Search Results - *

Showing 1 - 20 results of 4,933 for search '*', query time: 0.41s Refine Results
  1. 1
    Henning, Hans Jörg
    Bonn
    Published 1974
    Staff View Availability
    Person(s):
    Henning, Hans Jörg
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    314 S., graph. Darst.
    Language:
    German
    Note:
    Bonn, Univ., Diss., 1974
    Printed Books
  2. 2
    Oppermann, Reinhard
    Bonn
    Published 1975
    Staff View Availability
    Person(s):
    Oppermann, Reinhard
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    253 S., graph. Darst.
    Language:
    German
    Note:
    Bibliogr, Bonn, Univ., Diss., 1975
    Printed Books
  3. 3
  4. 4
    Sommer, Gert
    Bonn
    Published 1970
    Staff View Availability
    Person(s):
    Sommer, Gert
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    335 S., Ill.
    Language:
    German
    Note:
    Bonn, Univ., Diss., 1969
    Printed Books
  5. 5
    Lennertz, Erich
    Bonn
    Published 1969
    Staff View Availability
    Person(s):
    Lennertz, Erich
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    129 S. mit Abb
    Language:
    German
    Note:
    Mit Bibliogr, 1969, Bonn, Phil. F., Diss. v. 22. Jan. 1969
    Printed Books
  6. 6
  7. 7
    Bonn Published 1985
    Staff View Availability
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    115 S.
    Series Statement:
    Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung: DGBV-Jahrestagungen 5
    Language:
    Undetermined
    Printed Books
  8. 8
    Bonn Published 1977
    Staff View Availability
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    78 S., graph.Darst.
    ISBN:
    3872530526
    Series Statement:
    Schriftenreihe Bildungsplanung 23
    Language:
    German
    Printed Books
  9. 9
    Erdsiek-Rave, Ute [Sonstige]
    Bonn
    Published 2015
    Staff View Availability
    Person(s):
    Erdsiek-Rave, Ute [Sonstige]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    96 S., Ill., graph. Darst.
    ISBN:
    9783958612433
    Series Statement:
    Schriftenreihe des Netzwerk Bildung
    Language:
    German
    Printed Books
  10. 10
    Staff View Availability
    Person(s):
    Kaiser, Regina [Sonstige]; Manning, Sabine [Sonstige]; Thomas, Rudolf [Sonstige]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    VIII, 245 S., graph. Darst.
    Language:
    German
    Printed Books
  11. 11
    Horlemann, Lena ; Neubert, Susanne
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Die vorliegende Studie ist das Produkt des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierten Forschungsprojektes "Virtueller Wasserhandel - ein realistisches Konzept zum Umgang mit Wasserarmut in Entwicklungsländern?" Das Konzept des "Virtuellen Wasserhandels" liefert einen handelspolitischen Ansatz zur Bewältigung der globalen Wasserkrise. Es wird in der internationalen Debatte sehr kontrovers diskutiert, gewinnt dabei aber zunehmend an Bedeutung. Neben dem Ziel, dem BMZ eine Grundlage zur eigenen Positionierung zu diesem Thema zu geben, dient die vorliegende Studie daher der Darstellung und Ausdifferenzierung des internationalen Diskurses zum Thema. In der Studie werden zunächst das Konzept des Virtuellen Wasserhandels, seine Zielsetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven und seine Umsetzbarkeit erläutert, dann werden die Pro- und Kontra-Argumente dargestellt. Nach Ausdifferenzierung dieser Argumente und einer Abwägung der möglichen Implikationen und Folgen wird schließlich versucht, dem Konzept den Stellenwert zuzuordnen, der ihm aus Sicht der Autorinnen zukommt bzw. zukommen sollte. Außerdem wird abschließend die mögliche zukünftige Relevanz des Virtuellen Wasserhandels für verschiedene Weltregionen und die potenziellen Beiträge durch Entwicklungszusammenarbeit diskutiert. (ICD2)
    Keywords:
    Ökologie ; Ecology ; Ökologie und Umwelt ; Ecology, Environment ; Bundesrepublik Deutschland ; Wasserwirtschaft ; Krise ; Globalisierung ; Wasser ; Entwicklungsgebiet ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsland ; Entwicklungshilfepolitik ; Agrarpolitik ; water ; development zone ; development policy ; water management ; Federal Republic of Germany ; globalization ; crisis ; development aid ; agricultural policy ; development aid policy ; developing country ; descriptive study ; applied research ; deskriptive Studie ; anwendungsorientiert
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  12. 12
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Das Projekt liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der Arbeiten im Bereich der empirischen Reichtumsforschung. Zentrales Ziel ist es, Forschungslücken in der bisherigen Reichtumsforschung und Reichtumsberichterstattung in Deutschland zu identifizieren und Vorschläge zu machen, wie diese geschlossen werden können. Dabei werden insbesondere die bisherigen Arbeiten zum Thema Reichtum im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung mit den gefundenen Forschungspotenzialen abgeglichen und konkrete und realistische Vorschläge zur Weiterentwicklung der Reichtumsberichterstattung formuliert. Neben inhaltlichen und methodischen Aspekten werden auch die Verwendung zusätzlicher Datengrundlagen und die Zusammenhänge des Einkommens- und Vermögensreichtums mit angrenzenden Forschungsgebieten - beispielsweise Bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung, Genderforschung und Elitenforschung - einbezogen." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Wirtschaftssoziologie ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Sociology of Economics ; Reichtum ; Forschung ; Berichterstattung ; Bestandsaufnahme ; Einkommen ; Vermögen ; Einkommensverteilung ; Umverteilung ; Bundesrepublik Deutschland ; Europa ; Nordamerika ; Lebenssituation ; affluence ; research ; reporting ; inventory ; income ; assets ; income distribution ; redistribution ; Federal Republic of Germany ; Europe ; North America ; life situation ; anwendungsorientiert ; Dokumentation ; applied research ; documentation
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  13. 13
    Ramm, Michael ; Bargel, Tino
    DEU
    Published 2012
    Staff View
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Nach der Studie ist der Anteil der weiblichen Studienanfängerinnen erstmals höher als der Anteil der Männer. Im Wintersemester 2003/2004 stieg der Anteil der Studienanfängerinnen auf rund 50 Prozent. Die Untersuchung, bei der 33.000 Studentinnen befragt wurden, ergab weiterhin, dass weibliche Studierende ihr Studium effizienter als ihre männlichen Kommilitonen anlegen. Daraus folgen eine niedrigere Abbruchquote und ein schnelleres Studium. Die gegenwärtigen Reformen des deutschen Hochschulsystems beurteilen die weiblichen Studierenden in der Langzeitstudie positiver als die männlichen Studierenden. So ist die Akzeptanz der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge bei den Studentinnen höher. Studentinnen fordern einen größeren Praxisbezug an der Universität, gute Betreuung und eine bessere Vermittlung für den Arbeitsmarkt. Diese Wünsche werden von den Frauen häufiger als von Männern geäußert, so die Langzeitstudie. Die Gründe für die Aufnahme eines Studiums haben sich zwischen Studentinnen und Studenten in den letzten Jahren angepasst. Studentinnen und Studenten erhoffen sich gleichermaßen eine gute fachliche und wissenschaftliche Hochschulausbildung, die später bessere Berufschancen eröffnet. Der Anteil derjenigen, die durch ihren Hochschulabschluss zu gesellschaftlichen Verbesserungen beitragen möchten, ist jedoch bei den weiblichen Studentinnen höher. Neben den erfreulichen Entwicklungen weist die Studie jedoch auf weiterhin bestehende Probleme für weibliche Studierende hin. So ist die Fachwahl der Studentinnen nach wie vor traditionell geprägt. Der Anteil der Studentinnen in den Geisteswissenschaften bleibt sehr hoch, wohingegen die Studentinnen-Quote in einzelnen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bei 20 Prozent stagniert. Nachholbedarf weist die Studie bezüglich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs auf. Zwar formulieren Studentinnen und Studenten genau so häufig das Ziel, nach dem Studium promovieren zu wollen, doch lediglich 38 Prozent der Frauen erhalten daraufhin auch die Möglichkeit zu einer Promotion. Gründe dafür scheinen, so die Konstanzer Studie, die seltenere Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder Tutorin, die zukünftigen Arbeitsbedingungen an den Hochschulen sowie die noch nicht ausreichende Unterstützung durch die Professorinnen und Professoren zu sein. Insgesamt schätzen Frauen auch ihre Berufschancen nach dem Studium erheblich schlechter als Studenten ein. Studentinnen mit Kindern haben es nach eigenen Angaben deutlich schwerer im Studium." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; University Education ; Frau ; Studium ; soziale Herkunft ; Bildungsniveau ; Hochschulreife ; Lebensalter ; Familienstand ; Bildungsbeteiligung ; Studienwahl ; technische Bildung ; Studienordnung ; Studienverlauf ; soziale Lage ; Berufseinmündung ; Prüfung ; Benachteiligung ; Förderung ; Berufsnachwuchs ; Wissenschaftler ; Berufsorientierung ; Berufswahl ; Berufsaussicht ; Studentin ; Hochschulzugang ; Studienfach ; Studienberatung ; neue Medien ; Bildungsverhalten ; Bundesrepublik Deutschland ; woman ; studies (academic) ; social background ; level of education ; matriculation standard ; age ; marital status ; participation in education ; choice of studies ; technical education ; course regulations ; course of academic studies ; social situation ; career start ; examination ; deprivation ; promotion ; junior staff ; scientist ; vocational guidance ; occupational choice ; career prospect ; female student ; university admission ; subject of study ; guidance and counseling ; new media ; education behavior ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  14. 14
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Geschichte ; Social sciences, sociology, anthropology ; History ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Basic Research, General Concepts and History of Social Policy ; Social History, Historical Social Research ; Soviet Occupation Zone ; social policy ; statistics ; historical development ; German Democratic Republic (GDR) ; DDR ; historische Entwicklung ; Statistik ; sowjetische Besatzungszone ; Sozialpolitik
    Type:
    Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list
    SSOAR
  15. 15
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Wirtschaft ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Economics ; Political science ; Social sciences, sociology, anthropology ; Arbeitsmarktpolitik ; spezielle Ressortpolitik ; Migration ; Labor Market Policy ; Special areas of Departmental Policy ; Migration, Sociology of Migration ; Einwanderung ; berufliche Integration ; Berufsaussicht ; soziale Integration ; Ausbildungsförderung ; Beschäftigungsförderung ; Einwanderungspolitik ; Bildungschance ; Frühförderung ; Sprachförderung ; Bildungspolitik ; Migrationshintergrund ; Ausländer ; Bundesrepublik Deutschland ; immigration ; occupational integration ; career prospect ; social integration ; government promotion of vocational training ; employment promotion ; immigration policy ; educational opportunity ; early remedial education ; language promotion ; educational policy ; migration background ; alien ; Federal Republic of Germany ; Dokumentation ; documentation
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  16. 16
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Die Broschüre in deutscher wie englischer Sprache informiert über die internationale Zusammenarbeit im Bereich Unternehmensverantwortung bzw. Corporate Social Responsibility (CSR). Hierzu hat das BMAS am 16. und 17. März 2009 in Potsdam eine ASEM-CSR-Konferenz veranstaltet, deren Ergebnisse in dieser Publikation zusammen gefasst sind. 37 Länder aus Asien und Europa sowie die EU-Kommission und das Asean-Sekretariat kamen zusammen, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich der CSR zu diskutieren."
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Management ; Arbeitsmarktpolitik ; Management Science ; Labor Market Policy ; Corporate Social Responsibility ; soziale Verantwortung ; Arbeit ; Beschäftigung ; Chancengleichheit ; Arbeitnehmer ; ASEM ; Konferenz ; internationale Zusammenarbeit ; Asien ; Europa ; Unternehmen ; Beschaffung ; Wettbewerb ; corporate social responibility ; social responsibility ; labor ; employment ; equal opportunity ; employee ; conference ; international cooperation ; Asia ; Europe ; enterprise ; acquisition ; competition ; 20100 ; 10900
    Type:
    Konferenzband, conference proceedings
    SSOAR
  17. 17
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; soziale Sicherung ; Social Security ; Bundesrepublik Deutschland ; Sozialbudget ; öffentliche Ausgaben ; Sozialleistung ; Federal Republic of Germany ; social security ; social benefits ; public expenditures
    Type:
    Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list
    SSOAR
  18. 18
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Während eine Teilhabe an schulischer Bildung durch die Schulpflicht garantiert wird, gibt es eine Fülle von außerschulischen Angeboten von Vereinen, Bildungsträgern und Religionsgemeinschaften, die darüber hinaus freiwillig genutzt werden können. Dabei kann es sich um Bildungsangebote im engeren Sinne handeln wie z.B. Kurse der VHS, um Kulturangebote wie Instrumentenunterricht, Schauspiel- und Malkurse, aber auch um Angebote der Sportvereine, bei denen es um das Erlernen sportlicher Techniken geht. Charakteristisch für diese außerschulischen Angebote ist, dass sie Elemente kognitiven Lernens ebenso enthalten wie Bewegungselemente und Elemente sozialer Einbindung, wobei die Übergänge zwischen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit fließend sein können. Die vorliegende Studie fokussiert auf empirische Befunde, die den Zusammenhang zwischen einer Teilhabe in diesen Bereichen und dem sozialen Status thematisieren." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; Sociology of Education ; Leisure Research ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; außerschulische Bildung ; sozialer Status ; Freizeitverhalten ; soziale Partizipation ; Jugendlicher ; Kind ; Armut ; soziale Chance ; Schichtzugehörigkeit ; Bildungsangebot ; Freizeitangebot ; Kulturangebot ; Bundesrepublik Deutschland ; extracurricular learning ; social status ; leisure time behavior ; social participation ; adolescent ; child ; poverty ; social opportunity ; class membership ; educational offerings ; recreational facilities ; cultural program ; Federal Republic of Germany ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR
  19. 19
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "In diesem Bericht wird der physikalische und physiologische Hintergrund für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei berufsbedingter Exposition gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern (EMF) auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands eingehend analysiert. Er geht auf die Bedenken verschiedener Interessengruppen und auf Defizite der Richtlinie 2004/40/EG ein. Deshalb können die in diesem Bericht enthaltenen Informationen, insbesondere die Abbildungen und Tabellen in den Abschnitten 4.1 und 4.2 eine gute Grundlage für eine Revision der risikobezogenen Bestimmungen der Richtlinie 2004/40/EG darstellen. (...) (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Working Conditions ; Arbeitswelt ; Bundesrepublik Deutschland ; Gesundheit ; Auswirkung ; Risiko ; Elektronik ; Arbeitsschutz ; Arbeitsplatz ; job ; risk ; occupational safety ; Federal Republic of Germany ; impact ; health ; electronics
    Type:
    final report, Abschlussbericht
    SSOAR
  20. 20
    DEU Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Wirtschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; Economics ; Migration, Sociology of Migration ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Migration ; Einwanderung ; berufliche Integration ; Berufsaussicht ; Schule ; Integration ; soziale Integration ; Ausbildungsförderung ; Beschäftigungsförderung ; Ausländer ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht ; Aufenthaltserlaubnis ; Jugendlicher ; Schüler ; Kind ; Bildungschance ; Frühförderung ; Sprachförderung ; Bildungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; immigration ; occupational integration ; career prospect ; school ; integration ; social integration ; government promotion of vocational training ; employment promotion ; alien ; immigration policy ; law on aliens ; residence permit ; adolescent ; pupil ; child ; educational opportunity ; early remedial education ; language promotion ; educational policy ; Federal Republic of Germany ; 20100 ; 10300 ; 10600
    Type:
    Abschlussbericht, final report
    SSOAR