwicklungsprozesse vorgenommen. Abschließend wird diskutiert, welchen Beitrag dieser Erklärungsansatz zur (noch weitestgehend ausstehenden) theoretischen Fundierung von Bildungshäusern leisten kann." (Autorenreferat)"In recent years, numerous educational centers, aimed at coordinating cooperation between pre- and primary school, have appeared all across Germany. Multi-professional teamwork between preschool and primary school teachers as well as school social workers has been key to achieve compatibility between both educational systems. This article will provide a theoretical framework based on scientific monitoring and evaluation of the pilot project “Paderborner Kinderbildungshaus” to analyze the organizational development process. Finally, conclusions will be drawn on how this theoretical framework contributes to the overall research on children’s educational centers." (author's abstract)Keywords: Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; Bildungshaus ; Bildungswesen Elementarbereich ; Bildungswesen Primarbereich ; Elementary Education Sector ; Primary Education Sector ; Kindertagesstätte ; Kindergarten ; Grundschule ; Kooperation ; pädagogische Förderung ; frühkindliche Erziehung ; Organisationsentwicklung ; Bundesrepublik Deutschland ; day nursery ; kindergarten ; primary school ; cooperation ; pedagogical support ; early childhood education and care ; organizational development ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; empirical ; qualitative empiricalType: Zeitschriftenartikel, journal article -
14Staff View
Publication Date: 2018-07-27Description: In der zeitlichen Entwicklung wird untersucht, inwiefern Unterschiede bestehen zwischen den von der amtlichen Schulstatistik ausgewiesenen ausländischen Grundschülern und dem über die Bevölkerungsstatistik gemessenen Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung im Grundschulalter.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Makroebene des Bildungswesens ; Bevölkerung ; Population Studies, Sociology of Population ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Bundesrepublik Deutschland ; Staatsangehörigkeit ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Bevölkerungsstatistik ; Statistik ; Schüler ; Migrationshintergrund ; population statistics ; primary school ; migration background ; pupil ; Federal Republic of Germany ; citizenship ; statistics ; North Rhine-WestphaliaType: journal article, Zeitschriftenartikel -
15Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-08-08Description: "Sowohl national als auch international ist der gemeinsame Schuleintritt von Kindern mit ihnen aus dem Kindergarten vertrauten anderen Kindern ein wenig untersuchtes Forschungsthema. Forschungsbefunde liegen aus Deutschland, der Schweiz, Australien und den USA vor. Eine eigene deutsche Studie hat den Zusammenhang von gemeinsamem Schuleintritt und der Übergangsbewältigung der Kinder anhand einer Stichprobe von 203 Kindern an vier Schulen in zwei Bundesländern vorwiegend quantitativ untersucht. Der gemeinsame Schuleintritt zeigte sich dabei in einem positiven Zusammenhang zu der Einbindung der Kinder in ihre Kindergruppe und zu ihrer Lerneinstellung in der ersten Klasse." (Autorenreferat)"It is not an intensely investigated topic whether children start school alone or with children they already know from preschool. There are some results from studies in Germany, Switzerland, Australia and the USA. A German study recently focused on the relation between an accompanied school entry and children's transition management by examining 203 children quantitatively at four schools. Results show a positive relation between an accompanied school entry and children's social integration and attitudes towards learning in class 1. In addition, qualitative interviews reveal that children themselves set great store by the company of other children in the transition process." (author's abstract)Keywords: Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; Primary Education Sector ; Bildungswesen Primarbereich ; Bundesrepublik Deutschland ; Motivation ; Kindergarten ; Einschulung ; Grundschule ; Schulbesuch ; Kind ; Peer Group ; Lernen ; primary school ; kindergarten ; school attendance ; Federal Republic of Germany ; motivation ; learning ; school enrollment ; child ; peer group ; 10600 ; 10200Type: journal article, Zeitschriftenartikel -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: The paper describes possible ways of using pedagogical system of continuous formation of creative thinking and development of creative abilities of students using intelligent means of the theory of inventive problem solving at schools to implement productively Federal State Educational Standard primary general education. The paper describes key features of the pedagogical system NFTM-TRIZ and the necessity of creating consultation centers on this methodology.Keywords: Primary education (elementary education) ; Primar- und Elementarbildung ; creative pedagogy; NFTM-TRIZ; open-type task; Federal State Educational Standard ; Bildungswesen Primarbereich ; Primary Education Sector ; Grundschule ; Bildungsstandards ; Problemlösen ; primary school ; education standards ; problem solving ; 10600Type: Zeitschriftenartikel, journal article -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Keywords: Sociology & anthropology ; Education ; Bildung und Erziehung ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Sociology of Education ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Grundschule ; weiterführende Schule ; Eltern ; Lehrpersonal ; Wahl ; Schulart ; Gymnasium ; Kind ; Migrationshintergrund ; Aufnahmeprüfung ; Ausländer ; Nationalität ; Ausbildungswunsch ; Baden-Württemberg ; Bundesrepublik Deutschland ; primary school ; secondary school ; parents ; teaching staff ; election ; school type ; secondary school (Gymnasium) ; child ; migration background ; entrance examination ; alien ; nationality ; interest in vocational training ; Federal Republic of Germany ; 10600Type: Zeitschriftenartikel, journal article -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Sociology & anthropology ; Secondary education ; Sekundarbildung ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Sociology of Education ; Secondary Education Sector Lower Level ; Schülerzahl ; Baden-Württemberg ; Bundesrepublik Deutschland ; Realschule ; Gymnasium ; Grundschule ; Hauptschule ; Berufsschule ; Schulabschluss ; Bevölkerungsentwicklung ; Sonderschule ; Privatschule ; Hochschulzugang ; number of pupils ; Federal Republic of Germany ; intermediate school ; secondary school (Gymnasium) ; primary school ; part-time vocational school ; school graduation ; population development ; special education school ; private school ; university admission ; 10600 -
19Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Keywords: Sociology & anthropology ; Education ; Bildung und Erziehung ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Sociology of Education ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Baden-Württemberg ; Bundesrepublik Deutschland ; Bildungseinrichtung ; Dauer ; Bildungsmaßnahme ; Schule ; Hochschule ; Bildungsbeteiligung ; Ausbildung ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Realschule ; Grundschule ; Hauptschule ; Federal Republic of Germany ; educational institution ; duration ; education measure ; school ; university ; participation in education ; training ; educational policy ; secondary school (Gymnasium) ; intermediate school ; primary school ; 10600 ; 10200Type: Zeitschriftenartikel, journal article -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Description: "In diesem Beitrag werden Praktiken der Differenzbearbeitung bezüglich der sie rahmenden Normen der Anerkennung sowie ihrer inkludierenden bzw. exkludierenden Effekte untersucht. Theoretische Bezugspunkte sind hierbei neben praxistheoretischen Überlegungen das Anerkennungskonzept Judith Butlers sowie dessen Rezeption in der Erziehungswissenschaft. Die Spezifik dieses Zugangs wird auf der Grundlage einer rekonstruktiven Interpretation zweier videografierter Szenen aufgezeigt, die jeweils Praktiken der Konfliktbearbeitungen zeigen. Diese stammen aus einem ethnografisch angelegten, kulturvergleichenden Forschungsprojekt, das auf eine Untersuchung der pädagogischen Beziehungen an einer Berliner und einer Londoner Grundschule ausgerichtet war. Die komparative Analyse der beiden Szenen erlaubt es einerseits, kulturspezifisch differierende Normen der Anerkennung und entsprechender inkludierender und exkludierender Effekte herauszuarbeiten und andererseits die Potenziale eines einerseits anerkennungstheoretischen und andererseits praxeologisch und videografisch orientierten Zugangs auszuloten." (Autorenreferat)"In this contribution the practical handling of differences is analysed as being framed by norms of recognition, which are examined in relation to their inclusive, respectively exclusive effects. The theoretical framework of this approach is informed by practice theory as well as Judith Butler's theory of recognition and its reception in education. This approach is demonstrated by an interpretation of two video scenes, which both show practices of handling conflicts. Those scenes are taken from an ethnographic, cross-cultural and comparative research project, which targeted pedagogical relationships in two primary schools, situated in London and Berlin. On the basis of a comparative analysis of both scenes, on the one hand, culturally different norms of recognition and their inclusive and exclusive effects can be shown. On the other hand, the potential of the chosen theoretical framework and methodical approach based on video-analysis is carved out." (author's abstract)Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Primar- und Elementarbildung ; Social sciences, sociology, anthropology ; Primary education (elementary education) ; Praxistheorie; Anerkennungstheorie ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Bildungswesen Primarbereich ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Primary Education Sector ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Grundschule ; soziale Anerkennung ; Norm ; Inklusion ; Konfliktregelung ; interkultureller Vergleich ; Lehrer-Schüler-Beziehung ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Video ; Interpretation ; Rekonstruktion ; primary school ; social recognition ; standard ; inclusion ; conflict management ; intercultural comparison ; teacher-pupil relationship ; gender-specific factors ; video ; interpretation ; reconstructionType: Zeitschriftenartikel, journal article