Search Results - *
-
1Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Keywords: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; Literature, rhetoric and criticism ; Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ; Science of Literature, Linguistics ; Theorie ; 20. Jahrhundert ; historische Entwicklung ; Biographie ; Begriff ; Begriffsbildung ; concept formation ; theory ; historical development ; concept ; biography ; twentieth centuryType: Rezension, review -
2Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Keywords: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Literature, rhetoric and criticism ; Social sciences, sociology, anthropology ; Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Science of Literature, Linguistics ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; 20. Jahrhundert ; Literatur ; USA ; Frau ; Literaturwissenschaft ; Utopie ; deutsche Sprache ; englische Sprache ; twentieth century ; literature ; United States of America ; woman ; literature (discipline) ; utopia ; German language ; English languageType: Zeitschriftenartikel, journal article -
3Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Ton de Leeuw (1926-96) is probably one of the most influential composers at the crossroads between Eastern philosophy and Western technique. A one-time pupil of Olivier Messiaen's in Paris, throughout the latter years of his musical career he concentrated on the marriage of Western emphasis on action and tension, and the ethical function of music in Eastern traditions. The musical world of the twentieth century is a divided one. Numerous histories of it have been written, but few of the exceptional quality of de Leeuw's, who brought into his writing a lifetime of experience as a composer and scholar of music. His work is a lucid and impassioned discussion of the elements, structures, compositional principles and terminologies in modern music that can be regarded as most innovatory. This book is an excellent guide for anyone wishing to gain knowledge of the compositional technique and mentality, particularly university and conservatory students.Keywords: News media, journalism, publishing ; Philosophy ; Philosophie ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; culture and history ; popular science ; historical treatment of fine and decorative arts ; culture and institutions ; andere Medien ; sonstige Geisteswissenschaften ; Other Fields of Humanities ; Other Media ; 20. Jahrhundert ; Gegenwart ; Kunst ; Musik ; Komponist ; art ; music ; twentieth century ; composer ; present -
4Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: 'Der Bereich Sport repräsentiert einen bemerkenswerten Fall in der zeitgenössischen deutschen Geschichte. In allen entscheidenden Sektoren der Wirtschaft und Gesellschaft erwies sich die Bundesrepublik als überlegen, seit 1968 allerdings gelang es der DDR Westdeutschland in den Olympischen Spielen zu schlagen. Nichtsdestotrotz konnte die DDR im Bereich Fußball nicht konkurrieren; der berühmte Sieg im Jahre 1974 gegen das Team der BRD bleib der einzige. Im Bewusstsein der Unterlegenheit vermied die DDR in Zukunft jegliches Match gegen die westdeutsche Nationalmannschaft. Gegenüberstellungen zwischen individuellen Vereinen waren einer strikten Kontrolle unterzogen, um jede Art von menschlicher Annäherung zwischen des Athleten von Ost und West zu unterbinden. Der anhaltende Enthusiasmus der DDR-Fußball-Fans für westdeutsche Teams blieb jedoch ein gesamtdeutsches Bekenntnis in der Zeit der geteilten Nation und konnte auch durch repressive Maßnahmen des Staatssicherheitsdienstes nicht verhindert werden.' (Autorenreferat)'The field of sport represents a remarkable special case in contemporary German history: In all crucial sectors of economics and society, the Federal Republic turned out to be the superior one, but since 1968 the GDR succeeded to beat West-Germany in the Olympic games. Nevertheless, the GDR couldn't compete on the football fields; the famous victory in the year 1974 against the FRG team remained the one and only one. Being aware of their inferiority, the GDR constantly avoided any matches against the West German national team in the future. Comparisons between individual clubs were subject to a strict monitoring, in order to prevent any human approximation between the athletes from east and west. The continuous enthusiasm of the GDR football fans for West German teams remained nevertheless a national clip in the epoch of the divided nation and could not be prohibited by repressive measures of the security service.' (author's abstract)Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Geschichte ; Social sciences, sociology, anthropology ; History ; Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Social History, Historical Social Research ; Leisure Research ; 20. Jahrhundert ; Wiedervereinigung ; historische Entwicklung ; Sport ; DDR ; Kalter Krieg ; nationale Teilung ; nationale Identität ; sports ; cold war ; German Democratic Republic (GDR) ; national division ; reunification ; historical development ; twentieth century ; national identity ; descriptive study ; historical ; deskriptive Studie ; historischType: journal article, Zeitschriftenartikel -
5Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: Der Artikel behandelt Veränderungen in den regionalen Beschäftigungsgleichheiten im Deutschen Reich bzw. der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1895 und 1970. Dabei werden als regionale Einheiten 'Regierungsbezirke' verwendet und die Erwerbstätigen (Männer und Frauen) in 18 Branchen verfolgt. Es wird gezeigt, daß langfristig zwei auffallende Tendenzen zu verzeichnen sind: steigende regionale Disparitäten während der Industrialisierung bis nach dem I. Weltkrieg sowie deren Reduzierung zwischen 1930 und 1970. Deutschland ist diesbezüglich kein Einzelfall. Ähnliche, wenn auch nicht identische Entwicklungen sind für Großbritannien, Italien, Frankreich (nach 1950), Belgien und Österreich nachweisbar. Als Hauptursachen werden dafür genannt: die sich wandelnde regionale Beschaffenheit der Wachstumsindustrie, der Rückgang der regionalen Spezialisierung, Veränderungen im Transportsystem und in der Energiebasis, Veränderungen im Kaufverhalten, das Ende regionaler Isolation und fehlender Industrialisierung. (IAB)'The article covers the long-term change of the regional disparities of employment in Germany between 1895 and 1970 using Regierungsbezirke as regional units and following up 18 branches of economic activity for women as well as for men. It is shown that an arch-like development can be found in the long-term perspective: rising regional disparities during industrialisation until the period after World War I and diminishing regional disparities between the 1930s and 1970. It is also argued that Germany is not a special case in this respect. Similar though not fully identical changes can be shown also for Britain. Italy, France (after 1950). Belgium, and Austria. Five reasons are seen as the most important ones for the former increase and recent decrease of regional disparities in employment: the changing regional nature of growth industries: the decline of regional specialisation: the alteration of the transport systems and the basic energies: changes in regional purchasing power: the end of regional isolation and non-industrialisation.' (author's abstract)Keywords: Wirtschaft ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Arbeitsmarktforschung ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Labor Market Research ; Bundesrepublik Deutschland ; Deutsches Reich ; 20. Jahrhundert ; Beschäftigtenzahl ; historische Entwicklung ; Österreich ; Italien ; Entwicklung ; Wirtschaftsstruktur ; regionale Verteilung ; Strukturwandel ; Arbeitsmarkt ; 19. Jahrhundert ; Beschäftigungsentwicklung ; Großbritannien ; Frankreich ; Beschäftigtenstruktur ; Belgien ; internationaler Vergleich ; regionaler Unterschied ; Ursache ; regionale Entwicklung ; Italy ; Austria ; regional difference ; Federal Republic of Germany ; development ; historical development ; cause ; regional distribution ; structural change ; labor market ; Belgium ; economic structure ; international comparison ; France ; composition of personnel ; employment trend ; regional development ; Great Britain ; employment figure ; German Reich ; twentieth century ; nineteenth centuryType: journal article, Zeitschriftenartikel -
6Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: 'After the Austro-Hungarian Compromise (Ausgleich) a new national - Honved - army was set up, but four fifth of the conscripts from Hungary as well as half of the Hungarian officers were actually drafted in the k.u.k (royal and imperial) 'common Army' of the Habsburg Monarchy. There remained only 6%; - later 8%; - Hungarians in the 'common' k.u.k. officer corps. In the 1870 half of these Hungarian officers and even in the 1900s some 40%; were still noblemen. The Honved officer corps of the 1870s was a strange mixture. The elderly veterans of the 1848 revolution and war of independence were mostly noblemen. On the contrary, there was a number of peasant boys and others of humble social background among the younger subalterns, since the Honved army did not appear as distinguished enough socially for the 'better families'. Later these differences tended to disappear and by the early 20th century the Honved officer corps was considered of quite similar social and military standing as its k.u.k equivalent. Following the collapse of the Monarchy in 1918, the earlier members of the Honved prevailed in the new army of the rump state, because the royalist officers of the Habsburg Empire refused to serve under admiral Horthy considered as a 'traitor'. The new officer corps had thus much less noblemen and only a few real aristocrats, but - besides officers' sons - there were more and more sons of civil servants, railway and post officials as well as other members of the 'non economic' lower middle classes.' (author's abstract)|Keywords: Geschichte ; History ; allgemeine Geschichte ; General History ; 20. Jahrhundert ; historische Entwicklung ; Mittelschicht ; soziale Herkunft ; Elite ; Transformation ; Adel ; sozialer Status ; Zweiter Weltkrieg ; postsozialistisches Land ; Ausbildung ; Militär ; Erster Weltkrieg ; Ungarn ; Offizier ; Österreich-Ungarn ; Vergleich ; post-socialist country ; training ; aristocracy ; historical development ; social status ; transformation ; middle class ; social background ; World War II ; military ; elite ; comparison ; Austria-Hungary ; commissioned officer ; First World War ; twentieth century ; Hungary ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; historisch ; historical ; empirical ; quantitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
7Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: 'Shipbuilding in post-Unification Italy is here documented by new national and regional time series. Where the extant national series point to secular decline, the new estimates reveal a major increase in output tied primarily to the growth of repair work on the one hand and of naval construction on the other. The regional estimates, which have no precedent in the literature, point to considerable concentration: Liguria accounted for more than half the product and Campania for almost another quarter. Again, while in most regions shipbuilding was barely significant, in Liguria it represented up to a quarter of total industrial production. The further disaggregation of naval construction points to significant exports, from the 1890s, by the private yards in Tuscany and Liguria; the consensus view that Italy's engineering industry was then too backward to export at all is clearly unfounded.' (author's abstract)Keywords: Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; 20. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; historische Analyse ; Industrieproduktion ; Italien ; Schiffbau ; regionaler Vergleich ; Maschinenbau ; Industrie ; Region ; Wirtschaftsgeschichte ; Italy ; region ; regional comparison ; historical analysis ; industry ; industrial production ; economic history ; shipbuilding ; mechanical engineering ; twentieth century ; nineteenth century ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; historisch ; historical ; empirical ; quantitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
8Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Stepun bezeichnet die revolutionäre Intelligencija von 1905 als 'kämpferischen Orden', welcher als pneumatisch bewegte Gesinnungsgemeinschaft auftrat und die Revolutionierung der zaristischen Gesellschaft als messianischen Sendungsauftrag im Rahmen der Sendungstradition des Dritten Roms begriff. Dieser messianische Sendungsauftrag präsentierte sich nach Stepun als innerweltliche Erlösungslehre, welche ihre wichtigsten Denkfiguren der selektiven Übernahme westlicher Geschichtsphilosophien, insbesondere der Marxschen Erlösungslehre verdankte. Die Vertreter dieser revolutionären Intelligencija legitimierten in öffentlichen Beichten und Bekenntnissen ihr Sendungsmandat und versuchten durch die Organisation der eigenen Anhängerschaft politischen Einfluss zu nehmen und Machtpositionen zu erringen. Die verschiedenen Formen der Selbstorganisation der revolutionären Intelligencija schwankten zwischen den Extremen pneumatischer Bewegung, chiliastischer Ergriffenheit, messianischem Sendungsbewusstsein, terroristischem Aktivismus und moralischem Rigorismus. Dem Bolschewismus wirft Stepun vor, diese Sendungstradition der revolutionären Intelligencija moralisch und physisch vernichtet und ihre sittlichen Ideale pervertiert zu haben. Insbesondere die Intelligencija des Stalinismus wird als Leistungselite von Spezialisten ohne 'schöpferische Ideen in Kopf und Herz' geschildert. Stepun begreift sich selbst als moralische Stimme einer untergegangenen Tradition intellektueller Wahrhaftigkeit und christlicher Opferbereitschaft. Im Unterschied zu der revolutionären Intelligencija von 1905 tritt Stepun aus dem Bannkreis einer innerweltlichen Erlösungslehre, welche die gesellschaftliche Revolutionierung als Voraussetzung individueller Befreiung anstrebte. Stattdessen stützt sich Stepun auf die christlichen Ideale der wahren Orthodoxie, die aber aus ihrer cäsaropapistischen Gefangenschaft befreit werden müsse." (Autorenreferat)Keywords: Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; 20. Jahrhundert ; Orden ; Geschichtsbild ; Bolschewismus ; Elite ; Organisation ; Russland ; Geschichtsphilosophie ; Machtpolitik ; postsozialistisches Land ; UdSSR-Nachfolgestaat ; post-socialist country ; Bolshevism ; organization ; conception of history ; philosophy of history ; elite ; power politics ; Russia ; twentieth century ; USSR successor state ; monastic order ; descriptive study ; deskriptive StudieType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper -
9Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: Seit 1981 untersucht die historisch-demographische Abteilung der Ecole des Hautes Etudes ein Sciences Sociales die geographische und soziale Mobilität der Franzosen während des 19. und 20. Jahrhunderts. In dem Großprojekt, das von J. Dupaquier geleitet wird, wird der Stammbaum männlicher Nachkommen von 3000 Paaren, die zwischen 1803 und 1832 geheiratet haben, bis zum heutigen Tag verfolgt. Einleitende Rückgriffe auf diese reiche und vielsichtige Datenbasis suggerieren einige Änderungen der Interpretation von E. A. Wrigley. Mehr noch, sie dramatisieren den Zusammenbruch der Verwandtschaftsverhältnisse in schematischen Diagrammen, obwohl M. Segalen selbst einige Gegenfragen stellt. (KWübers.)'Since 1981 the historical demography section of the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales has researched French geographical and social mobility during the 19th and 20th centuries. Directed by J. Dupaquier, this massive project seeks to trace genealogically the male descendants of 3000 couples, married between 1803 and 1832 until the present day. Preliminary returns from this rich multidimensional data base suggest some modifications in E. A. Wrigley's interpretation. Moreover, they dramatize the collapse of kinship in schematic diagrams, although M. Segalen raises some counterquestions of her own.' (author's abstract)Keywords: Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; soziale Beziehungen ; 20. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; generatives Verhalten ; Migration ; Heirat ; Familie ; Frankreich ; Entwicklung ; soziale Mobilität ; Bevölkerung ; Verwandtschaft ; population ; France ; wedding ; reproductive behavior ; social mobility ; development ; social relations ; family ; migration ; twentieth century ; kinship ; nineteenth centuryType: journal article, Zeitschriftenartikel -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: 'Der Aufsatz zieht eine Bilanz zur Geschichtsschreibung der Shoah von den Anfängen (zweite Hälfte der 40er Jahre) bis heute. Durch die systematische Analyse der jeweiligen Schwerpunkte und Paradigmen verdeutlicht die Autorin, wie unterschiedlich die Shoah kontextualisiert wurde und welche Fragestellungen jeweils im Vordergrund standen. Seit den 90er Jahren rückte die Frage der 'ganz normalen Täter' in den Mittelpunkt, in den letzten Jahren erweitert um die Facette der Mittäterschaft am Holocaust seitens der nicht-deutschen Kollaborateure.' (Autorenreferat)Keywords: Geschichte ; History ; allgemeine Geschichte ; General History ; Bundesrepublik Deutschland ; 20. Jahrhundert ; Judenverfolgung ; Europa ; Paradigma ; Geschichtsschreibung ; Geschichtsbild ; Kollaboration ; Historiker ; Opfer ; Ideologie ; Vergangenheitsbewältigung ; Völkermord ; Mittäter ; victim ; coming to terms with the past ; conception of history ; Federal Republic of Germany ; historiography ; collaboration ; paradigm ; Europe ; genocide ; accomplice ; historian ; twentieth century ; persecution of Jews ; ideology ; historical ; historischType: journal article, Zeitschriftenartikel -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: "Als 'altruistischen Suizid' bezeichnete Durkheim (1897) Selbsttötungen, die aus einer 'zu starken' Integration in die Gesellschaft erfolgen und deshalb nicht als Selbst-Mord verfemt werden, sondern Anerkennung als heroisches Opfer finden. Als Relikt eines archaischen Kollektivbewusstseins war diese Form für ihn zum Aussterben verdammt. Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts verschwand dieser Typ jedoch keineswegs, sondern es entstanden sogar neue Formen wie das Selbstmordattentat, das Todesfasten und der Protestsuizid. Im Artikel soll behandelt werden, was zum Aufstieg dieser Phänomene geführt hat und wie sie am besten zu analysieren sind. Unter dem Fokus auf die textlichen Inszenierungen soll herausgearbeitet werden, wie Sterben zu einem kommunikativen Akt wird und der eigene Tod so als politische Waffe eingesetzt werden kann." (Autorenreferat)"'Altruistic Suicide' was the name Durkheim (1897) applied to self-killings that result from a 'too strong' integration into society, and which are thus not ostracized as self-murder but rather acknowledged as heroic sacrifice. For Durkheim, this form was destined for extinction as a relic of archaic collective consciousness. In the course of the 20th century, however, this type of suicide by no means disappeared; on the contrary, new forms like the suicide attack, the hunger strike and the protest suicide evolved. This article deals with what gave rise to these phenomena and how they can best be analyzed. Focusing on textual representations, it will elaborate upon how dying is transformed into a communicative act and how one's own death can thus be used as a political weapon." (author's abstract)Keywords: Geschichte ; History ; allgemeine Geschichte ; General History ; 20. Jahrhundert ; Selbstmord ; Protest ; Sinn ; politische Faktoren ; Altruismus ; Tod ; Sterben ; Motiv ; Berichterstattung ; politischer Akteur ; Symbol ; Typologie ; Durkheim, E. ; Inszenierung ; Terrorismus ; Attentat ; political factors ; attempted assassination ; altruism ; dying ; protest ; political actor ; death ; symbol ; sense ; suicide ; typology ; motive ; terrorism ; staging ; twentieth century ; reporting ; historical ; historischType: journal article, Zeitschriftenartikel -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: In der empirischen Studie wird am Beispiel Duisburgs ein Einblick in die komplexen wechselseitigen Zusammenhänge zwischen russlanddeutschen Spätaussiedlern und der deutschen Polizei gegeben. Es handelt sich um eine standardisierte schriftliche Befragung an 219 Duisburger Russlanddeutschen. Die Untersuchung kam zu folgenden Ergebnissen: Das Lebensalter spielt bei der Inanspruchnahme der Polizei eine wesentliche Rolle, die Jüngeren wenden sich bei Schwierigkeiten eher an die Polizei als die Älteren. Neben der polizeilichen Aufklärung ist für die jungen Russlanddeutschen die konsequente Anwendung von Regeln seitens der Polizei vonnöten. Ebenso wichtig ist, dass die Polizei keine Ressentiments gegenüber den Jugendlichen zeigt, deren öffentliche Auftritte nicht zwangsläufig Treffen devianter Cliquen sind. Problematischer gestaltet sich der Kontakt der Polizei zu den älteren Russlanddeutschen, die häufig in "Kolonien" leben und tendenziell negative Einstellungen gegenüber der Polizei - bedingt durch die negativen Erfahrungen im Herkunftsland - haben. Um eine Aufklärung möglichst vieler Aussiedler erreichen zu können, müssen z.B. Sprachkurse bzw. Treffen der Landsmannschaften von der Polizei aufgesucht werden. Es wäre nützlich, bei diesen Maßnahmen russisch sprechende Sozialarbeiter und Sozialpädagogen hinzuzunehmen. Da in Zukunft immer mehr junge Aussiedler nach Deutschland kommen werden, die in ihren Herkunftsländern ökonomisch integriert waren, wird ihre Integration in Deutschland schwieriger werden. Andererseits wird diese Gruppe weniger Ressentiments gegenüber der deutschen Polizei haben; dadurch besteht die Hoffnung, dass sich in Zukunft die Probleme zwischen Russlanddeutschen und der Polizei minimieren werden. (ICF)Keywords: Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; soziale Probleme ; Social Problems ; Bundesrepublik Deutschland ; 20. Jahrhundert ; abweichendes Verhalten ; Randgruppe ; Russland ; 21. Jahrhundert ; Polizei ; postsozialistisches Land ; Konfliktbewältigung ; soziale Integration ; Spätaussiedler ; Nordrhein-Westfalen ; Akzeptanz ; UdSSR-Nachfolgestaat ; post-socialist country ; fringe group ; social integration ; Federal Republic of Germany ; twenty-first century ; Russia ; late migrant ; North Rhine-Westphalia ; police ; acceptance ; conflict mediation ; deviant behavior ; twentieth century ; USSR successor state ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: research report, Forschungsbericht -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: On the basis of a rural region with impartible property transfer in the context of an inheritance system that was founded on the principles of partible inheritance and preference of the youngest son, is shown how these contradictory aims were simultaneously pursued in practise. Though productive farmsteads rested intact on the one hand, descendants were not excluded from the possibility of marrying on the other hand, and this on the background of an economic dynamism of the farms that stands in contrast to the prevailing concept of a straitjacket bound by demography and economy in the "preindustrial mode of population". Instead of a "social sterilisation" there was a downward mobility until eventually the common family origins fell into oblivion, and a clear disassociation by class criteria set in. In the particular case the transfer of the farmstead depended on the actual economic situation, whilst the choice of partners was strongly determined by social and geographical patterns.Keywords: Geschichte ; History ; Holstein ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Deutsches Reich ; 20. Jahrhundert ; historische Entwicklung ; Betriebsübergang ; 17. Jahrhundert ; ländlicher Raum ; Heirat ; Schleswig-Holstein ; Ehepartner ; Erbschaft ; 19. Jahrhundert ; Deutschland ; Familienbetrieb ; 18. Jahrhundert ; Partnerwahl ; Agrarbetrieb ; wedding ; transfer of a company ; eighteenth century ; Federal Republic of Germany ; Germany ; rural area ; historical development ; choice of partner ; spouse ; farm ; inheritance ; German Reich ; twentieth century ; nineteenth century ; seventeenth century ; family businessType: journal article, Zeitschriftenartikel -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: 'This article is driven by an attempt to understand how early nineteenth century urban paupers thought about, experienced and described their belonging to their host parishes and what, if anything, made their experiences different from rural counterparts. It uses pauper narratives - letters written by, for or about paupers - to systematically consider these questions. While such narratives pose problems of orthography, truthfulness and representativeness, the article argues that these potential issues can be overplayed. Using these narratives, the article suggests that urban and rural paupers shared a common language and sentiment of belonging to their parishes of legal settlement. However, the article moves on to suggest that urban paupers also showed distinctive rhetorical strategies and experiential trajectories, talking systematically about the depth of their belonging to a host community, about the occasional fragility of that belonging and about being linked into strong neighbourhood, friendship and kinship networks.' (author's abstract)|Keywords: Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; urban population ; rural population ; network ; reality ; historical analysis ; large city ; social relations ; friendship ; everyday life ; kinship ; poverty ; narration ; letter ; neighborhood ; comparison ; family ; elderly ; Great Britain ; twentieth century ; illness ; nineteenth century ; Nachbarschaft ; 20. Jahrhundert ; Brief ; alter Mensch ; Realität ; Netzwerk ; Narration ; Großstadt ; Verwandtschaft ; Stadtbevölkerung ; soziale Beziehungen ; 19. Jahrhundert ; historische Analyse ; Armut ; Freundschaft ; Familie ; Krankheit ; Großbritannien ; Landbevölkerung ; Alltag ; Vergleich ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; historisch ; historical ; empirical ; qualitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
15Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-25Description: Um den europäischen Sonderfall des Wandels der Erwerbsstruktur erklären zu können, legt der Autor zunächst eine Kritik des Fourastieschen Konzepts zur Beschreibung des erwerbsstrukturellen Wandels vor. Dieses Konzept zwängt, so die Kritik, die Geschichte der nichteuropäischen Gesellschaften in ein europazentrisches Streckbett, das verformt und verfehlt, führt aber auch zu einem Fehlverständnis der europäischen Erwerbsgeschichte. Der Autor weist im folgenden auf einige Faktoren hin, mit der die europäische Sonderentwicklung erklärt wird (die starke Exportorientierung der europäischen Wirtschaft, die arbeitsintensive Produktion, die Massenauswanderung, die europäische Familienstruktur sowie die Bevölkerungsdichte). Abschließend wird nach der Besonderheit der europäischen Arbeitsmentalität gefragt, in der ein weiterer wichtiger Faktor des europäischen Sonderweges gesehen wird. Dies betrifft die starke Abgrenzung der Erwerbsarbeit von der Nichtarbeit, die besonders deutlichen Grenzen in der Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern sowie die distanzierte Einstellung zum Arbeitsplatz. (ICD)'This article investigates the change of the active population of Europe in a European perspective. It has three main conclusions. First, there is a unique European change in the active population during the 19th and 20th centuries. Only in Europe, a long period existed in which industrial employment sectors, i.e. the agrarian and the service sector. In no non-European society (except of North Korea and Vietnam) this period can be shown. Secondly, the reasons for this European particularity can be explained by the especially strong demand for industrial labour because of the export orientation of the European industry and because of the specific European consumption, by the large supply of young male and female labour in Europe, by the strong emigration from Europe, and by because of the high population density in Europe. Thirdly, this European particularities of the active population are linked with specific European attitudes towards work, i.e. a strong separation of work and non-work in the week, in the year, and also in the life course; also a strict separation of the gender roles in work; finally a specifically European attitude towards work. All this does not mean that world-wide tendencies in the change of active population and of work attitudes do not apply to Europe. But within these tendencies there is a specific European development with many consequences for European history during the 19th and 20th centuries.' (author's abstract)Keywords: Geschichte ; History ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; 20. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Arbeit ; Erwerbstätigkeit ; Europa ; Industriestaat ; Strukturwandel ; Einstellung ; Europe ; attitude ; industrial nation ; gainful employment ; labor ; twentieth century ; nineteenth century ; structural change ; descriptive study ; historical ; deskriptive Studie ; historischType: journal article, Zeitschriftenartikel -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-01-22Description: "Das Handbuch 'Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reich- und Landtagen 1867-1933' (1995) enthält die Kurzbiographien der insgesamt 2 427 SPD-Reichstags- und Landtagsabgeordneten in der Zeit von 1867 bis 1933. Die Kurzbiographien werden ergänzt durch eine biographisch-statistische Wahlchronik sowie durch eine statistische Wahldokumentation und erschlossen durch zahlreiche Register. Das Handbuch setzt exemplarisch die Vorgaben der 'Lexikalischen Biographik' (das ist die wissenschaftliche Konzeptualisierung und Erstellung von biographischen Lexika) um. Die Aufgaben der Lexikalischen Biographik reichen von der Festlegung einer Forschungsstrategie, über die Festlegung der Methoden für die Beschreibung der lexikalischen Informationen und der lexikographischen Arbeitsabläufe bis hin zur Erstellung des Kosten- und Produktionsplans für das 'Großunternehmen Biographisches Lexikon'. Der erste Teil des Beitrages beschreibt entsprechend Forschungsstrategie, Editionsprinzipien und Quellenrecherche sowie das Konzept der biographisch-statistischen Chronik. Der Zweite Teil enthält eine kompakte Kollektive Biographie, in der die Lebensläufe der Parlamentarier in einem deskriptiv-statistischen Kontext beschrieben und 'typische' Lebensläufe vorgestellt werden." (Autorenreferat)Keywords: Geschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Politikwissenschaft ; History ; Social sciences, sociology, anthropology ; Political science ; Forschungsarten der Sozialforschung ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Social History, Historical Social Research ; Research Design ; Handbuch ; Sozialdemokratie ; Abgeordneter ; Deutscher Reichstag ; Lexikologie ; Biographie ; SPD ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Landtag ; empirische Sozialforschung ; Methode ; Forschung ; Strategie ; historische Analyse ; Relevanz ; Information und Dokumentation ; Quellenanalyse ; Statistik ; Lebenslauf ; manual ; social democracy ; representative ; German Reichstag ; lexicology ; biography ; Social Democratic Party of Germany ; nineteenth century ; twentieth century ; empirical social research ; method ; research ; strategy ; historical analysis ; relevance ; information and documentation ; source analysis ; statistics ; life career ; Dokumentation ; documentationType: Zeitschriftenartikel, journal article -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Keywords: Wirtschaft ; Geschichte ; Economics ; History ; National Economy ; Social History, Historical Social Research ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Volkswirtschaftstheorie ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Wirtschaftsgeschichte ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Bundesrepublik Deutschland ; 20. Jahrhundert ; Stagnation ; Konjunkturzyklus ; Wirtschaftskrise ; economic development (on national level) ; economic growth ; economic history ; Germany ; German Reich ; Federal Republic of Germany ; twentieth century ; stagnation ; business cycle ; economic crisisType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: Daunton und Wagner führen eine vergleichende Analyse der Bestimmungsgrößen der Profitabilität zweier großer öffentlicher Unternehmen des 19. Jhs., der britischen Post Office Savings Bank und des österreichischen Postsparkassen-Amts, durch. Als Quellenbasis dienten Protokolle, Jahres- und Rechenschaftsberichte sowie ältere und neuere Sekundärliteratur. Die Post Office Savings Bank diente dem Postsparkassen-Amt zwar als Modell, doch übertraf das österreichische Institut das britische Vorbild an innerorganisatorischer Flexibilität. Das Postsparkassen-Amt operierte auch unter günstigeren Absatzbedingungen als die Post Office Savings Bank, die nur geringe Chancen besaß, in den Bereich des überregionalen Scheckverkehrs vorzustoßen, der den ertragreichsten Geschäftszweig des österreichischen Instituts bildete. Den Hauptgrund für die unterschiedliche zeitliche Entwicklung der relativen Profitabilität der britischen und der österreichischen Postsparkasse sehen die Autoren in den mittelfristigen Trends, denen die Zinssätze auf dem Londoner und Wiener Kapitalmarkt unterlagen. Die Untersuchung enthält einen umfangreichen Tabellenanhang. (STR)Keywords: Wirtschaft ; Geschichte ; Economics ; History ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Basic Research, General Concepts and History of Economics ; Social History, Historical Social Research ; Bankgewerbe ; Österreich ; Großbritannien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; historische Entwicklung ; Post ; Rentabilität ; banking ; Austria ; Great Britain ; nineteenth century ; twentieth century ; historical development ; postal service ; profitabilityType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
19Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Geschichte ; Bildung und Erziehung ; History ; Education ; University Education ; Social History, Historical Social Research ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; 20. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; historische Entwicklung ; Hochschulbildung ; Universität ; Professionalisierung ; Russland ; Hochschulwesen ; UdSSR ; Bildungsziel ; staatliche Lenkung ; government control ; goal of education ; university ; professionalization ; university system ; Russia ; historical development ; USSR ; university level of education ; twentieth century ; nineteenth centuryType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Geschichte ; Bildung und Erziehung ; History ; Education ; hierarchy; sectors ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Social History, Historical Social Research ; University Education ; Deutsches Reich ; 20. Jahrhundert ; historische Entwicklung ; Hochschule ; Hochschulbildung ; Struktur ; Wissenschaftsdisziplin ; 19. Jahrhundert ; Universität ; Deutschland ; Hochschulwesen ; Forschung ; Institutionalisierung ; research ; university ; university system ; Germany ; historical development ; institutionalization ; structure ; scientific discipline ; university level of education ; German Reich ; twentieth century ; nineteenth centuryType: Sammelwerksbeitrag, collection article